Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Wer züchtet was im neuen Jahr?
Joergel:
Täusche ich mich, oder sind bei einem BM 500g = ca. 100.000 Samen? Dann sollten es bei KMs sicher mindestens so viele sein! Da wären 150 Dollar ja praktisch geschenkt. Aber auch 525 € pro kg (PlusBaum Samen) wäre nicht teuer, wenn man das auf die Menge an Samen umrechnet.
Klingt auf jeden Fall sehr interessant!
Tuff:
Hallo,
Das sind ja interessante Neuigkeiten !
Das Problem mit KM ist daß man in Deutschland eigentlich eine robuste Varietät braucht (wie 'Martin'). Bei amerikanischem Saatgut müsste man wissen von welchen Standorten man Samen braucht, und genau davon auch welche bekommen. Das halte ich so aus der Ferne für unrealisierbar. Eine Möglichkeit wäre, einen in der Gegend Wohnhaften auf Samensammeln anzusetzen (bzw. einem lokalen Profiunternehmen den Auftrag zu geben, und das würde dann wohl sehr teuer.)
Vieleicht ist es eine Möglichkeit mach Saatgutanbietern weit im Norden zu suchen, mindestens Oregon oder besser noch Kannada. Die müssten ja eigentlich auch nach 'frostharten' Herkünften selektieren.
Wie ist das eigentlich, gibt es Exportbeschränkungen in den USA bzw. Importbeschränkungen in der EU, d.h. sollte man (wollte man den offiziellen Weg gehen) Samen irgendwie beglaubigen lassen daß die 'harmlos' sind, also weder auf einer Artenschutzliste stehen noch als gefährliche Neophyten gelten ?
Und wie werden Pakete gescannt, mit Röntgen oder so ? Ich hoffe das macht nichts aus...
muemmel1609:
--- Zitat von: wayne1969martina am 04-März-2008, 19:35 ---Übrigens mein Stand der Aussaat:
Aussaat am 23.02.2008........
UM: selbst gesammelte Würzburger Samen haben nach 5 Tagen gekeimt, allerdings grottenschlechte Quote (3 von ca.200)
Bei ebay erworbene Samen sind vermutlich taub (keine Regung nach 10 Tagen)
............................. .
....Gruß Wayne
Hallo Wayne,
ist die schlechte Keimquote beim UM ein generelles Problem?
Ich habe im vorigen Jahr auf der BUGA ein Tütchen Samen gekauft (ca. 100 samen), etwa um die selbe Zeit wie Du gesät (stratifiziert, aber nicht vorgequollen), nach ca. 6 Wochen nur 1! Keimling sichtbar. Ich warte jetzt immer noch, das sich vielleicht noch was tut.
Gut sind bis jetzt meine Hemlock- Tannen gekommen (ca. 30%).
Bei den selbst gesammelten Douglasien- Samen tut sich aber leider gar nichts.
Gruß Hagen
--- Ende Zitat ---
Joergel:
Hallo Hagen,
ich nehme an der zweite Teil deines Posts gehört nicht mehr zum Zitat.
Meine gekauften UM-Samen (30 Stück) haben trotz Stratifizieren und Vorquellen gar nicht gekeimt. Von selbst gesammelten habe ich etwa ein Dutzend Keimlinge, aber von vielen hundert Samen insgesamt. Womöglich sind die Samen von zu jungen Bäumen (wobei ich bei den gekauften nicht weiß, woher sie stammen).
Vielleicht stelle ich demnächst wieder ein paar Bilder meinen kleinen Keimlingen rein.
Eine Alternative wären ja auch Stecklinge, falls du UMs in deiner Nähe hast.
Viele Grüße
Jörg
Nick:
--- Zitat ---Vielleicht stelle ich demnächst wieder ein paar Bilder meinen kleinen Keimlingen rein.
--- Ende Zitat ---
Das wär schön Jörg. Fotos sind immer interessant.
Allgemein zu UM-Samen. Ich hab vor 2 Jahren bei Tropica eine Tüte mit 30 Samen gekauft.
Insgesamt sind ca 10 Samen gekeimt. 3 habe ich durchgebracht, entwickeln sich prächtig und werden dieses Jahr ausgepflanzt.
Aslo mit den gekauften hatte ich keine Probleme.
Nur von meinen selbst gesammelten ist kein einziger gekeimt (wahrscheinlich auch zu junge Bäume) :(
Viele Grüße
Nick
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln