Wir arbeiten an einem vereinfachten Meldesystem für die Bäume, dauert aber noch, da umfangreiche Umstrukturierungen der Datenbanken notwendig sind.....
... darauf warte ich geduldig. Habe noch viele ungemeldete in der Pfanne. (Hoffentlich funkt Rainer nicht dazwischen) ;)
Mir geht`s ähnlich.
Grüße
Ralf
Eine Meldung nimmt da wohl so um die zehn Minuten in Anspruch. Bis man da alle Daten zusammen hat
Was wirklich Zeit kostet, ist die Nachbearbeitung der Fotos.
Wenn möglich, mache ich vor Ort immer ein Bild von der Hausnummer des Grundstücks, auf dem der Baum steht, und ggf. vom Straßenschild (kann man sich natürlich auch einfach notieren), zu Hause lokalisiere ich dann die Stelle in Google Maps, mache einen Rechtsklick auf den hoffentlich einigermaßen erkennbaren Baum und wähle "Was ist hier?" aus. Dann habe ich schon einmal Adresse und Koordinaten zusammen. Die Höhe über NN ermittele ich in Google Earth, die wird praktischerweise eingeblendet, wenn man mit der Maus über die Karte fährt.
Für die Meldung öffne ich dann mehrere Tabs mit Register-Eingabemaske, Wiki-Bilderupload und Forum, trage zunächst die Standortdaten sowie die Credits ein, ermittele dann die ID, benenne das ausgewählte Bild passend um und lade es hoch, editiere dann die Beschreibung und füge den Registerlink hinzu, und ergänze schließlich die URLs zu Wiki und Forum im Register. Das ist zugegebenermaßen etwas kompliziert und unübersichtlich, aber selbst inkl. Bildbearbeitung sollte es nicht mehr als zehn Minuten in Anspruch nehmen, was sich durch eine veränderte Eingabemaske zwar vereinfachen, aber wohl nicht wesentlich verkürzen läßt.
Die großen Vorteile der kommenden Lösung sehe ich in der Benutzerführung und insbesondere darin, die Bildbezeichnungs- und Hochladeprozedur erheblich zu vereinfachen (Entwürfe findet ihr hier (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=5218.msg71774#msg71774) und hier (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=5218.msg71933#msg71933)).
lieber ein schlechtes Bild als gar keinesAlso ich brauch für ein Bild etwa zehn Minuten. Aber das ist meine freiwillige Entscheidung und ich beklage mich auch nicht.
Also ich brauch für ein Bild etwa zehn Minuten. Aber das ist meine freiwillige Entscheidung und ich beklage mich auch nicht.
Wann denkst du denn, wann es soweit ist
Die Eingabe folgt unmittelbar und schätze mal sehr optimistisch ??? auf das ersten Quartal 2012.
ein wenig Arbeit dahinter stecken
Und es geht ebenfalls schneller, wenn die begrenzte Zeit der Admins durch mehr Sorgfalt geschont wird.
Und es geht ebenfalls schneller, wenn die begrenzte Zeit der Admins durch mehr Sorgfalt geschont wird.
Wenn die Anzahl der Admins höher wäre, liese sich dieses Problem auch besser umgehen ;)
Das klingt jetzt so, als sei es eigentlich völlig Wurscht, ob die Melder sich bei der Eingabe Mühe geben oder nicht, wir brauchen nur genügend Admins, die jede einzelne der Eingaben in Form bringen beziehungsweise alle Angaben noch mal genau überprüfen, ob sie so richtig sind. Ich fürchte nur, selbst der geduldigste Admin wird dann früher oder später ausrasten.
hast Du den zwinkernden Smiley nicht gesehen ?
Ich bin sicher, das Rainer das so nicht gemeint hat.
Wobei ich nach wie vor Schwierigkeiten damit habe, wenn ausgerechnet Leute, die vom Projekt profitiert haben, dann relativ unverblümt hier sagen, dass sie nicht einmal die eigenen Sichtungen zu melden gedenken – geschweige dass sie eine Funktion übernehmen.
Und dort ist Fettschrift in Diskussionen absolut verpönt. Das gilt als schreien.
ich gehöre zu denen, die sich mit dem Meldevorgang auch etwas schwer tun.
Jeder hier bringt sein Herzblut nach seinen eigenen Stärken ein. Gleichzeitig baut er auch darauf, dass andere seine Schwächen mit ihren Stärken ausgleichen.
Jeder der hier bspw. ein Projekt aufbaut, tut dies in seiner Freizeit und lässt die Community daran teilhaben. Seine Stärke ist ist dann eher Bäume zu pflanzen, zu pflegen, neue Pflanzungen zu planen/vorzubereiten und anderen bei ihren Garten- und MB-Problemen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Er erfüllt also meiner Meinung nach eine sehr wichtige Funktion hier!
Ich für meinen Teil schätze den Wert eines Forumsbeitrages zu einem neuen Baumfund viel höher ein, als die bloße Meldung. Hier kommt etwas rüber. Emotionen. Und es entsteht ein Dialog, ein Miteinander.
Da werden wir wohl damit leben müssen, dass jeder selbst entscheidet, in welcher Form er sich einbringt.
Bisher kannte ich nur Blockschrift als Schreien. Fette Schrift ist für mich ein stilistisches Hilfsmittel, eine Betonung oder allgemeine Hervorhebung, wie es auch in Büchern gehandhabt wird.
Aber auch in der Literatur wird überwiegend Kursiv, statt Fettschrift verwendet. Zumindest in der, die ich so verwende.
Riesenmammutbaum neben der Tannwaldweg in Welzheim
Es gibt einen Riesenmammutbaum neben der Tannwaldweg in Welzheim (Rems-Murr).
Der Umfang dieses Baumes ist nicht bekannt. Dieser Baum wurde in im Jahr 1864 gepflanzt, wodurch es genau 147 Jahre alt ist (liluz, 1 Okt 2011).