Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Wer züchtet was im neuen Jahr?
Bergbauer:
Hi,
der BM ist bei uns als echtes Handelbares Nutzholz gar nicht geeignet, insofern glaube ich gar nicht das jemand das direkt so plant wenn Mammuts gepflanzt werden. Natürlich muss im Forst ausgelichtet werden, den ich glaube kaum, das ein Waldbauer Bäume mit 8 Meter Abstand pflanzen würde. Insofern werrden wohl die schönsten und besten stehen bleiben, nicht nur wegen bekannten Vorzüge sondern auch als Windschutz für die anderen Bäume.
Der KM ist vom Holz her eher geeignet, aber auch dort ist es so, das er erst mal es auch Abnehmer geben muss, was für so exotische Hölzer eher weniger der Fall ist. Bei uns z. B. muss man für dicke Bäume mit 40cm+ bereits mit einem Abschlag rechnen, den die Sägewerke können oder wollen die oft gar nicht verarbeiten.
Natürlich wird jemand der den Mammut in einen Forst pflanzt an Profit denken, jedoch ist es doch so das man das selber gar nicht erleben kann. Insofern alles ungelegte Eier. Wer kann den schon jetzt festlegen was eines Tages seine Nachkommen oder sonstigen Erben mit den Wald machen werden? Ich weiß zwar das meine Tochter niemals einen Baum umsägen lassen würde, aber was ist mit Enkel und Urenkel? Ich denke auch das es durchaus möglich ist, das besondere Pflanzungen oder einzelne Bäume in x Jahren durchaus auch unter Schutz gestellt werden können.
So, noch etwas zum Thema, ich züchte diesen Jahr nur BM und KM und Restsamen Douglasie, die anderen Sämlinge aus dem letzten Jahr, UM, Osage, Ginkgos, Abies vejarii und Grannenkiefer werden nur weiter gepflegt und gehegt.
Gruß, Herbert
Fritz:
--- Zitat von: Bergbauer am 30-April-2009, 09:34 ---Natürlich wird jemand der den Mammut in einen Forst pflanzt an Profit denken, jedoch ist es doch so das man das selber gar nicht erleben kann. Insofern alles ungelegte Eier.Gruß, Herbert
--- Ende Zitat ---
Ist das nich bei allen Nutzhölzern der Fall? Umtreibszeit selbst bei Fichten doch auch 80 Jahre oder so ... da ist bei einem BM ja schon einiges mehr "dran" ... da würden wohl 40 - 50 Jahre für den gleichen Ertrag i.S.v. Festmetern reichen ...
Aber natürlich hast Du Recht - alle Theorie - evtl. als "Klimawald" einsetzbar - aber ob der Klimawandel so lange aktuell bleibt ;)
@ Michael: So würde ich es wohl auch machen wollen wenn denn ...
LG Fritz
Bernhard:
Moin Fritz, Clemens und Micha D. !
Sehr interessant das alles, aber was hat das mit dem Thema zu tun ??
Schreibt doch die Nutzung von Mammutbaumholz woanders rein, z.B. in "der BM im Waldbau " oder so.
Danke !
VG
Berni
Xenomorph:
Bernii, Berniii!!
Ich bin unschuldig, der böse Fritz war's, der hat angefangen!! :'( Und immer zieht der mich mit dem Klimawandel auf, der ist sooo gemein!! Rabäääähhh!! :'( :'( :'(
@ Fritz et altera:
Ellebätsch!! :P :P :P Ich bin ganz brav und antworte in "Der Bergmammutbaum im Waldbau".
Verpetzte Grüße, Clemens ;)
Lukas Wieser:
Hallo Clemens!:-) Wenn das Projekt zustande kommt nehme ich Dich beim Wort!;-) Die Portokosten würde ich übernehmen, vielleicht könnte Wolfgang die Bäumchen dereinst mitbringen... Keine Angst, ich pflanze keine MB zur Holzgewinnung!:-) Allerhöchstens würde ich die schwächsten/ kranken Bäume zugunsten der starken/gesunden herausnehmen!:-) Aber auch das würde ich wohl fast nicht über's Herz bringen!;-) LG Lukas.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln