Hallo zusammen, Dies ist in der Tat ein beeindruckender Baum. Er hat das, was unseren Veteranen in Württemberg meist fehlt: Stark-Äste. Vielleicht ist es eine Frage der Herkünfte, vielleicht ist es eine Frage einzelner kalter Winter im 19. Jahrhundert. Die Bilder stammen vom Juni 2013, morgens halb zehn in Deutschland. Nachtragende Grüße, Wolfgang | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Nettetal_ID528_BM_838.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Nettetal_ID528_BM_838.jpg) |
Pilsschaden (?) am Naturdenkmal
Auf jeden Fall muß das beobachtet werden.
Am Besten absperren (Geländer), auch schon wegen der vielen Vierbeiner, und mulchen.
Hallo Jochen,
Ich besuche den Baum schon seit mehreren Jahren.
Erst seit ihr dort "sauber macht" kann man völlig ungestört direkt zum Baum herantreten,
da war vorher eine Hecke und Bewuchs am Boden, der nun völlig frei liegt.
Manchmal ist Unterlassung eben doch besser als unbedachter Aktionismus.
unterlassenden Gruß
Denniz
Hallo Jochen,
Ich besuche den Baum schon seit mehreren Jahren.
Erst seit ihr dort "sauber macht" kann man völlig ungestört direkt zum Baum herantreten,
da war vorher eine Hecke und Bewuchs am Boden, der nun völlig frei liegt.
Manchmal ist Unterlassung eben doch besser als unbedachter Aktionismus.
unterlassenden Gruß
Denniz
Ja, wer nix tut, der macht auch keine Fehler !
Daher: so ein Naturdenkmal schützt man langfristig nur durch Aufmerksamkeit und Wertschätzung der Bewohner.
Das ist so ein schöner Baum ! Ich finde hier sollte man alles tun was möglich ist, um ihne gesund und vital zu erhalten.
Wie sieht denn die Krone aus ? Sieht man irgendwo einzelne 'bleiche' Partien -- also nicht kleine braune Wedel hier und da, sondern ganze Starkäste die in der Vitalität nachlassen ? Ich hoffe nicht ...!!
Ich lach mich tot.....du bist echt der beste.....deine oberlehrermäßigen Sprüche kannst dir sonswohin schieben du Held....
ZitatIch lach mich tot.....du bist echt der beste.....deine oberlehrermäßigen Sprüche kannst dir sonswohin schieben du Held....
Danke Wayne, zuviel der Ehre.. ;) Ich fasse das jetzt mal nicht als Beleidigung auf :-*
Besucherandrang ist mit Sicherheit eine ernstzunehmende Gefahr für den Bergmammutbaum.
Natürlich wäre eine Terasse dort völlig mit der Kanone auf den Spatz geschossen.
Mit der Hacke unter einem Baum zu arbeiten ist in der Tat nicht gut für das Feinwurzelsystem welches
sich auch dort direkt unter der Oberfläche befindet. Grosse Teile der Wurzelscheibe befinden sich ohnehin
schon unter Pflasterstein und Asphalt.
Lukas Wiesner hat doch meines Wissens nach eine Bewässerungsleitung an seinen Riesen gelegt,
Ein so besonderes Exemplar wie dieser Baum in der Jahnstrasse hätte sich das ebenfalls verdient.
beim Baum bleibend
Denniz
Nochmal kurz zur Sierra: Ein über 10.000 Jahre gewachsener Boden kann nicht mit unseren seit 1000 Jahren fast überall und immer wieder mal 'gestörten' (gerodeten, beackerten, befahrenen) Böden verglichen werden. Auch kann ein Baum der in solch einer Umwelt aus einem Sämling wuchs, welcher also von Anfang (!) an seine Wurzeln der Feuchte auch lateral hinterher schickte, nicht mit einem ausgetopften Bäumchen verglichen werden.
Man kann die wertvollen besonderen Eigenschaften einer jahrtausendalten Wildnis auf keine Weise durch menschliche 'Rekultivierung' nachbauen. Und wenn, wäre der Aufwand unbezahlbar.
Die Wasseraufnahme erfolgt über die Wurzelhaare und die feinen Seitenwurzeln. Ältere Wurzeln sind verkorkt und dienen nur mehr der Wasserleitung.http://de.wikipedia.org/wiki/Wurzel_%28Pflanze%29 (http://de.wikipedia.org/wiki/Wurzel_%28Pflanze%29)
........, auch schon wegen der vielen Vierbeiner, ........
Hallo Bergmammutbaumfreunde,
Das habe ich ja auch nicht behauptet, dass die Schädigung mit der Säuberung der Fläche zutun hat.
Wollte auf die von euch veränderte Situation hinweisen, die zwar besucherfreundlicher ist, aber nicht
unbedingt für den Baum. Dieses Zitat von Tuff macht eigentlich klar worauf ich hinaus will:ZitatNochmal kurz zur Sierra: Ein über 10.000 Jahre gewachsener Boden kann nicht mit unseren seit 1000 Jahren fast überall und immer wieder mal 'gestörten' (gerodeten, beackerten, befahrenen) Böden verglichen werden. Auch kann ein Baum der in solch einer Umwelt aus einem Sämling wuchs, welcher also von Anfang (!) an seine Wurzeln der Feuchte auch lateral hinterher schickte, nicht mit einem ausgetopften Bäumchen verglichen werden.
Man kann die wertvollen besonderen Eigenschaften einer jahrtausendalten Wildnis auf keine Weise durch menschliche 'Rekultivierung' nachbauen. Und wenn, wäre der Aufwand unbezahlbar.
Der Boden, sein Zustand und eben auch die Bearbeitung bzw. Belastung scheint für den Bergmammutbaum eine grosse Rolle zu spielen.
Das mit dem Mulch ist eine super Idee Jochen! Ein Bewuchs, der zusätzlich den Boden lockert und vor Austrocknung schützt, aber nicht
den mächtigen Stammanlauf verdeckt wäre dann das Sahnehäubchen. (Farne?)
@Bakersfield: Feinwurzeln sind schon ab 1cm Bodentiefe anzutreffen.ZitatDie Wasseraufnahme erfolgt über die Wurzelhaare und die feinen Seitenwurzeln. Ältere Wurzeln sind verkorkt und dienen nur mehr der Wasserleitung.http://de.wikipedia.org/wiki/Wurzel_%28Pflanze%29 (http://de.wikipedia.org/wiki/Wurzel_%28Pflanze%29)
konstruktiven Gruß
Denniz
Die dünnen Feinwurzeln besitzen oft nur eine kurze Lebensdauer und sind für die Wasser- und Nährstoffaufnahme zuständig.
Wichtig: Im Sommer nicht austrocknen lassen, vor allem nicht über einen längeren Zeitraum bei Hitze! Am besten die Baumscheibe mulchen. Durch Trockenheit geschwächte Bäume werden seit einigen Jahren durch den Schadpilz Botryosphaeria dothidea befallen. Diese gefährliche Pilzkrankheit, kann auch einen alten Mammutbaum zu Absterben bringen.http://www.gartendatenbank.de/wiki/sequoiadendron-giganteum (http://www.gartendatenbank.de/wiki/sequoiadendron-giganteum)
Es ist langfristig nicht nur zu seinem Besten sondern auch für die Baumart an sich. Denn als herausragender Stellvertreter wird er hoffentlich viele Menschen für diese Bäume im Speziellen und die Natur im Allgemeinen begeistern. Ebenso wie wir es uns mit der Sequoiafarm erhoffen... :)