Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Was fürs Herz: 2 alte BM-Veteranen in Solingen/NRW

<< < (3/6) > >>

Mick Rodella:
fast vergessen:

ca. 1.5 km weiter hinter dem Gelände stehen im Wald etwa 40 BM. Bis ca. 18 Meter, DBH bis ca. 0.45 m.

51.22487   7.0954   242 m üNN

Der (Fuß)-weg heißt Boltenheide und geht in einen Waldweg über. Wenn man dem Verlauf etwas weiter folgt, trifft man rechter Hand auf eine große Cryptomeria-Anpflanzung.

Gruß Micha

Sischuwa:
hi Mick
tolle Baumgruppe...und tolle Veteranen, deine alten...super

Gruß

Mick Rodella:
Hier noch ein paar Details vom Kronenschaden (Baum links). Könnte vielleicht für den einen oder anderen interessant sein.

VG, Micha

Tuff:
Tolle Bilder, Micha !

Je mehr solcher Bilder ich sehe, und je mehr Kronen ich selber genauer anschaue, desto mehr habe ich das Gefühl daß BM bezüglich der Apikaldominanz überhaupt irgendwie anders ist, zumindest nach einer Störung. Ist der Zentraltrieb hin bildet sich ein bemerkenswertes Chaos. Ich sah Äste die deutlich unter den verbliebenen obersten Quirlen sind intensiv aufwärts streben, während obere Äste manchmal kaum reagieren. Da Kronenbruch unter den natürlichen Bediungen die wir kennen häufig ist, muß es eine Interpretation dafür geben. Möglicherweise liegt dem ein grundsätzlicher genetischer Unterschied der Taxodiaceen zu unseren Koniferen zugrunde.

Ich habe mich neulich auch zum ersten Mal gefragt ob es wirklich Zufall ist daß selbst nur geringfügig exponierte Sequoiadendron oft vom Blitz getroffen werden. Es kann sich hierbei natürlich um einen Bestimmungsfehler handeln (d.h., Odysseus hätte Recht und wir unterschätzen den Wind). Aber andererseits ist Blitzschlag in der Sierra die Hauptursache für Feuer. Und ohne Feuer kann Sequoiadendron nicht leben. Wäre es denkbar daß Sequoiadendronkronen irgendwie Blitze anziehen, und daß es hier eine Selektionskraft gibt ?
Jedenfalls, vielen Dank an alle für diese vielen wunderbaren Kronenbilder. Das Forum ist sowieso ein einmaliger Fundus interessanter Bilder, ich glaube daß es weltweit kaum etwas Vergleichbares gibt. Hut ab, Jungs und Mädels :) und insbesondere auch vor Lutz der dies alles ermöglicht.

Mick Rodella:
Hallo Micha,

vielleicht müsste man mal ein Brainstorming machen über die Bildung von Ersatzwipfeln (Begriff?) und über Zusammenhänge von Alter, Gewicht und Funktion der Äste, die dann die Führung übernehmen...

Selektionskraft für Blitze? Warum nicht? Eine Ursache für die relativ häufigen (?) Blitztreffer bei alten BM könnte die größere Menge des im Stamm/Ästen gebundenen Wassers im Vergleich zu heimischen Nadelbäumen sein.

Die Kraft des Windes ist natürlich nicht zu unterschätzen, klar kann ein Baum mit Strukturschwächen auch ohne Blitztreffer so Schaden nehmen. Der alte Mammut gibt ja kaum nach im Gegensatz zu anderen Koniferen-Flexibelchen, die sich biegen, bis sie umfallen. Irgendwann bricht dann mal was ab, logisch. Aber wem sag ich das  ;)

usw...

Gruß, Micha

jetzt kommt Walter  :)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln