Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Wer züchtet was im neuen Jahr?
steffen129:
sag ich doch, schlechtes zeugs das saatgut, aber warum?
stehen doch einige beisammen.
neija ich hau sie alle in die erde es wird schon was kommen.
Khan:
Ja, Kronbergsamen sind wirklich schlecht. Hatte letztes Jahr eine ganze Saatschale (~750 Samen) und es kam nichts. Habe ja von zwei Usern hier Samen bekommen. Werde die dieses Jahr komplett säen. Mal sehen, was kommt.
Michael D.:
Stimmt,die Keimquoten sind nicht so berauschend,und sie fallen sehr unterschiedlich aus.Manchmal sind 2,ein anderes mal 28 Sämlinge gekeimt.Aber die,die durchgekommen sind,entwickeln sich recht gut.Auffällig sind die Unterschiede bei den Jungpflanzen.
Zinnauer:
--- Zitat von: Michael D. am 17-März-2010, 10:13 ---Stimmt,die Keimquoten sind nicht so berauschend,und sie fallen sehr unterschiedlich aus.
--- Ende Zitat ---
--- Zitat von: Khan am 16-März-2010, 09:12 ---Ja, Kronbergsamen sind wirklich schlecht. Hatte letztes Jahr eine ganze Saatschale (~750 Samen) und es kam nichts.
--- Ende Zitat ---
--- Zitat von: steffen129 am 16-März-2010, 02:28 ---sag ich doch, schlechtes zeugs das saatgut, aber warum?
stehen doch einige beisammen.
--- Ende Zitat ---
Obwohl in diesem Park einige BMs beisammenstehen, zeigen die schlechten Keinquoten mMn doch, dass es sich nicht um erstklassiges Saatgut handelt. Ich konnte – an Fotos des Kronberger Schlossparks – nichts entdecken, dass für die Vermehrung gerade dieser BMs spricht.
Worauf ich hinaus will, ist Folgendes:
Ich selbst habe als Kind / Jugendlicher Saatgut von österreichischen BMs verwendet, zT weil ich von Genetik noch nichts wusste, zT weil ich nicht wusste, wo man besseres Saatgut herbekommt. Heute weiß ich es aber besser: Man soll keine Einzelbäume oder kleine Gruppen vermehren – sie haben immer ein eingeschränktes Erbgut. Oft stammen auch BM-Baumgruppen in Europa von Absaaten von Einzelbäumen (die wurden in der Sierra Nevada anfänglich zu Saatgutgewinnung gefällt) – somit sind viele Baumgruppen „Geschwistersaaten“, was teilweise auch die schlechte Keimquote von Baumgruppen erklärt.
Heute ist es relativ einfach, an gutes, amerikanisches Saatgut zu kommen und ich denke, man sollte dieses eindeutig bevorzugen. Europäische BMs sollte man nur in Vermehrung nehmen, wenn sich diese Bäume in Widerstands- und Wuchskraft sowie Form besonders bewährt haben und wenn eine größere Anzahl beisammen steht (> 10?).
LG
Michael
steffen129:
Hallo Michael
In diesem Park stehen mehr als 30 und im umland des Parks weitere. Da es Windbestäber sind sollte das gehen.
Diese Bäme würden bei mir in eine aus den USA stammende baumgemeinschaft von BMs integriert. Ich arbeite mitlerweile an einigen großanplanzungen auf meinen grundstücken in den nächsten Jahren.
Von daher ist die einengung der genetik bei mir kein problem, weiteres ist geordert, ich hoffe die leute finden auch zapfen.
LG
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln