Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
JNieder:
Mach doch an dem Stämmchen mal die Nagelprobe.
Wenn noch grün unter der Rinde, da hoffe weiter. :(
Die Triebe unten sehen jedoch eindeutig nach LEBEN aus. :)
Wayne:
Hallo Joe, den Stamm kann man ruhig unten abschneiden, da rührt sich nix mehr, die Basaltriebe würd ich erst mal alle stehen lassen und schaun wie die sich entwickeln, nächsten Winter Schutz gegen Nord und Ostwinde.....
Aber um ehrlich zu sein: An der Stelle einen KM zu setzen der nicht aus einer frostharten Selektion stammt ist "suboptimal"
Ich würde sogar davon ausgehen, dass auch ein KM aus einer frostharten Selektion an diesem Standort Probleme hätte.....also nimm den Spaten, buddel das Ding aus und setz einen Metasequoia oder einen Bergmammutbaum!
Nix für ungut
Wayne
Bernhard:
--- Zitat von: wayne1969martina am 22-Juli-2008, 08:18 ---
Aber um ehrlich zu sein: An der Stelle einen KM zu setzen der nicht aus einer frostharten Selektion stammt ist "suboptimal"
--- Ende Zitat ---
Hallo Jo!
Sehe ich leider genauso. Ein absolut ungeeigneter Standort für einen KM !!
Leider werden die Basaltriebe den nächsten Winter nicht überstehen, weil diese immer spät ausreifen und um so frostempfindlicher sind. :-\
Trotzdem wünsche ich Dir viel Glück mit ihm. Vielleicht kannst Du den Baum noch umpflanzen im Herbst und durch einen BM ersetzen ?!
Viele Grüße
Bernhard
Joachim Maier:
--- Zitat von: wayne1969martina am 22-Juli-2008, 08:18 ---
Aber um ehrlich zu sein: An der Stelle einen KM zu setzen der nicht aus einer frostharten Selektion stammt ist "suboptimal"
Ich würde sogar davon ausgehen, dass auch ein KM aus einer frostharten Selektion an diesem Standort Probleme hätte.....also nimm den Spaten, buddel das Ding aus und setz einen Metasequoia oder einen Bergmammutbaum!
Nix für ungut
Wayne
--- Ende Zitat ---
Wie gesagt habe ich an der generellen Frosthärte keine Bedenken. Ich habe noch fünf andere im Freien prima durchgebracht, einer war sogar durchgängig grün und die Samen sind alle aus der selben Sendung.
Ich denke eher, dass er nicht erfroren, sondern gewissermaßen eingetrocknet ist, da er noch relativ klein ist und der für dieses Alter wichtige Winter-Wind-schutz gefehlt hat.
Ich denke auch, dass ich vorerst auch alle Schösslinge stehen lasse, da ich noch nicht abschätzen kann, welcher durchkommt und zu mehrt ist es mehr "cosy".
Auf jeden Fall gibt es nächsten Winter einen ordentlichen Schutz incl. evtl. Wellglasdach von oben.
Gruß
Joachim
Bernhard:
--- Zitat von: Joachim Maier am 22-Juli-2008, 12:34 ---
Wie gesagt habe ich an der generellen Frosthärte keine Bedenken. Ich habe noch fünf andere im Freien prima durchgebracht, einer war sogar durchgängig grün und die Samen sind alle aus der selben Sendung.
Ich denke eher, dass er nicht erfroren, sondern gewissermaßen eingetrocknet ist, da er noch relativ klein ist und der für dieses Alter wichtige Winter-Wind-schutz gefehlt hat.
--- Ende Zitat ---
Mann, Joachim ::)
Sorry, aber Du verstehst wohl nicht so gut ??? :o
Die offene (!) Lage mit Sonne und Wind !!!!!!!! sind es, die Du nicht kompensieren kannst!! Nicht mal große Bäume in der Nähe, welche Wärmestrahlung abgeben in Sternklaren Nächten. Das kann beim KM nicht gutgehen, und im Allgäu (oh Gott!) schon garnicht.
Peh äss: Bänker sind manchmal sture Leute........
;)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln