Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Mammut`s im Bergpark Wilhelmshöhe

<< < (6/11) > >>

Sischuwa:
...hört sich nicht gut an, Michael!
Dann geniesst das Bild im Kalender UM so mehr, von diesem schönen Baum...

Bakersfield:
Hallo Community,

dass der Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel nicht nur für Mammutfans zu den Topadressen gehört, beweist die diesjährige Ernennung zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Auf dem Rückweg unseres Besuchs in Bernihausen ( ;) = siehe hier) im August, haben wir dort natürlich auch Station gemacht.

Nach Besichtigung des Herkules und der Wassertreppen blieb mir dann noch eine Stunde ohne Family, um die Mammuthighlights abzuklappern. Definitiv zu knapp, aber es war schon später Nachmittag, der Tag war ereignisreich und wir hatten noch ca. 200km nach Hause zu fahren.

Bakersfield:
Zuerst steuerte ich eine Baumgruppe an, die auf den Luftbildern einige Ähnlichkeit mit alten BMs hatten, von denen mir aber schon vorab gesagt wurde, dass es Ponderosakiefern sein müssten.

Naja, einerseits blieb noch eine Restchance, andererseits sind amerikanische Kiefern dieser Dimension in den hiesigen Parks ja sehr rar. Also hingetrabt, Foto geschossen, abgetrabt... :)

Bakersfield:
Weiter ging's dann auf der zentralen (Sicht-)Achse, die quer durch Kassel bis hoch zur Herkulesstatue führt. Ganz großes Kino von den Planern... :o 8) :o

Links und rechts des Weges trifft man immer wieder auf herrliche Ausblicke mit attraktiven Solitärbäumen, die von kleineren Baumgruppen flankiert werden. Viele weitere ungewöhnlich mächtige Kiefern dabei. Ganz großes K... ;)

Am Schloss Wilhelmshöhe angekommen (immer bergauf, daher W...höhe... ;D ) hatte ich keine Zeit mich groß mit Architektur aufzuhalten, sondern habe mich halblinks Richtung Löwenburg gehalten. Das Panorama dort ist grandios, man hat wegen der geschickten in die Höhe gestaffelten Anordnung trotz großer Weite alles im Blick... 8)

Unter anderem fallen auch bald einige wohlvertraute Baumwipfel auf... :) In der blaugrünen Ausführung.

Bakersfield:
Um die Ecke gebogen öffnet sich dann das Gelände zu einer großen sanft ansteigenden Wiese, die von vielen Baumgruppen umstanden ist und zur Löwenburg hin zum steilen Hang wird. Großes Filmtheater... ;)

Links und rechts der Freifläche wurden in den 60er Jahren zwei Gruppen BM-Glaucums gepflanzt. Die linke (westliche) Gruppe steht direkt an einem Waldstück und war zum Zeitpunkt meines Besuches schon stark beschattet. Von weitem sehen sie noch ganz gut aus, doch aus der Nähe zeigen sich dürre trockene Bäume, die wohl in den nächsten Jahren ausgelichtet werden müssen, wenn man einen Teil der Gruppe langfristig erhalten will.

Ganz anders die rechte (östliche) Gruppe. Mit deutlichem Abstand zu angrenzenden Bäumen und perfekt an einen kleinen geschwungenen Bachlauf platziert, stehen die Glaucums in vollem Saft und werden dort in den kommenden Jahrzehnten zum absoluten Blickmagnet werden. Im Prinzip sind sie es jetzt schon. Man achte auf die Personen am Bildrand als Größenvergleich... :)

Von Weitem fällt außerdem ein einzelner BM innerhalb der Gruppe auf, der sich vom Habitus her komplett abhebt. Vor Ort hatte ich das Gefühl eine neue Glaucumsorte zu sehen, da der Grünton mir ebenfalls sehr bläulich vorkam. Doch Micha D. meinte schon, dass hier ein Normalo-BM in der Gruppe stünde. Ist auf jeden Fall eine grandose Kombi.

Auf dem letzten Bild kann man sogar noch einen weiteren Farb- und Formunterschied innerhalb der Gruppe erahnen... ???

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln