Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Fortschritte bei KM-Stecklingen

<< < (18/26) > >>

DerAchim:
Moin Peter,

wie haben sich deine Stecklinge entwickelt ?


Neugierige grüße
Achim

Mick Rodella:
Hallo in die Runde,

schön zu sehen, dass der KM-Steckling im Garten des Elternhauses nach derben Frostschäden 2009 im letzten (genauso harten) Winter keine Probleme hatte und jetzt 2,30 m erreicht hat. Wächst nach sparsamem Frühlings-Austrieb jetzt mit Nachdruck, wird nicht gedüngt und so gut wie nicht gewässert. Der wird was!

LG Micha

DerAchim:
Wie gehts den ganzen KM stecklingen denn heute ?

sequotax:

--- Zitat von: Mick Rodella am 13-März-2009, 21:25 ---... die Versuchsreihe mit Mini-Stecklingen vom Mönchengladbacher Baum zeigt: es macht keinen nennenswerten Unterschied, ob die Pflänzchen während des starken Frostes kurzfristig in der Wohnung verwöhnt wurden oder draußen wochenlang ohne Schutz im kleinen Becher durchgefroren sind. Auch bei größeren Stecklingen gleicher Herkunft gab es nur minimale Frostschäden. In dem MG-Baum scheint also das erhoffte Potenzial zu stecken.

--- Ende Zitat ---

Lieber Micha,

wie haben sich denn deine MG-Stecklinge entwickelt ? ? ?
Leben die überhaupt noch ?
Wenn ja, könnte man diese nicht weitervermehren - die jüngeren Triebe sind doch bestimmt bewurzelungsfreudiger als das schwierige Stecklingsmaterial des Altbaumes... ?

Angesichts der enormen Winterhärte ist dieser prächtige KM doch sicher was für kältere Regionen (z.B. Thüringen) !!!

Noch eine Frage an den Crack:
Wie sehen in deinen Augen meine noch verbliebenen Stecklinge vom April 2010 aus (s.u.) ?
Wie stehen die Chancen, dass aus denen noch was wird ? ? ?
Einige Ästchen waren damals bald abgestorben. Andere hatten z.T. noch in 2010 Neuaustriebe gebildet, von denen jedoch zumeist die Spitzen mittlerweile wieder vertrocknet sind. Insgesamt sehen die Nadeln zwar immer noch grün und einigermaßen vital aus, aber was Knospenbildung betrifft - Fehlanzeige...  ???

Dieses Thema wieder aufwärmend,

Remi

Michael D.:
Hallo,Remi !
--- Zitat von: sequotax am 04-März-2012, 20:06 ---Angesichts der enormen Winterhärte ist dieser prächtige KM doch sicher was für kältere Regionen (z.B. Thüringen) !!!

Wie sehen in deinen Augen meine noch verbliebenen Stecklinge vom April 2010 aus (s.u.) ?
Wie stehen die Chancen, dass aus denen noch was wird ? ? ?
Einige Ästchen waren damals bald abgestorben. Andere hatten z.T. noch in 2010 Neuaustriebe gebildet, von denen jedoch zumeist die Spitzen mittlerweile wieder vertrocknet sind. Insgesamt sehen die Nadeln zwar immer noch grün und einigermaßen vital aus, aber was Knospenbildung betrifft - Fehlanzeige...  ???

Dieses Thema wieder aufwärmend ,Remi

--- Ende Zitat ---

Gut Idee,das Thema wieder hervorzuholen ! Was deine Stecklinge betrifft,das sehe ich optimistisch.Die noch grün sind,werden auch anfangen,zu wachsen.Da ist halt bei der Stecklingsvermehrung etwas Geduld erforderlich.Ich würde nur das Moos entfernen,damit der Boden besser durchlüftet wird.

Ich hatte von Micha in Witten eine KM - Jungpflanze bekommen,von der ich sehr begeistert bin,was die Winterhärte betrifft :) ! Während ich z.B.bei Oregon-Pflanzen nicht so gute Erfahrungen gemacht habe,scheint sich diese Herkunft gut zu halten.Als es letztens erst so warm war,und anschließend der Kälteeinbruch kam,hatte ich die schlimmsten Befürchtungen.Es zeigt sich,daß die letztjährigen Blätter von der Oberseite zwar beigebraun sind und übel aussehen,aber auf der Unterseite sind sie grün und einwandfrei (der KM hat übrigens keinerlei Schutz).
Bevor ich diesen Baum später nach Schotten weitergebe,werde ich auf jeden Fall noch Stecklinge davon ziehen.

Sempervirige Grüße ! Michael

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln