Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Fortschritte bei KM-Stecklingen
Michael D.:
Hallo,Remigius !
Die Ausführungen von Mick sind so gut;daß dem eigentlich nichts hinzuzufügen ist.Lediglich,daß ich "Wurzelfix" verwende und lieber Rißlinge als geschnittene Stecklinge,weil die Fläche für die Kallus-Bildung größer ist. Wenn Du vorhast,nach Burgholz zu fahren,würde ich mich eventuell anschließen,falls das paßt !
Viele stecklingsbewurzelnde Grüße ! Michael D.
sequotax:
Hallo Michael,
ich habe vor, Silvester mit meiner Frau und den zwei kids bei Freunden im Raum Würzburg zu verbringen und anschließend für ein paar Tage zu meinen Eltern nach Bergisch Gladbach zu fahren. Von dort dürften es bis zum Arboretum geschätzte 40 km sein - ein Tagesausflug also.
Wenn du dich anschließen möchtest, freue ich mich sehr. Es ist für mich aber kein Trip Burgsalach-Wuppertal und zurück, auf dem ich dich ja hätte mitnehmen können !
Wir können uns auch nochmal kuzschließen, wenn es soweit ist !
In jedem Fall werde ich versuchen, Stecklingsmaterial zu gewinnen (und ggf. natürlich auch an Interessierte zu versenden...) !
Planende Grüße,
Remi
Michael D.:
Hallo,Remigius !
Wäre sehr interessant,es kommt nur darauf an, wie sich das bei mir mit meiner neuen Arbeit entwickelt (Zeitarbeit,man weiß nie,was wird).
Auch dürfte es eine Frage der Unterbringung sein,wie diese zu lösen ist.Schlafsack im Januar wäre doch ein WENIG frisch.... ;) :D ;D
Wunderschöne Gegend !
Viele bergische Grüße ! Michael D.
Michael D.:
Hallo,Mick !
Wie geht es denn eigentlich Deinem KMchen,daß Du an dem Teich so einen schönen Platz spendiert hast? Bei so kleinen Bäumen beschleicht mich immer ein gewisses Unwohlsein (siehe UM von Ingolf !)!Meine Kleinen sind in ähnlicher Situation,bis jetzt ist aber Alles easy !
Viele aufwärtsstrebende Grüße ! Michael D.
Bergbauer:
Hallo,
ich wollte mal nachhören wie es euren Stecklingen bzw. Risslingen von Michael geht? Wann kann man feststellen ob sie nicht verdorrt sind? Bei mir sind leider einige, besonders die großen, vertrocknet obwohl sie genügend feuchte Erde hatten. Ich nehme an, die kann ich entsorgen, der Ast bricht ja scho n trocken ab, da wird auch wohl unter der Erde nicht mehr neu austreiben denke ich? Vielleicht hätte ich sie auch nach draußen stellen sollen anstatt es im (kalten) Treppenhaus zu versuchen?
Ansonsten habe ich den dicken Ast von dem ich die Risslinge abgerissen habe damals in Wasser gestellt und einige sehr kleine grüne "Ästchen" in diesem Ast sind immer noch grün, Scheinbar lebt dieser Riesenast im Wasser noch, während die kleineren Risslinge kaputt sind. Da stell sich mir die Frage ob es generell nicht besser wäre statt Erde nur Wasser zu verwenden bis Wurzeln vorhanden sind? Hat jemand schon mal beide Möglichkeiten probiert und festgestellt welche Methode besser ist?
Gruß, Herbert
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln