Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"  (Gelesen 622499 mal)

sequotax

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1718
Re: Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"
« Antwort #1530 am: 23-September-2014, 11:12 »

Zwei schöne, schon etwas ältere KMs 'Oregon' haben ebenfalls jüngst ihre neue Heimat im Areal 3 gefunden:
Gespeichert

sequotax

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1718
Re: Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"
« Antwort #1531 am: 23-September-2014, 11:20 »

Der zweite gefällt mir besonders gut.  :)
Er hat sehr feste, dunkelgrüne Nadeln und einen straffen Wuchs. Die Frosthärte wage ich noch nicht zu beurteilen...
Jedenfalls habe ich von diesem auch ein paar Zeige 'gesteckt'.
(Etwas professioneller als bisher:  in Steinwolle und untergebracht in einem Minigewächshaus !)
« Letzte Änderung: 23-September-2014, 11:22 von sequotax »
Gespeichert

sequotax

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1718
Re: Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"
« Antwort #1532 am: 23-September-2014, 11:25 »

Und zum Abschluss die Pflanzung zweier großer KMs 'Burgholz':
Gespeichert

denniz

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1576
Re: Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"
« Antwort #1533 am: 23-September-2014, 11:29 »

Hallo Remi,
Die "Trupppflanzung" mit einigen sehr eng gepflanzten Bäumen ist durchaus Praxis.
So schützen sich die Bäume gegenseitig vor Fegeschäden und Verbiss (je nachdem wie eng sie stehen)
und ziehen sich gegenseitig hoch. Den "Besten" kann man dann zwischendurch aussuchen und
freistellen. KM sind eine Baumart die den Engstand gut vertragen kann.

sonnigen Gruß
Denniz

sequotax

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1718
Re: Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"
« Antwort #1534 am: 23-September-2014, 11:33 »

Sie leben nun im Areal 1 inmitten eines jüngeren Fichtenbestandes, der sich jedoch (teils anthropogen) immer weiter auflichtet.
Die Lichtverhältnisse sind halbschattig, der Boden steinig, Stecklinge in Bearbeitung.

@ Dennis:   :)
Gespeichert

sequotax

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1718
Re: Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"
« Antwort #1535 am: 23-September-2014, 11:40 »

Zum Schutz vor Rehen habe ich mich für die von Tuff so bezeichnete "Verkrakelung" entschieden:

:)   Macht irgendwie Spaß, Spaßverderber zu sein (arme Viecher) !!!   :)


LGs vom Remi
Gespeichert

Bischi

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2880
  • Warum haben Träume keinen Abspann
Re: Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"
« Antwort #1536 am: 23-September-2014, 19:10 »

Hey Remi
Wenn das die KM's aus Burgholz sind die wir vor 2  Jahren? geerntet haben, die haben sich ja prächtig gemacht, klasse.
erstaunte Grüße vom Jürgen
Gespeichert

sequotax

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1718
Re: Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"
« Antwort #1537 am: 23-September-2014, 21:27 »

He, he, he - das war der 03.01.2009:)

Tja, die Zeit vergeht...

Natürlich habe ich bei der Anzucht alle möglichen (Anfänger-)Fehler gemacht und die knapp 50 erfolgreich bewurzelten Triebe auch nicht gestäbt, so dass die meisten meiner KMs 'Burgholz' eher bescheiden daherkommen.
Der hier gezeigte dürfte der kräftigste von allen sein. Bis auf knapp 10 sind bereits alle ausgepflanzt...

In aufgewärmter Erinnerung schwelgend,

Remi
Gespeichert

sequotax

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1718
Re: Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"
« Antwort #1538 am: 24-November-2014, 16:22 »

Liebe Naturfreunde,

um meinen zu überwinternden Bestand an Pflanzen zu dezimieren, habe ich in den letzten Wochen umfangreich ausgepflanzt - insbesondere die Eiben der Herkunft 'Zürich', die ich ja vor gut einem Jahr wurzelnackt vor Ort erstanden und anschließend gleich in große Container (25 l) getopft hatte, mussten daher raus !!!

Im Areal 1 ist der Boden bekanntermaßen überaus steinig (Jurakalk), daher braucht man schon eine gehörige Portion Idealismus, um bei solchen Aktionen nicht paranoid zu werden...   :o

...
Gespeichert

sequotax

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1718
Re: Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"
« Antwort #1539 am: 24-November-2014, 16:28 »

...und zur Belohnung für alle, die sich wieder meine Eiben anschauen mussten,  :(

hier auch noch ein kleiner aktueller Rundblick mit ein paar  -  MAMMUTS !!!  :D

Lebenszeichen vom Remi
Gespeichert

sequotax

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1718
Re: Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"
« Antwort #1540 am: 30-Dezember-2014, 12:04 »

Liebe Freunde der   Mammuts  UND  Eiben,

in den letzten Wochen habe ich den Großteil der Eiben ausgepflanzt, die ich vor einem Jahr - relativ spontan - in Zürich gekauft hatte.
Von anfänglichen 215 St. sind etwa 15 St. eingegangen, so um die 60 St. stehen zur Überwinterung im Stall und der Rest (die in den großen Containern)...

Kurz vor Weihnachten sind auf diese Weise in drei Etappen insgesamt 24 Eiben ins Areal 2 gewandert (2 davon waren allerdings Taxus 'Höpkens Gigant').

Zu diesem Anlass hier ein paar aktuelle Fotos:
Gespeichert

sequotax

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1718
Re: Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"
« Antwort #1541 am: 30-Dezember-2014, 12:09 »

In der jetzt mit Eiben neu bepflanzten Zone sind mir sehr viele Mammutbäume eingegangen.
Vermutlich hat der durch den vorausgegangenen Harvester-Einsatz arg verdichtete Boden deren Abgang zumindest befördert...
Gespeichert

sequotax

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1718
Re: Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"
« Antwort #1542 am: 30-Dezember-2014, 12:13 »

Zum Schutz der Eiben vor Rehverbiss habe ich mal so eine Art Zeltkonstruktion ausprobiert - bin damit noch nicht ganz glücklich, muss ich noch mal überdenken...  ::)
Gespeichert

sequotax

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1718
Re: Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"
« Antwort #1543 am: 30-Dezember-2014, 12:15 »

Hier zunächst ein Blick auf das Nachbarareal, dann auf meines vom Hauptweg...
Gespeichert

sequotax

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1718
Re: Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"
« Antwort #1544 am: 30-Dezember-2014, 12:17 »

...und von der Seite...
Gespeichert
 

Seite erstellt in 0.102 Sekunden mit 23 Abfragen.