Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Neues Jahr - neues Glück bei der Anzucht ? Wielange Licht ? Wie warm ?

<< < (2/7) > >>

Baumfexer:
Also ich habe 4 Leuchtstoff-Röhren 120 cm, je 36 Watt ,  865 ( bedeutet 6500 Kelvin ), soll tageslicht weiss sein.
Wie UV-arm ist das ? Keine Ahnung ! Aber falls ich die Pflänzchen durchbringe bis März / April, werde ich sie wohl sehr sanft umgewöhnen.

Zusatz zu meinen UM: von 164 sind nur 9 aufgegangen, also 5-6 %, ist das normal ? Wie ist bitte Eure UM-Quote ?

Also in Ba.-Wü. waren es damals auch nur 8 % :
Viele der heutigen Mammutbäume in Baden-Württemberg stammen aus dem Jahr 1865. Auf Befehl von König Wilhelm I sollte die Forstdirektion Stuttgart 1864 ein Pfund Samen des größten Baumes der Welt im Wert von 90 Dollar kaufen. Allerdings wusste niemand, dass der größte Baum unseres blauen Planeten sehr kleine Samen hat. So kam die Forstdirektion mit rund 100.000 Einzelkörnern aus Amerika zurück. 1865 wurden in der Wilhelma, die damals vor allem ein botanischer Garten war, die Samen ausgesäht. Fast 8.000 Pflanzen sind daraus hervorgegangen und wurden anschließend an besonders zuverlässige Forstdirektionen in ganz Baden-Württemberg verteilt.

Viele Grüße von Kurt
 

FrankM:

--- Zitat von: Baumfexer am 28-Januar-2016, 20:02 ---Wie ist bitte Eure UM-Quote ?

--- Ende Zitat ---

15%
Aber seit neuestem trauern die irgendwie ein bisschen (vermutlich zu warm)


Frank

Baumfexer:
Hallo Freunde,

darf ich einen kleinen Zwischenstand bekanntgeben ?
Bei den UM blieben es 9 !  Was also nicht gleich mit der ersten Keimung einigermaßen zeitgleich aufgeht, kann man aufgeben.
Da kommt nichts mehr. Die KM wieder Null... wie schon beim letzten Mal. Da die aber eh nicht sicher winterhart sind, macht es mir gleich gar nicht so viel aus. Die BM sind freilich der Hammer, im ganzen 65 Stück, die aufgingen. Hier muss ich sagen, dass eine Keimung nicht einigermaßen zeitgleich erfolgt, sondern es geht immer wieder nochmal ein weiterer auf. Auch zwei Wochen später noch. Erstaunlich ! Ich habe jetzt alle schon vereinzelt, das kam fast schon einer neurologischen OP gleich. Keiner meiner kleinen Freunde/ Patienten kam dabei um. Meine Temperatur habe ich mittlerweile auf 22 ° gesenkt und die Beleuchtungsdauer auf 12 Stunden erhöht. Es sieht schon so aus, als gefiele es ihnen bei mir. FRAGE :  Ab wann meint Ihr kann man die Abdeckung vom Gewächshaus runternehmen ? Die wachsen nämlich ganz schön zügig und wir haben ja noch nicht Mitte Februar. Anliegend nochmal zwei Fotos. UM und BM
Beste Grüße
Kurt

Tuff:
Kurt,

Zum Thema Massen(tier)haltung :)

Wenn du das Ernst meinst mit der frühzeitigen winterlichen Anzucht unter künstlichen Bedingungen (und so sieht es ja aus ;) ) dann solltest Du nun konsequent sein und als nächstes 'künstlich' die Bedingungen anpeilen die dann im März voraussichtlich draußen herrschen werden:

* Auf jeden Fall die Temperatur deutlich absenken, vieleicht schrittweise über eine Woche, auf sowas wie 10°C (auch wenn es das Wachstum hemmt)

* Die Temperatur 'natürlich' schwanken lassen, nachts deutlich kühler bis unter 10° runter, tagsüber einmal (gegen MIttag) zu einer Spitze von 20° aufdrehen.

* Dasselbe gilt fürs UV-Licht. Es muss eigentlich nicht ein permanent hoher Level sein, das wäre sogar unnatürlich. Besser wäre es, einmal am Tag (oder auch zu Beginn der Nacht ?) eine 'Spitze' zu fahren, vielleicht nur für 20-30 Minuten, indem Du zB. die Lampe näher ranbringst, und den Keimlingen danach eine Erholung zu gönnen.

Hierzu gibt es wahrscheinlich keine Erfahrungswerte, aber die Hersteller von Pflanzenlampen haben vielleicht auf ihren Webseiten Angaben zu verträglichen Dosierungen (die Du dann umrechnen müsstest auf deine Lampen).

* Für Wind sorgen, indem Du einen kräftigen Ventilator aufstellst der aber sagen wir mal nur für ein paar Stunden tagsüber läuft

* Ab und zu seitlich mit Druck Wasser sprühen damit die kleinen Kerle sich auch an heftigen Regen schon mal gewöhnen (aber nur alle paar Tage, denn das oberirdische Gießen verichtet die Erde)

Natürlich kann man all das auch bleiben lassen, und vielleicht hat man dann im März mit dem Wetter Glück und vielleicht sind selbst massive Ausfälle für Dich verkraftbar.

Aber so vorzugehen wäre jedenfalls konsequent, und sichert Dich gegen den worst case (Totalausfall) bei sehr schlechter Witterung im März ab.

Falls Du also ein Baslter bist, und es Dir Spaß macht, dann denk doch mal in diese Richtung. Falls nicht, dann lass es halt drauf ankommen, und versuche für den März einen besonders geschützten Platz zu finden.

lg, Micha

Tuff:
ps. Deine Narva Biovital ist wahrscheinlich nicht geeignet um die Keimlinge UV-abzuhärten, da sie für den menschlichen Genuss gedacht ist.

Schau doch mal bei ebay etc nach UV-Repitlienlampen, UV-Flächenstrahler, UV-Metalldampflampen.

So ein Ding darf man dann aber nicht zu nahe draufsetzen, ich würde mal (abhängig von der Stärke) mit sowas wie 50 - 100cm Abstand anfangen, den nach und nach etwas verringern, und wie gesagt nur für sagen wir 30 Minuten am Tag.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln