Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Sequoiadendron-Sorten

<< < (30/83) > >>

Mick Rodella:
Hallo Wolfgang (und Wolfgang),

zum MG-KM: der blaunadeligste ist tatsächlich der größte, 1957 gepflanzt. Er macht einen soliden Eindruck und ist sehr ausladend, aber nicht besonders hoch, wie erwähnt. Außerdem der einzige mir bekannte mit Drehstamm.

http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2392.0

Es gibt dort noch einen etwa 20jährigen gleicher Färbung. Bei beiden Bäumen sind die Nadeln flacher, dunkler und grüner als beim blauen im Arboretum Härle.

Laut Wayne stammen einige jüngere Exemplare auf der Mainau ebenfalls von diesem Baum. Hier sind die Nadeln dem Härle-Exemplar schon ähnlicher.

Die "blauen" Nachkommen am Bodensee sind wieder in zwei Gruppen zu unterteilen:

1. extrem stammstarke Bäume in der Rosenpromenade (DBH 0.9 bis 1.13 m, laut M. Vonderstrass 1977 - vermutlich bereits als größere Pflanzen - gesetzt),

2. zentraler Bereich: fast alle bläulich austreibenden Martin-Bäume bestehen aus filigranen Mehrfachstämmen (vermutlich alle nach Sturmschäden neu ausgetrieben, Hauptstamm abgesägt bzw. komplett entfernt). Sicher älter als die oben genannten und bis über 35 Meter hoch.

Vom Mönchengladbacher Baum konnte ich geschlossene Zapfen sammeln (Samen jetzt bei Wayne und bei mir im Kühlschrank). Wenn aus Samen oder Stecklingen was wird, melde ich mich natürlich.

Zu "martin" generell: die sind nicht eindeutig zu identifizieren, weil sie sich stark voneinander unterscheiden (sowohl ältere als auch Jungpflanzen). Es spielt auch eine Rolle, ob Wurzelbrut, Zweige oder gar Samen (unwahrscheinlich) zur Vermehrung verwendet wurden.  

Abb. Varianten: links Martin-Stockausschlag. Rechter Trieb vom erwähnten Mönchengladbacher Altbaum.

Abb. Austrieb: typisch für die Mainauer (Gruppe 1).

Besten Gruß,
Micha

Wayne:
Micha!!

nach deinen Fotos bin ich mir sicher, das mein blaunadeliger KM ein Steckling des Großen in M´Gladbach ist! Das find ich jetzt aber extrem cool 8) 8) 8) 8) 8)(hatte es ja insgeheim schon vermutet...)

Gruß Wayne

Cryptomeria:
Hallo Micha,

danke für deine Ausführungen.Dein Foto vom Austrieb gleicht exakt den "Les Barres"-Pflanzen,die Günter Diamant verschickte, die esveld 1997 vertrieb und wie ich sie auch aus der Literatur kenne.Wunderschönes Foto, herrliche Farbe, sehr gesunde Erscheinung.

Viele Grüße

Wolfgang

Cryptomeria:
Hallo Lukas,

hast du schon gegen Botrytis behandelt und Erfahrungen mit versch. Konzentrationen.

Viele Grüße

Wolfgang

Lukas Wieser:
An Cryptomeria: Hallo Wolfgang!:-) Urs Walser hat mir mal ein Fungizid in einem Wassersprayer bereitgestellt, keine Ahnung... Der BM Curly Green hat im Herbst aus dem Stamm/Leittrieb massiv Harz austreten lassen, seither ist der Botrytisbefall nicht mehr grösser geworden!:-) Scheint so, als hätte der Kleine das Problem erkannt und seine Abwehr verstärkt!:-) Zeitweise lief das Harz tropfenweise den Stamm runter-das habe ich so noch bei keinem Sequoiadendron Giganteum gesehen!:-) Über S.S.Pendula varRovelli kann ich noch nichts sagen, die Firma Hauenstein war sich nicht sicher ob dies weitere Mount Loma Prita Spike sind!? Mal sehen was da kommt, habe einfach mal alle bestellt!;-) Gruss Lukas.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln