Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Fortschritte bei KM-Stecklingen

<< < (12/26) > >>

sequotax:
Hallo Freunde !!!

Wer kann mir einen Rat geben ? ???

Meine Anfang Januar erworbenen ;) KM-Stecklinge wurden noch am 'Burgholz-Tag' in Form geschnitten und am nächsten Tag im nassen Eimer nach Burgsalach verschleppt !
Da stehen sie nun im kühlen, hellen Esszimmer verteilt auf drei Eimer im Wasser und warten auf milderes Wetter. 8)

Meine Fragen:
Ist es möglich (und sinnvoll) auch nach längerer Zeit im Wasser befindliche Stecklinge einzutopfen ?
(Ich gedächte sie aus dem Wasser zu nehmen und kurz abzutupfen, um sie dann in das Bewurzelungsmittel 'Clonex' zu tauchen und in in das 2:1 Torf-/Sandgemisch zu pflanzen...)
Oder lieber im Wasser belassen ?
Massenhaltung im Eimer oder in kleineren Gruppen in Gläsern o.Ä. ?

Es geht hier nicht um ein einzelnes Individuum, es geht um ein ganzes Volk !!! ::)

Hilfe !

Remi

Michael D.:
Hallo,Remi !

Zur Völkerrettung : Wenn Deine Stecklinge keine Fäuleanzeichen aufweisen,dürfte es absolut kein Problem sein,diese jetzt zu stecken.Ganz im Gegentum;das Holz ist eingeweicht und aufnahmefähig.Ich denke,das wird ein Erfolg  !

Viele Grüße ! Michael  :)

Bernhard:
Hallo Micha !


Der KM-Steckling von Dir, Du erinnerst Dich ? -der im grünen Topf, wird langsam spröde und dürre, obwohl die Erde immer feucht war und er im hellen kühlen Raum stand/steht.


Was könnte schief gegangen sein ? Du sagtest mir ja seinerzeit, er wäre schon bewurzelt !

Gruß
Berni

Mick Rodella:
Hallo Remi,

ich würd die Stecklinge noch im Wasser lassen, bis abzusehen ist, dass die Temperatur sich für ein, zwei Wochen mal über Null hält. Dann eintopfen und raus damit, zur Not abdecken. Bisschen Frost macht nix. Am schlimmsten ist sicher der ständige Standortwechsel. Zur Gegenprobe ruhig ein paar drinnen im Wasser und im Topf lassen.

Bei Extremfrost gehts natürlich nicht anders, aber ein KM im Haus kann eigentlich nicht der richtige Weg sein (?). Drinnen geht kein Wind, es gibt zuwenig UV-Strahlung zur Abhärtung, in der Regel kein Tageslicht direkt von oben wie im Gewächshaus... wahrscheinliches Ergebnis: schlappe Pflanzen, die draußen Panik schieben.

Lieber Berni, kannst Du mal ein Foto von dem Pflänzchen machen? Wie gehts den adpressas? Die scheinen gut frosthart zu sein, kommen die auch im Haus klar?

Die letzten Jahre hatte ich alle KM-Stecklinge (90% "frostempfindliche" Wurzelbrut) immer draußen, ob bewurzelt oder nicht. Die Töpfe sind sicher öfter komplett durchgefroren (halbschattig, max. -10 Grad). Nur Windschutz. Totalausfälle gabs eigentlich nicht, und ich hab keine Ahnung mehr, welche davon "martin" sind.

Ergo: raus damit, wenn wir selektieren wollen. Natürlich nicht bei -20 Grad. Frost- und Bruchschäden sind aber auf Dauer sowieso nicht zu vermeiden.

optimistische Grüße,
Micha

Fritz:

--- Zitat von: Mick Rodella am 14-Januar-2009, 00:49 ---Hallo Remi,

ich würd die Stecklinge noch im Wasser lassen, bis abzusehen ist, dass die Temperatur sich für ein, zwei Wochen mal über Null hält. Dann eintopfen und raus damit, zur Not abdecken (...)
optimistische Grüße,
Micha

--- Ende Zitat ---

Meint ihr nicht, dass im Winter ein "Anzuchtbeet" (schön luftig gemulcht) besser ist als ein Topf der schon bei rel. geringen Minusgraden durchfriert?

Ich habe 0,0 Erfahrung mit KM - aber ein durchgefrorener Pott ist sicher das aus für einen KM-Steckling ...

LG Fritz, der echt gespannt ist wie eure KM´s diesen Winter wegstecken ...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln