Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Wer züchtet was im neuen Jahr?

<< < (72/197) > >>

Julian:
Moin!

Ach so. Das kann natürlich sein. Dass auch eine gewisse Temperatur herrschen muss, damit Fotosynthese betrieben werden kann, ist ja klar, daran hab ich nicht gedacht.

Pflanzen nutzen übrigens (ganz im Allgemeinen, Ausnahmen gibt's ja immer) sowohl blaues und grünes wie auch rotes Licht zur Fotosynthese, wobei die Fotosyntheserate im roten Spektrum nur etwa halb so hoch ist wie im grünen und blauen Spektrum. Darüber hinaus arbeitet das Beta-Carotin ausschließlich mit blauem und grünem Licht, aber gar nicht mit rotem, im Gegensatz zum Chlorophyll a und b, was mit einer der Gründe ist, dass im roten Bereich "unterm Strich" wesentlich weniger Fotosynthese betrieben wird, als bei blau und grün. Gelb fällt komplett raus, nur minimal bei Chlorophyll a und b...

Dass der Stamm dicker wird, wenn er draußen steht, ist interessant! "Nur" durch die äußeren Umwelteinflüsse, die es innen nicht gibt, ja!? Na dann werd ich mal meinen Ventilator auf die Bäumchen richten... ;D


Beste Grüße,
Julian

Bergbauer:

--- Zitat von: Julian am 10-Juli-2009, 07:41 ---
Dass der Stamm dicker wird, wenn er draußen steht, ist interessant! "Nur" durch die äußeren Umwelteinflüsse, die es innen nicht gibt, ja!? Na dann werd ich mal meinen Ventilator auf die Bäumchen richten... ;D

--- Ende Zitat ---

Nicht vergessen ab und zu den Standort zu wechseln, sonst viel Spaß mit der Schieflage ;)

Aber nicht nur der Stamm wird dicker, auch die Wurzeln müssen sich fester in den Boden graben. Außerdem haben sie noch mit ganz anderen Dingen zu kämpfen. So hat mir z. B. eine Horde junger Dohlen einige kleine KM ausgerupft, wobei ich die aber wieder einsetzen konnte, da Rechtzeitig bemerkt. Ein schon recht ansehnlicher Black Montain BM bleibt jedoch verschollen, den hat wohl eine der Dohlen oder eine Taube mitgenommen.

Was ich auch beobachtete habe: Hinterm Fenster bleiben sie Sattgrün. Wenn sie dann nach draußen kommen, dann werden sie Hellgrün, sogar etwas gelblich bzw. bekommen sowas wie einen Sonnenbrand an den Nadelspitzen. Der legt sich aber nach einer gewissen Zeit wieder. Beim BM schneller als beim KM. Einige wenige haben das leider gar nicht überlebt.

Gruß, Herbert

steffen129:
weiter im Text,...
--- Zitat ---Einige wenige haben das leider gar nicht überlebt.

--- Ende Zitat ---
dann hatten sie schlechte wurzeln und konnten es nicht überleben.... meine die jetzt im freien nachkeimen in kiste 2 sind alle wohl auf und stehen mehrere stunden in der sonne nachmittags haben sie schatten.

LG

Lukas Wieser:
Hallo Julian!:-) Daß der Stamm Draussen (windexponiert) schneller dick wird stimmt!:-) Das ist genau auch der Grund, weshalb ich die Sicherungsseile (Hohltaue) bei meinem BHD-3.57m BM-Gigant in Walenstadt nicht zu straff spannen lassen darf!:-) Die riesigen Äste müssen die Windlast spühren, damit sie sich ausreichend verstärken!:-) Das Ganze funktioniert vereinfacht gesagt wie Krafttraining!:-) Beim Krafttraining baut der Körper da Muskeln auf wo die Belastung auftritt, bei Windlast verstärken sich die Äste mit Druckholz&Zugholz!:-) LG Lukas.

Lukas Wieser:
Hallo Herbert!:-) Ja, die BM die die ersten 2-3 Winter im Treibhaus oder in einem (kühlen) Schlafzimmer waren, waren später voll frosthart!:-) Man kann BM nicht mit Kälte "abhärten", es gilt einfach sie so schnell wie möglich gross zu bekommen, je grösser umso frosthärter!:-) Das ganze genetische Programm eines (normalen) BM hat zum Ziel so schnell wie möglich so riesig wie möglich zu werden!:-) LG Lukas. Ps: Nicht vergessen: BM im Treibhaus und insbesondere im Haus sind extrem botrytisgefährdet, man sollte sie unbedingt regelmässig mit einem guten Fungizid einnebeln!:-)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln