Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Meine Erfahrungen mit BM Samen
Tuff:
Tuff sagen How. Weißer Krieger Wal-Ter sprechen mit einer Zunge.
Häuptling Taka Ta Petry schauen
http://www.rngr.net/Publications/ghs/charcoal-root-disease/file (pdf)
auch schauen Büffelhaut in Nachbarwigwam
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1262.msg11356#msg11356
Nick:
Meine fallen derzeit leider auch um. >:(
Bis jetzt nur sehr vereinzeilt, kann nur hoffen das es dabei bleibt.
Hier mal ne Vergrößerung von einem der bald kapput gehen wird. :-\
Odysseus:
Hi Norbert,
schätze auch, der Pilz ist in der Erde.
Guck mal hier: der umfallende KM-Keimling ist aus Nogent-sur-Vernisson. Ausgegraben, mitgenommen, hier mitsamt etwas Erde aus Nogent, die noch dran war, eingebuddelt.
Der (noch) gesunde KM-Keimling (aus Heidelberger Samen) ist hier aufgegangen in Kokohum.
Grüße
Walter
Nick:
--- Zitat von: takatapetry am 22-Juni-2008, 10:58 ---wenn das mit der umfallkrankheit ein pilz ist der in der erde drin ist, dann solte ich wohl zum vereinzeln wieder keimfreie anzuchtserde verwenden, um diesen riesiko vorzubeugen.
--- Ende Zitat ---
Hallo Norbert,
wie ich finde keine gute Idee.
Meine fallen ja auch in Anzuchterde um. Vereinzeln würde ich auf jeden Fall in Blumenerde (von mir aus auch irgend ne Mischung, wie es eben jedem gefällt). Aber auf jeden Fall brauchen sie Nährstoffe, sonst bleiben sie noch länger gengen Pilze anfällig und stagnieren im Wachstum.
Desweiteren denke ich, dass sie nur die ersten paar Wochen diese Anfälligkeit zeigen. Wenn sie soweit sind dass du sie vereinzeln kannst, fällt keiner mehr um. (das sind zumindest meine Beobachtungen)
VG Nick
Joergel:
Auch von mir noch was zur Umfallkrankheit: Ich hatte vor zwei Jahren sehr viele "Umfälle". Dieses Jahr praktisch keinen einzigen! Ich hatte Anzuchterde von Tropica und Kokosquellerde verwendet und vor allem kaum gegossen (nur gesprüht). Am wichtigsten erscheint mir aber, dass ich den Keimlingen sehr viel Sonne (März) spendiert habe. Damals als viele umgefallen sind, hatte ich die Keimlinge weit weg vom Fenster stehen. Ich denke sie müssen kräftig sein, damit sie nicht so leicht umfallen. Und dazu brauchen sie Sonne!
Beim Umtopfen würde ich auch keine Anzuchterde mehr verwenden. Ich selbst habe viel zu spät umgetopft und hatte viele Wochen kaum mehr Wachstum, weil einfach die Nährstoffe gefehlt haben. Jetzt (ca. 3 Wochen nach dem Umtopfen) wachsen die, die es überstanden haben, sehr zügig weiter.
Und zum Abschluss noch ein Update zum Zeitraum bis zum Keimen: Ich habe einen Nachzügler (Foto), der nach über vier Monaten keimt! Und ich habe es nur deshalb mitbekommen, weil ich die Erde noch mal für eine andere Aussaat verwendet habe. Müsste ein BM aus Wayne oder Tropica-Samen sein.
Viele Grüße
Jörg
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln