Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Wayne am 31-Oktober-2011, 14:53

Titel: Vielen Dank!
Beitrag von: Wayne am 31-Oktober-2011, 14:53
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Mammutbaum-Melder und vor allem an die, die im Hintergrund das Register bereinigen und aktualisieren!

Hier der neueste Stand der Dinge:

http://mbreg.de/wiki/index.php/MBR-Report_DE-10-2011

Das sind mittlerweile unglaubliche Mengen! Allerdings bin ich mir sicher, das noch so manche Perle auf ihre Entdeckung wartet....deshalb: Augen auf! Macht weiter so!

Noch ein Hinweis: Wir arbeiten an einem vereinfachten Meldesystem für die Bäume, dauert aber noch, da umfangreiche Umstrukturierungen der Datenbanken notwendig sind.....einfach noch etwas Geduld haben :)

Gruß Wayne

1. Vorstand Projekt Mammutbaum e.V.
Titel: Re: Vielen Dank!
Beitrag von: Udo am 01-November-2011, 17:08

Wir arbeiten an einem vereinfachten Meldesystem für die Bäume, dauert aber noch, da umfangreiche Umstrukturierungen der Datenbanken notwendig sind.....


... darauf warte ich geduldig. Habe noch viele ungemeldete in der Pfanne. (Hoffentlich funkt Rainer nicht dazwischen) ;)

Wartende Grüße
Udo
Titel: Re: Vielen Dank!
Beitrag von: Rainer am 01-November-2011, 17:18
... darauf warte ich geduldig. Habe noch viele ungemeldete in der Pfanne. (Hoffentlich funkt Rainer nicht dazwischen) ;)

Ich warte auch Sehnsüchtig darauf. Meine Festplatte quillt über vor lauter nicht gemeldeten/registrierten BMs 8)

Viele Grüße,

Rainer
Titel: Re: Vielen Dank!
Beitrag von: RalfS am 01-November-2011, 18:01
Mir geht`s ähnlich.

Grüße

Ralf
Titel: Re: Vielen Dank!
Beitrag von: Bernhard am 01-November-2011, 18:14
Mir geht`s ähnlich.

Grüße

Ralf

wollte ich auch gerade schreiben. Eine Vereinfachung des Meldesystems erhoffe ich schon seit langem.
Mich durch die ganzen Spalten und Rubriken zu wurscheln war noch nie mein Ding.

Lichtblickender Gruß
Berni
Titel: Re: Vielen Dank!
Beitrag von: xandru am 01-November-2011, 18:27
Liebe Mammutfreunde,

Ein komfortables Meldesystem erwarte ich erst in Monaten.

Wo ist denn der Engpass? Ist es das Melden des Standorts oder sind es die Anforderungen den Bilder-Upload?

Wie wäre es, wenn sich ein Mitglied vorübergehend bereit erklären würde, Meldungen von Mitgliedern entgegenzunehmen – etwa mit der Vorgabe: ein Mail pro Standort mit allen Daten einschließlich angehängtem Bild mit Datum und Fotograf? Jochen macht ja so etwas Ähnliches schon für die Nicht-Mitglieder.

Vorschlagender Gruß,
Wolfgang
Titel: Re: Vielen Dank!
Beitrag von: D.R.L. am 01-November-2011, 18:42
Hallo Wolfgang,
gute Idee als Zwischenlösung bis das neue Meldesystem da ist.

Habe zwar momentan keine Bäume zum melden, aber als ich mir mal den Registrierungsprozess angeschaut habe, bin ich innerlich schon zurückgeschreckt.

An einem freien verregnet Sonntag....geht das aber wahrscheinlich schon  ;)


Feiertagliche Grüße
David
Titel: Re: Vielen Dank!
Beitrag von: Udo am 01-November-2011, 18:52
Hallo Wolfgang,

bei mir kann ich sagen, dass es einfach an der Routine fehlt. Aber ein verregneter, kalter Sonntag kommt auch bald wieder.

Liebe Grüße
Udo
Titel: Re: Vielen Dank!
Beitrag von: Rainer am 01-November-2011, 19:06
Hallo Wolfgang,

ich finde einfach das ganze Prozedere ist zeitaufwändig. Eine Meldung nimmt da wohl so um die zehn Minuten in Anspruch. Bis man da alle Daten zusammen hat, mit den Verlinkungen und so. Und diese Zeit fehlt mir meistens :P

Viele Grüße,

Rainer
Titel: Re: Vielen Dank!
Beitrag von: xandru am 01-November-2011, 22:24
Hallo Rainer,

Zitat
Eine Meldung nimmt da wohl so um die zehn Minuten in Anspruch. Bis man da alle Daten zusammen hat

An der Menge der Daten, die ein qualifizierter Eintrag braucht, werden wir sicher nichts ändern. Die Koordinaten wirst du also ebenso benötigen wie die korrekte Gemeinde oder die genaue Postleitzahl. Wie leicht passiert es, dass man auf der Karte daneben klickt oder einen Zahlendreher einbaut. Dann darf es ja nicht sein, dass das System aus falschen Koordinaten eine in sich stimmige, aber völlig falsche Adresse errechnet. Die Redundanz ist sehr wichtig um unzuverlässige Einträge zu erkennen.

Die Daten sollen nur in mehreren, übersichtlichen Blöcken abgefragt werden, etwa so:Ein Beispiel mit bedeutend weniger Daten (http://sequoias.eu/Pages/Geo/alsace.htm) haben unsere französischen Freunde aufgebaut. Seit 24 Stunden kämpfe ich mich durch die dicksten BMs in Frankreich (http://mbreg.de/wiki/index.php/Die_geografische_Lage_der_dicksten_Bergmammutb%C3%A4ume_in_Frankreich). Alle waren ohne Koordinaten – und zwei Drittel habe ich lokalisieren können, davon die meisten mit der StreetView. Die, bei denen es mir nicht gelungen ist, haben die meiste Zeit „gefressen“.

Insofern kommen die drei Minuten, die dich die Zusammenstellung der Daten kostet, in vollem Umfang der Brauchbarkeit deines Eintrags zu Gute. Was wirklich Zeit kostet, ist die Nachbearbeitung der Fotos.

Brauchbare Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Vielen Dank!
Beitrag von: Andreas Roth am 02-November-2011, 09:23
Mir geht es da ähnlich wie Wolfgang, das Sammeln der Daten dauert eigentlich nicht lang, eher das Sichten, Auswählen und Bearbeiten eines geeigneten Fotos. Zum Glück kann man die Prozedur mit geeigneten Bildverwaltungsprogrammen auch recht schnell erledigen. Wenn möglich, mache ich vor Ort immer ein Bild von der Hausnummer des Grundstücks, auf dem der Baum steht, und ggf. vom Straßenschild (kann man sich natürlich auch einfach notieren), zu Hause lokalisiere ich dann die Stelle in Google Maps, mache einen Rechtsklick auf den hoffentlich einigermaßen erkennbaren Baum und wähle "Was ist hier?" aus. Dann habe ich schon einmal Adresse und Koordinaten zusammen. Die Höhe über NN ermittele ich in Google Earth, die wird praktischerweise eingeblendet, wenn man mit der Maus über die Karte fährt.

Für die Meldung öffne ich dann mehrere Tabs mit Register-Eingabemaske, Wiki-Bilderupload und Forum, trage zunächst die Standortdaten sowie die Credits ein, ermittele dann die ID, benenne das ausgewählte Bild passend um und lade es hoch, editiere dann die Beschreibung und füge den Registerlink hinzu, und ergänze schließlich die URLs zu Wiki und Forum im Register. Das ist zugegebenermaßen etwas kompliziert und unübersichtlich, aber selbst inkl. Bildbearbeitung sollte es nicht mehr als zehn Minuten in Anspruch nehmen, was sich durch eine veränderte Eingabemaske zwar vereinfachen, aber wohl nicht wesentlich verkürzen läßt.
Titel: Re: Vielen Dank!
Beitrag von: TaunusBonsai am 02-November-2011, 12:05
Hallo zusammen,

die angedachte Lösung wird -wie schon bereits zuvor in diesem Thread ausgeführt- es nicht vermeiden lassen, dass die erforderlichen Grunddaten händisch eingegeben (oder aus Quellen wie Guggel Örs etc. kopiert und eingefügt) werden.
Die großen Vorteile der kommenden Lösung sehe ich in der Benutzerführung und insbesondere darin, die Bildbezeichnungs- und Hochladeprozedur erheblich zu vereinfachen (Entwürfe findet ihr hier (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=5218.msg71774#msg71774) und hier (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=5218.msg71933#msg71933)).

Davor steht aber für unser Technik-Team noch die "Renovierung" der beiden Register...


planender Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Titel: Re: Vielen Dank!
Beitrag von: Rainer am 02-November-2011, 16:50
Hallo Wolfgang,

Was wirklich Zeit kostet, ist die Nachbearbeitung der Fotos.

ich weiß ja nicht, wie du die Bilder bearbeitest, aber bei mir dauert das maximal eine Minute. Natürlich können sich auch meine Bilder nicht mit euren Profibilder messen. Ich verfahre da ganz nach dem Motto, lieber ein schlechtes Bild als gar keines ;D

Hallo Andreas,

Wenn möglich, mache ich vor Ort immer ein Bild von der Hausnummer des Grundstücks, auf dem der Baum steht, und ggf. vom Straßenschild (kann man sich natürlich auch einfach notieren), zu Hause lokalisiere ich dann die Stelle in Google Maps, mache einen Rechtsklick auf den hoffentlich einigermaßen erkennbaren Baum und wähle "Was ist hier?" aus. Dann habe ich schon einmal Adresse und Koordinaten zusammen. Die Höhe über NN ermittele ich in Google Earth, die wird praktischerweise eingeblendet, wenn man mit der Maus über die Karte fährt.

Für die Meldung öffne ich dann mehrere Tabs mit Register-Eingabemaske, Wiki-Bilderupload und Forum, trage zunächst die Standortdaten sowie die Credits ein, ermittele dann die ID, benenne das ausgewählte Bild passend um und lade es hoch, editiere dann die Beschreibung und füge den Registerlink hinzu, und ergänze schließlich die URLs zu Wiki und Forum im Register. Das ist zugegebenermaßen etwas kompliziert und unübersichtlich, aber selbst inkl. Bildbearbeitung sollte es nicht mehr als zehn Minuten in Anspruch nehmen, was sich durch eine veränderte Eingabemaske zwar vereinfachen, aber wohl nicht wesentlich verkürzen läßt.

ich mache es eigentlich genauso. Die Adresse schreibe ich mir derzeit noch vor Ort auf. Meine neue Kamera ist schon geordert, dauert aber noch ein paar Wochen bis ich die habe. Die hat dann GPS-Funktion. Da fällt dann zumindest das Zettelaufschreiben schonmal weg :P Auch mit dem registrieren mache ich es so. Das ist eben das, was mich etwas nervt. Diese vielen Tabs offen haben und überall muss was eingetragen werden, und das in der richtigen Reifenfolge :o

Hallo Ralf,

Die großen Vorteile der kommenden Lösung sehe ich in der Benutzerführung und insbesondere darin, die Bildbezeichnungs- und Hochladeprozedur erheblich zu vereinfachen (Entwürfe findet ihr hier (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=5218.msg71774#msg71774) und hier (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=5218.msg71933#msg71933)).

dass ist genau das, was ich mir ja wünsche ;) Das Daten zusammensuchen geht ja noch, aber die ganze Klickerei in den verschiedenen Tabs stört mich.

Wann denkst du denn, wann es soweit ist ::)

Viele Grüße,

Rainer
Titel: Re: Vielen Dank!
Beitrag von: xandru am 02-November-2011, 19:11
Hallo Rainer,

Zitat
lieber ein schlechtes Bild als gar keines
Also ich brauch für ein Bild etwa zehn Minuten. Aber das ist meine freiwillige Entscheidung und ich beklage mich auch nicht.

Mein Parade-Beispiel für eine unbrauchbare Meldung ist die ID 396 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=396&search=Suche). Der Melder hat sich ein paar Minuten bei der Dokumentation erspart. Wir waren jetzt in den vergangenen Monaten dreimal dort, um ein überschaubares Dreieck von 1×1 Kilometern abzusuchen – vergeblich. Was sich der eine an Mühe spart, bleibt am anderen mit Faktor Zehn hängen.

Um ein zuverlässiges Register nutzen zu können, muss man auch bereit sein, zuverlässige Beiträge zu liefern. Es ist ein Geben und ein Nehmen. Und ich denke, du hast von den Ranglisten des Registers (und der Zuverlässigkeit der Meldungen) auch schon ganz schön profitiert.

Ganz anders ist die Datenqualität in unserem Europa-Register. So gehen die die Werte der französischen Riesen bei uns (http://mbreg.de/wiki/index.php/Die_geografische_Lage_der_dicksten_Bergmammutb%C3%A4ume_in_Frankreich) und bei sequoias.eu (http://sequoias.eu/Pages/france_gros.htm) weit auseinander. Mal abgesehen davon, dass die Hälfte jener Bäume bei uns gar nicht verzeichnet ist, klaffen bei einigen Bäumen die Messwerte in beiden Registern weit auseinander. Von diesen beiden Listen könntest du keine einzige guten Gewissens in der Wikipedia verwenden – auch die unsere nicht. Und das liegt an der hohen Hürde – also der Mühe und Sorgfalt der Melder –, die wir seit zwei oder drei Jahren bei einer Meldung verlangen.

Das Hohe Lied der Qualität singende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Vielen Dank!
Beitrag von: Rainer am 02-November-2011, 19:44
Hallo Wolfgang,

Also ich brauch für ein Bild etwa zehn Minuten. Aber das ist meine freiwillige Entscheidung und ich beklage mich auch nicht.

und was machst du da alles am Bild, wenn ich Fragen darf? Die paar Tage hast du ein Handybild hier gehabt. Hast du da auch zehn Minuten investiert gehabt? Ich habe das Bild damals probehalber mal bearbeitet gehabt, und bilde mir ein, dass es bei mir nach drei klicks besser ausgesehen hat. Ich führe bei meinen Bilder eine Auto-Korrektur durch, eventuell noch Schattenaufhellung. Dann skalieren und schärfen, das war es. Bei mir sind das also drei bis vier klicks. Wüsste aber ehrlich gesagt auch nicht, was ich dann noch daran machen sollte? Vieles hängt halt auch vom Ausgangsmaterial ab.

Viele Grüße,

Rainer
Titel: Re: Vielen Dank!
Beitrag von: Wayne am 02-November-2011, 20:10
Hallo, über das Echo der Ankündigung zur Änderung der Meldeprozedur bin ich positiv überrascht.....es ist also völlig richtig hier einen Focus zu setzen und Gehirnschmalz zu investieren!

Gruß wayne
Titel: Re: Vielen Dank!
Beitrag von: TaunusBonsai am 03-November-2011, 07:07
Moin Rainer,

Zitat
Wann denkst du denn, wann es soweit ist

wir sind gerade dabei, die Datenbanken anzugehen und haben dazu bereits relativ konkrete Schritte geplant.
Die Eingabe folgt unmittelbar und schätze mal sehr optimistisch  ??? auf das ersten Quartal 2012.


optimistischer Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Titel: Re: Vielen Dank!
Beitrag von: Rainer am 03-November-2011, 16:19
Hallo Ralf,

Die Eingabe folgt unmittelbar und schätze mal sehr optimistisch  ??? auf das ersten Quartal 2012.

was, so lange noch :P Dann muss ich wohl doch demnächst mal wieder ein paar registrieren, sonst wird es dann nächstes Jahr zuviel :o Irgendwann verliert man dann den Überblick. Um so 50 Bäume müsste ich jetzt in etwa noch offen haben. Na ja, die vier bis fünf Monate gehen auch rum. Wird ja wohl auch ein wenig Arbeit dahiter stecken, dass auf die Wege zu bekommen.

Viele Grüße,

Rainer
Titel: Re: Vielen Dank!
Beitrag von: xandru am 03-November-2011, 18:58
Hallo Rainer,

Zitat
ein wenig Arbeit dahinter stecken

Zuerst müssen wir die beiden Datenbanken in Ordnung bringen (Deutschland und Europa). Das Umlaut-Problem wird das erste sein, aber auch ein Feld für die Postleitzahlen, das bisher im Europa-Register fehlt. Dann muss diese tiefgreifende Änderung ausgetestet werden.

Ich überblicke gerade nicht den Stand der Diskussion über eine benutzerfreundliche Eingabe. Wie würdest du das denn als Wikipedianer lösen – mit der gebotenen „Omatauglichkeit“? Vorschläge sind willkommen, etwa im Thread für die Weiterentwicklung (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=5218.0).

Du könntest auch mit dem Grafikprogramm mal einen Vorschlag für den Ablauf des Melde-Vorgangs entwerfen. Welche Seiten oder Registerkarten folgen aufeinander? Wie sind Eingabefelder möglichst übersichtlich gruppiert? Wie sieht die Navigation aus, damit sie jeder versteht? Das letzte sollte eine Seite mit allen Daten sein und dann „Korrigieren“ oder „Abschicken“.

Ich denke immer an die Vorgänge beim elektronischen Bestellen. Da ist die Datenmenge ähnlich, vor allem wenn noch Rechnungsadresse, Lieferadresse, Versandweg und Bankverbindung abgefragt werden. Der Besucher muss jederzeit sehen, wo er ist und was er gerade tut, sonst kauft er nichts.

Denkende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Vielen Dank!
Beitrag von: Rainer am 03-November-2011, 19:28
Hallo Wolfgang,

wie ich mir das ganze vorstelle, habe ich ja schonmal vor ein paar Wochen in dem von dir genannten Thread gesagt. Daran hat sich eigentlich wenig geändert.

Zur Bildbearbeitung möchtest du also nichts sagen? Ok, in Ordnung ;)

Viele Grüße,

Rainer
Titel: Re: Vielen Dank!
Beitrag von: xandru am 03-November-2011, 20:15
Hallo Rainer,

Bildbearbeitung ist hier off topic. Obwohl: Wenn du nicht siehst, was ich alles mache, dann kann das Ergebnis ja nicht sooooo schlecht sein… Meist muss ich die Mitten aufhellen und den Blauwert korrigieren, meist erhöht eine S-formige Gradationskurve die Brillanz und gelegentlich helle ich dunkle Ecken auf.

Dein Vorschlag vom September (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=5218.msg71552#msg71552) war extrem gut und richtungsweisend – aber die inhaltliche Diskussion über die Weiterentwicklung sollte in jenem Thread weitergeführt werden.

Hier ging und geht es um den groben Fahrplan, damit die Community ahnen kann, wohin die Reise geht und in welchem Tempo.

Der Verein kann sich nicht alles vom Dienstleister liefern lassen; das würde die finanziellen Möglichkeiten sprengen. Daher geht es schneller, wenn einige Mitglieder mit Vorschlägen zum Prozess beitragen, wie das Frank für die Startseite getan hat. Wir können mit unseren begrenzten Möglichkeiten allmählich besser werden. Aber wir können nicht heute schon den kinderleichten Komplettservice anbieten; den gibt es nämlich gar nicht.

Und es geht ebenfalls schneller, wenn die begrenzte Zeit der Admins durch mehr Sorgfalt geschont wird. Die meisten hier haben Internet und sind somit technisch in der Lage die selbstständige Gemeinde zu ermitteln, zu der ein Standort gehört. Wenn ich an dieser Ecke täglich eine halbe Stunde nacharbeiten muss – was jeder andere genauso gut könnte –, übersteigt das auf Dauer mein Zeitbudget und die Zeit fehlt bei der Weiterentwicklung – was nicht jeder genauso gut kann.

Kooperative Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Vielen Dank!
Beitrag von: Rainer am 04-November-2011, 17:17
Hallo Wolfgang,

von Programmierung habe ich wenig Ahnung, kann da also nicht weiterhelfen.

Und es geht ebenfalls schneller, wenn die begrenzte Zeit der Admins durch mehr Sorgfalt geschont wird.

Wenn die Anzahl der Admins höher wäre, liese sich dieses Problem auch besser umgehen ;)

Viele Grüße,

Rainer
Titel: Re: Vielen Dank!
Beitrag von: Kawi am 04-November-2011, 18:29
Hallo Rainer,

Und es geht ebenfalls schneller, wenn die begrenzte Zeit der Admins durch mehr Sorgfalt geschont wird.

Wenn die Anzahl der Admins höher wäre, liese sich dieses Problem auch besser umgehen ;)

Das klingt jetzt so, als sei es eigentlich völlig Wurscht, ob die Melder sich bei der Eingabe Mühe geben oder nicht, wir brauchen nur genügend Admins, die jede einzelne der Eingaben in Form bringen beziehungsweise alle Angaben noch mal genau überprüfen, ob sie so richtig sind. Ich fürchte nur, selbst der geduldigste Admin wird dann früher oder später ausrasten.

Viele Grüße
Karola
Titel: Re: Vielen Dank!
Beitrag von: JNieder am 04-November-2011, 18:42
Das klingt jetzt so, als sei es eigentlich völlig Wurscht, ob die Melder sich bei der Eingabe Mühe geben oder nicht, wir brauchen nur genügend Admins, die jede einzelne der Eingaben in Form bringen beziehungsweise alle Angaben noch mal genau überprüfen, ob sie so richtig sind. Ich fürchte nur, selbst der geduldigste Admin wird dann früher oder später ausrasten.

Hallo Karola,

hast Du den zwinkernden Smiley nicht gesehen ?
Ich bin sicher, das Rainer das so nicht gemeint hat.

LG
Jochen


Titel: Re: Vielen Dank!
Beitrag von: Rainer am 04-November-2011, 18:50
Hallo Jochen,

du hast es richtig erkannt.

Hallo Karola,

so war das natürlich nicht gemeint, deswegen ja auch der Smiley, damit es nicht zu Missverständnissen kommt.

Viele Grüße,

Rainer
Titel: Re: Vielen Dank!
Beitrag von: Kawi am 04-November-2011, 18:52
Hallo Jochen,

hast Du den zwinkernden Smiley nicht gesehen ?
Ich bin sicher, das Rainer das so nicht gemeint hat.

Manchmal kann man (ich) nicht so recht einschätzen, wie ein Smiley tatsächlich gemeint ist. Ich hatte es als Aufforderung verstanden, mehr Leute mit entsprechenden Rechten auszustatten. Nun ja, daraus kann man vermutlich schließen, dass auch Smileys kein Allheilmittel gegen Missverständnisse sind...

Viele Grüße
Karola
Titel: Re: Vielen Dank!
Beitrag von: xandru am 04-November-2011, 19:21
Hallo Rainer,

Ich habe in den letzten Tagen zwei Dinge vorgeschlagen, für die keinerlei erweiterte Rechte nötig sind.

Der eine Vorschlag: Jemand erklärt sich bereit für Mitglieder die Meldungen einzupflegen. Der Melder schickt also ein tabellarisches Mail mit Bild-Anhang an register@mbreg.de und dort sichtet jemand die eingehenden Meldungen.

Sind die Daten vollständig und plausibel, pflegt sie dieser Mitarbeiter mit den öffentlich verfügbaren Werkzeugen in die Warteliste ein (vermerkt vielleicht noch in einem Kommentarfeld sein OK); ansonsten Nachhaken beim Melder. Nach dem Vier-Augen-Prinzip überprüft dann wie bisher ein Admin die Meldung und gibt sie normalerweise auch frei.

Der andere Vorschlag: Jemand erklärt sich bereit, die Qualität der Einträge in der Warteliste und der hochgeladenen Bilder zu überprüfen. Dieser Jemand hat dann die Aufgabe, Daten entweder stillschweigend zu korrigieren oder mit Wissen des Melders. Dafür sind keinerlei technischen Rechte nötig, sondern nur ein detektivisches Gespür.

Freilich wird es dann immer Leute geben, die einen entdeckten Mammutbaum lieber nicht melden als sich unter Umständen einen Mecker einzuhandeln.

Wobei ich nach wie vor Schwierigkeiten damit habe, wenn ausgerechnet Leute, die vom Projekt profitiert haben, dann relativ unverblümt hier sagen, dass sie nicht einmal die eigenen Sichtungen zu melden gedenken – geschweige dass sie eine Funktion übernehmen.

Wie gesagt: Ich habe Wege vorgeschlagen, die auf Kooperation und Mitwirkung beruhen, auf Geben und Nehmen, kurz gesagt: Verantwortung. Die Zeiten sind vorbei, wo jedes Problem von Papa Lutz heile gemacht wurde. Wir wollten selber groß sein – jetzt sind wir selber groß.

Emanzipierte Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Vielen Dank!
Beitrag von: Bakersfield am 04-November-2011, 22:07
Hallo Wolfgang,

ich gehöre zu denen, die sich mit dem Meldevorgang auch etwas schwer tun. Nicht dass ich nicht verstehe, wie es abläuft. Das ist jetzt - nach einiger Einarbeitung - schon klar.  Es ist nur insgesamt etwas umständlich, von daher sammelt sich bei mir auch tendenziell mehr an als ich Lust habe abzuarbeiten.

Ich denke, da liegt auch der Kern der ganzen Diskussion. Jeder hat seine eigene Zeitobergrenze, die er täglich oder wöchentlich in diesen Meldeprozess investieren kann und will. Manchem kommen da 30 Minuten schon sehr viel vor, da er das ganze Prozedere als "öde und langweilige" Arbeit empfindet, während andere mehrere Stunden damit verbringen können und wahrscheinlich nicht das Gefühl bekommen, irgendetwas Langweiliges getan zu haben.

Jeder hier bringt sein Herzblut nach seinen eigenen Stärken ein. Gleichzeitig baut er auch darauf, dass andere seine Schwächen mit ihren Stärken ausgleichen.

Jeder der hier bspw.  ein Projekt aufbaut, tut dies in seiner Freizeit und lässt die Community daran teilhaben. Seine Stärke ist ist dann eher Bäume zu pflanzen, zu pflegen, neue Pflanzungen zu planen/vorzubereiten und anderen bei ihren Garten- und MB-Problemen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Er erfüllt also meiner Meinung nach eine sehr wichtige Funktion hier!

Und die ist es eher nicht Bilder kleinzurechnen und umzubenennen, Umfänge in Durchmesser umzurechnen, Postleitzahlen nachzuschlagen, etc. (Dies sind übrigens alles Vorgänge, die bei einer Baummeldung auf "monumental trees.com" nicht anfallen. Und die Baumseite sieht danach sogar noch besser aus und ist übersichtlicher... ;))

Was ist also jetzt wertvoller? Eine Minute ist eine Minute, eine Stunde ist und bleibt eine Stunde... Wer will messen und bewerten, wer hier was einbringt?

Ich für meinen Teil schätze den Wert eines Forumsbeitrages zu einem neuen Baumfund viel höher ein, als die bloße Meldung. Hier kommt etwas rüber. Emotionen. Und es entsteht ein Dialog, ein Miteinander.

Ich investiere also viel lieber hier 2 Stunden für die amüsante Domumentation des Drumherums, als eine halbe Stunde für das penible Befüllen einer Tabelle. Alles sind wichtige Teile des Ganzen und der Grund dafür, dass wir so viel Zeit hier verbringen.

Da werden wir wohl damit leben müssen, dass jeder selbst entscheidet, in welcher Form er sich einbringt.

Ich werde dann wohl weiterhin ausführlich und anschaulich (Fodddos!!) berichten und eher spärlich melden... ;D

...und weiterhin bewundern, wie du dich um die ganzen Details kümmerst. Danke dafür, könnte ich nicht... :) :) :)

Grüße und prettig weekeind,

Frank









Titel: Re: Vielen Dank!
Beitrag von: Rainer am 04-November-2011, 22:31
Hallo Wolfgang,

Wobei ich nach wie vor Schwierigkeiten damit habe, wenn ausgerechnet Leute, die vom Projekt profitiert haben, dann relativ unverblümt hier sagen, dass sie nicht einmal die eigenen Sichtungen zu melden gedenken – geschweige dass sie eine Funktion übernehmen.

ich nehme mal an, du meinst mich damit. Inwiefern habe ich allerdings vom Projekt profitiert? Du spielst sicherlich auf die damals von mir erstellte Mammutbaumliste in Wikipedia an. Nicht ich habe davon profitiert, sondern Wikipedia. Und Wikipedia ist ein freies Online-Lexikon, wo ich lediglich ein Autor bin. Mehr nicht. Ich schreibe dort nicht für mich, sondern für Wikipedia, ehrenamtlich. Und zu deinem letzten Teil. Ich denke mal, du weißt noch, dass ich bereit war, mehr Verantwortung zu übernehmen. Hinsichtlich registrieren und so. Als mir dann aber klar wurde, dass da meine Mithilfe nicht erwünscht ist, habe ich auch in diese Richtung keinerlei Ambitionen mehr. Seitdem habe ich ohnehin mein Engagement hier runtergefahren. Oder was meinst du mit Verantwortung? Dennoch versuche ich hier alles nach bestem Wissen und Gewissen zu tun. Ich gehe jedoch auch eine geregelte Arbeit nach, weshalb meine Freizeit sehr begrenzt ist. Und 50 Baummeldungen zu jeweils etwa zehn Minuten Dauer macht beinahe zehn Stunden Nonstop registrieren. Und diese Zeit und dann natürlich auch die Lust in ein etwas verzwicktes System zu stecken, ist nicht gerade einfach.

Dann noch etwas. Wie du ja weißt, bin ich in Wikipedia tätig. Und dort ist Fettschrift in Diskussionen absolut verpönt. Das gilt als schreien. Vor allem als schreien zu jemanden, der etwas nicht verstehen will. Ich denke aber mal, oder hoffe, hier ist das nicht so? Oder etwa doch? Zumindest habe ich das mit der Fettschrift bei deinen Beiträgen immer im Hinterkopf.

Viele Grüße,

Rainer
Titel: Re: Vielen Dank!
Beitrag von: Kawi am 04-November-2011, 22:38
Hallo Rainer,

Und dort ist Fettschrift in Diskussionen absolut verpönt. Das gilt als schreien.

Bisher kannte ich nur Blockschrift als Schreien. Fette Schrift ist für mich ein stilistisches Hilfsmittel, eine Betonung oder allgemeine Hervorhebung, wie es auch in Büchern gehandhabt wird.

Viele Grüße
Karola
Titel: Re: Vielen Dank!
Beitrag von: Bernhard am 04-November-2011, 22:42

ich gehöre zu denen, die sich mit dem Meldevorgang auch etwas schwer tun.

Jeder hier bringt sein Herzblut nach seinen eigenen Stärken ein. Gleichzeitig baut er auch darauf, dass andere seine Schwächen mit ihren Stärken ausgleichen.

Jeder der hier bspw.  ein Projekt aufbaut, tut dies in seiner Freizeit und lässt die Community daran teilhaben. Seine Stärke ist ist dann eher Bäume zu pflanzen, zu pflegen, neue Pflanzungen zu planen/vorzubereiten und anderen bei ihren Garten- und MB-Problemen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Er erfüllt also meiner Meinung nach eine sehr wichtige Funktion hier!


Ich für meinen Teil schätze den Wert eines Forumsbeitrages zu einem neuen Baumfund viel höher ein, als die bloße Meldung. Hier kommt etwas rüber. Emotionen. Und es entsteht ein Dialog, ein Miteinander.


Da werden wir wohl damit leben müssen, dass jeder selbst entscheidet, in welcher Form er sich einbringt.


Hallo Frank,

die o. zitierten 5 Sätze treffen den Nagel auf den Kopf. Ich finde mich da auch wieder.
Wenn jemand auf einem Gebiet besser ist, dann soll er das tun. Früher wurden Mammuts gemeldet und von Lutz seinerzeit ins Register aufgenommen.
Sehr aufwendig für ihn (?) aber er hat es gekonnt; andere haben einen grünen Daumen, den der Lutz (vielleicht) nicht hatte, und haben ihre Erfahrungen mitgeteilt.

Ich habs mit der Technik auch nicht so, weil ich wohl nicht so viel Zeit habe am PC zu verbringen wie mancher von Berufswegen.

Beim Melden eines Mammutbaums, jetzt noch die Admin-Tätigkeiten zu übernehmen, schreckt mich zugebenen, ab.

Es wäre schön, wenn sich jeder auf dem Gebiet einbringt, wo er fit ist. Dann haben wir alle was davon.

Schöne Grüße

Berni
Titel: Re: Vielen Dank!
Beitrag von: Rainer am 04-November-2011, 22:47
Hallo Karola,

Bisher kannte ich nur Blockschrift als Schreien. Fette Schrift ist für mich ein stilistisches Hilfsmittel, eine Betonung oder allgemeine Hervorhebung, wie es auch in Büchern gehandhabt wird.

wie gesagt, in Wikipedia ist das anders. Wenn man dort etwas besonders betonen möchte, schreibt man Kursiv. Und da ich eben in Wikipedia oft unterwegs bin, habe ich das so bei mir intus, dass mit der Fettschrift. Aber auch in der Literatur wird überwiegend Kursiv, statt Fettschrift verwendet. Zumindest in der, die ich so verwende.

Viele Grüße,

Rainer
Titel: Re: Vielen Dank!
Beitrag von: xandru am 04-November-2011, 22:55
Hallo Rainer,

Ich kenne es so, dass Versalien als Schreien gelten. In meiner bescheidenen typographischen Erfahrung habe ich es mir angewöhnt, ab und zu den zentralen Begriff eines Absatzes hervorzuheben. Auf diese Weise lässt sich die Gliederung eines Textes besser nachvollziehen. Die Entscheidung für Fettschrift hat mit meiner Erfahrung zu tun, dass vielen Lesern die Kursive allein nicht auffällt.

Frank sagte eben sinngemäß: Er meldet nicht so viel, weil ihm andere Dinge wichtig sind. Bei dir klingt das eher so: Du meldest nicht so viel, weil unser Verfahren so umständlich ist. Das ist der Unterschied.

Unterscheidende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Vielen Dank!
Beitrag von: Kawi am 04-November-2011, 23:07
Hallo Rainer,

Aber auch in der Literatur wird überwiegend Kursiv, statt Fettschrift verwendet. Zumindest in der, die ich so verwende.

Ich habe mir jetzt mal kurz den Kosmos-Libellenführer geschnappt: fett natürlich bei den Überschriften bzw. Zwischenüberschriften, dann aber auch bei besonderen Begriffen, nach denen man möglicherweise gezielt sucht. Auf den Artseiten "Larve" und/oder der Name einer ähnlichen Art. Der wissenschaftlich Name der beschriebenen Art selbst wird natürlich kursiv geschrieben, wie üblich. Aber kursiv fällt wenig auf, wie Wolfgang auch schon anmerkte.

Viele Grüße
Karola
Titel: Re: Vielen Dank!
Beitrag von: xandru am 04-November-2011, 23:33
Hallo Frank,

Der Preis bei monumentaltrees.com sind dann aber auch nichts sagende Einträge wie dieser hier:
Zitat
Riesenmammutbaum neben der Tannwaldweg in Welzheim
Es gibt einen Riesenmammutbaum neben der Tannwaldweg in Welzheim (Rems-Murr).

Der Umfang dieses Baumes ist nicht bekannt. Dieser Baum wurde in im Jahr 1864 gepflanzt, wodurch es genau 147 Jahre alt ist (liluz, 1 Okt 2011).
Quelle (http://www.monumentaltrees.com/de/deu/badenwurttemberg/remsmurr/1045_tannwaldweg/)
Diese Site hat mir beim Zusammenstellen der dicksten BMs in Frankreich nun wirklich nicht viel geholfen.

Mit deiner und Bernhards Aussage kann ich gut leben: „Jeder soll das tun, was er am besten kann.“ Wer nur wenig melden will, soll das tun – zumal der millionste Vorgartenmammut im Westen Deutschlands nun wirklich nur noch einen sehr begrenzten Erkenntniswert hat. Wer den nicht melden will, wird von niemandem schief angesehen. Irgendwer wird später wieder vorbeikommen und den Baum melden – wenn er nicht schon wieder gefällt wurde.

Aber es gibt noch unentdeckte Veteranen und da wird die Sache tatsächlich spannend. Bei diesen Bäumen wäre es tatsächlich schade, wenn sie nicht gemeldet würden. Dann gibt es vielleicht Leute, die gerne Kontakte knüpfen und die Geschichte des einen oder anderen alten Baumes versuchen herauszufinden; dies ist in der Regel nicht mein Ding. Obwohl ich aus Bad Wildbad erfahren habe, dass die Wilhelma-Bäume anscheinend immer zu dreien verteilt wurden und die königliche Sommerfrische ausnahmsweise sogar zwei three packs bekommen hat.

Ich denke, ich bin einfach gegen zwei Dinge empfindlich:Für das Mammutbaum-Register und seine begrenzte man power, denke ich, sind wenige, aber zuverlässige Einträge ein größerer Gewinn als viele, aber korrektur-intensive Meldungen. Nicht die Quantität zählt in meinen Augen, sondern die Qualität. Entweder sorgfältig melden oder gar nicht.

Das sind so die Dinge, die mir durch den Kopf gehen,
Wolfgang
Titel: Re: Vielen Dank!
Beitrag von: Bakersfield am 05-November-2011, 00:47
Hallo Wolfgang,

die Frage wird sein, welches Ziel man sich setzt. Mich interessiert die Präzision der französischen Einträge weniger, da ich wahrscheinlich nie dort hinfahren werde. Und für den niederländischen und belgischen Raum ist "monumentaltrees" schon ziemlich komplett und aussagekräftig was BMs angeht. Ich habe in den letzten Monaten etwa zwanzig 18-Hunderter in NL besucht. Ich erwarte aber nicht unbedingt diese Bäume auch in einem deutschen Register zu finden.

Außerdem habe ich es bisher trotz intensiver Suche nur zu einem Alt-BM-Fund gebracht. So komplett ist die Seite dann doch... ;)

Der Fundus einer Seite ist immer nur so gut wie die Anzahl und die Motivation der in der Nähe wohnenden Mitglieder. Auf MT bekommst du übrigens auch nur vernünftige Hintergrundinformationen zu den Bäumen, wenn diese in deiner Sprache hinterlegt wurden. Ich schaue mir die Seite daher nur auf Niederländisch an, da mir auf Deutsch eine Menge Texte fehlen würden.

Ich denke, wir dürften unsere Register"leichen" bzw. -"lücken" auch ruhig etwas entspannter ansehen. Wenn ich einen ungenauen Standort besuchen möchte, dann versuche ich ihn eben durch eigene Recherche zu präzisieren. Auf MT kann ich dann ohne große Probleme meine Korrekturen direkt eingeben, bei uns gibt's dafür dann eben den Korrekturthread.

Natürlich ist es aufwändig und auch (etwas) ärgerlich, wenn es sich wirklich manche Melder zu einfach machen würden und immer nur halbe Infos angäben. Aber mir würde es auch keine schlaflosen Nächte bereiten, wenn diese Einträge auf einen motivierten Zweitbesucher warten würden. Und wenn's - im Falle Frankreich - nie geschieht. So what? Dann lösch sie doch wieder...

Nachtschlafende Grüße
Frank