Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Kawi am 09-September-2011, 20:15

Titel: BM ID 528 in Nettetal-Kaldenkirchen
Beitrag von: Kawi am 09-September-2011, 20:15
Hallo allerseits,

als ich vor jetzt nicht ganz zwei Wochen die Sequoia-Farm besucht hatte, war ich - wer wäre darauf gekommen ;) ;D - mit der Bahn unterwegs. Vom Bahnhof aus bin ich dann zu Fuß durch den Ort Richtung Farm gegangen und konnte da schon einige Mammuts bewundern, die schon seit einiger Zeit im Register stehen. So auch dieser prächtige BM in der Jahnstraße mit der ID 528 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=528&search=Suche), der eigentlich einen eigenen Thread verdient hätte. Dem helfe ich hiermit ab. :D

Im Register ist dieses alte Bild verlinkt:

(http://mbreg.de/liluzinfode/4images/data/media/43/IMG_3682.jpg)

Ich war morgens dort vorbeigekommen und hätte für ein Foto größtenteils Gegenlicht gehabt. Aber von einer Nebenstraße aus konnte ich den Baum sozusagen von hinten erwischen. Nicht das allertollste Foto, aber es gibt wenigstens einen Eindruck. Eigentlich müsste es noch einige Forumsteilnehmer geben, die diesen Baum ebenfalls mal abgelichtet haben. Schließlich gab es in der Gegend doch vor ein paar Jahren mal ein Forumstreffen?

Viele Grüße
Karola
Titel: Re: BM ID 528 in Nettetal-Kaldenkirchen
Beitrag von: Mick Rodella am 10-September-2011, 00:27
Hallo Karola,

vielen Dank! Natürlich gehört zum dicksten Mammutbaum Nordrhein-Westfalens (BHD 2.7 m) ein eigener Beitrag.
Der Beitrag zur Vermessung ist wohl irgendwo im Memberbereich versteckt (find ich grad nicht)...
Titel: Re: BM ID 528 in Nettetal-Kaldenkirchen
Beitrag von: Mick Rodella am 10-September-2011, 00:28
Nach heftigem Kronenbruch stand der Erhalt des Baums auf Messers Schneide. Heute sind Krone und Starkäste durch Manschetten und Stahlseile gesichert.

Bilder von 2007 und 2009. Der Baum steht zur Hälfte auf privatem Grund (Bilder 4 und 5) und war entsprechend schwierig zu messen. Der Besitzer war mit der Veröffentlichung der Bilder einverstanden.

Massive Grüße,
Micha
Titel: Re: BM ID 528 in Nettetal-Kaldenkirchen
Beitrag von: Mick Rodella am 10-September-2011, 00:34
Hier der komplette Bericht samt Vermessung von ID 528 im Memberbereich:

http://mbreg.de/forum/index.php?topic=3319.0
Titel: Re: BM ID 528 in Nettetal-Kaldenkirchen
Beitrag von: Kawi am 08-April-2013, 00:53
Hallo allerseits,

bei sonnigem Wetter und fehlendem störendem Laub konnte ich heute den BM mal von der anderen Seite her fotografieren. :)

Viele Grüße
Karola
Titel: Re: BM ID 528 in Nettetal-Kaldenkirchen
Beitrag von: Bischi am 08-April-2013, 08:15
Hallo Karola
In Kaldenkirchen und Umgebung stehen noch viele ungemeldete MB, frag mich, was Micha da eigentlich den ganzen Tag so macht ?  ::)
Scherz beiseite, Karola, wir wollten ja immer wenn wir nach Kaldenkirchen fahren, jeder so 2 MB aufnehmen und registrieren, Freitag ist denn unsere Feuertaufe..... 8)
Ankündigende Grüße vom Bischi
Titel: Re: BM ID 528 in Nettetal-Kaldenkirchen
Beitrag von: TaunusBonsai am 12-Mai-2013, 17:28
Moin Gemeinde,

habe gerade bem Sortieren der Handyfoddos noch dieses hier gefunden.
Jochen hatte mir diesen Brummer am letzten Farmwochenende gezeigt. Unglaublich! Dieser Baum zählt für mich zu den TOP-Five in Deutschland.


beeindruckter Gruß aus'm Taunus vom Ralf


Pee Ess: Jaaaa, das oben links ist irgendein dicker Finger von mir, habe das Handy noch nicht so lange ...  :o :P

Titel: Re: BM ID 528 in Nettetal-Kaldenkirchen
Beitrag von: xandru am 09-Juli-2013, 19:59
Hallo zusammen,

Dies ist in der Tat ein beeindruckender Baum. Er hat das, was unseren Veteranen in Württemberg meist fehlt: Stark-Äste. Vielleicht ist es eine Frage der Herkünfte, vielleicht ist es eine Frage einzelner kalter Winter im 19. Jahrhundert.

Die Bilder stammen vom Juni 2013, morgens halb zehn in Deutschland.

Nachtragende Grüße,
Wolfgang
    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Nettetal_ID528_BM_838.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Nettetal_ID528_BM_838.jpg)
Titel: Re: BM ID 528 in Nettetal-Kaldenkirchen
Beitrag von: piju am 09-Juli-2013, 20:19
Hey, ist das nicht jener Baum, an dem wir die Bilder gemacht haben vor dem Ausflug nach Mö-Gladbach? Dort hinter den Hecken, an dem Parkplatz?
Titel: Re: BM ID 528 in Nettetal-Kaldenkirchen
Beitrag von: xandru am 09-Juli-2013, 20:29
Hallo Judith,

Ja, das ist er. Nur haben wir die Bilder bereits nach dem Frühstück gemacht.

Frühe Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: BM ID 528 in Nettetal-Kaldenkirchen
Beitrag von: JNieder am 09-Juli-2013, 20:36
 Der ist sogar als Naturdenkmal gekennzeichnet.
Titel: Pilsschaden (?) am Naturdenkmal, BM ID 528 in Nettetal-Kaldenkirchen
Beitrag von: JNieder am 12-Mai-2015, 07:21
Am Freitag, dem 08.Mai 2015 - im Rahmen des MV-Wochenendes - haben Thomas und ich das Umfeld vom Naturdenkmal
mal wieder bearbeitet:
D.h., das Schild wieder eingegraben, Unrat entfernt, Büsche geschnitten  und alles sauber geharkt.

Dabei ist uns cremiger weißer Schaum unten am Baum aufgefallen.
Sah aus und fühlte sich an wie Rasierschaum.
Haben es einfach entfernt.

Am nächsten Tag nachmittags sind Ralf, Bischi, Martin und ich nochmal hingefahren.
Es hatte sich an gleicher Stelle neuer, gleicher Ausfluss gebildet.

Zu befürchten ist, dass es sich um einen Pilz handeln könnte. :(
Durch Druck auf die Borke im oberen Bereich der Schadstelle,
gluckste das weiße Zeug hinaus.

Hat jemand eine Idee, um was es sich handeln könnte ?

Gruß mit ungutem Gefühl
Jochen


Titel: Re: BM ID 528 in Nettetal-Kaldenkirchen
Beitrag von: ac-sequoia am 12-Mai-2015, 09:51
Moin Jochen,

ich hab darüber mal was gelesen.
Vor allem bei Buchen und Kastanien, soll das nach starken Regenfällen vor kommen.
In der Borke sind wohl Saponine (Seifenstoffe) eingelagert zwecks Schädlingsbekämpfung. Diese werden dann bei starkem Regen aufgeschäumt. Da die in hoher Konzentration in der Borke enthalten sind, passiert das "schäumen" vor allem nach einer Verletzung und anschließendem Regen.

Könnte evtl. ja auch der Grund sein bei dem BM.

Wäre ansich dann erstmal nicht Schlimm, nur das deutet auf eine "Verletzung" mit Rindenschaden hin (sieht man ja auch auf dem Foto). Das wiederum ist ein Eintrittstor für Pilze, Bakterien, Viren.


Ich hoffe mal das es nur oberflächlich ist.
gruß
Andreas
Titel: Re: BM ID 528 in Nettetal-Kaldenkirchen
Beitrag von: JNieder am 12-Mai-2015, 10:07
Hallo Andreas,

von der Borke hatten wir etwas oberflächlich entfernt,
um dahinter schauen zu können.

Aber Deine Erklärung könnte passen.
Auf jeden Fall muß das beobachtet werden.

LG
Jochen
Titel: Re: BM ID 528 in Nettetal-Kaldenkirchen
Beitrag von: Tuff am 12-Mai-2015, 23:08
Das habe ich noch bei keiner Taxodiazee gesehen. Bei einheimischen Bäumen verheisst Ausfluß jedenfalls nix Gutes, etwa kann man ihn manchmal sehen, wenn der Baum intensiv gegen einen Pilz- oder Käferbefall kämpft. Ich meine hier holzbohrende Käfer, keine Borkenkäfer. Am Stammfuß auch Holzameisen.

Vieleicht trifft Andreas Beispiel zu, und es ist eigentlich nichts. Vieleicht ist es auch einfach ein Überschuss an Zuckersaft aus der Krone, der hier austritt ? Aber, es ist ungewöhnlich, und was wenn es doch eine mikrobiell schwelende Verletzung ist ?

Ich würd die Stelle wo sich die Flüssigkeit bildet (etwas höher?) daher noch weiter aufschneiden. Besser der Baum überwallt eine saubere Wunde (und das Überwallen geht beim BM ja schnell) als dass sich darunter ein xyz unbekannt befindet welches unter Umständen ja sehr viel schlimmerer ist.

Gerade wenn es nichts ist, sollte der Baum die Wunde schnell überwallen (oder zuborken) können.

Also ich meine das so, erstmal nur bis kurz vor den Bast schneiden, nur wenn offensichtlich nötig, auch tiefer. Chirurgisch glatte Ränder erzielt man mit Obstbaum- oder  Teppichmesser, und danach sorgfältig auswaschen und nachhaltig desinfizieren (ja, tatsächlich, und warum auch nicht). Danach trockenhalten und vor Sonne schützen, aber nicht mit sogenanntem 'Baumwachs' sondern rein konstruktiv.

Bei einem Naturdenkmal ist das leider keine triviale Entscheidung. Das mitverantwortliche Amt zu beteiligen heisst allerdings im Heuhaufen stochern, oder wie sagt man. Die schicken dann erstmal ihren eigenen Gutachter, der höchstwahrscheinlich auch keine sichere Diagnose hat und am Ende, um lieber nicht verantwortlich zu sein, lieber nichts unternimmt. Dann kann man es auch gleich lassen.

ps. Habt ihr vielleicht ein hochaufgelöstes Bild von der Stelle ? (Eventuell per Email?)

pps. Übirgens können auch Geruch oder Geschmack einen Hinweis geben. Saponine riechen ja anders als etwa Alkohol welcher bei Käferbefall auftritt wenn sich Bohrmehl zersetzt (Gärung). Hefepilze wiederum deuten auf Zersetzung von Kohlehydraten.
Titel: Re: BM ID 528 in Nettetal-Kaldenkirchen
Beitrag von: Tuff am 12-Mai-2015, 23:14
Zitat
Pilsschaden (?) am Naturdenkmal

Oder doch ein einfacher Pilsschaden :) wieviel Promille waren denn im Spiel ...?
Titel: Re: BM ID 528 in Nettetal-Kaldenkirchen
Beitrag von: Mick Rodella am 15-Mai-2015, 08:54
Zitat
Auf jeden Fall muß das beobachtet werden.

Loggisch  :)
Titel: Re: BM ID 528 in Nettetal-Kaldenkirchen
Beitrag von: denniz am 15-Mai-2015, 10:12
Hallo ihr Baumpfleger,

Es macht im Übrigen Sinn nicht direkt auf der Erde um den Baum herumzutreten.
Auch das penible Sauberhalten der Erde um den Baum ist nicht wirklich gut für den Baum.
Am Besten absperren (Geländer), auch schon wegen der vielen Vierbeiner, und mulchen.

anmerkenden Gruß
Denniz
Titel: Re: BM ID 528 in Nettetal-Kaldenkirchen
Beitrag von: JNieder am 15-Mai-2015, 10:27
Am Besten absperren (Geländer), auch schon wegen der vielen Vierbeiner, und mulchen.

Na dann mal ran, Denniz !

Immer gut, wenn man eigene Vorschläge auch selbst umsetzt !

Vorschlagender Gruß
Jochen

Titel: Re: BM ID 528 in Nettetal-Kaldenkirchen
Beitrag von: denniz am 15-Mai-2015, 11:25
Hallo Jochen,

Ich besuche den Baum schon seit mehreren Jahren.
Erst seit ihr dort "sauber macht" kann man völlig ungestört direkt zum Baum herantreten,
da war vorher eine Hecke und Bewuchs am Boden, der nun völlig frei liegt.
Manchmal ist Unterlassung eben doch besser als unbedachter Aktionismus.

unterlassenden Gruß
Denniz



Titel: Re: BM ID 528 in Nettetal-Kaldenkirchen
Beitrag von: JNieder am 15-Mai-2015, 11:34
OK - ja - so kann man es auch sehen.

Zustimmung:
Ein vorgelagertes Geländer oder eine Trittplattform wäre in der Tat sicherlich hilfreich für den Baum.
Sollten wir mal durchdenken.

Allerdings muß ich den Begriff: "unbedachter Aktionismus" entschieden zurückweisen !

BG
Jochen

Hallo Jochen,

Ich besuche den Baum schon seit mehreren Jahren.
Erst seit ihr dort "sauber macht" kann man völlig ungestört direkt zum Baum herantreten,
da war vorher eine Hecke und Bewuchs am Boden, der nun völlig frei liegt.
Manchmal ist Unterlassung eben doch besser als unbedachter Aktionismus.

unterlassenden Gruß
Denniz
Titel: Re: BM ID 528 in Nettetal-Kaldenkirchen
Beitrag von: Bernhard am 15-Mai-2015, 11:44
Ja, wer nix tut, der macht auch keine Fehler !
 ;)
Titel: Re: BM ID 528 in Nettetal-Kaldenkirchen
Beitrag von: Bakersfield am 15-Mai-2015, 13:17
Hallo Jochen,

Ich besuche den Baum schon seit mehreren Jahren.
Erst seit ihr dort "sauber macht" kann man völlig ungestört direkt zum Baum herantreten,
da war vorher eine Hecke und Bewuchs am Boden, der nun völlig frei liegt.
Manchmal ist Unterlassung eben doch besser als unbedachter Aktionismus.

unterlassenden Gruß
Denniz

Hallo Denniz,

bei allem Respekt vor deinem gärtnerischen Sachverstand und der Absicht den Baum zu schützen, aber hier schießt du über das Ziel hinaus.

Bei einem BM diesen Alters befinden sich in direkter Stammnähe nur noch astdicke Starkwurzeln. Denen sind einige tausend Besucher im Jahr egal. Bei Faktor 10-100 mag sich das Blatt irgendwann wenden.

Auch der Anteil des Wasserhaushaltes so eines Baumes, der über diese paar Quadratmeter Boden gedeckt wird, ist minimal.

Ich könnte auch wetten, dass die "Tretminendichte" der Vierbeiner durch das Aufräumen deutlich zurückgegangen ist.

Daher: so ein Naturdenkmal schützt man langfristig nur durch Aufmerksamkeit und Wertschätzung der Bewohner. Eine meterhohe Hecke ist da definitiv kontraproduktiv. Irgendwann in hoffentlich ferner Zukunft wird der Baum wieder jeden Fürsprecher brauchen, den er kriegen kann. Das kennen wir hier im Forum doch inzwischen zu genau... :-\   Und was macht den Baum denn für einen Besucher attraktiver und eindrucksvoller als sein gut sichtbarer und zugänglicher Dreimeterstamm? Früher sind die unwissenden Leute doch reihenweise ignorierend an ihm vorbeigelaufen. Ist das besser?

Für mich wäre es also Aktionismus, nun eine Mainauplattform um den Baum zu bauen. Dort ist die Belastung sicher eine andere.

Viele Grüße,
Frank
 
Titel: Re: BM ID 528 in Nettetal-Kaldenkirchen
Beitrag von: Tuff am 15-Mai-2015, 16:12
Ja, wer nix tut, der macht auch keine Fehler !

Das ist sehr wahr ... (das große Problem derer, die sich wagen)

Daher: so ein Naturdenkmal schützt man langfristig nur durch Aufmerksamkeit und Wertschätzung der Bewohner.

... und das auch. Viele Menschen mögen nun einmal gerade die Borke, die sie unbedingt anfassen und leider auch manchmal abpopeln müssen. Ich denke der Baum kanns verkraften.

Ich finde aber auch, dass bei intensivem Besucherandrang (etwa in einem Botanischen Garten) die Fläche rund um den Baum (also der Kronenraum) nicht vollständig vertrampelt werden muss. Einseitiger Zugang direkt bis zum Stamm reicht doch, oder ?  (ich glaube, das ist hier der Fall ?).

Dann sickert hier das Tropf- bzw. Regenwasser besser ein, anstatt irgendwohin abzufliessen wo es nur noch punktuell in den Boden eintritt. Es sieht auch einfach schöner aus.
Titel: Re: BM ID 528 in Nettetal-Kaldenkirchen
Beitrag von: Tuff am 15-Mai-2015, 16:22
Das ist so ein schöner Baum ! Ich finde hier sollte man alles tun was möglich ist, um ihne gesund und vital zu erhalten.

Wie sieht denn die Krone aus ? Sieht man irgendwo einzelne 'bleiche' Partien -- also nicht kleine braune Wedel hier und da, sondern ganze Starkäste die in der Vitalität nachlassen ? Ich hoffe nicht ...!!
Titel: Re: BM ID 528 in Nettetal-Kaldenkirchen
Beitrag von: Wayne am 15-Mai-2015, 16:42
...
Titel: Re: BM ID 528 in Nettetal-Kaldenkirchen
Beitrag von: Bakersfield am 15-Mai-2015, 16:53
Das ist so ein schöner Baum ! Ich finde hier sollte man alles tun was möglich ist, um ihne gesund und vital zu erhalten.

Wie sieht denn die Krone aus ? Sieht man irgendwo einzelne 'bleiche' Partien -- also nicht kleine braune Wedel hier und da, sondern ganze Starkäste die in der Vitalität nachlassen ? Ich hoffe nicht ...!!

Tuff, da stimme ich dir 100% zu. Soweit ich das momentan beurteilen kann, merkt man dem Baum noch keine Schwächung an. Ich bin aber am Sonntag wieder vor Ort und werde ihn mir nochmal genauer ansehen. Das letzte Mal war zu Ostern. Da stand er voll im Saft und hat schon kräftig geblüht. Letzten Sonntag habe ich nur im Vorbeifahren nach ihm geschaut.

Wenn ich mal wieder montags in Kaldenkirchen bin und das vorab früh genug weiß, dann melde ich mich per PM bei dir. Vielleicht können wir dann ein Treffen arrangieren.

Viele Grüße,
Frank
Titel: Re: BM ID 528 in Nettetal-Kaldenkirchen
Beitrag von: denniz am 15-Mai-2015, 19:01
Zitat
Ich lach mich tot.....du bist echt der beste.....deine oberlehrermäßigen Sprüche kannst dir sonswohin schieben du Held....

Danke Wayne, zuviel der Ehre.. ;) Ich fasse das jetzt mal nicht als Beleidigung auf :-*

Besucherandrang ist mit Sicherheit eine ernstzunehmende Gefahr für den Bergmammutbaum.
Natürlich wäre eine Terasse dort völlig mit der Kanone auf den Spatz geschossen.
Mit der Hacke unter einem Baum zu arbeiten ist in der Tat nicht gut für das Feinwurzelsystem welches
sich auch dort direkt unter der Oberfläche befindet. Grosse Teile der Wurzelscheibe befinden sich ohnehin
schon unter Pflasterstein und Asphalt.

Lukas Wiesner hat doch meines Wissens nach eine Bewässerungsleitung an seinen Riesen gelegt,
Ein so besonderes Exemplar wie dieser Baum in der Jahnstrasse hätte sich das ebenfalls verdient.

beim Baum bleibend
Denniz



Titel: Re: BM ID 528 in Nettetal-Kaldenkirchen
Beitrag von: JNieder am 15-Mai-2015, 19:31
Mit einer Hacke hat bisher noch keiner an oder vor diesem Baum gearbeitet.
Auch eine Bewässerungsleitung hatte er bislang nicht nötig.

Man könnte aber sicherlich künftig ein-zwei m3 Mulch vor dem Baum aufbringen,
damit die oberflächigen Wurzeln vor Schaden bewahrt werden.

Werde nach USA der Stadt diesen Vorschlag machen.
Da ich die zuständigen Leute mittlerweile kenne,
machen da sicherlich mit und liefern und verteilen auch das Material.

Konstruktiver Gruß
Jochen
Titel: Re: BM ID 528 in Nettetal-Kaldenkirchen
Beitrag von: Wayne am 15-Mai-2015, 19:34
...
Titel: Re: BM ID 528 in Nettetal-Kaldenkirchen
Beitrag von: Bakersfield am 15-Mai-2015, 19:47
Zitat
Ich lach mich tot.....du bist echt der beste.....deine oberlehrermäßigen Sprüche kannst dir sonswohin schieben du Held....

Danke Wayne, zuviel der Ehre.. ;) Ich fasse das jetzt mal nicht als Beleidigung auf :-*

Besucherandrang ist mit Sicherheit eine ernstzunehmende Gefahr für den Bergmammutbaum.
Natürlich wäre eine Terasse dort völlig mit der Kanone auf den Spatz geschossen.
Mit der Hacke unter einem Baum zu arbeiten ist in der Tat nicht gut für das Feinwurzelsystem welches
sich auch dort direkt unter der Oberfläche befindet. Grosse Teile der Wurzelscheibe befinden sich ohnehin
schon unter Pflasterstein und Asphalt.

Lukas Wiesner hat doch meines Wissens nach eine Bewässerungsleitung an seinen Riesen gelegt,
Ein so besonderes Exemplar wie dieser Baum in der Jahnstrasse hätte sich das ebenfalls verdient.

beim Baum bleibend
Denniz

Ok, Denniz, ich stimme zu, dass man beim "Unkrautjäten" dort nicht zu rabiat vorgehen sollte. Die Feinwurzeln sind in den obersten ca. 20cm aber nicht betroffen. Die befinden sich mWn weiter unterhalb.

Ein großes Glück des Baumes und wahrscheinlich auch ein wichtiger Grund für sein immenses Wachstum sind, trotz der versiegelten Flächen, die großen Gärten mit Teich südlich und südwestlich von ihm. Von dort bekommt er das meiste Licht. Und dort werden sich auch die meisten seiner Wurzeln befinden.

Ich glaube auch nicht, dass er ein Wasserproblem hat. Trotzdem kann man natürlich über eine Vorrichtung für zusätzliches Wasser nachdenken. Aber sobald es trockener wird, wird bestimmt auch der Rasen im Garten gesprengt... ;)

Wir sollten den Baum aber definitiv genau beobachten und auch der Ursache für den seifigen Ausfluss auf den Grund kommen. Wobei ich zu 99% sicher bin, dass dieser keinen Zusammenhang zum Freiräumen der Ostseite hat.


Titel: Re: BM ID 528 in Nettetal-Kaldenkirchen
Beitrag von: denniz am 16-Mai-2015, 08:18
Hallo Bergmammutbaumfreunde,
Das habe ich ja auch nicht behauptet, dass die Schädigung mit der Säuberung der Fläche zutun hat.
Wollte auf die von euch veränderte Situation hinweisen, die zwar besucherfreundlicher ist, aber nicht
unbedingt für den Baum. Dieses Zitat von Tuff macht eigentlich klar worauf ich hinaus will:

Zitat
Nochmal kurz zur Sierra: Ein über 10.000 Jahre gewachsener Boden kann nicht mit unseren seit 1000 Jahren fast überall und immer wieder mal 'gestörten' (gerodeten, beackerten, befahrenen) Böden verglichen werden. Auch kann ein Baum der in solch einer Umwelt aus einem Sämling wuchs, welcher also von Anfang (!) an seine Wurzeln der Feuchte auch lateral hinterher schickte, nicht mit einem ausgetopften Bäumchen verglichen werden.
Man kann die wertvollen besonderen Eigenschaften einer jahrtausendalten Wildnis auf keine Weise durch menschliche 'Rekultivierung' nachbauen. Und wenn, wäre der Aufwand unbezahlbar.

Der Boden, sein Zustand und eben auch die Bearbeitung bzw. Belastung scheint für den Bergmammutbaum eine grosse Rolle zu spielen.
Das mit dem Mulch ist eine super Idee Jochen! Ein Bewuchs, der zusätzlich den Boden lockert und vor Austrocknung schützt, aber nicht
den mächtigen Stammanlauf verdeckt wäre dann das Sahnehäubchen. (Farne?)

@Bakersfield: Feinwurzeln sind schon ab 1cm Bodentiefe anzutreffen.
Zitat
Die Wasseraufnahme erfolgt über die Wurzelhaare und die feinen Seitenwurzeln. Ältere Wurzeln sind verkorkt und dienen nur mehr der Wasserleitung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wurzel_%28Pflanze%29 (http://de.wikipedia.org/wiki/Wurzel_%28Pflanze%29)



konstruktiven Gruß
Denniz



Titel: Re: BM ID 528 in Nettetal-Kaldenkirchen
Beitrag von: JNieder am 16-Mai-2015, 09:35
........, auch schon wegen der vielen Vierbeiner, ........

Hinterlassenschaften von Vierbeinern waren nicht zu entdecken.
Aber von den Zweibeinern haben wir - als die Hecke noch davor stand - erheblich mehr "Dreck" weggemacht.
War so eine richtig perfekte "Kuschelecke" für Obdachlose, Säufer und sonstige Notdurftdürftige. 8)
Hatte der Baum definitiv auch nicht verdient.

Kuscheliger Gruß
Jochen
Titel: Re: BM ID 528 in Nettetal-Kaldenkirchen
Beitrag von: Bakersfield am 16-Mai-2015, 09:44
Hallo Bergmammutbaumfreunde,
Das habe ich ja auch nicht behauptet, dass die Schädigung mit der Säuberung der Fläche zutun hat.
Wollte auf die von euch veränderte Situation hinweisen, die zwar besucherfreundlicher ist, aber nicht
unbedingt für den Baum. Dieses Zitat von Tuff macht eigentlich klar worauf ich hinaus will:

Zitat
Nochmal kurz zur Sierra: Ein über 10.000 Jahre gewachsener Boden kann nicht mit unseren seit 1000 Jahren fast überall und immer wieder mal 'gestörten' (gerodeten, beackerten, befahrenen) Böden verglichen werden. Auch kann ein Baum der in solch einer Umwelt aus einem Sämling wuchs, welcher also von Anfang (!) an seine Wurzeln der Feuchte auch lateral hinterher schickte, nicht mit einem ausgetopften Bäumchen verglichen werden.
Man kann die wertvollen besonderen Eigenschaften einer jahrtausendalten Wildnis auf keine Weise durch menschliche 'Rekultivierung' nachbauen. Und wenn, wäre der Aufwand unbezahlbar.

Der Boden, sein Zustand und eben auch die Bearbeitung bzw. Belastung scheint für den Bergmammutbaum eine grosse Rolle zu spielen.
Das mit dem Mulch ist eine super Idee Jochen! Ein Bewuchs, der zusätzlich den Boden lockert und vor Austrocknung schützt, aber nicht
den mächtigen Stammanlauf verdeckt wäre dann das Sahnehäubchen. (Farne?)

@Bakersfield: Feinwurzeln sind schon ab 1cm Bodentiefe anzutreffen.
Zitat
Die Wasseraufnahme erfolgt über die Wurzelhaare und die feinen Seitenwurzeln. Ältere Wurzeln sind verkorkt und dienen nur mehr der Wasserleitung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wurzel_%28Pflanze%29 (http://de.wikipedia.org/wiki/Wurzel_%28Pflanze%29)


konstruktiven Gruß
Denniz

Hallo Denniz,

das Mulchen ist sicherlich der kleinste gemeinsame Nenner, den wir hier erreichen können.

Über die Wurzeln könnten wir noch lange diskutieren. Wo man welche Wurzeln bei welchem Baum genau vorfindet, ist wahrscheinlich ein Thema, welches den Rahmen hier sprengt. Danke für den Wikipedia-Link. Von der "1cm Tiefe" habe ich zwar nichts gefunden, dafür zeigt dieses Zitat...

Zitat
Die dünnen Feinwurzeln besitzen oft nur eine kurze Lebensdauer und sind für die Wasser- und Nährstoffaufnahme zuständig.

...dass gelegentliche mechanische Schäden an einigen Feinwurzeln für den Baum kein Problem sein sollten. Von den Grobwurzeln werden unaufhörlich neue Feinwurzeln gebildet.

Von meiner Seite soll's das in der Wurzel- und Freiräumdiskussion gewesen sein. Ich begrüße, dass der Baum für die Besucher und die Anwohner nun besser erlebbar geworden ist. Es ist langfristig nicht nur zu seinem Besten sondern auch für die Baumart an sich. Denn als herausragender Stellvertreter wird er hoffentlich viele Menschen für diese Bäume im Speziellen und die Natur im Allgemeinen begeistern. Ebenso wie wir es uns mit der Sequoiafarm erhoffen... :)

Naturbegeisterte Grüße,
Frank
Titel: Re: BM ID 528 in Nettetal-Kaldenkirchen
Beitrag von: denniz am 16-Mai-2015, 10:24
Zitat
Wichtig: Im Sommer nicht austrocknen lassen, vor allem nicht über einen längeren Zeitraum bei Hitze! Am besten die Baumscheibe mulchen. Durch Trockenheit geschwächte Bäume werden seit einigen Jahren durch den Schadpilz Botryosphaeria dothidea befallen. Diese gefährliche Pilzkrankheit, kann auch einen alten Mammutbaum zu Absterben bringen.
http://www.gartendatenbank.de/wiki/sequoiadendron-giganteum (http://www.gartendatenbank.de/wiki/sequoiadendron-giganteum)

Nun, leider finde ich zur Wurzeltiefe keinen "Beweis" im Internet, habe aber selber schon solche Wurzeln in dierekter Bodenschicht
aus Versehen freigelegt. Jedenfalls fand ich diese Info noch ganz hilfreich. Eigentlich müsste unter dem Baum auch mächtig
Nadelstreu liegen. Wurde diese abgeräumt? Mir ist aufgefallen wie langsam (fast überhaupt nicht) sich die BM-Streu zersetzt.
So könnte man sich eben durch absolute Unterlassung doch sogar das mulchen sparen... ;)

aktivitätsoptimierten Gruß
Denniz

Titel: Re: BM ID 528 in Nettetal-Kaldenkirchen
Beitrag von: TaunusBonsai am 16-Mai-2015, 12:28
Moin zusammen,

als wir letzte Woche an dem Baum waren, um die "Schaumerscheinung" zu begutachten, stellten wir schon fest, dass in dem freigeräumten Bereich einige auch dünnere Wurzeln freigelegt waren und sind dort schon zum Schluss gekommen, dass eine gute Schicht Mulch eine gute und schnelle Schutzmaßnahme darstellt.

wurzelschützender Gruß aus'm Taunus vom Ralf


Titel: Re: BM ID 528 in Nettetal-Kaldenkirchen
Beitrag von: Bakersfield am 16-Mai-2015, 12:59
Dann habt ihr mich also hiermit überzeugt, dass auch bei älteren Bäumen Feinwurzeln in Stamm- und Oberflächennähe zu finden sind. Man mag ja bei den Bäumen, die man so in Parks besucht, nicht anfangen die Wurzeln freizugraben... :-\

Ich war bisher davon ausgegangen, dass die alten dicken Starkwurzeln in Stammnähe gröber strukturiert sind als weiter weg vom Stamm. Und dass sie sich eher weiter unten feiner vernetzen.

Aber so lernt man ständig weiter etwas dazu... :)
Titel: Re: BM ID 528 in Nettetal-Kaldenkirchen
Beitrag von: Tuff am 16-Mai-2015, 13:50
Es ist langfristig nicht nur zu seinem Besten sondern auch für die Baumart an sich. Denn als herausragender Stellvertreter wird er hoffentlich viele Menschen für diese Bäume im Speziellen und die Natur im Allgemeinen begeistern. Ebenso wie wir es uns mit der Sequoiafarm erhoffen... :)

Das ist genau der Punkt. Eine kleine Stelle vertrampelter Boden (nur von einer Seite) ist von Baum und Menschen zu verschmerzen wenn es um dies wichtige Funktion geht, und darum, ob der Baum eines Tages zu beliebt ist um einer Bebauung weichen zu müssen. Wenn er im Weg ist.
Davor ist leider kein Baum gefeit wenn es nur irgendwo im Umkreis von 3km Menschen gibt.

Wie man sieht, habt ihr ja auch bereit eine Lösung für den Konflikt gefunden.

Die Nadelstreu sollte man in der Tat einfach liegen lassen. Es gibt Bäume (etwa Bonn - Ramersdorf) wo sie nie abgeräumt wurde und die Bäume sehen dennoch gut aus. Allerdings wird sie in der Sierra alle 15 - 30 Jahre  durch Feuer 'mineralisiert', also in Asche = Nährstoffe umgewandelt.
Übrigens verrottet sie nicht mal besonders langsam, der Baum häuft sie nur schneller auf als jede andere Konifere.

Ich finde an allem Gesagten ist eigentlich was dran. Es sind gar keine Widersprüche, wenn man sie nicht extra draus macht. In den meisten 'gestörten' Fichtenplantagen-Waldböden oder kultivierten rasengemähten Parks oder in regelmässig betretenen Baumscheiben finden sind oberflächennah (<5cm) nur wenige Feinwurzeln. und zwar m.E. wenger wegen dem Betreten an sich, sondern wegen der behandlungsbedingten (etwa Rasen mähen, fehleneder Unterwuchs) Austrocknung.
 
Andererseits häuft sich in einer 'Wildnis' oft rasch Humus auf, unter / in dem sich - bei nicht zu trockenem Klima -  jede Menge Feinwurzeln befinden. Es geht bei diesen oberflächennahen Wurzeln (die in der Tat ständig neu gebildet werden) nicht nur um Feuchte, sondern auch um die Luftversorgung - sie sind sozusagen die Lunge der Wurzel. Und die muss, wie bei uns Menschen auch, feucht gehalten werden. Daher ist be trockenem Wette eine Humusauflage, oder Mulchschicht, sehr wichtig.
Haben wir eigentlch einen Wurzel-Thread ? Dort könnte man das Thema ja weiter diskutieren.