... dass ihm kein langes Leben beschieden sein wird. Sein Problem: zu nah an Bayern… ;) ::)
warum so pessimistisch?Vielleicht kennst du schon die Seiten mit den besonderen Küstenmammutbäumen in Deutschland:
Hallo Wolfgang,
Keine nennenswerten Sequoien stehen östlich einer Linie Belfast–Bodensee–Venedig.
Wenn wir kleinere Brötchen backen, muss ich sagen, dass dieses Grundstück (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=s44c3rhv3zb7&lvl=19.14&dir=358.14&sty=o&rtp=adr.~pos.48.829065_10.052628_48%2C82906523%2010%2C05262837___e_&mode=D&rtop=0~0~0~&form=LMLTCC) in der Tat sehr schön bepflanzt ist. Eine große Auswahl verschiedenster Gehölze versammelt sich dort inmitten einer Wohnsiedlung auf kleinstem Raum. Eine Perspektive auf zwei Generationen hinaus würde ich vielleicht für illusionär halten; dazu braucht es Platz und Klima. Die nächsten zehn oder zwanzig Jahre bleibt dieser Garten jedoch mit Sicherheit ein Hingucker.
Interessant wäre zu wissen, wie alt die Bäume dort sind. Vielleicht kannst du dem bei Gelegenheit nachgehen. Dann auch mit Stammbild. :D
Wenn dann noch im Forumseintrag dazuHallo Tom,
kommt, dass der Baum nach des Melders Meinung ungünstig gepflanzt wurde? ::)
dass der Baum nach des Melders Meinung ungünstig gepflanzt wurde?
Liebe Freunde des Ostalb-Mammuts, Heute habe ich mir diesen Burschen mal angeschaut. Bei dieser Gelegenheit habe ich in der Parallelstraße einen weiteren Urweltmammutbaum gefunden; dieser hört nun auf den Namen ID 18389 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=18389&search=Suche). Ich hänge meine Bilder dieser drei Chinesen an; auch wenn das Wetter wirklich sub-optimal war. … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Aalen_ID18389_UM_375.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Aalen_ID18389_UM_375.jpg) |