Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Wie hoch werden sie denn ?
baldur:
Hallo fritz!
du sagst sie Bäume hätten in Kalifornien nicht unbedingt den optimalen standort, aber wenn mann sich die Wuchskurven ansieht(siehe verweis; an guten Standorten durchschnittswerte von ca 51 meter in 50 jahren und ca 73 m in 100 jahren), dann muss mann leider sagen, dass die Standorte in Europa alles andere als besser sind, vom Klima her würde wie du gesagt hast warscheinlich England am besten passen. Aber ich frag mich warum dort obwohl die baumart warscheinlich schon über hundert jahre dort angepflanzt wird noch nichts deutlich über 50 metern herausgekommen ist; dazu gibt es hier interessante Tabellen in dem Artikel unter der adresse
http://www.demoforests.net/Warehouse/Docs/Other/YieldTables/YieldTablesForYoung-growthRedwood.pdf
acht verschiedene Standortklassen werden dort über die durchschnittlicher wuchshöhe der hundert hährigen Bäume eingeteilt, danach währe alles was in über hundert jahren unter 40 meter ist ein signal für exterm schlechte standorte mit bäumen die niemahls höchen von 80 metern erreichen werden. Scheinbar legen die bäume in hundert jahren mindestens 3/4 ihrer Endhöhe zurück, also müsten auch in europa schon einige grössere exemplare( meinetwege 70 meter) existieren, wenn es wirklich gute standorte gäbe . Ähnlich wie die mammutbäume auf der Neuseländischen Nordinsel in Roturna, die in weniger als hundert jahren über 60 meter gewachsen sind.
besser mit dem europäischen klima kommen anscheinend Eukalyptusbäume zurecht, in Portugal und spanien gibt es inzwischen ausgedehnte Wälder mit überriesen von rund 70 metern höhen , kann mann auf der folgenden Seite sehen.
http://git-forestry-blog.blogspot.com/2007/07/eucalyptus-giants-of-spain-portugal.html
Ich denke dass warscheinlich das englische klima doch insgesammt noch zu kalt ist, vieleicht auch wachstumseinbrüche wegen spätfrösten, da kann mann wohl nur auf den treibhauseffekt hoffen 8).
Wayne:
Sehe das ähnlich, zumindest für Deutschland für die Altbäume (vor 1952 gepflanzt) wird das größte Wachstumshindernis der Frost sein gleich gefolgt von Stürmen....
Für die frostharten Selektionen (Martin, Esveld,kalte sophie), gepflanzt ab ca. 1952, sieht das anders aus, in Weinheim stehen KM der Martinselektion, die nach 40 Jahren bereits 35m hoch sind, ähnliche Wuchsleistungen gibt es auf der Insel Mainau und im Burgholz bei Wuppertal.....
Besonders der schön geschützt stehende 35,4m-Martin-KM in Weinheim läßt für die nächsten Jahre einiges erwarten, hier könnte ich mir Höhen von über 60m im Alter 100 durchaus vorstellen.....
Gruß Wayne
Fritz:
Moin ihr Beiden! Ja ihr habt recht! Ich bin (fälschlicherweise) nicht von KM sondern von BM ausgegangen - KM findet natürlich an der frostfreien Pazifikküste bessere Bedingungen vor als hier in Mitteleuropa - mein Geschreibsel bezog sich auf BM dem in unseren Breitengraden in der längeren Vegetationszeit auch mehr/länger Licht zur Verfügung steht - wenn die Temperaturen und Boden- & Wasserverhältnisse stimmen, können sie m.M. ein Rennen gegen ihre Brüder in der Sierra Nevada gewinnen ... KM dagegen nicht (außer natürlich Jochens Zauberbohnenküstenmammut - der ist aber auch bestimmt auf subatomarer Ebene gepimpt worden ;) )
Schau hier: http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1930.0
LG Fritz
Joachim Maier:
Bezgl. der Höhe würde ich sagen: Die in Europa hatten ca. 1850 bis 3.500 Jahre weniger zum Wachsen. Ich denke, da darf man schon noch etwas Puffer bis zu den 80 m haben! ;)
Michael D.:
Hallo,Lukas !
Hättest Du zu dem Buch "Forest Giants of the Pacific Coast" von Prof.Dr.R.van Pelt auch die ISBN ? Das Werk würde mich sehr interessieren !Danke !
Wenn ich meinen "Großen" KM und seine Zuwächse so ansehe,denke ich schon,daß recht große Höhen (wenn auch nicht wie in USA) zu erreichen sind,insofern die Bäume in der Nähe eines Baches/Flußes stehen.In meinem Fall ist es die Haune,wo die KM´s richtig Feuer bekommen werden.Man wird sehen...
Wer mal in Kassel ist,sollte sich mal die Meta-Gruppen im Karlsaue Park ansehen ( WICHTIG:Mal vermessen !),hier wurzeln Einzelexemplare bis in den Bach hinein;entsprechende Klopper sind das dann auch.
Viele aufdasfrühjahrsehnlichstwartende Grüße ! Michael D. :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln