Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Sequoiadendron-Sorten
Lukas Wieser:
Hallo Bernhard!:-) Im Prinzip meinen wir wohl das Gleiche, Du scheinst nur gewisse Vorurteile gegenüber Sorten zu haben!:-) Diese Sorten stammen aber breitgestreut von unterschiedlichsten Herkünften und zeigen die ganze Genpalette (Variationen) die in den Groves vorhanden ist!:-) Was oft vergessen wird: In den mittelgrossen und grossen Groves gibt es unzählige BM "Genfamilien", die sich innerhalb des Groves genetisch stärker unterscheiden als die meisten "normalen" BM von Grove zu Grove!:-) Die Unterschiede betreffen Wüchsigkeit, Habitus, Astanzahl, Astdicke, Nadelfarbe etc!:-) Will man nun eine möglichst gesunde genetische Vielfalt, sucht man am besten die BM zusammen, die sich optisch am meisten voneinander unterscheiden!:-) Gruss Lukas. Ps: In einen Bestand (Wald) würde ich z.B.mit 7-10m Abstand diverse "normale" Sämlinge sowie die Sorten Hazel Smith oder Powdered Blue, Glaucum, Luzzi, Bajojeka, Chief, und wenn erhältlich Wieser's Ritchie Blackmore P.pflanzen
Lukas Wieser:
An Sequotax: Hallo Remi!:-) Schön daß Du Humor hast!;-) Ich muss Cryptomeria/ Wolfgang recht geben!:-) Damit eine Art überlebt braucht es so viele verschiedene Gene wie nur möglich!:-) Evolution vorwärts oder rückwärts gibt es nicht, es gibt nur Bäume die überleben, und Bäume die nicht überleben!:-) Egal ob Riese, Zwerg, hängende Äste, hellgrüne blaue gelbe silberne Nadeln oder z.B. Drehwuchs!:-) Beispiel gefällig? Im Spitalpark haben Urs und ich am 20.04.2001 einen schönen, gesunden BM-Sämling der Normalform gepflanzt, unweit davon am 29.11.2006 einen Seq.GigLuzzi mit leuchthellgrünen Nadeln!:-) Viele würden beim Anblick des Letzteren den Kopf schütteln!;-) Als ich letzten und diesen Winter durch den Park lief, traute ich meinen Augen nicht: Während der (unnatürlich?) grellgrüne Luzzi mit der Sonne um die Wette strahlte, zeigte der Normal-BM auf der Sonnenseite gewaltige Frostschäden!:-) BM Luzzi ist also konkurrenzfähiger als viele Normal-BM!:-) Gruss Lukas.
Lukas Wieser:
Hallo Remi!:-) Und Zwergwuchs ist nicht automatisch ein Gendefekt, denn in der Sierra Nevada kommen zwergwüchsige BM vor!:-) Man nimmt sie nur fast nicht wahr, zum einen gibt es wenige, zum Anderen fallen sie nicht gross auf!:-) Der einzige klare Gendefekt den ich bei Sequoiadendron Giganteum kenne ist: weissgrün+ gelbgrün panaschierte Nadeln= eingeschränkte Photosynthese!:-) ABER: Dies ist eine seltene Laune der Natur, und jeder solche Sämling, der trotzdem zum Baum/Busch heranwächst verdient unseren vollen Respekt!:-) Wir sollten uns an so einem natürlichen Farbtupfer in der Welt freuen und dankbar dafür sein!:-) Gruss Lukas. Ps: Es gibt übrigens in den Nationalparks bis 20m hohe ganz weissnadlige Albino-KM's!:-) Diese überleben nur, weil sie durch "normale" Nachbar-KM miternährt werden, selbst können sie fast keine Photosynthese machen!:-) Aus Schutzgründen werden die Standorte geheim gehalten...
Lukas Wieser:
An Taunus Bonsai: Hallo Ralf!;-) Als Prahlen würde ich das nicht bezeichnen, ich kann ja schlecht schreiben mein BM im Garten oder!?;-) Huch, welcher denn?;-) Wenn ich mein Gigant schreibe weiß jeder, daß der Dicke mit BHD 3.57m gemeint ist!;-) Gigantischer Gruss Lukas.
Lukas Wieser:
An MaPr: Hallo Martin!:-) Deine Idee wäre zwar grundsätzlich super, aber viel zu aufwändig+teuer!:-) Nur: Genau die weitestentfernten Groves wären für so ein Projekt die Falschesten!:-) Der nördlichste Grove, Placer County Grove (6 Bäume), und der südlichste Grove, Deer Creek Grove (30 Bäume) schnitten in Anzuchttests am schlechtesten ab, in diesen isolierten Groves ist Inzucht das Problem!:-) LUSTIG: Zwergwuchs kommt in beiden nicht vor!;-) LG Lukas.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln