Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Wie hoch werden sie denn ?
Tuff:
Einheimische Bäume werden wohl selten über 50m hoch (evtl. Tannen oder Fichten) das liegt aber vor allem daran daß die guten Standorte alle der forstlichen Holzproduktion dienen und die Bäume i.d.R. mit maximal 100-120 Jahren (Nadelbäume) gefällt werden. Die höchsten Bäume in Deutschland sind derzeit Douglasien. Waldtraut vom Mühlenwald (BaWü) und die Douglasie in Eberbach sind ungefähr 63m hoch.
Mich würde mal interessieren wie hoch die Mammutbäume hier bei uns mittlerweile sind, und ob man anhand des Alters und der Wachstumskurven aus den USA eine Schätzung abgeben kann wie hoch sie, sagen wir, in den nächsten 100 Jahren werden können.
Die zwei hier schienen mir relativ hoch zu sein, und sollten einmal gemessen werden. In der Wintererstraße gibt es einen Sequoiadendron der laut Anwohner 45m hoch sein soll. Ein erfahrener Freiburger Gärtner (um genau zu sein, der ehemalige Leiter des Gartenamtes) versicherte mir daß sie hier nicht höher werden. Aber die Wachstumskurven der USA zeigen daß sie bis 400 Jahre kräftig zuwachsen, und auch danach nicht mit dem Höhenwuchs aufhören. Das sind wir hier in Europa nicht gewohnt :) Die Gebirgsmammutbäume brechen aber oft in der Krone, und brauchen daher sicher eine ganze Weile um sehr hoch zu werden.
Die anderen (KM, UM usw.) sind hier noch nicht nennenswert. Es gibt eine KM Pflanzung von ca. 30 Bäumen am Waldlehrpfad ('Arboretum Günterstal') die seit eingein Jahren mächtig loslegen. Höhe derzeit ca. 20m, Durchmesser enorm unterschiedlich. Sie stehen zwar auf sehr gutem Grund in geschützter Lage, jedoch im Schatten unter hohen Douglasien, daher kein maximaler Zuwachs. Vieleicht ist die Situation in 200 Jahren genau umgekehrt ?
Kann man die liluz Datenbank eigentlich per Webinterface abfragen ?
Hier sind ein paar mächtige Bäume erwähnt, jedoch meist ohne Höhe.
http://de.wikipedia.org/wiki/Markante_und_alte_Baumexemplare
Ich würde erwarten daß Thuja irgendwann auch in die Riege der Höchsten aufrückt.
Odysseus:
--- Zitat ---Einheimische Bäume werden wohl selten über 50m hoch (evtl. Tannen oder Fichten) das liegt aber vor allem daran daß die guten Standorte alle der forstlichen Holzproduktion dienen und die Bäume i.d.R. mit maximal 100-120 Jahren (Nadelbäume) gefällt werden
--- Ende Zitat ---
Sehe ich genauso. Plus, dass frei stehende, alte Bäume nicht die absolut besten Voraussetzungen für Super-Höhenwachstum haben.
In dem feuchten Tal, wo ein paar meiner S. sempervirens stehen, stehen auch ein paar sehr hohe 50jährige Fichten. Nicht zu messen mit üblichen Methoden, weil keine Sicht zum Wipfel. Vielleicht kriege ich mal jemanden dazu, hochzuklettern.
Gefährungen gibt's dort nur durch Schneebruch.
Wenn man diese Bäume wachsen lässt, könnten sie richtig ganz hoch werden.
Gibt es etwas,
das dagegen spricht, dass S. sempervirens und Douglas in Deutschland (ebenso Tanne und Fichte) nicht ihre natürliche Wachstumshöhe voll ausnutzen können?
Viele Grüße
Walter
Tuff:
In Deutschland,
- Im Vergleich zum südlichen Nordamerika, weniger Sonne übers Jahr ?
- Im Vergleich zu frostfrreien Cost Ranges: Ungünstige Winter (Fröste nach Auftauperioden) ? (vgl. das gute Wachstum in Schottland und Illand, vermutlich in Meersnähe?) ?
Ich denke die Frage ist einfach noch nicht zu beantworten. Wir haben ja auch erst circa 160 (?) Jahre alte Douglasien und wenn die schon 63m groß werden, dann warum nicht 100m in 400 Jahren ?
Und in Frankreich, Spanien und Italien sieht die Sache sicher ganz anders aus.
Sischuwa:
...auf der Mainau stehen ein 50 m BM und ein 51 m BM...( wenn das stimmt was mir der Gärtner letztes jahr erzählt hat)
http://www.mbreg.de/forum/index.php?topic=958.0
Tuff:
Sequoiadendron wächst in der Sierra auf guten Standorten bis etwa 400 Jahre in die Höhe, danach läßt das Höhenwachstum stark nach.
"In old-growth groves, rapid height growth continues on better sites for at least 100 years, producing dense conical crowns. At 400 years, trees range in height from about 110 to 240 ft (34 to 73 m). The rate of height growth declines beyond 400 years, and the typical tree levels off near 250 ft (76 m) at an age of 800 years to 1500 years (Harvey and others 1980).
Analysis of a large old-growth population showed average d. b. h. of 1.6 ft (0.5 m) at 100 years, 4.3 ft (1.3 m) at 400 years, 7.2 ft (2.2 m) at 800 years, and 14.0 ft (4.3 m) at 2000 years (Harvey and others 1980)." [1]
Zwei Dinge sind hierbei zu beachten: Erstens, in Amerika wird der 'Diameter at Breat Height (DBH)' in 1,37 m gemessen. Zweitens sind dies Durchschnittsangaben für einen natürlichen Bestand. Dort stehen Bäume im Schatten anderer Bäume, oder zwischen Felsen ohne arg viel Boden, oder wachsen fleckenweise dicht gedrängt auf. Es sind also keineswegs Maximalwerte. Daher kann man die Werte des gemessenen Sierra Groves nur bedingt mit unseren deutschen Bäumen vergleichen.
Hier überschreiten solitäre Bäume an gutem Standort mit 50 Jahren oft bereits Bhd 100 cm. Zwei 112 Jahre alte Bäume in Freiburg mit Bhd ~200cm zeigen daß diese Wüchsigkeit anhalten kann. Es ist allerdings davon auszugehen daß sehr viele hier gepflanzte Bäume keine ausreichende Wasserversorgung haben. Der Wassermangel macht sich oft auch erst bei größeren Bäumen bemerkbar. Die Wasserversorgung ist aber neben der Versorgung mit Nährstoffen ein Hauptfaktor für das Höhenwachstum.
Eine ausreichende Wasserversorgung einmal vorausgesetzt, können Gebirgsmammutbäume in tieferen Lagen mit langer Wachstumsperiode und mildem (oder sogar keinem) Winter anscheinend jedoch deutlich schneller wachsen als in der Sierra.
Ob man von einem beschleunigten Durchmesserzuwachs auf theoretisch mögliche erreichbare Baumhöhen schließen kann ist damit noch nicht geklärt. Leider sind die Kronen sehr oft beschädigt, weswegen es nicht leicht ist eine ausreichende Menge an verwendbaren Höhendaten zu erhalten.
[1] H. Thomas Harvey (1986) in: C. Phillip Weatherspoon, Y. Robert Iwamoto, Douglas D. Piirto. Proceedings of the Workshop on Management of Giant Sequoia, May 24-25, 1985, Reedley, California. United States Department of Agriculture Forest Service Pacific Southwest Forest and Range Experiment Station General Technical Report PSW-95
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln