Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Wer züchtet was im neuen Jahr?

<< < (177/197) > >>

Kiefernspezi:
Solche und größere Kiesel an der Oberfläche sind kein Problem. Bei Steinchen schieben sich die drunter hervor, bleiben aber deformiert.

VG

Tom E:
Hallo,
von der letzten BaWü-Reise habe ich mal wieder ein paar wenige Zäpfchen gesammelt.
Leider hauptsächlich uralte, aber auch einen leicht geöffneten grünen Zapfen unter
ID919. Die Samen sind bereits aus dem Zapfen gefallen, ich habe sie vom Boden
aufgehoben. Und jetzt, 13Tage nach der "Aussaat" tut sich zum allerersten mal etwas.

Jetzt aber meine eigentliche Frage, macht es Sinn diesen Samen rauszunehmen und
gleich in einen eigenes Töpfchen zu legen? Wenn ja, normale Gartenerde, Blumenerde
oder irgendein Gemisch das man sich draußen suchen kann?
Bisher habe ich sie einfach auf ein wenig verkohltes Holz auf Blumenerde gelegt.
Das Töpfchen steht seitdem im Wintergarten, von einem Talerbaum vor direktem
Sonnenlicht geschützt.

Gruß
Tom

sequotax:
Hi Tom,

am besten ungedüngte Erde also z.B. Anzuchterde oder Kokohum.

Ich fülle gerne einen Topf zu gut 2/3 mit normaler Pflanzerde, drücke dann mit zwei Fingern alles an die Ränder, so dass in der Mitte eine tiefe Mulde entsteht, und fülle hier Anzuchterde auf. Pflanzt man da den Keimling mitten hinein, wächst er ganz allmählich in die gehaltvollere Erde...

LG,  Remi

Bakersfield:
Hi Tom,

nimm den Samen ruhig heraus. Topf mit Anzuchterde, die Wurzel vorsichtig, locker in die Erde stecken, dann etwas Erde oder Sand drüberstreuen und von Zeit zu Zeit etwas besprühen. Immer leicht feucht aber nicht nass halten.

Viel Erfolg mit deinem Premieresämling... :)

Viele Grüße aus'm WML,
Frank

Tuff:
Andre, was machen denn die Kiefern-Sämlinge ? Ist eine durchgekommen ?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln