Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Meine Erfahrungen mit BM Samen
Joergel:
Das sieht nach guter, solider und wohl sehr anstrengender Arbeit aus! Mir hat es nach dem Umtopfen auch erst mal gereicht.
Da ich viel zu spät umgetopft habe (nach fast 3 Monaten), waren bei mr manche Wurzeln schon fast 30cm lang und jetzt kämpfen einige noch ums Überleben.
Ich drück dir die Daumen, dass möglichst alle durchkommen!
Tuff:
Norbert,
Du kommst auf Ideen ! Erst Plastikerde und jetzt Töpchen-Pagoden :)
Den Preis für Originalität müssen wir wohl Dir zusprechen.
(1) Die oberen Töpfe musst Du aber noch eine ganze Weile gut feucht halten bis die Keimlinge angewachsen sind und mit ihren Wurzeln auch wirklich in das 'Grundwasser' gelangen. Das dauert bestimmt noch einige Wochen.
Es wäre zu überlegen die oberen Töpfe direkt in die Schalen zu stellen, und erst wenn die Wurzeln unten ankommen, die zweite Reihe 'einzuschieben'.
Das wäre ein interessantes wassersparendes System, es lässt sich bei Bedarf mit einer dritten Reihe weiter fortsetzen :)
(2) Zum Um- oder Auspflanzen (Frühjahr 2010 oder später) musst Du die Töpfe wohl zerschneiden, wenigstens den unteren - den oberen kannst Du vielleicht einfach erstmal dranlassen.
(3) Hast Du eigentlich nur den einen fürs Foto 'gewaschen' oder hast Du alle ausgeschwemmt ? Dann brauchen sie auch etwas länger um anzuwachsen (länger gegenüber der Methode jeden Keimling mit einem Stück Erde auszustechen bzw. den ganzen Topfinhalt umzutopfen).
Jedenfalls klasse Bilder ! Der auf dem ersten Bild 2860 sieht für mich typisch aus. Bei so einem langen Wurzelfaden ist es immer ein bischen Glückssache ob die Wurzel beim Pikieren abbricht oder gequetscht wird, und das überleben sie in der Regel nicht. Da musst Du mit Ausfällen rechnen.
Auf dem 2. Bild (2862)sieht man daß es auch anders geht. Der hat anscheinend sofort Seitenwurzeln gemacht statt nur nach unten, und ist dadurch viel sicherer zu verpflanzen. Der scheint später gekeimt zu sein, hast Du die anders gegossen (mehr und gleichmäßiger) als die erste Generation ?
ps.
Das Umtopfen und Vereinzeln von fast 90 BM keimlingen ist für einen Mittvierziger eine Folter für die Bandscheiben.
Hatten wir wohl irgendwie vergessen zu erwähnen...;)
Joergel:
Was haltet ihr denn von der Idee, bei der Aussaat zwei Schichten Erde zu verwenden? Oben nährstoffarme Anzuchterde und ein paar cm tiefer nährstoffreichere Erde. Dann könnten die Samen keimen und nach einigen Tagen/Wochen erreichen die Wurzeln die nährstoffreiche Schicht und man muss nicht so schnell umtopfen.
Problematisch könnte vielleicht sein, dass die Keimlinge dann fast nur in der unteren Schicht Seitenwurzeln treiben.
Viele Grüße
Jörg
Nick:
@Norbert
Einen sehr schöne Umtopfaktion, wirklich sehr einfallsreich mit den zwei Töpfen.
Hoffen wir mal das sie die nächsten Wochen gut überstehen und schön wachsen!
@Jörg
Das selbe hab ich auch schon überlegt.
Leider fehlte bei mir derzeit der Platz um größere und höhere Gefäße mit verschiedenen Erdschichten zu verwenden.
Aber ein Versuch wär es mit Sicherheit wert.
VG
Nick
Tuff:
Spitze, Norbert !
So kommt man auf jeden Fall gut an jeden einzelnen Topf dran.
Jörgs Idee scheint ja Schule zu machen :)
(...gebts doch zu ihr baut doch einfach nur gerne mal wieder was zusammen)
Was sehe ich denn da ganz unten rechts ... keine Töpfe sondern irgendein Granulat ... noch ein Experiment ?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln