Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Sequoiadendron-Sorten

<< < (29/83) > >>

Lukas Wieser:
Der Spitalpark kann mit raren BM, KM und UM ergänzt werden!:-) *freu* Laut Herr Widmer/ Hauenstein AG wurden folgende Sorten für mich aufgespührt: BM Neuchâtel, BM Julian, BM Yellow Stone, BM Viridis/Virides, BM Pieri, KM Mount Loma Prita Spike, KM Pendula var.Rovelli, UM Goldrush!:-) Dazu weitere Exemplare von BM Hazel Smith, BM Pendulum und BM Cannibal für Steinhausen ZG, Horgen ZH, und Murg SG (Urs Walser)!:-) Noch hänig/in Abklärung sind KM Martin, KM Esveld, und weitere Exemplare von BM Blauer Eichzwerg, BM Compactum und BM Bultinck Yellow... Mit parkergänzendem Gruss!:-) Lukas Wieser.

Cryptomeria:
Hallo Lukas,

Julian interessiert mich auch noch sehr.Falls noch ein Exemplar  aufgespürt werden kann. Bitte berichte mir, wie S.s. pendulum var. Rovelli aussieht . Und wie sich S.s. Martin von Esveld unterscheidet.
Danke

@ zu "Les barres": Wer in der Nähe wohnt. Bitte recherchiert einmal.Der blaunadlige  Mutterbaum, von dem Günter Diamant Vermehrungsmaterial seinerzeit in Nationalarboretum geschickt hat , steht im Botanischen Garten Mönchengladbach. Wie alt, wie groß??

Viele Grüße

Wolfgang

Wayne:
Damit dürfte feststehen das "les barres" ein Baum der Martin-Selektion ist.....der große Blaue in M´Gladbach ist ein Orginal-Sämling vom Saatgut aus dem Schenck-Grove im Prairie-Creek Redwood-State-Park in Nordkalifornien... er wird als besonders frosthart und viral beschrieben und hat deutschlandweit als erster KM Naturverjüngung hervorgebracht....bliebe zu klären ob "les barres" ein Steckling oder ein Sämling des Altbaums ist.....

DBH mittlerweile 115 cm oder so, Höhe ca. 23m...stimmts Micha? du warst vor kurzem dort...

Hoffe ich konnte weiterhelfen....

Gruß Wayne

Cryptomeria:
Meines Wissens waren das alles Stecklinge. Ich bin ziemlich sicher.
Danke Wayne. "Les Barres" ist nach meiner Einschätzung sehr frosthart.Damit klärt sich so langsam der Ursprung von "Les Barres".
Aus jeden Fall könnte von dort - wenn nötig - sicher leicht weiteres Vermehrungsmaterial gewonnen werden.

Viele Grüße

Wolfgang

Lukas Wieser:
An Cryptomeria: Hallo Wolfgang!:-) Danke, das ist lieb von Dir, würde mich sehr über BM Pirat, BM Philip Curtis und/oder BM Conrad Appel freuen!:-) Ja, das Paket von Wayne kam nach einer Woche bei mir an, abgabefrei!:-) Ich werde Curly Green weiter auf der Suchliste lassen, und schauen ob sich von BM Julian ein weiteres Exemplar auftreiben läßt!:-) Julian ist extrem selten, weil diese Sorte jährlich nur rund 3cm wächst, läßt sich fast nichts wegschneiden für Veredlungen... Die Firma Hauenstein hat nur ein Exemplar gefunden, hoffentlich wächst es gut an!:-) Liebe Grüsse Lukas Wieser. Ps: Habe meinen Curly Green regelmässig gedüngt+gegossen, er scheint etwas Mühe mit Botrytis zu haben, hat sich aber erholt!:-) Über den Wuchs kann ich bis jetzt wenig sagen, ich gehe mal von 40-50cm Höhenzuwachs und einem ordentlichen Stamm aus, vielleicht vergleichbar mit Compactum oder French Beauty!:-) Der Baum schein etwa gleich breit wie hoch zu werden-sicher keine Zwergform für kleinste Gärten...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln