Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Mammut`s im Bergpark Wilhelmshöhe
Tuff:
Da hast Du schon recht, Joachim. Aber ich ziehe sie an einem Ort an, an dem ich nicht wohne, und wo ich nur alle ca. 2 Wochen nach dem Rechten sehen kann. Inklusive gießen. Meine Saatkisten mit Sumpfwasser-Bewässerung habe ich leider schon alle abgebaut. Daher ist mir gerade in diesem trockenen Sommer der Schatten recht gewesen. Besser das, als Vertrocknen ! Der Sämling steht momentan sehr geschützt in einem Hochbeet, wo man das Unkraut leicht kontrollieren kann. Mehr als das, was man sieht, wird es zu keiner Zeit.
Michael, ich hatte eigentlich auf Vergleichsfotos gehofft ... ::) :-\ ... auf denen man die Triebe gut erkennt. Um zu sehen, wie 'anders' die Glauculi bereits als Sämlinge sind.
Die Frage ist wichtig, wenn man an dem Thema 'Klimawandel-Migration von Populationen' interessiert ist, also zB. an der Neugründung von Groves in den USA oder auch woanders, in höheren Gebirgslagen, in denen es noch Schnee gibt, und die auch in Zukunft hoffentlich nicht so schnell trocken fallen wie die tieferen montanen Lagen. (Stellen wir uns zur Veranschaulichung mal die Baumgrenze in den Alpen vor.)
Dann stellt sich die Frage, können Keimlinge / Sämlinge unter den neuen Bedingungen überleben. Es sind die Keim- und Sämlinge, welche in der ursprünglichen Natur über sein oder nicht-sein entscheiden. Lediglich weil wir 'Fans' es gar nicht anders kennen, als sie von Hand aufzuziehen, haben wir keinen Bezug mehr zu dieser grundlegenden Tatsache ... Vielleicht wäre eine glaucum x normalo Kreuzung also an sonnenintensive Höhenstandorte besser angepasst ? Könnte zB. ein Glaucum x Giant Forest als Sämling intensives UV-Licht und tiefen Frost besser verkraften, und bei Trockenheit nicht so rasch verdorren ?
Genau solche Kreuzungen werden sich in meinem Grove zwischen Nachbarbäumen von selbst ergeben, oder (falls ich dann noch lebe) ich werde sie aktiv durchführen. Daher ist mein glaucum besonders wichtig und steht absichtlich neben nahe zum 'Sherman' Sämling.
Michael D.:
--- Zitat von: Tuff am 27-September-2018, 14:38 --- Es sind die Keim- und Sämlinge, welche in der ursprünglichen Natur über sein oder nicht-sein entscheiden. Lediglich weil wir 'Fans' es gar nicht anders kennen, als sie von Hand aufzuziehen, haben wir keinen Bezug mehr zu dieser grundlegenden Tatsache ... Vielleicht wäre eine glaucum x normalo Kreuzung also an sonnenintensive Höhenstandorte besser angepasst ? Könnte zB. ein Glaucum x Giant Forest als Sämling intensives UV-Licht und tiefen Frost besser verkraften, und bei Trockenheit nicht so rasch verdorren ?
--- Ende Zitat ---
Hi,Tuff !
Sobald es wieder möglich ist,kann ich mal Bilder machen...
S.g.glaucum ist ja eine hitzebeständigere Form ( die blaue Farbe kommt von einer Art Schutzschicht vor Hitze ) von Standard,die sich in den heißeren Gebieten mit der Zeit entwickelt hat.Deshalb dürfte es auch schon längst in den Groves wieder zu Rückkreuzungen dieser Formen gegeben haben.Man sieht ja immer mal besonders blaue Standards,ich vermute mal,daß das solche Zwischenformen sind.
Ich finde,daß die ganze Geschichte über diese Formen sowieso überbewertet wird,da sich die Bäume beim Älterwerden immer ähnlicher werden.Ich habe vor ein paar Jahren ein Bild aus England gesehen,daß einen hundertjährigen S.g.glaucum gezeigt hat.Ich hätte ihn so nicht als Solchen erkannt ( außer des blauen Tones ),da glaucum beim Älterwerden auch mehr in die Breite geht,und dann im Prinzip wie Standard aussieht.
Ich hoffe nur inständig,daß es in den nächsten Jahren nicht zur Häufung solcher Sommer wie diesem kommt,denn dann wird´s übel,fürchte ich.
Herbstliche Grüße ! Michael
Tuff:
--- Zitat von: Joachim Maier am 27-September-2018, 10:18 ---Ich würd' beim letzten Bild das Gras entfernen.
--- Ende Zitat ---
Na gut ... jetzt besser ?
#aberichlassjamitmirreden
Tuff:
Micha, ich glaube das hoffen wir alle. Ich bin jetzt, nach 20 Jahren Buchführung über das Wetter hier, aber davon überzeugt, daß es zumindest in meinem Grove im mittleren Osten von NRW in den nächsten Jahren oder Jahrzehnten bezüglich Sommerdürre härter wird.
ps. Deine Bemerkung zu 'blauen Standards' hat mich dazu gebracht, im Sorten-Thread was zu meinem Oregano-BM zu posten.
Michael D.:
Moin,Tuff !
Ich muß mal sehen,was die Zapfenernte nach dem Trocknen an Saatgut hergibt,wenn es reicht,könntest du evtl. nochmal eine Portion bekommen.
Grüße aus Osthessen ! Michael
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln