Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt

<< < (12/20) > >>

Joachim Maier:

--- Zitat von: Bernhard am 22-Juli-2008, 13:55 ---Mann, Joachim ::)

Sorry, aber Du verstehst wohl nicht so gut ??? :o

Die offene (!) Lage mit Sonne und Wind !!!!!!!! sind es, die Du nicht kompensieren kannst!! Nicht mal große Bäume in der Nähe, welche Wärmestrahlung abgeben in Sternklaren Nächten. Das kann beim KM nicht gutgehen, und im Allgäu (oh Gott!) schon garnicht.


Peh äss: Bänker sind manchmal sture Leute........

 ;)

--- Ende Zitat ---

Wir sind noch nicht im eigentlichen Allgäu, nur dem Namen nach und unsere Winter entsprechen dem Allgäu absolut nicht mehr.

Vor ca. 20 Jahren gabs bei uns noch dauerhaft knackige Winter, aber im großen und ganzen unterscheidet sich das Klima bei uns bzgl. Temperatur und Tiefsttemperatur eigentlich nicht mehr von der Insel Mainau. Im Gegenteil, da wir nicht so sehr am Gebirgsrand sind, haben wir inzwischen mit Sicherheit sogar weniger Schnee und Kälte.

Da auf der Insel Mainau aber KM's wachsen, kann ich es nicht verstehen, warum das nicht gehen soll.

Ich stelle heute Abend noch ein Foto von meinem gleichwertigsten Baum ein. Der einzige Unterschied war, dass der noch bei mir befindliche Baum etwas dichtere Nadelanordnung hatte.

Er war jedoch ebenfalls den ganzen Winter im Freien, nur, da er auch erst ca. 2 Meter hoch ist, auf der Westseite des Nachbargebäudes und mit Schutzzaun nach Westen bis zur Hälfte der Höhe.

abgesehen von zwei einzelnen kleinen Zweigen ganz weit oben, war er den ganzen Winter saftig grün, und das im "Unterallgäu".

Ich bin fest der Überzeugung, dass der Baum - wäre er nach meinen Empfehlungen von den Greenkeepern eingezäunt worden - nicht so eingetrocknet wäre und sich auch wieder erholt hätte.

Bernhard:

--- Zitat von: Joachim Maier am 22-Juli-2008, 15:09 ---
Ich bin fest der Überzeugung, dass der Baum - wäre er nach meinen Empfehlungen von den Greenkeepern eingezäunt worden - nicht so eingetrocknet wäre und sich auch wieder erholt hätte.

--- Ende Zitat ---




Ach so ! :-\

Joachim Maier:

--- Zitat von: Joachim Maier am 22-Juli-2008, 15:09 ---
Ich stelle heute Abend noch ein Foto von meinem gleichwertigsten Baum ein. Der einzige Unterschied war, dass der noch bei mir befindliche Baum etwas dichtere Nadelanordnung hatte.

Er war jedoch ebenfalls den ganzen Winter im Freien, nur, da er auch erst ca. 2 Meter hoch ist, auf der Westseite des Nachbargebäudes und mit Schutzzaun nach Westen bis zur Hälfte der Höhe.

abgesehen von zwei einzelnen kleinen Zweigen ganz weit oben, war er den ganzen Winter saftig grün, und das im "Unterallgäu".

--- Ende Zitat ---

Hallo!

Anbei die Fotos.

Wie aus dem Dateinamen ersichtlich, sind die Fotos vom 26.06.2008!

Ich denke, ich hab nicht zu viel versprochen!

Mick Rodella:
Hi Joachim,

den gut aussehenden 2-Meter-KM würde ich persönlich auf jeden Fall im Garten Deiner Eltern oder an einem leicht mit Schlauch oder Gießkanne zugänglichen und windgeschützten Ort auspflanzen, er scheint da prima zurechtzukommen!

Meiner auf dem Balkon ist auch schon 2 Meter hoch (allerdings mit Topf). Die Dinger machen einfach Spaß, egal obs ein "martin" ist oder nicht. Weißte ja selber aus Erfahrung: manche Standard-KM kommen einfach besser mit härteren Bedingungen aus als andere.

Zum Mindelheimer: die Wurzelbrut wird natürlich immer wieder kommen, aber ob das mal mehr als ein Busch wird? Ich glaubs kaum.

Die KM auf Mainau (ca. zu 1/3 aus Stockausschlägen am Urbaum hervorgegangen) sind sicher nur durch intensive Pflege und natürlichen Windschutz hochgeschossen. Der isolierte Einzelbaum (Mainau) wirds zwar packen, ist aber selbst nach 120 Jahren in keinem guten Zustand. Die frostharten KM in der Rosenpromenade sind 1977 gepflanzt worden und haben bereits einen Durchmesser von 1.13 m erreicht. Das finde ich sensationell! Je früher Du das "martin"-Experiment machst, desto besser! Es gibt auch andere frostharte Züchtungen, wie "kalte Sophie" oder "esveld". Leider gibts von denen wohl noch keine Samen zum selber heranziehen, aber an den Jungpflanzen wirst Du ganz (frost)sicher Freude haben.  :)

Beste Wünsche und Grüße,
Micha

Joachim Maier:
Hallo Michael, hallo Kollegen!

Danke für die Hinweise!

Natürlich weiß ich nicht aus welchen Beständen meine bisherigen Samen stammen, aber wie der eine Baum zeigt können sie es ja durchaus schaffen. Beim Kolleg werde ich auf alle Fälle für massiven Schutz während des nächsten Winters sorgen.

Den großen Küstenmammutbaum bei mir möchte ich nächstes Jahr auf ein eigenes, noch zu kaufendes Grundstück (incl. Hausbau (später)) setzen.

Als ich die Samen bestellt habe, habe ich aus dem Hecker zwar schon von Martin gehört, wusste aber noch nichts von einer Martin-Selektion.

Zukünftig werde ich sicher darauf achten.

Ich denke ein Versuch ist nie strafbar und wie gesagt, meine Samen stammen alle aus der gleichen Sendung. Warum sollte es also nicht einen Versuch wert sein.

Grundsätzlich "Danke!" für jeden Beitrag hierzu!  ;)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln