Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Neues Jahr - neues Glück bei der Anzucht ? Wielange Licht ? Wie warm ?

(1/7) > >>

Baumfexer:
Hallo Freunde hier,

ich habe heuer schon begonnen mit der Anzucht aller Sorten ( BM, UM, KM ). Hoffentlich nicht zu früh !
Denn ich habe mir vorbereitend zu Weihnachten Leuchtstoffröhren , 4 Stück, und Heizmatten incl. Temperatursteuerung
schenken lassen. Nun habe ich schon ca. 50 BM aufgehen sehen ( Aussaat 06.01.2016 ), d,h. ca.45 - 50 % Keimquote.
Weniger gut die UM. Ich freue mich immerhin über 9 aufgegangene ( Aussaat 03.01.2016 ) UMe von allerdings 160 Samen.
KM keiner, ich hatte hier " nur " 28 ausgesäat. Wird wohl nichts bei denen.
Nun darf ich meine Frage stellen: Wie lange am Tag soll ich die Neuankömmlinge beleuchten ( im Moment und zur Keimung
hatte ich die Zeitschaltuhr auf 10,5 Stunden Beleuchtungsdauer eingestellt ) ? Gibt es da Erfahrungen ?
Und zweite Frage bitte: Wie hoch die Temperatur in der Erde ? Hier habe ich 25 ° C  bisher eingestellt. Also Heizmatten heizen
immer nach, wenn die Temp. drunter fällt.  Mach` ich was falsch ?
Beste Grüße
Kurt

FrankM:
Hallo.
Meine bekommen 14 Stunden Licht
Und nachts 19°C am Tag 21°C
Ob das nun gut ist weiß ich nicht, habe aber bisher kaum Verluste; es kommen sogar noch ab und zu welche dazu :-)
Gruß
Frank

Bakersfield:
Hallo Kurt,
Hallo Frank,

ich habe keine Erfahrung mit Kunstlicht und Heizmatten.

Allerdings war auch ich schon ungeduldig und habe im Winter bzw. sogar schon im Herbst ausgesät. Ohne Nachhelfen wachsen die Sämlinge dann natürlich so gut wie überhaupt nicht. Und da ich den zusätzlichen Aufwand scheue, säe ich jetzt erst im März... ;)

Vom Gefühl her würde ich es jedoch mit Licht und Temperatur nicht übertreiben. Zu schnelles Wachstum fördert die Pilzempfindlichkeit. Und zu warm-feuchte Erde begünstigt die Pilzentwicklung.

Um einen einigermaßen natürlichen Rhythmus aufzubauen, wäre meine Vorgehensweise: 10-14 Stunden Licht (schrittweise steigern), Erde nicht wärmer als 20℃ und dann ab April oder allerspätestens ab Mai nach draußen an die frische Luft mit der verwöhnten Brut... ;D

Viele Grüße aus'm Westmünsterland,
Frank

Tuff:
De Keimlinge dürften aber sehr empfindlich sein gegen UV-Licht wenn sie dann raus an die echte Sonne kommen. Ich nehme mal an die Leuchten haben ein UV-armes Spektrum ?

Die technischen Specs würden mich überhaupt mal interessieren, habt ihr mal nen Link oder einfach ein Foto der beiliegenden Papiere ?

Alternativ könnte man auch im Bereich der Terrarien-Beleuchtung (Reptilien) mit Lampen mit UV-Anteil experimentieren, vielleicht besser nur zusätzlich zu den Pflanzenröhren udn mit gewissem Abstand.

Gegen Pilze wie Botrytis würde ich ab und zu prophylaktisch was sprühen. Das Mittel sollte aber nicht in den Boden gelangen. (Ich hoffe das Substrat war einigermaßen steril ?)
Für das Problem gibt es verschiedene Lösungen, es dürfte aber meistens mit Handarbeit verbunden sein.

FrankM:
Das mit dem UV-Licht ist ein guter Einwand.
Eine der zwei Röhren werde ich durch eine Narva Biovital ersetzen.
Ansonsten habe ich noch so rot/blaue LED-Lampen
Gegen Pilze wollte ich eigentlich nichts machen, habe extra Mykorrhiza ins Substrat geimpft...
Grüßle
Frank

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln