Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Fortschritte bei KM-Stecklingen
sequotax:
Hi Herbert,
zunächst einmal - meine ca. 30 Risslinge vom Michael leben alle noch !! :D
(alle bis auf einen, den mir ein Nachbarsjunge aus dem Topf gezogen und weggeschmissen hat >:()
Ich habe mir die Zweige vor etwa 2 Monaten feucht zuschicken lassen, Risslinge gemacht, diese dann in ein Torf-/Sandgemisch (2:1) gepflanzt (siehe auch Beitrag #38 in diesem Thread !) und schattig an eine Nordwand gestellt.
Als es frostig wurde, habe ich die Töpfe quasi in Rindenmulch versenkt (vielleicht stelle ich mal Bilder ein). Seither stehen sie nun so rum und sehen gesund-grün aus !! 8)
Ein einzelner Zweig (der von den zwei herausgerissenen, den ich - in einer Eibe hängend - wiedergefunden habe) steht seit der überlebten Bubenattacke als Schnittling im Wasser direkt an einem kalten Fensterplatz. Auch er lebt !
Mittlerweile habe ich mir über einen Österreicher Anbieter das Bewurzelungsmittel 'Clonex' besorgt, das zukünfig geplante Aktionen solcher Art noch aussichtsreicher machen soll... ;)
:) :) To be or not to be, that's the question !!! :) :)
Remi
Steffen:
Allen meinen Stecklingen, die ich auch von Michal D. habe (tausend Dank noch mal dafür) geht es auch gut.
denen im Gewächshaus sowieso, aber auch meine Außenversuche machen sich bis jetzt ganz gut.
ein paar Zweige habe ich in die Erde eines Beetes gesteckt, direkt an eine Garagenwand. Zwei andere Zweige habe einfach außen in einem Eimer mit Weidenwasser stehen lassen.
Mal gucken was aus diesem EXperiment wird.
Bergbauer:
Hi Remi,
ich habs eigentlich auch so gemacht wie du. Gleiches Gemisch, aber eben nur im Flur (fehlender Wind?) mit 10-15° im Winter doch noch zu warm vielleicht. Besonders die großen hat es erwischt. Leider war die erste Stelle die verholzt war ziemlich tief unten, insofern die Stecklinge teils groß, möglicherweise ein zu große Verdunstungsfläche.
Viele sehen noch frisch aus, aber es geht eben jeder leid ab, wenn man bedenkt es könnte ein großer Baum daraus werden. Vielleicht schaffe ich es zwischen den Feiertagen mal nach Wuppertal für neue Stecklinge :) Aber ist wohl auch nicht die geeignete Jahreszeit, wie ich gelesen habe wäre der April besser.
Gruß, Herbert
Joachim Maier:
Ich versuch' gerade Berni's Methode mit den Wasserflaschen! Werde im Frühjahr mal berichten.
Michael D.:
Hallo,Herbert !
Du kannst auch gerne nächsten Herbst nochmal Stecklinge bekommen ! No problem ! Mein "Mega-Steckling ",der herausgeschnittene Zwiesel (1,60 m),den ich direkt in den Uferboden gesteckt habe,sieht (bis jetzt) gut aus.
Abwartende Grüße ! Michael
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln