Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Sequoiadendron-Sorten
Joachim Maier:
Sorry für die vielleicht dumme Frage: Liegt Walenstadt beim Walensee?
Wayne:
ja.
Lukas Wieser:
An Joachim Maier: Ja genau, Walenstadt liegt am Walensee, am Fusse der Churfirstenbergkette!:-) Der Walensee fängt am Westende von Walenstadt an und dehnt sich nach Westen ca15km aus!:-) Über den Walensee kommen die verheerenden Westwinterstürme und im Sommer unfassbare schwere Gewitterstürme nach Walenstadt... Über der glatten Oberfläche des Walensees und den Bergwänden nach erreichen die Stürme ihre Maximalkraft just in Walenstadt wenn sie an Land treten, und mein BHD 3.57m BM-Gigant und sein Schwesterbaum des Spitals stehen da VOLL in der Zugbahn... Es gibt wohl nur wenige BM in Europa die mehr oder schlimmere Stürme/Orkane erlebt haben!:-) Die beiden sind schon wahre Helden daß sie immer noch stehen, beide haben ihren größten Ast nach Westen wachsen lassen um eine Art Gegengewicht aufzubauen- vergleichbar mit einem Baukran!:-) Es zerreisst mir das Herz bei einem schweren Sturm zusehen zu müssen wie mein Gigant kämpft und leidet, zu sehen wie Äste brechen!:-( Gruss Lukas Wieser.
Cryptomeria:
Hallo Lukas,
weiß ich leider nicht, wo es noch pendulums mit sempervirens -Grundlage gibt.
Sempervirens lässt sich sehr leicht über Stecklinge vermehren. Vielleicht hängt es damit zusammen.(Vermutung)
Viele Grüße
Wolfgang
Michael D.:
Hallo,Mammutbaum-Freunde !
Gestern habe ich eine Tour durch das Mittelhessische zu Cryptomeria und seiner tollen Gartenanlage gemacht.Selten habe ich eine solche Sortenvielfalt von Mammutbäumen und Sicheltannen gesehen (Zuerst nochmal DANKE an Wolfgang für Sämlinge und Steckmaterial !)
Auf der Fahrt ging ich erstmal dem "Tree-Hunting" nach,es gab nicht allzu viel zu entdecken,dafür war das um so interessanter.In Rauischholzhausen,auf dem Weg zum Schloß,stieß ich auf einen schönen 3-Seit-Fachwerkhof mit einem jungen BM im Hof.Sah sehr schön aus,ist die Frage,wie lange ? Ich hoffe da auf eine entspannte Nachbarschaft,wäre gut.Im Schloßpark nahm ich die 2 BM´s auf,wobei es sich zeigte,daß es sich bei den einen um einen ca.80 Jahre (!)alten "Glaucum" mit einem (geschätzten) Durchmesser von 1,30-1,50 m handelt,ich denke,es könnte sich um den ältesten "Glaucum" in Hessen handeln! Auf dem Gelände trifft man unter Anderem etliche SZ an,1 etwa 1 m starke(!) Abies procera und einige riesige Douglasien.
Weiter gings über Ebsdorfer Grund - Heskem Richtung Marburg.Mitten in der Prairie im Nichts,Nähe Abfahrt Beltershausen, dann völlig unerwartet in einem Schlehengehölz ein "freigelassener" 8-m-BM !
KLASSE ! Das wird mal eine beeindruckende Landmarke !(Wenn nicht irgendein "Dasgehörthierabernichthin-Depp ihn absägt).
In Gladenbach-Weidenhausen dann noch ein BM direkt beim Bahnhof.
Bei Wolfgang angekommen,staunte ich nicht schlecht,einige wirklich Super-Sorten von BM´s gab es zu sehen,unter anderem einen S.gig.
"Pyramidalis Glaucum".Hier war interessant zu beobachten,daß bei jüngeren Exemplaren von "Pyr.gl." die zwei entscheidenden Merkmale
(absolut gleichmäßige Wuchsform,graue Borke) lange nicht so ausgeprägt sind wie bei dem Großen Prachtstück bei Eberts,die Charakterbildung kommt erst mit der Zeit.Ebenso spannend auch der Vergleich mit "Hazel Smith",welche als ebenfalls blaue Form einen eher unruhigen,etwas unregelmäßigen Wuchs aufweist.Auch ein wunderbarer "Barabit´s Requiem" und ein "Pygmaeum" haben mich begeistert ! Insgesamt hat Wolfgang hier eine wunderbare Anlage geschaffen,auch wenn das Ein oder Andere etwas eng steht.
Ich hoffe,daß die Vermehrung von "Pyramidalis" und "Hazel Smith " gelingt,um diese schönen Sorten weiterzubringen,besonders den doch sehr seltenen Ersteren.
Viele vomgestrigenbeeindruckte Grüße ! Michael D. :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln