Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Wie hoch werden sie denn ?

<< < (3/13) > >>

Joachim Maier:

--- Zitat von: Michael D. am 16-September-2008, 10:17 ---Hallo,Odysseus;hallo,Tuff !
Die Sequoien,Douglasien etc. werden dort allgemein höher als sonst,weil sie regelmäßig von den sehr feuchtigkeitshaltigen Küstennebeln des Pazifics umwabert werden.

--- Ende Zitat ---

Das steht auch in "Baumriesen" von James Balog und macht wegen deren Fähigkeit, Wasser mit den Nadeln aus dem Nebel zu Filtern, Sinn.


--- Zitat von: Michael D. am 16-September-2008, 10:17 ---Es hat dort eine Douglasie gegeben,die eine Höhe von rd.140 m hatte und laut "Urania Universum" einen BM mit gemessenen 135 m Höhe namens "Vater des Waldes",der allerdings zum Zeitpunkt der Vermessung weitestgehend abgestorben war.

--- Ende Zitat ---

Die höchste gemessene Douglasie nach "Baumriesen" maß 115,5 m.

Der höchste Baum demnach (auch aus anderer Quelle) war eine Königsesche (Eukalyptusart) mit 132,x m Höhe.


--- Zitat von: Michael D. am 16-September-2008, 10:17 ---Höhen,die hier wegen der fehlenden Nebel nicht erreicht werden.Vorstellen könnte ich mir schon,daß es in engen Tälern mit durchfliessenden Bächen gute Ergebnisse geben könnte,wenn man Mammuts od.Douglasien direkt in Bachnähe und möglichst großzügigen Platzangebot setzt. Durch die enge Tallage wäre die Luftfeuchtigkeit auch sehr hoch.Versuch macht kluch ....
Viele himmelsstürmende Grüße !  :) Michael D.,Rhina

--- Ende Zitat ---

Bei uns sind die Bäume noch nicht so alt und daher kann man auch noch nichts über die Möglichkeit ähnlicher Höhen sagen. Jedenfalls soll laut eines Fernsehberichtes, welcher am Frühlingsanfang letztes Jahr auf dem Fernsehsender des Bayerischen Rundfunkes ausgestrahlt wurde, in Bayern in Hundert Jahren ein Klima ähnlich dem in der Sierra Nevada geben. Allerdings um die Max-Planck-Studie ergänzt, werden die Niederschläge im Winter überwiegend aus Regen und nicht aus Schnee bestehen.

optimistischer Gruß

Joachim

DerAchim:

--- Zitat von: Joachim Maier am 16-September-2008, 14:42 ---Allerdings um die Max-Planck-Studie ergänzt, werden die Niederschläge im Winter überwiegend aus Regen und nicht aus Schnee bestehen.

--- Ende Zitat ---

Also ich finde unser Winter hat sich sowieso in den letzten jahren drastisch verändert. Ich kann mich noch an meine Kindheit ( ;)) erinern wo fast jeden Winter schnee lag. Nun sieht es anders aus, die Winter sind deutlich milder und der schnee kommt wenn dann relativ spät oder garnicht. Ich mein ich kann nur von den Wintern hier oben im Norden reden, wie es südlicher aussieht weiß ich nicht.
Ich denke noch ein paar jahre weiter und es gibt hier ben keinen schnee mehr und nur noch kurze frost-phasen.
Also ich für meinen Teil finde es schon ein wenig, naja wie soll ich sagen, beängstigend?
Wir hatten dieses jahr um die Oster zeit eine kurze aber heftige schneephase, mal sehn wie es nächstes jahr um die zeit aussieht.
Vor 2 oder 3 Jahren saß ich im November noch mit meinem Vater abends um elf noch draussen im T-shirt und das in der nähe der Nordseeküste von der man ja eh fast immer sagt das sie ein rauhes klima hat. Aber auch dort sieht man das es sich ändert.

nachdenkliche grüsse ausm norden niedersachsens, Achim

Joachim Maier:

--- Zitat von: DerAchim am 16-September-2008, 14:56 ---
--- Zitat von: Joachim Maier am 16-September-2008, 14:42 ---Allerdings um die Max-Planck-Studie ergänzt, werden die Niederschläge im Winter überwiegend aus Regen und nicht aus Schnee bestehen.

--- Ende Zitat ---

Also ich finde unser Winter hat sich sowieso in den letzten jahren drastisch verändert. Ich kann mich noch an meine Kindheit ( ;)) erinern wo fast jeden Winter schnee lag. Nun sieht es anders aus, die Winter sind deutlich milder und der schnee kommt wenn dann relativ spät oder garnicht. Ich mein ich kann nur von den Wintern hier oben im Norden reden, wie es südlicher aussieht weiß ich nicht.
Ich denke noch ein paar jahre weiter und es gibt hier ben keinen schnee mehr und nur noch kurze frost-phasen.
Also ich für meinen Teil finde es schon ein wenig, naja wie soll ich sagen, beängstigend?
Wir hatten dieses jahr um die Oster zeit eine kurze aber heftige schneephase, mal sehn wie es nächstes jahr um die zeit aussieht.
Vor 2 oder 3 Jahren saß ich im November noch mit meinem Vater abends um elf noch draussen im T-shirt und das in der nähe der Nordseeküste von der man ja eh fast immer sagt das sie ein rauhes klima hat. Aber auch dort sieht man das es sich ändert.

nachdenkliche grüsse ausm norden niedersachsens, Achim

--- Ende Zitat ---

Mir gehts da ähnlich! Wr hatten früher auch im Winter reichlich Schnee und die letzten Jahre hatten wir im Grunde keinen Schnee bis auf ein paar mal dünner Puder und vielleicht einmal ganz heftig (wie z.B. als es bei uns den Wachholder zusammengedrückt hat.).

baldur:
Hallo zusammen!
Bin neu hier im Forum, und glühender Fan von allem was mit riesenbläumen und Urwäldern zu tun hat! Ich suche schon seit einiger zeit  aussichtslos nach wachstumskurven der KMs und Eucalyptus regnans( die beiden angeblich wuchshöchsten Baumarten ) im Internet. Mann findet immer nur punktualle Angaben. Zum beispiel hab ich inzwischen herausgefunden dass im ursprungsgebiet der Kalifornischen Küste die KM durchaus nach 30 Jahren ca. 40 meter und nach 50 bereits über fünfzig meter erreichen können. Mich würde jetzt natürlich interessieren wie sich einer der inzwische über 35 begkannten top Bäume über 360 fuss oder ca. 110 meter geschlagen hat. Wie lange brauchten sie bis sie 90 oder hundert meter voll hatten. In dem tempo das die KMs hier teilweise einschlagen werden kaum mehr als 40 bis 50 meter drin sein, da der riesenwchs ausser mit der Baumart auch mit den extrem hohen niederschlägen der Cascade-Range ( über 2000 mm) über das jahr verteilt und dem häufigen nebel zu tun hat.
Für die deutschen verhältnisse scheint die dritthöchste Baumart, die Douglasie besser geeignet zu sein( einige Exemplare über 60 m).
Angeblich wächst nach einer untersuchung ein 70 m KM genauso wie ein 60 m Eukalyptus regnans in ihrem Ursprungsgebiet noch etwa 43 cm/ Jahr. Ich kann allerdings nicht für die Zuverlässigkeit der Angabe garantieren.
die zugehörige seite ist:

http://eco.confex.com/eco/2007/techprogram/P5231.HTM

wär wirklich toll jemand bessere seiten über das höhenwachstum dieser Bäume finden könnte. Ich finde leider nichts mehr.


vielen dank einstweilen!

Steffen:
Hallo Baldur.

Herzlich willkommen im Forum, machs dir hier gemütlich. Ich kann dir leider nicht mit links weiterhelfen, aber ich denke der ein oder ander hier im forum wird sich schon melden wenn er genauere infos hat bzw. weiß wo diese zu bekommen sind.

Gruß Steffen

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln