Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Wer züchtet was im neuen Jahr?

<< < (66/197) > >>

ac-sequoia:
Hallo,

@Pungitius:

Dein UM ist ja der Hammer. Nicht nur viel, sondern auch noch schön gewachsen  :P



@Clemens:

Also wenn ich mal Spinnmilben hatte, dann meistens wegen zu geringer Luftfeuchtigkeit. Hatte die aber bis jetzt nur auf Pflanzen, die auch eher für hohe Luchftfeuchtigkeiten geschaffen sind (Bergpalme, Ficus etc.). Und hab dann bei den ersten Anzeichen, sofort öfters gesprüht um die Feuchtigkeit lokal zu erhöhen. Das mögen die "Biester" garnicht. Wenn ich genug Zeit hatte, hab ich auch alles an Fäden entfernt was ich sehen konnte.
Was mir aber aufgefallen ist, sobald man die Pflanzen rausstellt, sind die Milben nach spätestens 1 Woche weg. Ob das an der Luftfeuchtigkeit oder Temperatur draussen liegt, oder sogar an Fressfeinden, weiss ich nicht.

Ich denke mal, dass man auch irgendwelche Pflanzensude herstellen kann, wie man dass auch zB. gegen Blattläuse macht. Aber was an Pflanzenmaterial die nicht so gern haben, weiss ich nicht.
Aber oft helfen da Pflanzen, die reich an Schwefelhaltigen Inhaltsstoffen sind (Knoblauch,Zwiebeln etc.).


Gruß
Andreas

Pungitius:

--- Zitat von: Xenomorph am 11-Juni-2009, 00:48 ---
Hats denn bei dir in letzter Zeit noch Frost gegeben oder ist das Foto schon älter? Ja die Überlebenden sind dann wirklich was Besonderes- unbedingt weiter pflegen und ihnen einen guten Endstandort organisieren!


--- Ende Zitat ---

Hallo,

@ Clemens

Die KM sind aus 2008 und das Foto ist vom Frühjahr 2009 und zeigt die Schäden des Winters 08/09 . Werde natürlich für einen schönen und sicheren Standort sorgen.

@Andreas

Danke schön ! Der Gute ist seit gestern schon wieder 1,5 cm gewachsen und hat am Boden gemessen einen Stammdurchmesser von knapp 8 mm.

Schöne Grüße Mirko

Ivo:
P.S.: Es sind immer noch vereinzelte Fäden dieser Spinnmilben zu sehen sowie einzelne Triebspitzen bei den BM's, die leicht bräunlich sind.  >:( Jeder der Erfahrung mit der Bekämpfung von Spinnmilben hat, ein gut wirksames kommerzielles Mittel oder Hausmittel empfehlen kann oder mir da sonst einen Tipp geben kann ist aufgerufen, dies kundzutun...  :-*
[/quote]

Hallo Clemens,

ich habe sehr gute Erfahrung mit diesem Mittel gemacht: SPOMIL von Maag:

http://www.maagoplan.ch

Meinem thailändischen Tempelbaum vielen im Winter wegen den Spinnmilben die Blätter ab, bis ich schliesslich Spomil verwendete, und der Baum sich wieder erholte.

Spinnmilbenfreier Gruss

Ivo

steffen129:
Hallo Zusammen

ich nehme immer dies http://www.schneckenprofi.de/substral-blattglanz.html

aber achtung, nie an sonnige Tagen verwenden und wenn 2 Tage die Pflanze in den schatten, sonst ist sie tot. Wirkt aber zuverlässig und we mans beachtet auch ohne schaden.


LG

Xenomorph:
Hallo zusammen,

und vielen Dank für die zahlreichen guten Ratschläge!

@ Andreas: Dass die Milben keine Feuchtigkeit mögen hab ich auf deinen Tipp hin nun auch anderswo gelesen, wird also stimmen. Ich muss halt aufpassen dass meine Bäumchen nicht wieder von Pilzen befallen werden, und die mögen Feuchtigkeit ja leider. Was Pflanzenauszüge betrifft hab ich schon Tabak und Zwiebelschalen versucht, siehe meinen Beitrag weiter oben. Hat die Biester zwar zurückdrängen aber nicht ausrotten können.

@ Ivo: Danke für den Tipp, was ich so im Internet lesen konnte muss Spomil ja wirklich ein sehr gutes Mittel sein. Leider ist es anscheinend nur in der Schweiz erhältlich, oder kennst du eine Quelle wo man es auch in Deutschland beziehen kann?

@ Steffen: Danke für die Info, aber bist du sicher dass Blattglanz gegen Milben hilft? In der Produktbeschreibung steht jedenfalls nichts davon.

Viele Grüße an euch alle, Clemens

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln