Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Wer züchtet was im neuen Jahr?
Joergel:
Sehr interessant, da steht "winterhart bis -15 °C". Vielleicht pflanze ich mal einen aus.
Tuff:
Traumhaft schoene Blüten (man kann das wikipedia Bild mehrfach vergroessern!)
Und die kleinen Mammuts sehen aus wie Palmen im Sand :)
Nichtsdestotrotz, dies ist kein Schoenheitswettbewerb und keiner braucht sich zu verstecken wenn ihm alle Keimlinge vergammeln oder gar keiner kommt - ich glaube jerder weiss dass die Qualitaet der Samen extrem unterschieldich sein kann, dass auch bei guten Samen die Lagerung daneben gehen kann, und dass es ein gutes Stück weit einfach Zufall ist ob schaedliche Pilze da sind oder nicht.
Kurz gesagt: Es ist einfach schwierig.
Warum ich das sage: Fotos von Keimlingen die braun werden oder gar nicht richtig herausgekommen sind, sind besonders wertvoll. Nur so koennen wir lernen welche Gefahren es gibt !
Also wer einen schoenen Fehlschlag hat -- macht doch bitte auch ein paar aussagekraeftige Makrobilder !
Besonders interessant sind die allerersten Anzeichen, dass etwas nicht stimmt.
Dann koennen wir naemlich gemeinsam überlegen ob eine Gegenmassnahme (experimentell) moeglich ist.
ps. sorry mein Laptop hat eine amerikanische Tastatur und ich hatte noch keine Zeit die deutschen Umlauts einzubauen. Ich schreibe mal hier mal dort, bin noch einige Zeit unterwegs.
Steffen:
Also bei den BM ist es ja immer schwierig die hochzukriegen.
Dieses Jahr hatte ich aber zum Glück bis jetzt weit weniger Probleme als bei der letzten Anzucht im letzten Jahr.
lediglich 2-3 Stück sind einfach umgegippt, wahrscheilich die Umfallkrankheit.
Ein paar Probleme gab es natürlich wie immer durch zu enge Sammenhüllen, jedoch erst dann vermehrt, als ich die Abdeckung abgenommen habe.
Wahrscheinlich wurden dann die Hüllen etwas zu trocken, so dass die Keimblätter stecken geblieben sind.
Als ich die Abdeckung noch drauf hatte, habe ich die festsitzenden Samenhüllen quer (also an der kurzen Seite) leicht gequetscht, so wie es hier im Forum (von Odysseus?) beschrieben wurde. Bei weitem die beste und schonendste Möglichkeit bisher wie ich finde. Trotzdem habe ich atürlich ein zwei verloren, weil die Keimblätter eben trotzdem abgerissen sind.
Wichtig ist wohl auch, dass die Samenhüllen nicht zu trocken werden. Wie bei allem im Leben ;D kommt es wohl auch hier bei den Bergmammutkeimlingen auf die richtige Schmierung an, sprich hohe Feuchtigkeit.
Hier gilt es wohl das richtige Maß zu finden zwischen Feuchtigkeit zwecks "Keimblattflutsch"und Trockenheit zwecks Schimmelvermeidung.
Tendenziell habe ich festgestellt, dass die spätkeimenden BM's schon Nachteile bzw. ungünstige Voraussetztungen haben. Erstens sind die Pflanzen nicht zu kräftig, manche waren nicht richtig ausgebildet(Wurzel fehlte), oder die Samenhülle war einfach zu fest bzw. der Keimlig hatte nicht die volle Kraft die Hülle zu öffnen.
Zwei BM-Keimlinge sind gelber als die anderen.
Eine Varietät mit grasgrünem (statt gewöhnt rötlichem Stiel) wollte ich euch nicht vorenthalten, ich bi gespannt wie sich dieses Exemplar weiter entwickelt.
Die KM keimen bisher problemlos.
Gruß der Steffen
Bernhard:
--- Zitat von: Steffen am 29-März-2008, 23:01 ---
Die KM keimen bisher problemlos.
Gruß der Steffen
--- Ende Zitat ---
Hallo Steffen!
Toll gemacht!
Wielange brauchen denn Deine KM-Samen bis zur Keimung?
Ich warte schon über 2 Wochen und es tut sich nichts bisher :-\
Gruß
Bernhard
Steffen:
Bernard, Ich dachte zuerst auch es wird nichts, der erste hat auch erst nach 8-10 Tagen gekeimt, genau weiss ich es nicht mehr.
Keimquote ca. 15 %, KM sind ja aber bekannt dafür.
Habe meine von ebay (ali-baba).
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln