Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Die Riesen von Auenwald...
liluz:
Wolfgang, Du hast recht, das Foto (id 493) in der "alten" Fotogalerie zeigt nicht den höchsten Baum und sollte während der Separation (oder heisst es Separierung? ;)) der Gruppe ersetzt werden.
Ein Nachteil kann m.E. das Trennen der Gruppen von MB (zumindest im jetzigen MBR) haben:
Interessierte sehen nach einer Suche (z.B. "Auenwald") den Zusammenhang dieser Bäume der Wilhelma-Saat nicht (mehr). Hier könnte zusätzlich zu dem gemeinsamen Forumlink ein (von allen Einzeleinträgen verlinkter) Wiki-Artikel die gemeinsamen Eigenschaften der Gruppe evt. besser beschreiben.
vG - Lutz
xandru:
Hallo Auenland-Fans,
Zu Nr. 2, dem Rekordhalter, gibt es ja schon gute Bilder – nämlich die Bilder von Micha in dem Beitrag, mit denen dieser Thread angefangen hat.
@Lutz
Ich lese deinen Beitrag gerade in jenem Augenblick, in dem ich durch Vergleich von http://mbreg.de/liluzinfode/4images/data/media/2/IMG_3068.jpg und http://mbreg.de/forum/index.php?action=dlattach;topic=2090.0;attach=12882;image meinte zu der Erkenntnis zu kommen, dass Eintrag 493 tatsächlich den Rekordhalter zeigt.
Welchen Baum zeigt das Bild denn in der Erinnerung des Fotografen? ???
Das Separieren dient dazu, Messdaten und Fotos eindeutig den einzelnen Bäumen zuzuordnen.
Auch der Zusammenhang muss freilich ersichtlich sein; den Zusammenhalt [von Gruppen schafft auf jeden Fall ein gemeinsamer Forumsbeitrag und bei Top-Standorten zusätzlich ein Wiki-Artikel. Ferner sollten wir die Möglichkeiten des Hypertext nutzen und alle interessanten Dinge auf http://mbreg.de reichlich untereinander querverlinken.
Vernetzte Grüße,
Wolfgang
edit 2010-02: Bild-Link an Migration angepasst
liluz:
Du, das Foto stammt von meinem ersten Besuch dieser "hohen Knaben", ist schon einige Jahre zurück ;) - ich kann leider nicht mehr nachvollziehen, welcher Baum das war ...
xandru:
Liebe Auenwald-Freunde,
Diese Woche haben wir zwei verrückten Hühner den Film „Keas im Schnee“ nachgespielt ;)
Dabei sind ein paar Winterbilder entstanden:
* Die immense Brandspur an ID 493 (hier auch Nr. 2);
* Nr. 8303 hinter Nr. 8304;
* Nr. 8306
Den wirklichen Durchblick hat man aber auch im Winter von dem besagten Brünnlein aus auch nicht :(
Eingeschneite Grüße,
Wolfgang
Lukas Wieser:
An Xandru: Hallo Wolfgang!:-) Der BM ID 8306 sieht wirklich sehr hoch aus!:-) Der Kronenaufbau ist eher BM-untypisch und ähnelt dem Giganten vor der Villa Alma in Männedorf Kt.ZH!:-) LG Lukas.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln