Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Sequoiadendron-Sorten

<< < (48/83) > >>

DerAchim:
Muss mich auch als Ur-BM-form besserfinder bekennen  ;D ;D

sequotax:

--- Zitat von: Xenomorph am 09-Februar-2009, 20:47 ---So das wollte ich mal loswerden, bin auf Gegenwind gefasst...  :P

--- Ende Zitat ---

:)  :)  :)  Auch von mir Rückenwind mit orkanartigen Böen !!!  ;D  ;D  ;D

 :)  ;)  Evolution im Vorwärts-, nicht im Rückwärtsgang !!  ;)  :)

 ;D  Mammuts, keine Mimosen !  ;D

Bernhard:

--- Zitat von: sequotax am 09-Februar-2009, 21:31 ---
 :)  ;)  Evolution im Vorwärts-, nicht im Rückwärtsgang !!  ;)  :)

 ;D  Mammuts, keine Mimosen !  ;D[/glow][/center]

--- Ende Zitat ---


Remi, genau das ist der Punkt !  ;)
jetzt bin ich aber auch schon ruhig! :P

Bergbauer:
Hallo,

mich haben auch die vielen Sorten erstaunt und ich hab den Sinn und Zweck nicht so recht verstanden. Aber auch in der Natur gibt es doch immer wieder neue Sorten die entstehen. Wenn nun die "künstlichen" quasi als Sammlerstücke ausgepflanzt werden, was können sie schon anrichten?

Niemand würde auf die Idee kommen ein solches "Sammlerstück" in den Wald zu pflanzen, also bleiben sie in einer begrenzten Stückzahl in Vorgärten. Außerdem sind Naturverjüngungen selbst unter günstigen Bedingungen extrem selten und das von gesunden Sorten und nicht von speziellen Züchtungen.

Wen man sich Sorgen machen sollte, dann über die genmanipulierte Pflanzen, den die vermehren sich erheblich leichter und schneller, ohne das es sich dabei um eine natürliche "Geburt" handeln würde wie im Falle einer Mischung von Mammutbaumsorten (die sowieso kaum eine echte Überlebenschancen hätten außer im Ziergarten).

Und wer weiß, vielleicht nutzen eines Tages die Erkenntnisse die man aus den Züchtungen gewinnen kann auch den großen 3 Mammutsorten?

Bei einem Bergmammutbaum als Bodendecker, ja da hört bei meinen Empfinden dann auch der Spaß auf. Das ist ja schon sowas wie eine Diskriminierung.

So, das nur mal so als Gedanke, für mich selbst kämen die meisten Züchtungen und Sorten nicht in Frage, aber so ein blauer oder hellgrüner oder einer der Astfrei und gerade wächst, den würde ich auch haben wollen ??? . Nur, wo sieht man die Grenze, der eine da, der anderer erst sehr viel später.

Das alles auch mal zu bedenken geb...
Gruß, Herbert

Xenomorph:
An Bergbauer:


--- Zitat ---Und wer weiß, vielleicht nutzen eines Tages die Erkenntnisse die man aus den Züchtungen gewinnen kann auch den großen 3 Mammutsorten?
--- Ende Zitat ---

Ich bin zwar kein Biologe, aber soweit ich weiß sind UM, KM und BM keine Sorten sondern Arten. Vielleicht sollte man bei den künstlichen besser von Kultivaren reden.


--- Zitat ---Bei einem Bergmammutbaum als Bodendecker, ja da hört bei meinen Empfinden dann auch der Spaß auf. Das ist ja schon sowas wie eine Diskriminierung.
--- Ende Zitat ---

Das und Ähnliches empfinde ich auch irgendwie als eine Entwürdigung dieser beeindruckenden Bäume...


--- Zitat ---Außerdem sind Naturverjüngungen selbst unter günstigen Bedingungen extrem selten und das von gesunden Sorten und nicht von speziellen Züchtungen.
--- Ende Zitat ---

Das stimmt schon, mir ging es aber eher um die Verbreitung der Pollen dieser Kultivare durch den Wind. A propos: Weiß irgend jemand wie weit die Pollen der verschiedenen MB-Arten transportiert werden? Wär auch mal interessant um herauszufinden, welche "MB-Dichte" man erreichen müsste, um eine flächendeckende gegenseitige Bestäubung zu ermöglichen. Normalerweise liegt das ja im Kilometerbereich, ich habe aber gelesen dass z.B. die Pollen der Douglasie nur 120 m weit transportiert werden, weil sie sehr schwer sind, das hat mich stutzig gemacht...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln