Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Fortschritte bei KM-Stecklingen

<< < (13/26) > >>

Michael D.:
Hallo,Berni  !

Das ist ärgerlich ! Ich würde ihn weiter beobachten,ich denke,er wird das machen,was öfters bei KM zu beobachten ist : Er schiebt später Bodenschosse nach.Diese fallen oft kräftiger aus,als der Stecktrieb,was sogar eine Verbesserung wäre. Falls er nichts mehr machen sollte,bekommst Du einen Neuen,logo !

Viele sempervirige Grüße ! Michael

Tuff:
Fritz, bei Töpfen kann man verhindern daß sie bei -20° durchfrieren, bei einem Anzuchtbeet nicht.

Fritz:
Grundsätzlich ja, Tuff. Es hängt natürlich auch immer von den örtlichen Gegebenheiten ab (was geht und was nicht) aber unter gleichen Bedingungen friert der Wurzelraum in einem Pott eher durch als in einem Beet.

Zum anderen - bei der semiprofessionellen Art der Anzuchtkonstruktionen der meisten Züchter hier wohl kein Problem - ließe sich ein Beet bspw. mit einer Terrariumheizschlange & Zeitschaltuhr ( z.B.:   http://www.shop.tropenhaus-hamburg.de/index1.html ) frostfrei halten ... tief genug eingegraben bekommen unsere Jungs nie wieder kalte Füße!  ;D

na ich hab gut schnacken  :-X

LG Fritz

Bernhard:

--- Zitat von: Michael D. am 14-Januar-2009, 14:43 --- Falls er nichts mehr machen sollte,bekommst Du einen Neuen,logo !


--- Ende Zitat ---


Danke !  :-*

Mick Rodella:
Hallo Leude,

heute nachmittag standen +14 Grad auf dem Thermometer. Also mal raus in die Balkonwildnis. Erstaunliche Sachen machen die Redwoodchen wieder mal.

Manche haben innerhalb kürzester Zeit wilde Wurzelbrut bis 10 cm Höhe ausgebildet. Eine Panikreaktion ist es nicht, weil bei denen keine Frostschäden zu sehen sind.

In einigen Fällen entstand noch im Vorjahr aus kompakten "Mainau-" oder "Les Barres"-Trieben wieder die reguläre Form, bei anderen ist es genau umgekehrt ...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln