Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Die Riesen von Auenwald...
xandru:
Hallo Lutz,
--- Zitat von: liluz am 26-September-2009, 09:20 ---Hier könnte […] Wiki-Artikel die gemeinsamen Eigenschaften der Gruppe evt. besser beschreiben.
--- Ende Zitat ---
Diese Seite gibt es inzwischen. Und entsprechende Seiten gibt es bereits für einige Wilhelma-Standorte; erschlossen sind sie durch eine Liste.
Heute war ich mal wieder dort; es war aber sehr anstrengend: Oh ye’ll take the low road and I took the high road. Der obere Weg hat tiefe Fahrrillen, ist oft geschottert wie ein Eisenbahndamm und zu allem Überfluss noch durch einen umgestürzten Baum versperrt; ich war fix und foxi, bis ich dort war. Auf dem Rückweg waren es auf dem unteren Weg bequeme 25 Minuten.
Die Kraft hat nur zum Messen von zwei Bäumen gereicht; immerhin ist der Hang dort steil und voller Totholz und Brombeeren. Überlegt euch, ob ihr dort im Oktober wirklich hinwollt; nicht dass es noch Knochenbrüche gibt.
Die ID 8301 misst:
* WaMeL (Hangoberseite): 573…594 → 1,86 m (08-2013),
* 1,30 über Pflanzpunkt: 656…658 → 2,09 m (08-2013);Die ID 493 misst:
* WaMeL (Hangoberseite): 461…469 → 1,48 m (08-2013),
* 1,30 über Pflanzpunkt: 473…495 → 1,54 m (08-2013).Olympische Grüße,
Wolfgang
xandru:
Hallo,
Bei den alten Fotos bin ich mir nicht immer sicher, ob sie auch den richtigen Baum zeigen. Heute habe ich besonders gut aufgepasst und immer zuerst die Nummer des Baumes fotografiert.
Hier also zwei Bilder von der Nummer ID 8301 – das ist der voluminöse Baum ganz im Nordwesten.
…
xandru:
…
Von oben herunter ist die Spitze des höchsten BM vor Ort (ID 493) ganz gut zu sehen. Er steht etwas abseits im Nordosten, so dass er von Oberbrüden gesehen nach rechts deutlich abseits der anderen steht.
Generell sind die Werte für den Durchmesser bei diesen Bäumen nicht ganz eindeutig zu ermitteln. Sie stehen an einem steilen Hang und haben spürbare Wurzelhügel. Dadurch ist nicht genau klar, wo der Fußpunkt zu nehmen ist. So ergeben sich über die Jahre logisch unstimmige Werte:
* 1,43 m (01-2005),
* 1,40 m (07-2008),
* 1,40 m (05-2010),
* 1,48 m (08-2013).Die Pflanzpunkt-Messung krankt wie immer an der willkürlichen Schätzung des ursprünglichen Niveaus:
* 1,68 m (05-2010),
* 1,54 m (08-2013).…
xandru:
…
Oberhalb des oberen Weges ist die Spitze der Nummer ID 8303 zu sehen.
Leider haben wir von diesem Baum noch gar keine Messung des Umfangs.
…
xandru:
…
Die ID 8306 ist der südöstliche Baum.
Von ihm habe ich im September 2009 die oberste Spitze fotografiert und heute den Stamm, wie er den Hang hinab zu sehen ist.
Bereits auf dem vier Jahre alten Bild links fallen braune Stellen auf. Auf dem gestrigen Foto (unten) zeigen ID 8305 und ID 8306 eine massive braune Färbung.
Verfärbte Grüße,
Wolfgang
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln