Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Sequoiadendron-Sorten
Tuff:
Übrigens, Clemens,
In der Tat wurden in Deutschland einige Anpflanzungen im forstlichen Stil angelegt. Nicht rieisig, aber immerhin groß genug um als Samenbestand zu taugen. Zum Beispiel im Kölner Raum (Forstbotanisches Arboretum), in Burgholz (Wuppertal), in Freiburg (Günterstal), am Kaiserstuhl (Liliental) - um nur ein paar zu nennen. Auch private Anlagen können beträchtliche Ausmaße haben (zB. Alleen). Und schließlich gibt es gerade unter uns einige die Waldflächen und Parks anpflanzen. (Ich kann mir auch vorstellen daß noch einige mehr sich ernsthaft überlegen, einfach mal eine Wiese oder einen Kahlschlag zu kaufen, und ebenfalls einen Mammut-Wald anzulegen, anstelle eines Zweitwagens vielleicht...?) Und das ist nur Deutschland !
Also ich glaube um gesunde Bestände brauchen wir uns keine Sorgen zu machen. Es könnten natürlich mehr und größere sein, und besser gemischt. Die Kultivare in den Gärten machen jedenfalls wirklich nichts aus.
Michael D.:
Hallo,Fritz !
In 400 Jahren ? Vermutlich niemand mehr ! Der Mensch gibt sich schließlich größte Mühe,alles in den Dutt zu hauen. Vermutlich werden nur ein paar Mammutbaumbestände mit sehr dicken Bäumen im ehemaligen Europa von dem Schaffen ein paar Aufrechter zeugen.
Viele optimistische Grüße ! Michael :)
Joe:
Hallo Lukas, kümmere mich um die Bestellung.
Gruß Joe
Joe:
Hallo Lukas, hab einen Globosum bestellt. Betreffende Baumschule ist gerade beim
Handveredeln (haben nur einen Mutterbaum). Auslieferung ca. ab Mai. Bring dir dann
das Bäumchen mit den anderen Variationen.
Gruß Joe
Lukas Wieser:
An MaPr: Hallo Martin!:-) Anbei ein Link, hier siehst Du ein Bild von Seq.Gig.von Martin, eine der schönsten Sorten wie ich meine!:-) Nach 10 Jahren etwa 2.5-3m hoch und breit!:-) LG Lukas.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln