Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Stratifizieren
ferstor:
Danke für die zahlreichen antworten,
ich habe noch ein bisschen anzuchterde von der letzten saat, da werde ich sie drauflegen und wenn die neue den samen dann mehr platz zusprechen, macht ja eigentlich keinen unterschied wenn ich sie direkt auf mehr anzuchterde gelegt haben ja bis dann die gleichen vorraussetzungen wie später wenn ich sie auf mehr erde säe dann hab ich die keimzeit auch schon gespart denke ich
Tuff:
Jörg, ich finde es wird Zeit daß Du mal Butter bei die Fische tust !
Die Idee ist nicht schlecht. Aber man muss es im Auge behalten (und das kann ich im nächsten Monat nicht). Also: Sammle Samen, leg sie auf ein steriles feuchtes Tuch (leichte Chinosol-Lösung ?) und warte ob sich was tut :) Ich werd's auch so bald wie möglich ausprobieren.
Bischi:
Die Idee mit den feuchten Tüchern (Küchenkrepp tuts da noch besser) ist nicht schlecht, Regine hat das bei BM-Samen schon gemacht. Allerdings müssen die Winzlinge direkt nach dem Keimen in Eerde gesetzt werden, und bei der Brüchigkeit und Empfindlichkeit der Wurzeln gibts wieder viele Ausfälle.
Hab nen Mittelweg für meine BM-Samen gewählt:
Die Samen auf die Erde gestreut und mit Küchenkrepp abgedeckt und regelmässig besprüht. So kommt genügend Licht an die Samen, das Krepp hält diese feucht und ist so gut wie verrottet, wenn die Samen keimen, d.h. es behindert den frischen Keimling nicht beim Wachsen.
@ Tim: halte deine BM-Samen in Krepp solange feucht, bis du die Anzuchterde hast. Das Keimen dauert eh mind. 2-3 Wochen, dann hast genügend Zeit vernünftig zu säen.
Die Erde kannst du doch auch in einer Gärtnerei/Gartencenter kaufen, das geht doch schneller?
Es grüßt Jürgen
Joergel:
--- Zitat von: Bischi am 30-Juli-2008, 07:54 ---Die Samen auf die Erde gestreut und mit Küchenkrepp abgedeckt und regelmässig besprüht.
--- Ende Zitat ---
Auch eine gute Idee! Ich habe meine Samen nach ca. 2 Wochen mit einer dünnen Quarzsandschicht bedeckt, das hat wohl einen ähnlichen Effekt wie das Küchenkrepp und ich würde es auf jeden Fall wieder machen.
Tuff, leider habe ich dieses Jahr weder Samen noch Zeit, um es zu versuchen. Was ist denn aus dem BM geworden, der nur im Wasser gekeimt ist?
DerAchim:
Hallo alle miteinander
so kurze zwischenbilanz von den ca 80 samen die ich nun auf der erde liegen hab sind bis eben 5 gekeimt. Hab mal etwas anderes ausprobiert und es scheint ihnen gut zu gefallen ;) :)
Habe ca 15 cm anzuchterde dort die BM samen drauf und diese leicht mit Vogelsand überdeckt. Werde die tage aufjedenfall drauf achten wieviele keimen um dieses hier posten zu können.
hoffnungsvolle grüsse Achim
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln