Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Fortschritte bei KM-Stecklingen
Mick Rodella:
Wieso? Wind? Salzluft?
DerAchim:
Ja beides würd ich sagen. Einen hab ich noch stehen. Mit dem könnte ich noch einen Versuch starten. Oder was meinst du?
LG
Mick Rodella:
Alles ne Sache Deines Ehrgeizes ;)
Einer von 10 wird sicher gehen. In Kiel und Hamburg hats auch funktioniert. Muss halt geschützt stehen und darf nicht zu jung ausgepflanzt werden. Wirst Dich vielleicht später ärgern, wenn Du es nicht ernsthaft versucht hast. ;D
LG
DerAchim:
Da kannst du recht haben :)
Werde weiter berichten... ;) ;D
LG
sequotax:
--- Zitat von: Mick Rodella am 06-März-2012, 19:52 ---Du selber bist ja wohl der einzige hier, der 'Les Barres' besitzt. Wenn die Bezeichnung stimmt (Nelis Kools sollte es wissen), sehen die ja anders aus als die flachen, bläulichen Triebe vom MG-Baum, nämlich wie Adpressa ohne weiße Spitzen. Wenn 'LB' also vom MG-KM abstammt, dann eher von Langtrieben. Günther Diamant sagte mir, dass er damals Lang- und Kurztriebe nach Frankreich geschickt hat und daraus 'LB' entstanden sein muss. Aber Du kennst ja die Story.Deine sehen in der Tat eher nach MG aus, aber so besonders charakteristisch finde ich dessen Benadelung gar nicht. Der 'LB' im Arboretum Härle ist uns damals nicht besonders aufgefallen, dafür ein ca. 7-8 m hoher namenloser Bläuling, der ahnlich 'Filoli' erschien.
--- Ende Zitat ---
Hallo Micha,
dies ist nun wirklich mein Problem:
Soweit ich das verstehe, ist 'Les Barres' eine Weiterzüchtung vom 'Mönchengladbacher' Baum - also aus einem Sämling desselben hervorgegangen !
Aus einer einfachen Stecklingsvermehrung entsteht doch immer nur ein Klon mit identischen Erbanlagen, egal ob aus Lang- oder Kurztrieben...
(Die Bäume sehen sich zwar ähnlich, sind aber nach meiner Auffassung nicht identisch !)
Oder ich liege irgendwo falsch - auch deine zwei 'MGs' (der ausgepflanzte und der im Topf) zeigen gewisse Unterschiede, die ich aber auf Freiland- bzw. Topfhaltung zurückführe !?!
Mir persönlich gefällt der 'MG' besser als der 'Les Barres'...
Er hat besonders dünkelgrüne und sehr kräftige, feste Nadeln, die sich übrigens auch nach Jahren fast nicht nach der Sonne ausrichten; ich finde ihn deshalb sehr markant.
(Und diese Nadeln fehlen beim 'Les Barres'. Die kurznadligeren, bläulicheren Triebe und die Spitzentriebe hingegen könnten auch vom 'Les Barres' stammen...)
Unten zum Vergleich nochmal eine Kopie deines Fotos von dem ausgepflanzten 'MG' und darunter ein (etwas grelles) Foto eines meiner 'Les Barres' !
Immer noch unsicher,
der Remi
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln