Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Nachgemessen: Mammutbäume in Weinheim
Odysseus:
--- Zitat ---Respekt vor Deiner Leistung, das schwere Profi-Gerät mitzuschleppen sowie das System am Hang auszurichten!
Mein Laser wiegt 220 Gramm, Stativ hab ich eh immer am Rucksack, ich mache bis zu 4 Messungen aus verschiedenen Richtungen. Geht superschnell.
--- Ende Zitat ---
Hi Micha,
so ist das nicht. Ich hole mir normalerweise die Erlaubnis, da reinzufahren oder lasse mir auch schon mal aufschließen. Das machen die Leute meistens gerne. Die Ausrichterei ist halt ein Geduldsspiel. - Nachmessen ist immer gut und richtig. Man könnte Granatenböcke drin haben... Dumm ist immer der genaue Fußpunkt, aber wem sag ich das.
Übrigens, der höchste Baum steht/stand weiter unten. Nicht auf dem Bild. Genau - LOL - beim obersten hab ich auch nur mit größter Mühe den Wipfel ablesen können: Hab 'nen alten Rückspiegel vom Käfer mit langem Halterungsarm unter das Objektiv gehalten. LOL. Ging gerade noch. Bäume noch ohne Laub.
Meine Messung war am 21. März 1998 von 10.00 Uhr - 12.00 Uhr. Mein Verm.-Ing (FH)-Bruder hat aufgepasst. Auch am Tag vorher im Fürstenlager. Muss mal gucken, ob ich ein paar Bilder finde.
Ja, machen wir. Wir gehen mal zusammen messen. Aber ich will versuchen, ein besseres Instrument zu kriegen. Mein Bruder sagt mir immer, für die neueren Dinger muss man einen dreiwöchigen Kurs machen... Kenne aber noch zwei Vermesser...
Tja, ich war schon als Schüler Messgehilfe. Damals wurde Baden (die wichtigsten TPs (Topografischen Punkte = große Granitsteine) vom Landesvermessungsamt Karlsruhe aus neu vermessen. War bei jungen, wilden, lustigen Vermessungsingenieuren. Wir hatten die Geräte in einem Opel Blitz und sind nach 25 000er oder 10,000er Karte über existierende und nicht mehr existierende Waldwege gefahren, sind stecken geblieben; ich als jüngster musste dann ein- oder zweimal tatsächlich 'ne ganz schöne Strecke zurücklaufen ins nächste Dorf, um Hilfe zu holen. Handies gab's nicht. Sichtlinien mussten geschlagen oder gesägt werden in richtigem Urwald, über Bäche, durch Schluchten; hab meine eigene Gegend damals erst richtig kennengelernt. - Die haben mit der Handkurbelrechenmaschine (Für die gibt's auch so einen Spezialausdruck; hab ich aber vergessen) gerechnet, haben mir eine Logarithmentafel in die Hand gedrückt wie die in der Schule, und ich musste ihnen dann Sinus-, Cosinus, Tangens-, usw. Funktionen nachschlagen, worauf sie wieder kurbelten...
War richtig klasse.
Viele Grüße
Walter
Sir Cachelot:
Walter, das klingt super interessant.
Wäre gern dabei gewesen.
Werde ja immer schräg angeguckt, wenn ich von meiner Messausrüstung (billig: 100m-Massband und Decklungswinkelmesser) anfange.
Tachymeter o.ä. kann und will ich mir nicht leisten.
Ich glaube du meinst Fakturiermaschinen oder?
Beim Messmarathon nicht die Referenzmessung mit Massband vergessen - Mick kann bestimmt gut klettern. 8)
Walter, hast du vielleicht den UM mal vermessen?
Mick Rodella:
Fahren wir halt zu dritt/viert hin, was?
Walter: Du willst versuchen, ein besseres Gerät zu bekommen. Noch besser? :o ???
Peter: den rechten der Twins hab ich auch gemessen: 37.1 Meter sind bei mir rausgekommen. Also die übliche Abweichung, lustig, gell? Den einzelnen UM hab ich nicht wahrgenommen. Du meinst, der war noch höher?
--- Zitat ---Mick kann bestimmt gut klettern
--- Ende Zitat ---
Selbst wenn ich 10er Routen klettern könnte: Walter wäre garantiert noch besser. ;) ;)
Odysseus:
Hi Peter,
hab leider den UM nicht vermessen. Du meist den am Schild? - Hatte damals nur die dicken, großen Dinger im Sinn.
Auch seither hab ich ihn nicht gemessen, auch nicht den großen KM.
Ich messe normalerweise ja auch nur mit einem Neigungswinkelmesser + zur Sicherheit mit einem Quadranten aus Pappe (den muss ich mir noch aholen, wo ich ihn hab liegen lassen) + Maßband x Tangens/Prozent.
Ich schätze meine Messunsicherheit auf bis je nachdem mindestens einen Meter.
Bilder vom damaligen Vermessen habe ich nicht gefunden. Sind wohl Dias. Und die müsste ich erst mal in Papierbilder bringen.
Hänge aber noch ein Bild an von den Calocedrus decurrens am oberen Rundweg. Vom 30. August 2007.
Und wie so ein Baum im Yosemite Valley aussehen kann. Die sind nicht so mächtig wie ein Mammutbaum, aber auch 'richtige', schöne Redwoods, wie man sieht.
Viele Grüße an alle und alles Gute im Neuen Jahr :-)
Walter
Odysseus:
--- Zitat ---Selbst wenn ich 10er Routen klettern könnte: Walter wäre garantiert noch besser.
--- Ende Zitat ---
Haha,
Witzbolde.
Nee, in einer stillen Stunde muss ich den lieben Gott mal fragen, warum ich zwei Brüder habe, die überall hoch können und mein Vermessungsbruder und ich unten herumkrebsen müssen und oben tüchtig das Hosenflattern kriegen. LOL.
Gut, so Kirschbäume oder so bis 15 oder ein paar Meter mehr Höhe jucken mich nicht besonders, aber wenn's freistehend höher geht, wird's mir flau im Magen.
Wenn's ins Frühjahr geht, werd ich mal trainieren. Man kann's vielleicht verbessern...
Grüße
Walter
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln