Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Fortschritte bei KM-Stecklingen
Mick Rodella:
Sorry Achim,
Du hattest ja 2010 nachgefragt! Die Pflanzen sind kreuz und quer in der Republik verteilt und viele sind schon ordentlich gewachsen, wie ich hörte. Ein KM wächst bei Steffen in Thüringen und soll schon um die 3 m hoch sein. Wäre sehr bemerkenswert, wenn dieser Jungbaum den harten Winter überstanden hätte.
Vielleicht kann man ja hier aktuelle Bilder dieser Bäumchen sammeln?
Lieber Remi,
naja, viel ist nicht übrig geblieben von den Gladbachern, phlegmatisches Pack. Was nach 2 Jahren keinen Leittrieb hatte (fast alles), hab ich in die Tonne gehauen. 2 sind ausgepflanzt, einer gibt mächtig Gas. Frosttechnisch sind das (noch) keine Wunderbäume, obenrum gottseidank alles heil geblieben, allerdings auch ohne Schutzmaßnahmen. Bild 1 zeigt das obere Drittel des größten, schon über 2 m, aktuell von heute.
Ein MG-Bäumchen (1 Meter) hab ich noch im Topf. Gebe ihn gerne an Liebhaber zur weiteren Vermehrung ab (Bild 2 links, auch von heute). Adpressa daneben übrigens trotz Dauerfrost ohne Probleme. Sieht aus wie Les Barres.
Was die "enorme" Winterhärte des Baums im Botanischen Garten angeht: Niederrhein ist nicht Thüringen oder Sachsen, und in Dresden wachsen mindestens 3 veritable Exemplare (2 größere im BoGa, ein kleinerer an der Uni). Die sollte man sich mal ansehen. Noch nicht im Register, weil noch keiner vorschriftsmäßig vor Ort war ...
Mick Rodella:
Zu Deinen Stecklingen: Michael hat recht, bisschen viel Begleitgrün in den Töpfen, könnte problematisch sein. Vielleicht solltest Du die halbwegs grünen 3-5 Pflänzchen (Kreise) nochmal neu in frische Anzuchterde setzen, beim Rest lohnt die Mühe wohl nicht mehr. Die 3 grünen im mittleren Topf musst Du sowieso separieren. Horizontal orientierte Kurztriebe sollte man stäben, damit sie nach der Wurzelbildung (wann auch immer) vertikal austreiben. Bei Kurztrieb-Stecklingen oft Kallusbildung, in dem Fall neu schneiden oder mal bei einem probieren, obs auch geht, wenn man das Knöllchen nur aufschneidet. Langtriebe bzw. Schösslinge wurzeln leider besser und wachsen viel schneller.
Drücke die Daumen für Deine ausgepflanzten, wäre schon ein großer Erfolg, wenn da einige den Februar überstanden hätten!
Hi Michael,
freut mich, dass das Bäumchen lebt. Hast Du Bilder?
Besten Gruß,
Micha
P.S.: Nach diesem Winter wird es sicher einige Frostschäden geben. Entscheidend ist ja nicht, dass die Jungpflanze Schaden nimmt, sondern wie sie damit umgeht. Meist treibt der KM danach vorsichtiger aus und bildet kleinere, härtere Kurztriebe. Wichtig ist beim Jung-KM sowieso nur der Leittrieb, der sich zwischen vertrockneten Knospen verstecken kann, aber gerade noch ausreichend durch die Saftbahnen versorgt wird. Wer sicher gehen will: nach dem Frost abschatten, ab und zu einsprühen oder Plastiktüte drüber, sonst trocknet er bei Sonne und Wind weiter aus.
sequotax:
Hi Michas,
danke für eure Antworten !
Hier gleich die nächste Frage: :)
Im März 2009 schickte mir Herr Dreisvogt, der Leiter des 'Arboretum Bonn Härle' einige KM-Zweige zu, die fraglich von einem KM 'Les Barres' abstammen sollen.
Ich vermute aber eher den 'Mönchengladbacher KM' als Mutterbaum.
Was meint Ihr ?
Kennt jemand den KM in Bonn Härle - er soll 2009 etwa 4-5 m hoch gewesen sein... ?
Von diesen Stecklingen werde ich vermutlich so 3-5 Pflanzen durchbringen !!!
Stecklings-LGs
vom Remi
sequoiaundco:
Hallo Remi,
kein Wunder, dass du da Ähnlichkeiten entdeckst! Ist es nicht so, dass die sogenannten "Les Barres" - KMs der Versuch französischer KollegInnen ist, mit Abkömmlingen des Mönchengladbacher Mutterbaums und damit einer Martinschen Selektion viel Geld zu verdienen ?
chris (sequoiaundco)
denniz:
--- Zitat ---Ein MG-Bäumchen (1 Meter) hab ich noch im Topf. Gebe ihn gerne an Liebhaber zur weiteren Vermehrung ab
--- Ende Zitat ---
Hallo Micha, da bin ich schwerstens dran interessiert, ich habe bisher die gängigen KMs aus Baumschulen
getestet und vermehrt(Stecklinge), was allerdings einiges an Frust mitgebracht hat.
Ich bin hier in Zone 7b-Flachland, sandiger Lehm, 100m über N.N.
Ich habe kürzlich 3 `Kalte Sophies`bestellt und bin bereit, "würdiges" Material zu vermehren und zu hegen.
so sieht das grade bei mir aus:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln