Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Eigene Anzucht => Thema gestartet von: derTim am 26-September-2009, 15:40
-
Hallo Mammutbaumfreunde,
ich habe gerade meinen ersten Mammutbaum(BM) aus seinem Tongefängnis
befreit und habe ihm ein neues zuhause bei uns im Garten geschenkt. :D
(hoffe es gefällt ihm da)
Der kleine wurde am
17.11.2007 ausgesät und wurde dann am
15.02.2008 das erste mal umgetopft.
Aus einem runden ca. 8cm Topf habe ich ihn dann in einen
eckigen 15cmx15cmx20cm Topf in ein Kokossubstrat (https://ssl.bloomtech.de/shop.php?artikel=1170)getopft.
Am 20.07.2008 wurde er dann zum zweiten mal umgetopft.
Diesmal habe ich ihn in eine leicht gedüngte Spezialerde(Schulzes Spezial ???)
und einen schweren Tontopf (35cm hoch, 30cm Durchmesser) gepflanzt.
(der war heute schon komplett durchwurzelt :o)
Das habe ich aber nur gemacht weil ich zu diesem Zeitpunkt noch keinen Platz für ihn hatte.
Aber ich konnte meine Oma ja doch noch überreden. ;D
Sie hat sich jetzt schon so mit meinen Mammuts angefreundet :D, sie wollte meinen UM auch gleich mit dazu stellen. :o Aber dazu ist leider zu wenig Platz :( :-\
Ich habe aber heute zufällig unsere noch relativ neue Pastorin kennen gelernt und sie gefragt ob sie nicht Intersse an einem Mammutbaum hat.................... ???
Ich habe ihr dann später noch meinen UM(ca. 70cm) einen
KM (5cm) und einem BM (3cm) vorbeigebracht und geschenkt. :P
Der Friedhofs-Gärtner hat mir auch versprochen sich gut darum zu kümmern. ;D
Ältere Bilder von dem BM gibt es hier http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2968.0
Und so sieht er heute mit 74 cm Höhe, an seinem neuen Platz aus.
M.f.G. Tim
-
Hallo Tim,
super Aktion, schön sieht er aus, der Kleine! Habe selber bisher noch keinen MB gepflanzt, meine sind noch zu klein. Nächstes Frühjahr dürfte es dann aber mit etwas Glück soweit sein, hab da schon was im Auge... ;)
Sag mal, hättest du ihn nicht lieber ein Stückchen weiter von der Straße weg pflanzen sollen, so etwa bei dem mittleren "Pflanzloch" auf dem Rasen?
Viel Glück und Spaß weiterhin mit deiner Aufzucht und
Urzeitliche Grüße, Clemens
-
Echt stark, Tim !
Die Anbau Ergebnisse hier in der Community werden ja immer besser.
Nach 2 Jahren ist dein Baum schon 74 cm groß :o.
Das war meiner grade nach 4 Jarhren :(.
Der BM ist zwar schon in jungen Jahren schon symmetrisch aber nach zwei Jahren habe ich noch keinen gesehen der senkrecht von Oben betrachtet eine solche Symmetrie hatte wie deiner.
Falls im kommenden Winter der Baum im Schnee stehen sollte dann schüttle doch bitte den Schnee vom Baum ab und mach noch mal ein Foto senkrech von oben. Bei richtigen Lichtverhältnisse müsste das der Mega Hammer werden.
viele Grüße Gerald
-
Sag mal, hättest du ihn nicht lieber ein Stückchen weiter von der Straße weg pflanzen sollen, so etwa bei dem mittleren "Pflanzloch" auf dem Rasen?
Hi Clemens, das hatte ich auch erst überlegt, ich habe ihn bestimmt 15 Minuten lang immer wieder umgestellt und überlegt wie er am bessten steht. :P
Michael D. hatte mir geraten ihn mindestens 4m vom Haus und 2m von der Strasse entfernt einzupflanzen und das kommt auch fast hin. Es sind ca 4,5m vom Haus und je ca 3m zu Strasse. Die 2 anderen Pflanzen auf der Rassenfläche sind übrigens
2 junge Mammutblatt (Gunnera manicata) ;D, von der die rechte aber noch mal umgesetzt wird.
@Gerald, hallo die Symmetrie kommt denke ich daher das ich ihn ständig (bis 2-3mal am Tag) etwas drehe. Ausserdem bekam er den ganzen Tag volle Sonne, weil er mehrmals täglich umgestellt wurde
(der Sonne hinterher,ejo was geht.............. ;).)
Aber das ist ja jetzt leider nicht mehr möglich :-\, aber ich bin trotzdem froh das ich
ihn einpflanzen konnte.
Klar,falls es dieses Jahr schneien sollte, werde ich es sofort fotografiren. ;)
M.f.G. Tim
-
Morgen Tim,
gefällt mir sehr, dein Baum und die Pflanzaktion :)
Und immer schön das Wachstum dokumentieren :P
Was kommt denn in die beiden Steinkreise vor dem Zaun?
Gruß
Andreas
-
Moin Andeas,
da wuchsen im frühjahr verschiedene Tulpen, aber meine Oma möchte jetzt unbedindt Rosen auf der anderen Seite des Zaun anpflanzen.
Deshalb überlege ich noch ob die Tulpen da noch gut aussehen ???
Ich wollte mir Jochen mit seinem "Hammer KM" zum Vorbild nehmen,
und jetzt immer am Monatsende messen und berichten.
Da fällt mir gerade auf das ich gar nicht genau weiss wie dick der Stamm überhaupt ist :-[(uppps, noch nie wirklich gemessen)
Wo misst man bei so einem kleinen Baum? direkt über der Erde oder gibt es da auch irgendein Mass z.B. 10 cm über der Erde oder so was ???
M.f.G. Tim
-
Hi Tim!
Ich wollte mir Jochen mit seinem "Hammer KM" zum Vorbild nehmen,
und jetzt immer am Monatsende messen und berichten.
Ja Bitte!!! Solche Baum-Tage(ähm Monats-)bücher sind immer faszinierend und Interessant. Und man kann dann in 20-30 Jahren nochmal zurückschauen auf die Anfänge der Bäumchen ;D
Wo misst man bei so einem kleinen Baum? direkt über der Erde oder gibt es da auch irgendein Mass z.B. 10 cm über der Erde oder so was Huch
Ich glaube direkt über dem Boden ist am sinnvollsten. Naja solange er noch keine 1,3m ist, kannst du ja auch an mehreren Punkten messen. Bei so einem kleinen, wird das Dickenwachstum an der Basis jedoch am interessantesten sein ;)
Gruß
Andreas
-
Tag Tim,
Es sind ca 4,5m vom Haus und je ca 3m zu Strasse.
immerhin, das hört sich doch ganz vernünftig an. Aber das kleine Mäuerchen kommt schon vor der Straße, oder? Das wird der BM dann wohl irgendwann mal sanft aber mit Nachdruck beiseite schieben... ;D
Man muss sich immer vor Augen halten, dass die Burschen wenn alles passt mal 4 Meter Radius und mehr erreichen können. Aber bis dahin sind ja noch 1- oder 2000 Jährchen Zeit, und ob es dann das Haus und die Straße noch gibt? :D
Urzeitliche Grüße, Clemens
-
Ja Bitte!!! Solche Baum-Tage(ähm Monats-)bücher sind immer faszinierend und Interessant. Und man kann dann in 20-30 Jahren nochmal zurückschauen auf die Anfänge der Bäumchen ;D
Gruß
Andreas
;) O.K. na dann.
So, noch wächst mein BM.
Heutige Messung ergab für die Höhe:
75 cm
Stammdurchmesser am Boden:
29mm
Länge der längsten Äste:
ca.35cm
@ Clemens, ach bis dahin braucht die Menschheit bestimmt
keine Strassen mehr ;D und die kleine Mauer mach dann bestimmt auch kein Problem. ;D
M.f.G. Tim
-
Hi Tim,
da hast du ja noch ne dekorative Verwendung für die Steine gefunden ;)
Gruß
Andreas
-
ja genau ;D die sind das, gut erkannt ;)
M.f.G. Tim
-
Hallo Tim!:-) Wunderschöner BM-Sämling, tolle Pflanzaktion, BRAVO!:-) Jetzt regelmässig giessen, damit der Kleine kräftig wurzelt bis es Winter wird!:-) Und weil es ein ganz spezieller Baum ist: Ab Dezember bis Mitte März würde ich den Sämling mit Wintervlies einhüllen, um ihn vor extremem Frost+der Sonne zu schützen!:-) Bin gespannt auf die weitere Entwicklung, bitte gut dokumentieren!:-) Viel Erfolg!:-) LG Lukas.Ps: Bei so kleinen Bäumen mißt man den Stammumfang über Boden!:-) An Gerald: Hallo Gerald!:-) Den Schnee vom Bäumchen zu schütteln ist keine gute Idee, denn der Schnee isoliert das Bäumchen gegen die Kälte/Frostschäden!:-) Ich rate Tim sogar, das Bäumchen mit Schnee zuzudecken!:-) In der Sierra Nevada liegt im Winter viel Schnee, durchschnittlich rund 2m!:-) Das ist auch der Grund, weshalb kleine BM-Sämlinge bei Kahlfrösten leiden und oft Schäden davontragen!:-( LG Lukas.
-
Hallo zusammen,
mein BM hat seinen ersten Monat in Freiheit gut überstanden :D
Er hatte jetzt im Oktober zwar nur einen Höhenzuwachs von ca 0.5 cm
aber das liegt bestimmt nur am umpflanzen. ;)
Messung am 31.10.2009 ergab für die Höhe:
75,5 cm
Stammdurchmesser am Boden:
29mm
Länge der längsten Äste:
ca.36cm
M.f.G. Tim
-
Hallo Tim
nee das liegt nicht am umtopfen, der stellt sich auf den winter ein und da wächst er nicht in die höhe. also er bildet winterliche knospen für den nächsten austrieb im frühling und lagert schutzstoffe in sein gewebe damit er nicht erfriert..
lg
-
Hi Steffen,
ach ja Winter ::) :-[
Hier war so schönes Wetter,
da habe ich noch nicht an Winter gedacht ;), aber langsam wird es doch kalt :-[
Deswegen will ich mich auch mal um einen Frostschutz für meinen BM kümmern.
Ich bin mir aber noch nicht sicher was ich da am besten nehme.
Ich habe schon soviele Tips gehört, aber was funktioniert den wohl am besten.
(Vlies, Laub, Schnee........???)
M.f.G. Tim
-
Hi Tim,
da es doch seit dem Auspflanzen noch recht "warm" war, denk ich das er sich sogar noch ein wenig eingewurzelt hat. Der hat doch diesen Monat bestimt noch den ein oder anderen mm zugelegt :P Die Wurzeln bestimmt mehrere cm.
Normalerweise musst du da in der Größe nichts mehr drum machen. Ich denke am wichtigsten ist, das er nicht vertrocknet. Also Vlies evtl. als Sonnenschutz und wenns mal sonniger ist gießen.
Gruß
Andreas
-
Hi Tim
Ich denke auch das der ohne zutun am besten versorgt ist. ich habe meine nur eingeschlagen und einige im Gewächshus geparkt. selbst wenns sehr kalt wird ist das völlig ausreichend.
LG
-
Halllo zusammen,
Pünktlich zum Monatsende :):
Messung am 30.11.2009 ergab für die Höhe:
75,8 cm +3mm :D
Stammdurchmesser am Boden:
29mm
Länge der längsten Äste:
ca.36cm
@ steffen und Andreas danke für die Infos ;)
M.f.G. Tim
-
ach ja, Heute vor 2 Jahren ist er gekeimt. ;)
Also hat er heute Geburts Keimtag. :D
-
Dann mal alles Gute zum Keimtag ;D
Aber sollte man einem BM, mit einer Lebenserwartung von mehreren Tausend Jahren, nicht eher alle 10 oder 100 Jahre zum Keimtag gratulieren? ;) :D
Gruß
Andreas
-
Falls im kommenden Winter der Baum im Schnee stehen sollte dann schüttle doch bitte den Schnee vom Baum ab und mach noch mal ein Foto senkrech von oben. Bei richtigen Lichtverhältnisse müsste das der Mega Hammer werden.
viele Grüße Gerald
Hi Gerald,
hier bitte schön ;):
(den Schnee habe ich aber nicht abgeschüttelt)
M.f.G. Tim
-
Hallo Tim!:-) Habe grad die Bilder von Deinem BM angeschaut: Gratuliere, das ist ein Hammerbäumchen, einer der prächtigsten 2 jährigen BM-Sämlinge die ich jemals gesehen habe!:-) LG Lukas.Ps: Am besten deckst Du den Kleinen mit Schnee zu, das isoliert gegen den Frost!:-)
-
Ein wirklich schönes und symetrisches Exemplar!
Und die "Dekoration" mit den Steinen sieht auch toll aus.
Ich hoffe, dass er unbeschadet den Winter übersteht.
Hier waren heute morgen -15 Grad und den ganzen Tag nur -10 Grad. Brrr.... :o
-
Hi Lukas,
O.k. danke, ich habe meinen kleinen gerade mal mit
Pulverschnee verpackt ;),
ich hoffe ihm gefällts.
@lk1992, danke schön ;D, ich denke so verpackt schaft der es auf jeden Fall :)
M.f.,G. Tim
-
Oh, das nenne ich mal eine Verpackung. Hoffentlich brechen da keine Äste ab...
-
Ich finde es eine sehr gute idee und bin auch schon am überlegen ob ich in meinem Winterlager mein schützlinge noch irgendwie schütze....
-
Hallo Tim,
sehr gut gemacht.
Abbrechen wird da mit Sicherheit nichts....
Ich hab meine kleinen auch komplett zugeschüttet.
Eine bessere Isolierung gibt es nicht.
Lg, Nick
-
Hallo zusammen,
eigentlich wollte ich ihn ja gar nicht schützen aber
ich habe auch nicht mit so nidrigen Temperaturen und Schnee gerechnet. :o
Ich gehe auch davon aus das da nichts abbrechen wird. ;)
Als ich den Schnee über den BM geschaufelt habe, hat er sich
(fast) nicht mal bewegt :)
Ohhhhh :P jetzt muss ich aber auf die Messung am Monatsende verzichten ;D
M.f.G. Tim
-
Hallo Tim,
Danke für das schöne Foto.
Hattest du Bedenken, das dir Zweige abbrechen, wenn du allen Schnee abschüttelst und dann den Baum anschließend in Schnee einpackst?
Ich glaube wenn du den Pulverschnee von der Seite her einschüttest, dann umfließt er ganz sanft den Baum und
die Zweige stehen im Schnee wie ohne Schneelast. Geht aber nur bei Pulverschnee :).
Pulverschnee ist wirklich eine tolle Verpackung gegen Kälte und Austrocknung und das Beste daran es entsorgt sich von alleine.
An Lukas: Du hattest mich falsch verstanden ;), natürlich weiß ich das Schnee gut isoliert, ich meinte ja auch nur das Tim den Schnee wegen dem Kontrast abschütteln sollte um so ein Foto auf weißem Untergrund zu bekommen, allerdings halte ich es zumindest für den BM nicht für notwendig ihn ganz in Schnee einzupacken, den Boden bei jungen Bäumen zu isolieren reicht völlig aus. Ausnahme Orte wo Föngefahr besteht, weiß ich allerdings auch erst durch deinen Bericht ;D.
Viele Grüße
Gerald
-
Hallo Gerald,
Beim Schnee schaufeln hatte ich keine Bedenken, das war
richtig lockerer Pulverschnee ;) aber zu dem Zeitpunkt
als ich das Foto gemacht habe, wusste ich noch nicht
das ich den BM mal so einpacke. ;)
Und als ich ihn so eingepackt habe, habe ich leider vergessen
vorher den Schnee für ein Foto abzuschütteln. :-\
Dafür gibts aber neue, ganz frische Bilder,
pünktlich zum Monatsende.
31.12.2009
Gemessen habe ich diesen Monat aber nicht ::)
Winterliche Grüsse und einen gutten Rutsch
wünscht der Tim ;)
-
Hallo Gerald!:-) Ok!;-) So kleine BM sollte man besser noch schützen, bei Frost vorallem vor der Wintersonne!:-) In der Sierra Nevada liegen im Winter durchschnittlich 1-3m (!) hoch Schnee der die kleinen BM vor Frost+Sonne schützt!:-) Im "Polar-Winter" 1879/1880 starb ein grosser Teil der jungen "Wilhelma-BM" welche 1867-1875 ausgepflanzt wurden!:-( *traurig* LG Lukas.
-
So heute gibt es mal wieder ein paar
neue Bilder von meinem BM :)
Das ist sein erster Winter im freien und dann gleich so ein kalter.......... :-\
Aber ich glaube, noch sieht er gut aus :), oder was meinen die Experten?
Wenn er einen Frostschaden hätte, würde man das denn jetzt schon sehen?
M.f.G. Tim
Bilder vom 31.01.2010
-
von oben
-
und noch eine Nahaufnahme
-
Wenn er einen Frostschaden hätte, würde man das denn jetzt schon sehen?
Hallo Tim,
nein, Frostschäden werden erst im Frühjahr offenkundig, das ist ja das trügerische..... :-\
Aber so, wie Dein Kleiner da im Schnee eingepackt ist, kannst Du unbesorgt sein !!
Gruß
Bernhard
-
Folgende Nachicht habe ich gerade
gekriegt. :)
Sehr geehrter Herr S.,
unser Samen kommt aus Kalifornien / USA.
Mit freundlichen Grüßen Ihr Tropica Team
Informierende Grüsse Tim
-
"überaus" aufschlußreich....
;D :D ;D
-
Die Antwort ist für einigermaßen mit BM befasste Leute natürlich ein Witz.
Aber vielleicht hilft doch genaues Nachfragen:
Wenn Tropica die Samen regulär einführt, müsste eine genauer Herkunftsbezeichnung (Grove-Name od. ev. Samenplantage x) auf der Lieferung vermerkt sein. (Das verlangen zumindest die österr. Einfuhrbestimmungen für Saatgut und die dt. werden sehr ähnlich sein.)
LG
Michael
-
Hallo Michael,
ich hatte mir auch eine genauere Antwort
erhofft. Ich habe den aber nochmal geschrieben,
vielleicht Antworten sie ja nochmal etwas genauer. :-\
-
Hallo zusammen,
pünktlich zum Monatsende gibts mal wieder ein paar neue Fotos
von meinem Kalifornier :D
Seit zwei Tagen ist er jetzt wieder Schneefrei, und ich glaube er
hat den Winter ganz gut verkraftet. :)
Nur der obere Teil gefällt mir nicht wirklich :(, was meint ihr stirbt die Spitze ab oder steckt da noch Leben drin.
M.f.G. Tim
-
und noch zwei :)
-
Hi Tim,
ich denke auch die Spitze wird sich wieder erholen.
Aber das war bei den Temperaturen ja abzusehen. Weil auf den anderen Fotos ist zu sehen, dass genau die Spitze oben nicht geschützt war. Die hat dann bestimmt etwas Trockenstress abbekommen.
Aber dein Prachtbaum wird schon noch weiter wachsen, sonst ist er ja super vital.
Gruß
Andreas
-
Hallo
Der Spitze fehlt nichts.
dein baum wird sich dann immer im winter in den farbbereich der spitze wandeln. mein einer macht das auch immer, der ist fast rot. ups und wenns frühling wird ist er dann wieder grün.
also alles im LOT.
-
Hallo Tim - denke auch das er in guter Form ist. Da freu ich mich auf die Bild- & Messdoku "2010 - mein ersten Sommer in Freiheit" :)
VLG Fritz
-
:) oh schön, alles in Ordnung!
Das höre ich gerne. :)
Bin schon auf den Zuwachs
in diesem Jahr gespannt.
-
Hallo zusammen,
:'( bin mir gar nicht mehr so sicher ob er
überlebt, noch gehts aber es wird schlimmer. :(
Und gewachsen ist er auch noch nicht.
Hier mal ein paar neue Bilder.
-
und noch eins
-
Er hat ein paar pilze abbekommen, befallene Äste rigoros abschneiden wenn der Pilz richtung Hauptstamm zieht, ist bei meine auch, einige sehen nicht ganz gut aus, das ändert sich aber. die die ich schon ins gewächshaus habe sind schon wieder grün. deiner wird auch wieder und wenn die spitze leicht defekt ist bekommt er weiter unten eine neue. das wird, nur gedult. wachsen wird er vor ende april eh nichts.
alles klar
Steffen
-
Hallo Steffen,
ich wollte mir Morgen erst ein Fungizid kaufen bevor ich etwas abschneide.
Damit der Pilz nicht in die Schnittstellen eindringt.
Also erst beschneiden und dann gleich damit behandeln.
Was kommt denn in die beiden Steinkreise vor dem Zaun?
Hallo Andreas,
die Steine liegen ja jetzt um den BM,
aber ich habe Dir trotzdem mal ein Bild gemacht.
M.f.G. Tim
-
also meiner meinung nach ist das kein pilz sondern ein typscher frostschaden/frostverfärbung.
Gut giessen hilft da am besten.
-
Ja Steffen ist es auch, habe aber 2 Pilzstellen gesehen die in den Stamm ziehen können. der saftdruck und das wachstum setzt erst in 3 wochen ein und da kann es schon zu spät sein, beobachten und abschneiden. pilzmittel bei BM .... meine meinung zwecklos. wenn er sterben will macht er es und sonst wächst er.
-
Ist das nicht einer jener Bäume mit Rekordwachstum im letzten Jahr?
MMn ist die primäre Ursache des Frostschadens, dass der Haupttrieb gerade durch dieses starke (und lange in den Herbst andauernde) Wachstum nicht mehr rechtzeitig ausreifen konnte. Somit ist es nicht immer positiv, Bäume stark zu düngen.
Bewältigen wird der Baum den Schaden von selbst. Wegschneiden von Trieben ist mMn nicht nötig, kann aber hilfreich sein. Jedenfalls würde ich noch bis zum Antreiben warten, dann sieht man genau, wie weit der Schaden reicht. Knapp über den neuen Austriebstellen zwickt man das Abgestorbene weg. Fungizid halte ich auch für unnötg.
LG
Michael
-
Hallo zusammen, :'(
ich habe den BM Heute etwas gestuzt und
geschient.(neuer Leittrieb)
Neue höhe: 60 cm :( :-\
Nachdem ich die Schiene doch wieder entfernt habe war die
Höhe 43cm (auf der Höhe hat sich der neue Leittrieb gebildet.)
-
Ich versteh nicht ganz, wieso du den Leittrieb entfernt hast.
Das hätte man im mai/juni immer noch tun können, wenn feststeht, dass er es nicht gepackt hat.
So hast du meiner Meinung nach eine Chance vergeben.
-
Ich denke, Zinnauer hat recht. Der Baum wurde zuviel gedüngt und auch sonst scheint mir, dass
er zu sehr gepflegt wird. Vieles sollte man der Natur überlassen und nicht permanent eingreifen...!
-
Ich versteh nicht ganz, wieso du den Leittrieb entfernt hast.
Das hätte man im mai/juni immer noch tun können, wenn feststeht, dass er es nicht gepackt hat.
So hast du meiner Meinung nach eine Chance vergeben.
Unter anderem deswegen:
habe aber 2 Pilzstellen gesehen die in den Stamm ziehen können. der saftdruck und das wachstum setzt erst in 3 wochen ein und da kann es schon zu spät sein, beobachten und abschneiden
und weil der obere Teil echt sch... aussah, der eine Ast ist an der Stelle, die nach Pilz
aussah, abgestorben und abgeknickt.
Ich wollte halt nicht das sich der Piz weiter ausbreitet :-\
-
beobachten und abschneiden
hätte ja auch für die beiden Äste gereicht. Der Leittrieb war doch noch in Ordnung...
-
So hast du meiner Meinung nach eine Chance vergeben.
Ich hoffe, die Chance das er eingeht. :D
-
... wohl eher die Chance auf normales Wachstum in diesem Jahr... :-\
-
beobachten und abschneiden
hätte ja auch für die beiden Äste gereicht. Der Leittrieb war doch noch in Ordnung...
Ich habe abgeschnitten und beobachtet. :-\
Ich habe erst nur den einen Ast entfert und gesehen das der Leittrieb von innen auch schon befallen war :-\
und bevor das noch weiter zieht, habe ich ihn lieber entfernt.
Sooo schlimm wirds hoffentlich nicht.
-
Hallo Tim,
du handelst gerne etwas voreilig. Lass den Baum jetzt erstmal einfach in Ruhe. Der Baum kann sich schon selbst helfen.
Wie (nicht nur von mir) gesagt: Man schneidet nur weg, was der Baum offensichtlich nicht mehr selbst reparieren kann, und das sieht man eben erst, wenn er antreibt. Übrigens: BMs mögen es nur selten, wenn man den Leittrieb "für sie" aussucht. Das können die sehr gut allein und besser ohne Stäbe (Schienen).
LG
Michael
-
Moin Tim,
man merkt aber, dass du an dem Bäumchen hängst ;)
Aber wie bei Zimmerpflanzen auch oft, zu viel Pflege kann tödlich sein....
Übrigens: BMs mögen es nur selten, wenn man den Leittrieb "für sie" aussucht. Das können die sehr gut allein und besser ohne Stäbe (Schienen).
Ich hätte dem Baum das auch selber überlassen, aber unser Tim ist bekannterweise sehr experimentierfreudig (zB Wurzeln im Glas) :) Und so könne wir sehen wer sich durchsetzt "Tims" Leittrieb oder ein anderer vom Baum gewählter.
Ich wünsche dem Baum jedenfalls alles gute. Der wird schon wieder ::)
Gruß
Andreas
-
Der wird schon wieder
Das hoffe ich auch und drücke alle Daumen!
Lass den Baum jetzt erstmal einfach in Ruhe.
;)
-
Hallo Tim!:-) Der sieht gar nicht so schlecht aus!:-) Die Verfärbung ist normal!:-) Mein Tip: Am besten machst Du vorläufig nichts!:-) Giess das Bäumchen regelmässig mit einer Verschlusskappe Wuxal pro 5 Liter Wasser, verwende eine Giesskanne mit Brause!:-) Im Juni kannst Du die toten+pilzbefallenen Teile wegschneiden!:-) Viel Erfolg!:-) LG Lukas. An Zinnauer: Hallo Michael!:-) Am Rekordwachstum hat das nicht gelegen, ähnliche Schäden gab es diesen Winter auch an ungedüngten schwachwüchsigen BM!:-) Mein (gedüngter) Seq.GigLukas Wieser hat 2009 1.67m gewachsen und keine Frostschäden, auch der (gedüngte) Seq.Gig.Powdered Blue hat 2009 über 1.5m gewachsen und weist keine Frostschäden auf!:-) Mein Seq.Gig.Lukas Wieser hatte trotz Düngen überhaupt noch nie Frostschäden... Deine Theorie mit dem nicht ausgereiften Wipfel stimmt also erwiesenermassen nicht!;-) LG Lukas.
-
Hallo Tim!:-) Huch!:-O Den Leittrieb hättest Du nicht so stark einkürzen müssen!:-( Ich wünsche Deinem Bäumchen gute Besserung!:-) Am Düngen lag es sicher nicht, sondern ganz einfach am Wetter!:-) Ich erinnere hier daran, daß 90% (!!!) der Wilhelmabäume den Extremwinter ("Polarwinter") 1879 nicht überlebt haben, und das obwohl diese bereits viel grösser als Dein Bäumchen waren... LG Lukas.
-
Morgen,
also das mit den Verfärbungen ist jedes Frühjahr so. Nachdem ich im letzten Jahr 2 größere ausgepflanzt habe (Bruchfläche im Wald) und die diesen Winter mit mehr als -21° zu kämpfen hatten, sehen sie aktuell recht "rostig" aus. Allerdings war der Farbton vor ein paar Tagen noch schlimmer!
Allerdings sieht man in der Nahaufnahme an den Triebspitzen, dass er bereits austreibt bzw. ganz kurz davor ist. Also sollte man da einfach warten und (wenn möglich) gießen. Auch bei meinen 1-jährigen waren die Verfärbungen teilweise schockierend. Aber mittlerweile setzt sich immer mehr das Grün durch!
bye
Stephan
-
Hallo zusammen,
danke für eure Komentare.
Ich habe mir wohl echt viel zuviel Sorgen gemacht, :-[ :D
aber ist halt mein erster BM ;) und mit solchen Verfärbungen
habe ich nicht gerechnet. :-\
Ich glaube aber der kleine hats überstanden, von den
Verfärbungen, ist kaum noch etwas zu sehen, und er wirkt
wieder sehr Vital. :)
Ich habe die Schiene übrigens gleich wieder entfernt, ;)
danke für den Hinweis.
Ich weiss von meinem letztjährigen UM
dass der keine Probleme damit hatte, als ich (sogar 2 mal) den obersten Ast als neuen Leittrieb nach Oben geschient habe. :-\
M.f.G. Tim
-
Hallo Tim,
das letzte Bild ist herrlich :P
Da siehst du mal wie der loslegen wird...mal sehen wie er das Kappen wegsteckt ;) :D
Gruß
Andreas
-
das letzte Bild ist herrlich :P
Hallo Andreas,
finde ich auch. :)
-
Hallo Tim,
schön zu sehen dass sich dein Prachtbursche wieder so gut erholt hat! :) Damit sollte er ja wohl auch zukünftigen Wintern gewachsen sein, so dass einer gigantischen Zukunft nichts mehr im Weg steht... ;)
Urzeitliche Grüße, Clemens
-
Hallo zusammen,
als ich am 9.4. den BM bearbeitet habe,
habe ich auch einen kleinen gesunden Zweig
abgeschnitten und ihn in einen kleinen Topf
mit Kokohum gesteckt.(Steckling ;)).
Damit der Topf nicht austrocknet und weil
ich mich nicht entscheiden konnte, ob ich ihn in Wasser
oder besser in Erde stelle, habe ich den Kokohum-topf
in einen Übertopf mit Wasser gestellt.
Heute ist mir aufgefallen das er 1. noch lebt und 2. anfängt
auszutreiben. :)
(Höhe 9cm)
Bin mal gespannt.
-
Das wärs ja Tim !! Viel Erfolg !
-
Danke Achim,
bis jetzt hat sich aber nichts mehr getan, ausser
dass die hellen Spitzen etwas dunkler geworden sind.
Dafür ist mir heute aufgefallen das mein kleiner BM
scheinbar sehr gut wächst ;D, den ich habe den Neuasustrieb
mit dem von ID 7892 verglichen. :)
http://mbreg.de/mkportal/modules/gallery/album/a_3455.jpg
(kein Aktuelles Bild)
mehr Infos gibts aber erst am 31. ;)
M.f.G. Tim
-
Hallo,
ich habe neue Bilder und Daten, von
meinem BM, also ich bin zufrieden. :)
Ich ärger mich aber noch etwas, dass ich die Spitze..... :-\
Naja egal, er wächst ja.
Höhe : 71,4 cm
Breite : 83 cm
D. über dem Boden : 3,4 cm
Höhenzuwachs seit
dem kappen der Spitze
am 09.04.2010 :-[ : 28.4 cm :o
so und jetzt die neuen Bilder.
M.f.G. Tim
-
und noch ein paar :)
-
und noch eins.
-
Timm der sieht echt gut aus !! Weiter so!
-
Timm der sieht echt gut aus !! Weiter so!
Hi Achim,
wenn der so weiter wächst sieht
es in unserem Vorgarten hoffentlich
irgendwann mal ungefähr so aus. :)
Leider werden wir das nie erleben :-\
(deswegen das Bild) ;)
M.f.G. Tim
-
Moin Tim,
Leider werden wir das nie erleben :-\
...och naja, mit der ausreichenden täglichen Ration W*X*L... ;) :D ;D
dopender Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
...och naja, mit der ausreichenden täglichen Ration W*X*L... ;) :D ;D
iiih, das schmeckt doch bestimmt eklig, oder duscht du dich damit.
naja wenn es jung hält ;D
sonnige Grüsse aus Niedersachsen
Tim
-
Moin Tim,
ich hatte damit eigentlich mehr den Baum gemeint... ;)
wachsender Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Übrigens: BMs mögen es nur selten, wenn man den Leittrieb "für sie" aussucht. Das können die sehr gut allein und besser ohne Stäbe (Schienen).
Ich hätte dem Baum das auch selber überlassen, aber unser Tim ist bekannterweise sehr experimentierfreudig (zB Wurzeln im Glas) :) Und so könne wir sehen wer sich durchsetzt "Tims" Leittrieb oder ein anderer vom Baum gewählter.
Gruß
Andreas
Hallo Andereas,
ein paar Wochen nachdem ich die Schiene wieder abgemacht
hatte, hat sich der Ast wieder aufgerichtet und ich dachte schon, ich
hatte wohl recht und der BM hat sich auch für diesen Ast
entschieden. Aber denkst :o, der hat doch tatsächlich den Ast noch weiter umgebogen.
Also der Ast den ich ausgesucht hatte von links, nicht in die Mitte sondern nach rechts
wahrscheinlich weil dort eine Lücke war weil ich dort auch einen Ast entfernt habe.
Und in der Mitte hat er einen neuen Leittrieb gebildet.
Aber jetzt erstmal WM gucken.
Bilder gibt es später.
M.f.G. Tim
-
...mal sehen wie er das Kappen wegsteckt ;) :D
Hallo Andreas,
ich würde sagen, er hat es ganz gut verkraftet. :)
Messung vom 30.06.2010
Höhe: 92,4 cm :) (Höhenzuwachs im Juni 21cm 8))
Breite: 100,5 cm (juhu, er hat den ersten Meter erreicht :D)
D. über Boden 3,5 cm
Aber die 2 Metermarke wird er wohl dieses Jahr
nicht erreichen, oder :P
sonnige Grüße Tim
P.s. dem Steckling war es leider zu heiß :-\
-
Aber die 2 Metermarke wird er wohl dieses Jahr
nicht erreichen, oder
ich glaube nicht, wenn er auf 1,60m kommt sei zufrieden.
-
Aus meinen Beobachtungen habe ich folgende Faustformel abgeleitet:
BM wächst im selben Jahr noch etwa 2x soviel, wie er bis 21.06 d.J. schon geschafft hat.
Demnach tippe ich auf eine heurige Endhöhe deines BM von etwa 135 cm.
LG
Michael
-
Hi Michael,
dann wär mein BM letztes Jahr
genau ein Meter groß geworden. :D
Anfang 09 23,5 cm
Am 21.06.09 49 cm (Wachstum bis 21.06 = 25,5cm. 25,5*2=51cm+49cm=100cm ;))
und Ende 09 75,8 cm (Wachstum seit 21.06 = aber nur 26,8cm)
Jetzt bin ich mal gespannt ob das dieses Jahr auch so abläuft.
Er ist dieses Jahr bis 21.06 ca. 30 cm gewachsen.
M.f.G. Tim
-
Nur mal zur Info,
der BM hat heute seinen ersten Meter(Höhe) erreicht. :)
Messung am 09.07.2010
Höhe: 100cm
Breite: 106cm
-
der BM hat heute seinen ersten Meter(Höhe) erreicht
Glückwunsch, Tim! Immer kräftig weiter gießen und düngen! ;)
Gruß
Benny
-
Hallo Tim,
Glückwunsch zum Erreichen, des 3 Stelligen bereiches ;)
Das nächste Update, kommt dann wenn er höher als breit ist oder? :P
...also nächste Woche ;D :D
Gruß
Andreas
-
Hi Benny, ja danke mach ich ;)
Ich habe Gestern übrigens auch meine Schilder bekommen.
(danke Regine :-*)
Der erste Nachbar kam Gestern schon rüber und war ganz fasziniert :D
und hat sich schon mal für einen meiner Sämlinge vorgemerkt
ausgesucht und mitgenommen. :D
M.f.G. Tim
Hi Andreas,
Danke ich war gerade dabei einen Beitrag zu schreiben. ;D
-
Liebes Tagebuch ;D
Heute geht es meinem BM sehr gut.
Ich habe gerade die Stelle gesucht an der ich
ihn gekappt habe, aber das war von der Seite auf
der ich stand, gar nicht mehr zu erkennen.
Auf der anderen Seite, sieht man es nur noch an dem
bisschen Wundpaste am Stamm.
Weil es hier den Juli über sehr warm war und es bei uns
nur selten geregnet hat, habe ich den BM
und den Rest vom Garten, täglich 1-2 mal gewässert.
Die heutige Messung ergab:
Höhe 118,7 cm (Zuwachs im Juli 26,3 cm)
Breite 114,8 cm (nur 9,8 cm Zuwachs im Juli)
D. über Boden 4,87 cm ( 1,37 cm im Juli :o )
M.f.G. Tim
-
...
-
Hallo Tim!
Der gibt ja mächtig Gas :o
Der Vergleich von letztem Jahr zu jetzt ist heftig.
Und trotz das du ihn gekappt hast, hat er eine perfekte Spitze nachgetrieben!
Mein Tip bis Jahresende 1,55-1,60m und 6cm Dicke :P
Gruß
Andreas
-
Hallo Andreas,
so langsam fällt er auch auf, und
ich werde öfter mal drauf an gesprochen. :)
Das liegt aber betimmt auch an dem Schild am Zaun
und den ganzen Sämlingen die bei mir im Vorgarten stehen.
Vermehrende Grüsse Tim
P.s. Hier mal ein paar Bilder meiner anderen Mammuts.
Keine Angst die werden nicht alle, einmal im Monat gezeigt. ;D
unser Tim ist bekannterweise sehr experimentierfreudig (zB Wurzeln im Glas) :)
guck mal auf dem Bild Sämlinge 2, in 2 Töpfen habe ich je einen
KM und BM gepflanzt, um zu gucken was passiert. :P ;D
Ausserdem steht bei den BMs auf dem ersten Bild ein Topf mit 2 BMs
-
...
-
Der ehemals gekappte Vorgartenbaum sieht wirklich wunderschön aus, so richtig herrlisch frisch-grün. Und wenn Du die Hälfte der quadratischen Töpfe auf die andere Seite vom Weg stellst, hättest Du eine echte KM-Allee. ;)
-
Hallo Tim,
Gratuliere zu deinem Mammutbaum,
ich habe gerade mal in meinen Unterlagen nachgesehen um Vergleiche zu ziehen,
also mein BM war nach dem 4. Lebensjahr 74 cm hoch und hatte 4,4 cm Stammdurchmesser am Boden gemessen natürlich.
Optimaler Start in ein hoffentlich langes Mammutbaumleben.
Aber denk daran, der nächste Winter kommt bestimmt, ich wässere meine Mammuts nur noch bis August.
Übrigens, was machst du mit all den KMs und BMs. Für 2KMs und 2 BMs hätte ich da einen Interessenten.
Wüchsige Grüße Gerald
-
Und wenn Du die Hälfte der quadratischen Töpfe auf die andere Seite vom Weg stellst, hättest Du eine echte KM-Allee. ;)
Hallo Andreas,
links stehen BM und rechts KM ;)
Übrigens, was machst du mit all den KMs und BMs. Für 2KMs und 2 BMs hätte ich da einen Interessenten.
Ich habe die erstmal ausgesäet ohne zu wissen wo die mal hin sollen.
Einige sind jetzt schon verplant, einige habe ich schon weggegeben.
Wenn Du möchtest kannst Du gerne welche bekommen. :)
-
Hallo Zusammen,
heute gibt es mal wieder neue Bilder
und Maße.
Höhe 140,2 cm (Zuwachs im August 21,5 cm)
(und seit dem kappen am 09.04.2009 : 97,2cm)
Breite 124cm (9,2 cm Zuwachs im August)
(und seit 31.08.2009 : 64 cm)
D. über Boden 6,58 cm ( 1,71 cm im August :o )
letzte Woche habe ich dem BM einen neuen Dünger (http://www.pflanzotheke.de/shop/exec/product/844/16522/Myko-Aktiv.html?ad=1&gclid=CJ_jvuvy46MCFY4z3wodTnSSOAmyko aktiv) besorgt.
M.f.G. Tim
-
und von Oben.
Heute und letztes Jahr.
-
Höhe 140,2 cm (Zuwachs im August 21,5 cm)
Glückwunsch, dein BM hat ja ordentlich zugelegt. Bald hat er meinen eingeholt ;)
Hast Du gedüngt?
-
Glückwunsch, dein BM hat ja ordentlich zugelegt. Bald hat er meinen eingeholt ;)
Hast Du gedüngt?
Ja, aber erst letzte Woche ein wenig, hiermit. (http://www.pflanzotheke.de/shop/exec/product/844/16522/Myko-Aktiv.html?ad=1&gclid=CJ_jvuvy46MCFY4z3wodTnSSOAmyko aktiv)und mit Wuxal habe ich ihn auch nochmal geduscht.
Und den Sommer über gar nicht, den der Boden auf dem er steht dürfte gut genug gedüngt
gewessen sein, was man ja auch an dem Rasen sieht. :)
Mit solchen zuwächsen habe ich nachdem Kappen auch nicht gerechnet, ich bin echt
gespannt auf nächstes Jahr um diese Zeit.
M.f.G. Tim
-
Hallo Tim,
dein Kleiner hat sich gut entwickelt, die Kappstelle ist wohl kaum mehr erkennbar, oder?
LG
Michael
PS:
Meine Höhenprognose war gar nicht so schlecht ...
-
Hallo Tim,
der Hammer wie der abgeht! Glückwunsch. :o
Und das bei wenig Düngung...
Wenn ich das auf meinen BM beziehe, könnte man sagen,
daß Düngung weit überschätzt ist.
(Ich dünge wöchentlich; Wuxal/Tropica)
- Wie lange hast du vor zu düngen? Bis Oktober?
- Wie hast du gewässert?
- Was machst du sonst noch? Musik vorspielen? ;D Welche Stilrichtung? :D
Dein BM wächst demnach ja dann gegen den diesjährigen Trend mit nur mäßigen Zuwachs...
Klasse Baum mit beeinduckenden Wachstum.
Grüße
SHAKA ;D
-
Hallo SHAKA
die Stilrichtung der Musik ist egal.
Hauptsache der Pfleger fühlt sich dabei wohl und überträgt das auf seine
Pflanzen.
Grüße
Ralf
-
Hallo,Tim !
Gratulation ! Der hat sich ja prima gemacht :) ! Scheint sich bei dir echt wohlzufühlen.
Viele Grüße ! Michael
-
Hallo Shaka,
ich habe gerade mal nachgeschaut, du hast ja einen BM aus
Lukas Aussaat vom 24.1.2008 (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2968.msg34803#msg34803) :)
Ich glaube dein Bäumchen ist jetzt nur kleiner als meiner, weil er
bei Lukas zu lange in einem zu kleinem Topf stand und weil er "erst" am
27.03.2010 ausgepflanzt wurde. Mein Baum wurde ja "schon" im
Herbst ausgepflanzt und konnte sich schon früher einwurzeln.
So wie dein BM (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=4000.msg59243#msg59243) aussieht wird er doch bestimmt in den nächsten Jahren,wenn er
richtig eingewurzelt ist, ähnliche zuwächse haben wie meiner. ;)
Ich werde den BM wohl das letzte mal, kurz vor dem ersten Frost, nochmal mit Wu..l duschen, bis dahin werde ich ihn nur giessen, wenn es doch mal etwas trockener sein sollte und dann mit Wu..l düngen und wie immer den Baum duschen.
@All, irgendjemand hat hier mal irgendwann, irgendwo geschrieben, dass die Nadeln eine Schutzschicht haben, bringt dann das duchen mit dem Zeug eigentlich etwas ???
Hallo Tim,
dein Kleiner hat sich gut entwickelt, die Kappstelle ist wohl kaum mehr erkennbar, oder?
Hallo Michael,
ja stimmt man sieht es glücklicherweise kaum noch.
Meine Höhenprognose war gar nicht so schlecht ...
Ich hoffe ja immer noch das Andreas mit seiner Prognose auch nicht
ganz richtig liegt,den einen Stammdurchmesser von 6 cm hat er ja auch schon :)
Mein Tip bis Jahresende 1,55-1,60m und 6cm Dicke :P
@Michael D.
Danke, ich hoffe das bleibt so.
-
achso, hier nochmal 2 Bilder
von der Schnittstelle ;)
-
Hallo Tim,
hast du schon Pläne, wie du deinen BM durch den Winter bringen willst?
Unsere Bäume haben nun eine Größe erreicht, wo das Eingraben mit Schnee,
wenn er denn fallen sollte, nicht mehr so einfach geht.
Der Baum soll ja komplett bedeckt sein, es sollte also nichts mehr herrausspitzen.
Das wäre dann bei dir ein Hügel mit ca 160cm Höhe. Ne Menge Schnee :P
Und wenn kein Schnee fällt?
Was hälst du von so einem Baumflies in das man den Baum einwickelt?
Als Alternative hörte ich auch mal "mit Laub bedecken".
Aber auch hier das gleiche Problem wie beim Schnee. Da brauchste ne Menge Laub.
Viel mehr fällt mir nicht ein.
Die Gefahr im Winter ist ja die Austrockung.
Sollte man da an frostfreien Tagen gießen?
Evtl. sogar mit lauwaremen Wasser?
Leider dreht sich die andere Winterdiskussion im Forum um Mammut-Babys
und weniger wie bei uns um Bäume im Kindergarten-Alter.
Schönne Grüß
SHAKA ;D
-
Hi SHAKA,
also wenn es um BMs geht und die schon was größer sind brauchen die in der Regel keinen Winterschutz mehr. Bei Topfpflanzen sieht das ja bisschen anders aus. Aber solange sie vorm Austrockennen geschützt sind, passt das.
Mit lauwarmen Wasser würde ich nicht umbedingt gießen. Ich könnte mir vorstellen, dass das bei den Wurzeln kurzfristig den Stoffwechsel anregt. Damit simulierst du dann evtl. den Frühling und beim nächsten stärkeren Frost kann es zu Schäden kommen. Ist aber nur so ne Vermutung ::)
Oft ist es besser die Bäume im Winter einfach in Ruhe zu lassen. Wie oft liesst man, dass Bäume die im Winter reingeholt wurden, oder zu lange gedüngt, oder vor Frost mit Plastikfolie geschützt wurden, Schäden hinnehmen mussten!
Ich drück dir die Daumen, dass deine Bäume ohne Probleme durch kommen :)
Gruß
Andreas
-
hast du schon Pläne, wie du deinen BM durch den Winter bringen willst?
Hallo Shaka,
sorry das weiss ich auch noch nicht genau :-X,
aber wahrscheinlich gar nicht oder mit etwas Gartenvlies.
M.f.G. Tim
-
Hallo
ich will ja nicht meckern tuh ich aber trotzdem, das ist eine baumart die nicht in watte gepackt werden braucht, Schnee dranschaufeln auch quatsch, einfach in ruhe wachsen lassen den winter vorbeiziehen sehen und im frühling sich an einem schönen baum freuen ohne ständiges getätschl.
PS: dem passiert schon nichts. ::) ::) ::) ::)
LG
-
Hi Steffen,
nachdem er den letzten Winter überlebt hat, glaube
ich auch, dass er hart genug ist um den Nächsten zu überleben.
Deswegen werde ich ihn auch einfach in Ruhe lassen. ;)
M.f.G. Tim
-
Also gut.
Bei mir ist es halt der erste Winter ausgepflanzt, unter meiner Obhut....
Und, es ist mein einziger Baum. ;)
Da will ich auch nicht unbedingt bei -20 °C + Wind 1/3 der Spitze verlieren.
Dass er es letztlich überlebt, da habe ich keine Bedenken.
Solange er noch eine Größe hat, wo man (im vertretbaren Rahmen) schützen kann....
Werde dann wohl so ne Flieshaube als Winterschutz versuchen.
Wenn er nächstes Jahr seine 2,50m hat 8), dann ist die Sache eh gegessen.
Und: In der Sierra Nevada werden die Jungbäume ja gerade erst recht von Natur aus in Watte, nämlich Schnee, gepackt. ;)
Grüße
SHAKA ;D
-
Morgen,
also ich habe letztes Jahr im August 2 BM ausgepflanzt. 1m bzw. ca. 80cm hoch. Diesen Winter auf windiger Fläche bei mind. -25° (kein Schnee) haben die beide alles überstanden mit minimalen(!) Schäden. Sie sind auch richtig gut gewachsen. Bei Gelegenheit mal wieder Bilder in meinem Thread machen.
Nach dieser Erfahrung werde ich auch meine diesjährigen 1-2-jährigen vermutlich im Topf in Erde buddeln und gut ist. Kein weiterer Schutz. Was ausfällt, hätte später vermutlich sowieso Probleme gehabt/gemacht. Ich denke, man ist da viel zu "verliebt" in seine "Kleinen" ;D und traut ihnen zuwenig zu!
Stephan
-
Da will ich auch nicht unbedingt bei -20 °C + Wind 1/3 die Spitze verlieren.
Hallo Shaka,
ich glaube das Problem bei mir war,dass der geschmolzene Schnee, an der
Spitze gleich wieder gefroren ist und eine dicke Eisschicht gebildet hat. :-\
Mir ist übrigens gerade aufgefallen, dass ich einen Fehler gemacht habe. :)
Ich habe mein BM am 9.4.2010 nach dem kappen mit einer Höhe von 60 cm gemeldet.
War er ja auch, weil ich ihn ja geschient hatte. Aber weil mir Michael (Zinnauer)
geraten hat den BM lieber nicht zuschienen, habe ich die Schiene ja entfernt. :P
Die Stelle an der sich der Neue Leittrieb gebildet hat ist auf einer
Höhe von 43cm.
Das heisst mein BM ist diese Jahr schon über 107cm gewachsen.
Obwohl er erst am 9.4. Anfangen konnte einen Leittrieb zubilden. :)
M.f.G. Tim
-
Hallo Zusammen,
ich habe heute mal wieder gemessen und fotografiert
und habe dabei gemerkt, dass mein BM diesen Monat nicht
wirklich hoch hinaus wollte, schlappe
14,1cm hat er geschaft. :P
Die heutige Messung ergab
Höhe 154,3cm
M.f.G. Tim
-
... :o der hat ja einen Stammfuß wie ein alter...schön ::)
-
Einfach Klasse der Baum, Tim !!
Der hat bald die Register größe geschafft.
LG Achim
-
Hallo
ich will ja nicht meckern tuh ich aber trotzdem, das ist eine baumart die nicht in watte gepackt werden braucht, Schnee dranschaufeln auch quatsch, einfach in ruhe wachsen lassen den winter vorbeiziehen sehen und im frühling sich an einem schönen baum freuen ohne ständiges getätschl.
PS: dem passiert schon nichts. ::) ::) ::) ::)
LG
hallo steffen, den baum mit schnee abzudecken ist der beste winterschutz den man bieten kann....warum ist das quatsch? kannst du das bitte erklären? langsam bin ich ehrlich gesagt etwas angenervt .......verärgerter gruß von wayne der das auch schon ausprobiert hat.......
-
Hallo
An die angenervten!
Ich schreib das was ich denk und womit ich super erfahrungen gemacht habe.
LG: immer etwas ruhiger werden!!!
PS: der Rest ist jedem sein eigenes Problem.
-
also keine Erklärung warum das Abdecken mit Schnee quatsch ist......schade....jemand der im Süden Bayerns einen BM pflanzen will, wäre für Tipps vom großen Meister bestimmt dankbar gewesen........langsam verliert dieses Forum seinen Sinn......gruß Wayne
-
Hi Tim,
Wahnsinn wie sich dein Baum entwickelt hat :o
Von der gekappten Spitze ist wohl garnichts mehr zu sehen ;D
Jetzt muss er nurnoch durch den Winter kommen und dann bin ich mal gespannt was er 2011 an Zuwachs macht.
@Steffen,
nur weil du ohne Schnee auch gute Erfahrungen gemacht hast, muss Schnee dann ja nicht direkt "quatsch" sein ;)
Da diese Baumart über Jahrtausende, wahrscheinlich nie solche Winter wie sie hier oft herrschen (oft wenig Schnee, kalte Ostwinde) überstehen musste, hat er sich bestimmt auch gut drauf eingestellt. Ich könnte mir gut vorstellen, dass der Großteil der Jungbäume in der Sierra eingegangen wäre, wenn es nicht jedes jahr diese Massen an Neuschnee geben würde. Und warum sollte man hierzulande, diese Winterverhältnisse nicht simulieren (wenn der Schnee vorhanden)?
Gruß
Andreas
-
also keine Erklärung warum das Abdecken mit Schnee quatsch ist......schade....jemand der im Süden Bayerns einen BM pflanzen will, wäre für Tipps vom großen Meister bestimmt dankbar gewesen........langsam verliert dieses Forum seinen Sinn......gruß Wayne
Wayne, wahrscheinlich ist gießen und düngen auch Quatsch! ;) ;D ;D ;D
Laß Dich nicht kirre machen, der Erfolg gibt uns recht. Ich häufel auch immer Schnee an, wenn welcher liegt. Darum stehen in Hessen auch mehr BMs als in Thüringen ........
Gelassener Gruß in den Sequoiapark :-*
Berni
-
Hallo
ach ihr seit so nett, kann herzlich lachen.
weiter so.
PS: bin dran und forste jetzt 300 stüch BMs auf.
Leider einen UM nach hessen verschenkt, den hol ich nun zurück.
-
Hallo Bernard
Wayne, wahrscheinlich ist gießen und düngen auch Quatsch!
Kommt immer auf die größe die Pflanzumstände und das eigene Ego an, was ich mit einem, ich betone (einem) Baum mache.
LG: aus dem fast MB freien Thüringen
-
Mit Schnee abdecken ist supergut, wenn der Pflanzplatz im Wind oder in voller Februarsonne liegt.( Im Schatten, windgeschützt machen -15/-18°C nichts aus.Da wird es erst ab -20°C problematischer ) Denn beides schädigt , weil es die Nadeln austrocknet. Schnee isoliert, denn unter Schnee wird es kaum unter Null und Sonne und Wind werden fern gehalten. Wenn man kann, Schneehaube ist optimal.
Beim Abtauen, dann etwas aufpassen. Der Nassschnee wird immer schwerer und Äste werden ganz zur Erde gebogen und können Schaden erleiden. Allerdings brechen sie selten, ganz im Gegensatz zu Cryptomerienzweigen, deren Holz sehr spröde ist und viel leichter abbricht.
Viele Grüße
Wolfgang
-
ich möchte an dieser Stelle nochmal betonen, dass es jedem überlassen bleibt, dass mit seinen bäumen zu machen, was man für richtig hält...
jeder sollte soweit es geht anderen ruhig empfehlungen geben, aber bedenken: die grenze zwischen empfehlung und Missionierung ist fließend.....
Ruhig Blut miteinander.....
ist doch alles halb so wild...
übrigens um zurück zum thema zu kommen, der 1,54 m Bm ist toll gewachsen, trotz etwas voreiliger spitzenentfernung.....
hat also nicht wirklich geschadet.....
Moderierender Gruß, Steffen
-
Steffen, da bin ich voll bei dir,
aber das Abdecken mit Schnee "Quatsch" zu nennen ist irreführend und kann frisch gepflanzten BM in ungünstigen Gegenden oder bei ungünstiger Witterung das Leben kosten, für ein bisserl Kompetenz im Forum sollte schon gesorgt werden.....schließlich lesen hier doch Leute mit, die Ratschläge gut gebrauchen können.......
Gruß wayne
-
aber das Abdecken mit Schnee "Quatsch" zu nennen ist irreführend und kann frisch gepflanzten BM in ungünstigen Gegenden oder bei ungünstiger Witterung das Leben kosten, für ein bisserl Kompetenz im Forum sollte schon gesorgt werden.....schließlich lesen hier doch Leute mit, die Ratschläge gut gebrauchen können.......
So isset !
Da braucht man auch nichts zu moderieren ...... :-\
Standpunktvertretender Gruß
B.
-
ich bin ja auch der Meinung, das mit schnee anhäufeln im 1. Jahr draußen 100% besser ist....
dachte ich schreib hier nur mal was beschwichtigendes, bevor hier wieder was in den falschen Hals gerät, bzw. den moderatoren erneute untätigkeit vorgeworfen wird.
-
Danke Steffen
Ich hab die Aufregung eh nicht verstanden, ander bestätigen doch das gleiche, was in meinen kurzen Worten enthalten ist.
Scheinbar ist das mit der Erfahrungsäußerung und erstgemeinten guten Ratschlägen hir etwas schwierig, je nachdem wie es jeder auffasst.
LG
PS: Mein UM ist nun nicht in Hessen sondern in Bayern gelandet. Margid das ist ein nachkomme von deinen, Steckling vom letzten jahr 75 cm hoch. ;D ;D ;D
-
Hallo Stevven,
PS: Mein UM ist nun nicht in Hessen sondern in Bayern gelandet.
das ist aber schade ! Wie konnte das denn passieren ? ::) ;D ;D
-
Wei ich nicht hessen sondern lieber die Bayern unterstützen will, wenns nun im Fußball schon nicht klapf.
Qatsch, der eine garten war wohl doch zu klein, so ist er zur freundin nach Bayern gefahren worden. Da soll er nun in die erde kommen.
unterstützenden gruß
-
...nachdem der erste Versuch gescheitert war, habe
ich am 30 Juni einen neuen Ableger von meinem BM in Wasser gestellt.
Am 31.8. habe ich ihn dann in Kokohum gepflanzt.
Gestern habe ich mal nachgeschaut und bemerkt, dass er
schon ordentlich gewurzelt hat und auch schon minimal gewachsen ist. :)
-
Hi Tim,
du scheints ja echt immer alles richtig zu machen (ok ausser das mit der Spitze ;D :D aber ist ja schon verwachsen ;) ).
Hab auch mal Verusucht, BM Stecklinge zu machen ist nix draus geworden. Hast du mit Bewurzelungshormonen gearbeitet, oder nur reines Wasser bzw Kokohum? Wie oft hattest du das Wasser gewechselt?
Gruß
Andreas
-
Hast du mit Bewurzelungshormonen gearbeitet
nein einfach nur Wasser bzw Kokohum.
Wie oft hattest du das Wasser gewechselt?
Ich glaube so 2-3 mal.
-
Hast du ihn hell und sonnig oder eher schattig gestellt? Wie lange hast du gewartet beim Wasserwechsel?
Klasse ergebnis !!!
-
Der stand im hellen Wohnzimmer ohne direkte Sonne.
Das mit dem Wasserwechsel weiss ich nicht mehr ganz genau
aber ich glaube so ca. alle 3-4 Wochen.
-
Super !
Nächster Versuch schon geplant?
Halt uns mal auf dem laufenden wie er sich entwickelt !!
LG Achim
-
Hi Achim,
ja ein paar neue Stecklinge stecken schon wieder in Kokohum und ein
kleiner Pendulum steht im Wasser :P
Außerdem habe ich angefangen einige meiner kleinen Baumschüler, als
Bonzai auszubilden. :P
Mein "BM Nr. 1" ist im Oktober leider nicht mehr gewachsen.
(der Klon im Haus, noch etwas :))
M.f.G. Tim
-
Hallo Tim
der sieht doch was schön aus. nun wächst er dir bald über den kopf.
LG
-
Außerdem habe ich angefangen einige meiner kleinen Baumschüler, als
Bonzai auszubilden. :P
hier mal ein paar Bilder dazu.
Und noch ein Bild von dem Versuch KM vs. BM.
M.f.G. Tim
-
Ich finde die Ideen toll Tim ! Vor allem bin ich gespannt wie sich dein BM wäldchen weiter entwickelt !
LG Achim
PS.: Dein großer BM sieht schon echt klasse aus !
-
hi Tim
der kleene KM wird aber schon gut erzogen, mit Spanndrähten ..in diesem zarten Alter... :D
-
..in diesem zarten Alter...
... solltest Du die Spanndrähte dranlassen, bis die einzelnen Zweige verholzt sind.
Viel Erfolg!
Am besten für Bonsai eignet sich meiner Meinung nach UM ;)
-
Hallo Zusammen,
mein Rechner hat in den letzten Tagen Probleme gemacht, deswegen gibts
erst Heute ein neues Bild von meinem BM Nr. 1 :)
Mehr Bilder von meinen anderen gibts später.
M.f.G. Tim
-
Hallo Tim,
der sieht ja schon wundervoll aus.
Mein Kleiner scheint sich momentan auch ganz wohl zu fühlen, auch wenn der Schnee zwischenzeitlich ganz kräftig auf den zarten Ästchen gelastet hat.
Gruss
Sandra
-
Hallo Baumfreunde,
ich hatte in letzter Zeit sehr wenig Zeit, aber Heute am Frühlingsbeginn
will ich euch auch mal wieder ein paar Bilder zeigen.
Der BM sieht sehr gesund aus und ich freue mich schon
auf das erreichen der ersten 2 Meter. ;)
Leider hatte ich einige Verluste bei meinen kleinen aber dazu später mehr.
Viel Spaß mit den Bildern
M.f.G. Tim
-
und noch zwei.
P.s. Hallo Sandra wie geht es denn deinem kleinen?
-
Hallo Zusammen,
mein BM Nr.1 ist bis jetzt ca. 1,7cm gewachsen,
und ist jetzt ca. 156cm (noch 44cm ;D)
Mir ist Heute aufgefallen das ein Ast, der kurz unter der
Schnittstelle wächst, steil nach oben wächst.
Für mich sieht das so aus als ob der Ast etwas gestört ist
und ein Haupttrieb sein möchte :-X
Bin mal gespannt was passiert, den einen Zwiesel wollte ich eigendlich nicht.
Hier mal ein paar Bilder von Heute.
M.f.G. Tim
-
könnte das sein, dass das ein Zwiesel wird?
Was meint ihr?
-
Hallo Tim
das wird nur ein starker seitenast.
der wird in einigen jahren eh weggeschnitten werden müssen, zumindest aste ich meine etwas auf so siht mann den schönen stammansatz, finde dann den baum schöner.
LG Steffen
-
nabend,
ich habe vorhin mal ein kleines Video
von meinen Mammuts gemacht
http://www.youtube.com/watch?v=XJD94jVL5XM
-
Gutten Abend,
es ist ja schon wieder Ende Mai :o :(
und deshalb war ich gerade mal draussen und habe
fleissig fotografiert und gemessen.
Dieses Jahr ist er ca. 25,2cm gewachsen und
Mittlerweile bin ich zu klein, um ihn von Oben
zu fotografieren, den er hat mich Grössentechnisch
eingeholt und liegt jetzt mit seinen 179,5cm Höhe
knapp vorne.
Der Stammumfang über dem Boden liegt bei 29cm. Also
9,23cm Stammdurchmesser.
Seit letztem Jahr ist er 107,6cm gewachsen und hat
5,83cm an Durchmesser zugelegt. :)
Irgendwie scheint ihm das mit der neuen Spitze letztes Jahr
gefallen zu haben, :o
den dieses Jahr hat er wieder eine (ich dacht erst es werden zwei)
neue Spitze entwickelt, die alte wuchs einfach nicht mehr weiter.
Siehe Bilder. ???
So und hier sind die Bilder, nicht so wie die von Ralf, aber.............hmmm ::)
M.f.G. Tim
-
und hier die neue und alte Spitze
und der Stamm.
-
Hallo
das ist nicht nur bei deinem BM so, bei mir machen das auch viele. wenn sie klein sind zwicke ich immer einen ast weg damit der eine kräftiger treibt. bei den großen mache ichs nicht mehr, dort setzt sich eine dann durch und eine wird ein richtig dicker seitenast. also machs wie du magst.
LG
-
Hallo Tim,
ich würde da nicht herumdoktern. Die Spitzen deines Baumes zeigen ja schon ganz deutlich, welcher von ihnen die künftige Spitze und welcher ein Ast werden wird.
LG
Michael
-
Ne,ne ich mach da schon nichts :D
Am Anfang haben sich die Spitzen noch abgewechselt, mal
war die eine mittig, am nächsten Tag die andere.
Aber jetzt hat er sich wohl entschieden.
M.f.G. Tim
-
Hallo zusammen,
Heute war es endlich
soweit,mein BM Nr. 1 hat die 2 Metermarke erreicht. :)
200,5cm
BHD 2,4cm
Fotos für das Register mache ich aber erst am 30. ;)
M.f.G. Tim
1 Meter am 09.07.2010
2 Meter am 27.06.2011
-
Hallo freunde der monatlichen Messungen :P
Die heutige Messung ergab
202,7cm Höhe,
Wachstum im Juni 2011
23,2cm
Seit letztem Jahr ist er
110,3cm gewachsen :)
Ich habe im Juni wöchentlich mit Wu... gedüngt und
die ersten Tage habe ich täglich gewässert.
M.f.G. Tim
-
Hi Tim,
der geht ja ab wie Schmidts Katze :P
Jetzt musst du den Steinring jedes Jahr erneuern ;D :D
Die 2,5m Marke wird er dieses Jahr wohl knacken. Kommst du an den Stamm ran, wegen einer Durchmesser-Messung?
Gruß
Andreas
-
...202,7cm Höhe,
Wachstum im Juni 2011
23,2cm
Seit letztem Jahr ist er
110,3cm gewachsen...
Das hört sich ja super an.... ;)
Hoffentlich wird es meinen Mammut´s demnächst auch so gut gehen wie deinem!!
LG
André
-
Hallo,
dieser Monat war bei uns nicht seht sonnig.
Dafür hat es viel geregnet, glücklicherweise fast nur
Abends und Nachts.
Mein BM Nr.1 ist diesen Monat 22,8cm gewachsen.
Und ist jetzt 225,5cm groß.
Gedüngt oder gewässert habe ich diesen Monat nicht.
M.f.G. Tim
@Andreas,
den Stamm werde ich gleich noch messen, habe ich vorhin vergessen.
-
Hallo Andreas,
ich habe gerade mal dem Stamm von meinm BM gemessen.
BHD = 3,6cm
D. über dem Boden = 11,8cm
Ausserdem habe ich Heute mal den Rasen unter dem BM entfernt, dass war
immer so nervig beim mähen. ;)
M.f.G. Tim
-
Geiles Teil geworden !
LG
-
Hallo Tim,
Das ist ja ein Pracht-Exemplar 8)
Bald musst du die Baumscheibe noch weiter vergrößern und dann brauchst du für den Rasenmäher fast eine zweite Gartentür.
Aber die bläuliche Farbe und die gesund aufstrebenden Zweige – so mag ich die Jungbäume!
Bewundernde Grüße,
Wolfgang
-
Moin Tim,
danke für die Durchmesser-Daten!
Ein echtes Prachtexemplar... man mag ja garnicht meinen, dass er vor einigen Jahren noch so ein Zwerg war :P
Hab mir grade nochmal alle Bilder angeguckt. Der hat sich wirklich gut gemacht.
Gruß
Andreas
-
Wow,da bin ich richtig neidisch. :)
So einen absolut geraden und schnellwachsenden BM gibts selten.
Grüße Chris
-
So einen absolut geraden und schnellwachsenden BM gibts selten.
Hi Chris,
ich hoffe die 2 Klone die ich von meinem BM habe
entwickeln sich auch so schön.
-
Hallo zusammen
diesen Monat wollte mein BM Nr.1
nicht so wirklich in die Höhe wachsen. :( :-\
Schlappe 14,5 cm ist er nur gewachsen und ist jetzt
2,40m hoch
Naja bin trotzdem zufrieden.
M.f.G. Tim
-
Hi Tim,
echt schick, dein Baum !
Interessieren würde es mich, wie du die Stecklingsvermehrung geschafft hast !
In welchem Monat hast du die Zweige geschnitten ?
Welche Länge ?
Hast du Bewurzelungshormon verwendet ?
Welches Substrat ?
Wie hast du sie überwintert ?
Ich selbst bin mit meinen diesbezüglichen Versuchen vom letzten Jahr leider gescheitert... :'(
Deine Erfolge bestaunend,
Remi
-
Hi Remi,
ich muß gestehen, ich habe leider völlig vergessen die Stecklinge zu beschriften. :-[
Für den ersten Klon habe ich aber das hier gefunden.:
...nachdem der erste Versuch gescheitert war, habe
ich am 30 Juni einen neuen Ableger von meinem BM in Wasser gestellt.
Am 31.8. habe ich ihn dann in Kokohum gepflanzt.
Gestern habe ich mal nachgeschaut und bemerkt, dass er
schon ordentlich gewurzelt hat und auch schon minimal gewachsen ist. :)
Überwintert habe ich den 1. Klon im unbeheizten Treppenhaus.
Ich glaube ich habe ihn dann zu früh wieder raus gestellt, weil er die ersten Monate kaum gewachsen ist
und auch nicht so gut aussah. Ich hoffe der fängt nächstes Jahr mal richtig an zu wachsen.
Für den 2. habe ich Erde aus unserem Garten genommen, diesesmal aber mit Stecklingspulver.
Aber wann das war, keine Ahnung, ich glaube das war so im Mai-July 2011 ???
Die nächsten Versuche im nächsten Jahr, werde ich mal etwas besser dokumentieren. ;)
Ich habe im Moment auch ein paar KM- um auch 2 KM 'Kellys Prostrated' Stecklinge
in Anzuchterde stehen. Hoffe die bekommen Wurzeln und überleben.
M.f.G. Tim
-
Hoi Tim,
dein Baum Nr. 1 schaut echt super aus. Richtig Vital!
Du hast ja fast den gesamten Garten/Dach voll mit Bäumen :D. Kleine Baumschule....
Wie lange hast du deine Stecklinge ins Wasser gestellt?
Gruß
David
-
Du hast ja fast den gesamten Garten/Dach voll mit Bäumen :D. Kleine Baumschule....
und das waren noch nicht alle, ein paar kleinere KM vom letzten Jahr
und 13 BM Sämlinge aus diesem Jahr habe ich noch.
Morgen oder Übermorgen bekomme auch noch neue BM Samen (ID 944)
von Chr. Peter. Danke nochmal. :)
-
dein Baum Nr. 1 schaut echt super aus. Richtig Vital!
Absolut !
Hilfst Du eventuell mit WUXAL nach ? ;)
-
seit ca. 2 Monaten nicht mehr.(alle)
Deshalb ist er letzten Monat, bestimmt auch nur 14,5 cm gewachsen. ::)
Diesen Monat wollte ich ihn nochmal mit Bittersalz düngen.
(auf der Packung steht ab September)
-
seit ca. 2 Monaten nicht mehr.(alle)
Deshalb ist er letzten Monat, bestimmt auch nur 14,5 cm gewachsen. ::)
Diesen Monat wollte ich ihn nochmal mit Bittersalz düngen.
(auf der Packung steht ab September)
:o :o :o
Übertreibe es nicht mit der Düngung !
Man sollte ab Ende Juli/Anfang August überhaupt nicht mehr düngen.
Die Pflanzen "reifen" sonst schlecht aus (Verholzen) und sind frostempfindlicher.
-
mhhh auf der Packung ist angegeben, dass man im SEP OKT düngen kann/soll
und irgendwann im Frühjahr das weiss ich jetzt nicht ganz genau.
Ich habe gerade aber im Netz gelesen, dass man Bittersalz nimmt wenn man Mangelerscheinungen sieht.
Deshalb werde ich wohl doch nicht mehr düngen.
Einem kleinen BM werde ich aber mal etwas davon geben.
-
Bittersalz gibt man eigentlich nur in Notfällen: Chlorose und Braunfärbung der Nadeln. Man kann es auch äußerlich anwenden, besprühen.
Dein Mammutbaum sieht aber sehr gut versorgt aus. Viel ist schnell zu-viel!
Wichtig ist, daß immer genug Wasser zur Verfügung steht.
-
Wasser bekommt er,
nur noch Wasser. ;) (dieses Jahr)
und hoffentlich noch etwas Sonne. :)
-
Interessieren würde es mich, wie du die Stecklingsvermehrung geschafft hast !
In welchem Monat hast du die Zweige geschnitten ?
Welche Länge ?
Remi
Hi Remi,
ich habe die Stecklinge nicht geschnitten, sondern vorsichtig abgerissen.
Die Stecklinge waren ca. 15cm lang.
Die unteren Nadeln habe ich vorsichtig mit einem Messer entfernt (soweit es ging)
Mir fiel gerade auf dem einem Bild von dem Klon 1 auf, dass ich damals etwas Moos um den Stamm gelegt habe.
Ob das etwas ausgemacht hat weiss ich nicht, aber geschadet hat es auch nicht.
Ich werde ab April oder so, noch mal probieren jeden Monat ein paar zu bewurzeln, um
auszuprobieren wie es am bessten geht.
Einen der unteren Äste von meinem BM Nr. 1 werde ich wahrscheinlich versuchen abzumoosen. 8)
M.f.G. Tim
-
Hallo Zusammen,
mein BM Nr.1 ist jetzt 2,45m hoch.
So wie es aussieht, bleibt der diesjährige
Jahreszuwachs unter einem Meter. :(
bis jetzt sind es "nur" 90,7cm
Am Boden hat er einen Stammdurchmesser von 13,5cm
und einen BHD von 4,5cm
M.f.G. Tim
-
So wie es aussieht, bleibt der diesjährige
Jahreszuwachs unter einem Meter. :(
bis jetzt sind es "nur" 90,7cm
Hallo Tim,
ich finde 91cm ganz ordentlich ;)
Dein BM Nr. 1 steht echt gut im Futter.....schaut super aus.
Wäre froh meine ausgepflanzten hätten nächstes Jahr so nen zuwachs.
Gruß
David
-
Hi David,
ja klar 91cm sind wohl ganz ordentlich, aber
letzes Jahr ist er halt über einen Meter gewachsen. ::)
Und ich habe gehofft er würde das dises Jahr vielleicht noch topen. ;)
-
Hallo Tim
mit über 2 m ist er ja schon meldefähig.
Wäre eine echte Bereicherung für`s Register.
Grüße
Ralf
-
Hi Ralf,
der ist doch schon längst als ID 13837 regestriert, ;)
guck mal hier (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=13837&search=Suche). ;)
M.f.G. Tim
-
GEILES TEIL !
-
Ich habe gerade gemerkt, dass ich die Bilder vom 31.10.2011
ja noch gar nicht gezeigt habe. ;)
M.f.G. Tim
-
Wirklich ein Prachtkerl(-weib?) ;D
Steht gut im Futter....
Gruß
David
-
Hallo zusammen,
inspiriert durch Udos Dekosaktion an "Big Larissa"
habe ich mir Heute 12 Meter Lichtschauch besorgt (2 mal 6 Meter)
um meinen BM Nr. 1 auch mal etwas zu beleuchten.
Vorweihnachtliche Grüße Tim
-
Moin Tim,
ich habe deinen Weihnachtsgiganten mal etwas aufgehellt. Finde, so kann man auch eher erkennen, dass es sich tatsächlich um einen BM handelt ... ;) ;D
aufgehellter Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Moin,Tim !
Das hat was ! Sieht echt gut aus .
Vorweihnachtliche Grüße ! Michael :)
-
Moin Tim und
Strupi Ralf !
ich habe Euern Weihnachtsgiganten mal etwas aufgehellt. Finde, so kann man sicher erkennen, dass es sich tatsächlich um einen BM handelt ...
beschrifteter Gruss
aus`m münsterländischen Vreden vom Jochen
:P
-
Hallo Tim,
ich habe deinen Weihnachtsgiganten mal etwas angezündet. Finde, so kann man auch eher erkennen, dass es sich tatsächlich um einen Weihnachtsbaum handelt ... ;) :D
Grafik bearbeitende Grüße,
Wolfgang
-
... mal etwas angezündet.
112 !
-
Am 6. Januar ist dieser Unfug auch vorbei ......... ;)
Unchristliche Grüße
B.
-
dass es sich tatsächlich um einen BM handelt ...
Hallo Jochen,
hier kann man es besser sehen ;)
Ich musste aber erstmal das provisorisch verlegte Kabel wegretuschieren :P
M.f.G. Tim
-
Hallo Berni,
Unchristliche Grüße
Der Weihnachtsbaum hat doch mit dem Christentum überhaupt nichts zu tun, der gehört doch eigentlich zum Julfest.
Unweihnachtliche Grüße
Karola
-
Der Weihnachtsbaum hat doch mit dem Christentum überhaupt nichts zu tun, der gehört doch eigentlich zum Julfest.
Das weiß ich auch Karola, aber die meisten Christen nicht!
Das Julfest, 22. Julmond-Wintersonnenwende, ist aber HIER nicht gemeint. ;)
Heidnischer Gruß
Berni
PS.: Off topic !!! A Tännchen pließ ! (Attention please)
-
Hallo Karola,
Wenn das nicht hilft:
112 !
dann versuch’s doch mal so:
KATZE!
Pleasantville (http://de.wikipedia.org/wiki/Pleasantville_%E2%80%93_Zu_sch%C3%B6n,_um_wahr_zu_sein)-erfahrene Grüße ;)
Wolfgang
-
Übrigens scheint unser BM etwas älter zu sein als deiner und auch etwas schlanker gewachsen. Stammumfang über Boden hatte ich letztes Jahr 21 cm gemessen. Bei dir waren es letztes Jahr wohl etwas über 30 cm als er die 2 Meter geknackt hatte.
Ich werde ja auch meine Messungen einstellen, dann können wir weiter vergleichen, wie der Abstand sich verändert... :)
Die nächsten Jahre werden es zeigen... :)
Winterbräunliche Grüße aus dem WML,
Frank
Hi Frank,
ich bin gespannt wie sich dein BM, nach seinem Umzug,
in Zukunft entwickelt.
Heute mittag habe ich einen Stammumfang am Boden
von 43cm gemessen.
Also 13.6 cm Durchmesser am Boden.
Der BHD lässt sich schlecht messen weil auf der Höhe einige Äste wachsen.
Liegt aber bei ca. 4,5 cm
Hier auch ein paar aktuelle Bilder.
Viel Glück weiterhin mit deinen BMs.
M.f.G. Tim
-
Hi Tim,
na, der ist doch schon ganz schön kräftig. Düngst du denn noch weiter? Und wenn ja, wann beginnst du im Frühjahr damit?
Ich wollte unserem Baum als Starthilfe nach seinem ersten harten Winter bei uns auch etwas mit Hornspänen auf die Sprünge helfen, bin aber noch unentschlossen wegen des Zeitpunktes. Bei uns ist nächste Woche noch minus 5 Grad Nachtfrost vorhergesagt... :-\
Mal sehn... :)
Wuxale Grüße,
Frank
-
ich habe mir auf jedenfall vorgenommen, keine
Künstdünger mehr zu verwenden. 8)
Wie man auf dem einem Stammbild sehen kann, bekam er vorm
überwintern noch ein paar Pferdeäpfel. :)
Ausserdem werde ich wieder einen Komposthaufen anlegen (haben wir seit ca.5 Jahren nicht mehr)
Aber ehrrlch gesagt weiß ich auch noch nicht, wann ich wieder anfange zu düngen.
-
Nee, ich wollte auch bei natürlichem Dünger bleiben. Da fallen doch auch Hornspäne oder Gesteinsmehle drunter, oder? Ob wir auch noch mal mit dem Kompostieren anfangen...!?
-
Ob wir auch noch mal mit dem Kompostieren anfangen...!?
das habe ich auch erst wieder vor, nachdem ich ne alte Ausgabe von
diesem Buch (http://www.chbeck.de/Seifert-G%C3%A4rtnern-Ackern-Gift/productview.aspx?product=23031) gelesen habe.
Ich hoffe ich darf das im Garten von der Wohnstätte machen, bei der ich arbeite.
Platz und genug Material wären auf jeden Fall da.
-
von mir gibts Heute noch neue Zahlen, aber
momentan regnet es und ich habe keine Lust raus zugehen. ;)
bis später.
-
Hallo Tim
der Jürgen Dahl hat noch viel mehr interessante Bücher geschrieben.
Ich glaube die meisten hatten etwas mit "Nachrichten aus dem Garten" zu tun.
Deinem Tricho geht es im übrigen gut.
Er hat den Winter im Frühbeet gut überstanden und legt jetzt los.
Wenn er zu groß wird schicke ich ihn dir wider zurück. ;D
Grüße
Ralf
-
komisch, das Höhenwachstum von meinem BM lässt
scheinbar nach. ??? >:(
Ende Mai 2010
Höhenzuwachs seit
dem kappen der Spitze
am 09.04.2010 : 28.4 cm
Ende Mai 2011
Dieses Jahr ist er ca. 25,2cm gewachsen
Ende Mai 2012
Heute ist er ca.266 cm hoch. Also erst ca.21 cm gewachsen. ???
Ich hoffe das geht nicht so weiter und der holt dieses Jahr noch auf.
Eigentlich hatte ich bis jetzt, das Gefühl, dass er dieses Jahr, besser
wächst als letztes Jahr.
-
Wann hat er denn angefangen? Hier im Süden war bis mitte Mai teilweise noch Frost, ob der bei den Temperaturen so treibt?
Der kleine Abstand zur Straße würde mir sorgen machen, das läuft doch auf kurz oder lang nur draufraus das die unteren Äste gestuzt werden müssen
und auf längere Sicht wenn er mal richtig groß werden würde gibts evtl auch Wurzelprobleme wenns blöd läuft?
Gruß
Tom
-
Hallo Tom,
das kann ich gar nicht so genau sagen wann der wieder Angefangen hat, da habe
ich gar nicht drauf geachtet. :-[ Ich glaube aber erst ab Mai.
M.f.G. Tim
-
Hallo,
mein BM ist im Juni 24 cm gewachsen. 8mm mehr als letztes Jahr. :D
Und ist jetzt 2,90m hoch und bis 1,90m breit.
M.f.G. Tim
-
Sieht wirklich seeeeeeeeehr gut aus Tim, geiles Teil !
LG
-
Abend Tim,
er entwickelt sich prächtig.
Einige Fragen hätt ich da noch :P
Düngst du ihn weiterhin regelmässig?
Wie sieht es mit dem Durchmesser aus?
Wirst du ihn wachsen lassen, oder aufasten?
Gruß
Andreas
-
Genau, der BHD oder über Boden...?
Ansonsten wirklich schön der Baum, Tim. Ich hoffe, so sieht unser BM nächstes Jahr aus.
LG
Frank
-
Hallo Andreas,
ich habe ihn im April mit Hornspäne gedüngt
und im Mai habe ich noch mal etwas Mykorrhiza Düngerverteilt.
Ausserdem habe ich den Rasen, um den BM mit einem Bodenaktivator gedüngt, davon bekam
der BM bestimmt auch etwas von ab.
Aber wie lange ich ihn dünge weiss ich noch nicht.
Der Durchmesser am Boden liegt bei 15,9 cm und der BHD bei 5,4 cm.
Wie und wann ich das mit dem aufasten mache, weiss ich auch noch nicht genau,
aber irgendwann muß das leider sein.
Erstmal lasse ich ihn so wie er ist, aber in Zukunft hätte ich gerne
so einen BM (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=3305.msg41119#msg41119) (Nr.3) im Garten. :-X
M.f.G.Tim
-
Hallo Zusammen,
BM Nr. 1 ist jetzt 3m hoch, und hat einen Stammdurchmesser
am Boden von 16,5cm :o
M.f.G. Tim
1 Meter am 09.07.2010
2 Meter am 27.06.2011
3 Meter am 18.07.2012
-
Hallo Zusammen,
der jungere meiner BM Klone (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=3407.msg70977#msg70977) ist übrigens nach dem Winter eingegangen. :-[
Der ältere Klon lebt aber Glücklicherweise noch.
Er wächst zwar momentan, (noch?) langsamer als ein "normaler Sämling", aber
ich glaube, er fängt langsam auch an, "normal" zu wachsen. :)
M.f.G. Tim
-
Hi Tim,
sehr schön, Weisst du wieviel Wurzeln er bereits hat?
Die zwei Keimlinge im Topf, wo kommen die denn her? :D
Gruß
Andreas
-
Hallo Andreas,
du hast mich neugierig gemacht :D , deswegen habe ich gerade mal nach
geschaut, und den BM bei der Gelegenheit gleich noch umgetopft.
Die 2 Sämlinge habe ich in eigene Töpfe geplfanzt.
Was das ist weiß ich noch nicht, 2 Stück sind noch im Garten gekeimt.
Bin mal gespannt was das wird.
M.f.G. Tim
-
Hallo Zusammen,
ich habe Heute mal wieder ein paar Bilder von
meinem BM Nr.1 gemacht.
Messen wollte ich dann Heute aber nicht mehr, weil es angefangen
hat zu regnen. Aber er müsste jetzt ca. 3,20-3,30 hoch sein.
Er ist also dieses Jahr "nur" ca. 75-85cm gewachsen.
Dafür hat der Stammfuß dieses Jahr ordentlich zugelegt, und das ist mir auch viel wichtiger. :)
Ich habe ja einen BM gepflanzt, weil ich möglichst schnell einen dicken
Baumstamm im Garten haben wollte.
Die Höhe ist nicht soo wichtig, aber ich freue mich natürlich auch über jeden Höhenmeter.
Von der Schnittstelle ist jetzt übrigen gar nichts mehr zusehen. :)
Hier mal ein paar Bilder
M.f.G. Tim
-
der Klon von meinem BM Nr.1 hat nach dem
Umtopfen auch noch etwas zugelegt.
Bin gespannt wie der sich weiter entwickelt.
Hat eigendlich noch jemand von euch einen BM Klon hat?
Konnte keine anderen Beiträge über BM Ableger finden.
Wenn der etwas grösser ist können wir den ja mal bei einem Treffen pflanzen. :)
-
Coole Sache ! Vor allem dein großer BM !! Hat sich mega toll entwickelt!!
LG
-
Hallo Zusammen,
ich habe mal wieder ein neues Bild von meinem BM für
euch gemacht. :)
Dekoriert (Lichtschlauch) wurde er dieses Jahr leider nicht, weil mir der Schnee zu vor kam.
Aber ich finde der sieht auch so super aus.
verschneite Grüsse Tim
-
Hi Tim,
dein BM ist und bleibt das Modell "Prachtkerl".... 8)
Zumindest solange bis der erste Blitz oder Sturm ihn zum Charakter-BM "umpolt"... ;)
Grüße aus'm WML,
Frank
-
bis der erste Blitz...
Nenene (http://www.youtube.com/watch?v=-3tmvDqiP-c) ;D
Wenn er Haushöhe erreicht, bekommt er einen Blitzableiter.
Ich kenne einige Dachdecker(war ja selbst auch einer) und Baumkletterer, das
sollte also kein Problem werden. 8)
Im Frühjahr kann ich ihn auch endlich mal mit frischem Kompost düngen, weil ich
im Herbst mal wieder einen Komposthaufen angelegt habe, bin gespannt wie ihm das gefällt.
M.f.G. Tim
-
Hallo Zusammen,
der Klon von meinem BM hat den Winter draussen gut überstanden
und fängt auch schon wieder an auszutreiben. :)
Ich werde das Bäumchen übrigens im Juni mit auf die Farm bringen, weil der kleine bald ein
neues Zuhause bei Michael D.bekommt :)
Tauschende Grüsse Tim
P.s. Die Bilder bitte SCROLLEN! ::)
-
Hej Tim,
du hast was vergessen (würde zumindest der PalmenLutz sagen... ;) ):
Die Bilder bitte SCROLLEN!
;) ;D :)
Auf dem Handy vorhin sah ich nur bunte Flecken, aber jetzt am PC ist es schon deutlich besser... :)
Hochaufgelöste Grüße,
Frank
P.S.: Ich will ja nicht neugierig erscheinen. Quatsch, ich bin neugierig... ;D Was bringt der Micha dir denn zum Tausch mit? Ist es grün? Steht es in einem Topf?....Weiter weiß i net... :-[ ::)
-
Hi Frank,
ich bekomme dafür ein Sämlingen, den Michael aus Saatgut
vom General Sherman gezogen hat. :D :)
-
Wie hat dein großer BM den Winter überstanden?
LG
-
Hi Achim,
der hat den Winter auch sehr gut überstanden. :)
Diesen Winter hat er sich kaum noch verfärbt.
Ende des Monats mache ich mal wieder neue Bilder.
M.f.G. Tim
-
Da freu ich mich drauf !
-
Hi Achim,
sorry, habs nicht früher geschaft, aber jetzt habe ich endlich neue Bilder. :)
Ich habe mich mal als Grössenvergleich mit dazu gestellt. 8)
M.f.G. Tim
-
Hi Tim,
Herrlich wie eh und je ;D
Wenn der so weiter wächst dann wirst du noch miterleben können wie er die DBH-Marke von 2 Metern knackt :P
Gruß
Andreas
-
Tim ich muss echt mal sagen KRASSES GEILES TEIL !!! Hoffe meiner wird genauso abgehen. Mein großer wird dieses Jahr in unseren Garten gepflanzt :)
LG
-
Hi Tim,
ist wirklich ein absoluter Vorzeige-BM, aber wann bringst du es denn über's Herz die unteren Äste wegzumachen, damit du denn Stammansatz besser sehen kannst... :o ??? ;D
Unser BM ist ja etwas schmaler und kleiner, aber dafür genießen wir es, dem Stamm beim Wachsen zusehen zu können... ;D
Durchmessende und umfangende Grüße,
Frank
-
Hi Frank,
ich weiß es nicht :( ich glaube ich schneide aber so spät wie möglich.
Bin selbst gespannt, wann ich da was machen muss.
Bald musst du die Baumscheibe noch weiter vergrößern ....
Hallo Wolfgang,
es hat immerhin für fast 2 Jahre gereicht, aber die Baumscheibe war Mittlerweile doch zu klein.
Deswegen habe ich mir am Mittwoch die Arbeit gemacht und habe den Rasen um den BM
abgestochen und dann 9 Sack (720Liter) Pinienrindenmulch verteilt und einige Farne gepflanzt.
@ Michael D.
kannst Du mir nochmal sagen, was das für ein Farn von der Farm ist?
Sind deine Pflanzen gut angewachsen? Mein Farn lebt noch und scheint gesund zu sein.
Was macht der Klon hast Du schon ein Platz?
Wäre echt super wenn der sich so schnell wie möglich ausbreiten kann. :)
Der kleine Sämling vom General wurde nach dem Treffen gleich umgetopf, dabei hatte ich
das Gefühl das die Erde die du benutzt hast, nicht sehr gut für die Jungpflanzen Aufzucht geignet ist.
Ich fand die Erde war sehr dicht, schwer und fest, nicht locker genug für die jungen Wurzeln.
Dem kleinen gings hier ne Zeit lang leider nicht so gut, aber ich glaube er erholt sich langsam.
So jetzt wieder zum BM,
der ist jetzt ca 3,7 Meter hoch und hatte am 18.06.2013 einen
Stammdurchmesser am Boden von 20,7 cm.
Hoffentlich erreicht der dieses Jahr noch min. die 4 Metermarke.
M.f.G. Tim
-
....hier noch mal 2 Bilder mit den neuen Farnen und 2 Pendulum.
Den Rasen über der gezeichneten Linie werde ich wohl auch noch entfernen
und gegen Rindenmulch, ein paar Farne und vielleicht ein paar Erdberren (die weissen von den Martins :) )austauschen.
Erik, danke nochmal für die Erdbeerpflanzen, ich konnte jetzt die ersten Früchte probieren, super lecker. :)
Oder hat noch jemand eine Idee, was ich kleines neben die BMs pflanzen kann?
-
Hi Tim,
toll wie sich alles entwickelt und wie du alles gestaltest!
Vor allem der BM macht sich wirklich prächtig.
Wie wäre es mit Rhododendron bzw Azalee als Begleitbepflanzung?
Gibt da ja unzählige Farben und Formen. Ist optisch wunderschön und passt gut zum BM.
Gruß
Andreas
-
Hi,Tim !
@ Michael D.
kannst Du mir nochmal sagen, was das für ein Farn von der Farm ist?
Sind deine Pflanzen gut angewachsen? Mein Farn lebt noch und scheint gesund zu sein.
Was macht der Klon hast Du schon einen Platz?
Wäre echt super wenn der sich so schnell wie möglich ausbreiten kann. :)
Der kleine Sämling vom General wurde nach dem Treffen gleich umgetopft, dabei hatte ich
das Gefühl das die Erde die du benutzt hast, nicht sehr gut für die Jungpflanzen Aufzucht geignet ist.
Ich fand die Erde war sehr dicht, schwer und fest, nicht locker genug für die jungen Wurzeln.
Dem kleinen gings hier ne Zeit lang leider nicht so gut, aber ich glaube er erholt sich langsam.
M.f.G. Tim
Der Farn gehört zu den Wurmfarnen http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=dryopteris&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CDIQFjAA&url=http%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FWurmfarne&ei=3R_VUaDwFsyK4gSJ8YHACQ&usg=AFQjCNErtq7Nj-bv5EWDnCyVIyroQtwbWg&bvm=bv.48705608,d.bGE , von denen es 150 Arten gibt.Welche es genau ist,habe ich bis jetzt noch nicht herausgefunden ( vielleicht läßt sich das ja in der Farm aus den Unterlagen nachvollziehen).
Ich habe um den Seq.gig.glaucum eine größere Fläche von Gras befreit,und mit guten Boden versehen.Dort habe ich die Farne plaziert,in das Beet kommen noch Blumenzwiebeln ( Narzisse "Téte a´Téte" ) und Bodendecker.Das Hellgrün des Farns gibt einen schönen Kontrast zu den blaugrünen Nadeln :).In die Nähe kommt noch eine neue,rotblühende Magnolien-Sorte,die Moni´s Namen tragen wird.
Der "Sohn" deines BM´s zeigt sich seines Vaters würdig,er hat schon mächtig geschoben,die Äste ragen inzwischen über den Topfrand,der Spitzentrieb ist etwa 15 cm gewachsen.Wo er gepflanzt wird,steht noch nicht fest,es gibt aber ein paar Ideen.
Schön,das es dem "Generälchen" gut geht,denn die 2012er Aussaat hat durch die 2-malige,komplette Versenkung im Hochwasser schwer gelitten,sie haben mächtig mit Botrytis zu kämpfen gehabt.Durch das Hochwasser ist auch die (ursprünglich gutstrukturierte) Erde in den Töpfen mit Schlamm verdichtet gewesen,ich mußte sie teilweise austauschen und habe bei den Sämlingen die Botrytisbefallenen Teile entfernt.
Ich sehe gerade deine Foddos,ich würde den einen "Pendulum" nochmal versetzen,er steht meiner Meinung nach viel zu dicht am Standard-BM.In ein paar Jahren kommen die Beiden sich ins Gehege, und dem hängenden Zeitgenossen wird diese Begegnung gar nicht gefallen.Wär´schade ´drum :(.
Ansonsten gefällt mir die Gestaltung,die Idee von Andreas mit den Rhododendren finde ich gut,nur solltest du bei deiner Grundstücksgröße darauf achten,daß es kleinwüchsige Rhodo-Sorten sind.
Übrigens habe ich festgestellt,daß die 4 großen Tulpenbäume am Farm-Gelände ganz was Seltenes sind,nämlich Liriodendron chinense,der chinesische Tulpenbaum.
Ich hatte mich nämlich gewundert,daß das Laub des Jungbaumes so ganz Anders geformt ist,als das Laub der anderen Lirio´s hier in der Gegend.
LG Michael
-
Hallo Micha,
In die Nähe kommt noch eine neue,rotblühende Magnolien-Sorte,die Moni´s Namen tragen wird
das find ich echt lieb von euch, bin ganz überrascht ... :) ... :'(
Übrigens habe ich festgestellt,daß die 3 großen Tulpenbäume am Farm-Gelände ganz was Seltenes sind,nämlich Liriodendron chinense,der chinesische Tulpenbaum.
Ich hatte mich nämlich gewundert,daß das Laub des Jungbaumes so ganz Anders geformt ist,als das Laub der anderen Lirio´s hier in der Gegend.
Komm, geb's schon zu, dass das auch mir botanischem Null-Checker aufgefallen war ... 8) 8) 8)
Checkergruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Übrigens habe ich festgestellt,daß die 3 großen Tulpenbäume am Farm-Gelände ganz was Seltenes sind,nämlich Liriodendron chinense,der chinesische Tulpenbaum.
Ich hatte mich nämlich gewundert,daß das Laub des Jungbaumes so ganz Anders geformt ist,als das Laub der anderen Lirio´s hier in der Gegend.
Hi Michael, die 4 Großbäume am Eingang sind sicher L. tulipifera (Blattform, Wuchsleistung). Naturverjüngung zeigt zwar tief eingeschnittene Blätter, das soll bei Jungpflanzen nicht unüblich sein. Auch sonst kann es Variationen geben...
http://forums2.gardenweb.com/forums/load/trees/msg1018474120947.html
LG Micha
P.S.: Glückwunsch, Tim! Perfekter Baum und interessante Begleitpflanzen. :)
-
Hallo Tim,
schließe mich den Bewunderern vor mir an. Toller Baum !!
Zur Baumscheibe: Du hast unter dem Rindenmulch schwarze Folie ausgelegt !!? :o Meinst Du, daß das gut ist ? Wegen der Wasserversorgung von oben, meine ich.
Gemulchter Gruß,
Berni
-
Hallo,Micha !
Ich habe die Blätter mit den Blättern von hiesigen L.tulipifera verglichen,die völlig anders aussehen;den Pflanzenaufbau angesehen,und mit einigen von folgenden Bildern http://www.google.de/search?q=liriodendron+chinense&client=firefox-a&rls=org.mozilla:de:official&channel=np&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=6mnWUZ_cN4em4gTni4HgCA&sqi=2&ved=0CC0QsAQ&biw=1260&bih=837 verglichen,die Blätter von dem Jungbaum entsprechen exakt mehreren Fotos,die dort abgebildet sind,und mit L.chinense betitelt sind.Ich bin mir sicher,daß es sich also auch um L.chinense handelt.Klar,es kann bei den Blättern leichte Abweichungen geben,hier ist es jedenfalls eindeutig.
Von der Wuchsleistung ( tulipifera 40 - 60 m,chinense 30 - 40 m) kann man noch nicht ausgehen,dazu sind die Bäume auf der Farm noch zu jung.
Ich denke mal,das ich als gelernter Zierpflanzengärtner genügend Erfahrung habe,das beurteilen zu können.Ich gehe auch nicht nach dem,was "nicht üblich sein soll",oder was "sein kann",sondern nach Fakten.
LG Michael
-
Hallo,
Sowohl Tina als auch mir ist bekannt, dass Liriodendron chinense bei uns sehr viel seltener gezeigt wird als sein amerikanischer Kollege. Seither schauen wir bei jedem großen Tulpenbaum auf die Größe der Blätter. Und die Blätter des asiatischen Gesellen sind richtig große Lappen!
Solche Blätter haben wir auf der Farm nicht gesehen – und das wäre uns sicherlich aufgefallen. Oder stimmt das mit der Größe nicht?
Amerikanische Grüße,
Wolfgang
-
Hallo Micha D. ,
definitiv befindet sich kein Liriodendron "chinense" auf der Sequoiafarm. Ich bin zwar kein Ziergehölzgärtner wie Du, sondern nur Autodidakt, aber diese Sachlage ist eindeutig.
Liriodendrischer Gruß,
Berni
-
Hallo Bernhard,
das ist eine extra Mulchfolie, die ist wasserdurchlässig. ;)
Die Folie ist sehr praktisch, weil da kein Unkraut durchkommt, was mir
eine Menge arbeit erspart.
Michael,
das freut mich das der klene so gut wächst.
Hab ich mir aber schon fast gedacht, das der dieses Jahr noch ordentlich zulegt, der
hat ja hier schon ordentlich Angefangen.(Endlich)
Nächstes Jahr wächst er bestimmt ca. einen Meter :P
Spätestens wenn ich, irgendwann mal, die unteren Äste von dem BM absäge, werde
versuchen neue Klone von BM Nr. 1 zu produzieren.
Die werde ich dann hier zum Verkauf anbieten und den Erlös
dem Verein oder der Farm spenden.
Also fangt schon mal an zu sparen. ;D
Ich habe übrigens noch ein Bild von dem Klon (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=3407.msg61304#msg61304) gefunden, das habe ich am
8.6. auf der Farm gemacht, ein Tag nach dem ich ihn Michael übergeben habe.
Geklonte Grüsse Tim
-
Hallo,Wolfgang,hallo,Berni !
O.K.,kann durchaus sein.Dann sind allerdings bei den Bildern in dem Link gleich mehrere Bilder mit der falschen Artbezeichnung versehen.Die Blätter an dem Jungbaum sind auch deutlich größer,als an den Liriodendren,die ich hier kenne.
Ist mir eigentlich auch egal,ob das nun tulipifera oder chinense ist,mir gefällt der Baum einfach.Der Jungbaum hat seit vorgestern seinen endgültigen Standort bekommen,nach der Beseitigung einer alten Zwetsche steht er jetzt nahe dem Haune - Ufer.Ich hoffe,er überlebt die dort vorkommenden Wühlmäuse,und wird ein Prachtstück,wie die Exemplare in Kaldenkirchen.
Berni : Ich bin übrigens kein Ziergehölzgärtner,sondern Zierpflanzengärtner,ist ´ne andere Sparte ;) :).
In die Nähe kommt noch eine neue,rotblühende Magnolien-Sorte,die Moni´s Namen tragen wird
das find ich echt lieb von euch, bin ganz überrascht ... :) ... :'(
Ich habe vor,von der neuen Sorte eventuell von dem Magnolienzüchter Tochterpflanzen nachziehen zu lassen,wenn die Mutterpflanze selbst groß genug ist,um beschnitten zu werden;und ich weiß,wie die Blüte ausfällt.
@Tim:
Wenn ich jetzt das Bild sehe - Wahnsinn,wie der abgeht :o ! Mit deiner Einschätzung für nächstes Jahr könntest du möglicherweise recht behalten.Mir gefällt besonders die Dichtigkeit des Baumes,wenn ich ihn mit anderen gleich großen Exemplaren vergleiche.Weißt du eigentlich,aus welchem Grove dein BM ürsprünglich stammt ? Ist übrigens´ne gute Idee von dir,weitere Klone produzieren zu wollen.
Sonntägliche Grüße ! Michael
-
Liebe Liriodendronfans,
Liriodendron chinese ist ein prachtvoller, schnellwachsender Baum, der sich durch seine hellere Rinde, seine tiefer eingeschnittenen Blätter vom amerikanischen Bruder deutlich unterscheidet. Die Blätter sind nur in der Jugend auf gutem Standort größer wie auch bei tulipifera. Bei mir blüht er schon im Alter von knapp 30 Jahren.
Die deutlich unterschiedliche Blattform zeigen auch meine derzeit eineinhalbjährigen Jungpflanzen (s. Foto).
chris
-
Hallo,Tim !
Pee Ess :
Das hat mich jetzt inspiriert,mal "Klon 1 " zu messen,da er auch gut zugelegt hat.Bis jetzt sind´s für dieses Jahr 39 cm Zuwachs.
Hallo Michael,
kannst Du mal bitte ein aktuelles Bild von Klon 1 oder BM Nr 1.2 ::) zeigen?
Ach ja, seit dem 6 Juli 2013 stehen übrigens 10 neue Ableger im Wasser. 8)
M.f.G. Tim
-
Hi,Tim !
Jep,hier isses :) :
Daneben steht S.gig."Hazel Smith".
Klonige Grüße ! Michael
@ Chris : Mich würde es interessieren,was für ein Aussaatsubstrat du für die Lirio´s verwendet hast,ist ja Wahnsinn,wieviele Pflanzen aufgegangen sind.Ich hatte es bisher 2 x probiert,mit eher bescheidenen Ergebnissen.
-
Hallo Michael,
ich säe immer im Freiland, d.h. in relativ saure Gartenerde aus. Bei meinen Aussaaten (ca. 5 in 40 Jahren) lag die Keimquote immer unter 10 % und das bei frischem Saatgut direkt aus China. Das entspricht aber durchaus den Angaben in der Fachliteratur.
Meine Altbäume im Wald müssten eigentlich auch schon fruktifizieren, Blüten hatten sie schon, auf Samen habe ich bisher allerdings nie geachtet.
Also wunder dich nicht über geringen/gar keinen Erfolg, wenn du wenig Saatgut aussäst !
gruß chris
-
@Udo
Hallo Udo,
du mußt vielleicht den Titel von diesem Bild (http://mbreg.de/forum/index.php?action=dlattach;topic=3040.0;attach=93908) ändern... :) ...
-
Schaut genial schön aus, Tim... ::)
Fröhliche Weihnachten...
-
Hallo Tim,
wo sind denn die Kugeln und Glöckchen? Hat die der letzte Sturm weggeweht? Bei dir ist die Beleuchtung wenigstens bis in die Spitze. Bei "Big Larissa" hat der Sturm die Lichterketten etwas nach unten gedrückt.
Auch wenn ich mich wiederhole, dein Baum ist eine Pracht!
Begeisterte Grüße
Udo
-
Hallo Udo,
Kugel wollte ich auch erst ran hängen, habe mich dann
aber doch dagegen entschieden.
So finde ich es irgendwie besser.
Guckt mal, was BM Nr.1 schon für einen schönen Stamm hat. :)
Wann der wohl den ersten Meter erreicht......
M.f.G. Tim
-
Hi Tim,
seit wann kannst Du mit Deinem Mikroskop fotografieren ? 8)
;)
-
:P ha ha
Ich habe mir den Stamm gerade nochmal genau angeschaut, (nein, nicht mit einem Mikroskop)
und dabei eine Wurzel entdeckt, die ich erst für eine Drehwurzel hielt. ???
Glücklicherweise wächst sie nicht um den Stamm. Hier mal ein paar Bilder.
Bin mir nicht ganz sicher, ob ich die jetzt einfach so wachsen lasse, ob ich sie doch lieber kappe
oder ausgrabe und umlege.
Was würdet ihr den machen?
M.f.G. Tim
-
ich würde sie einfach abschneiden, die brauch´t der baum nicht zum überleben.
LG steffen
-
Nihil nocere - unbedingt wachsen lassen !!! :)
Schadlose Grüße vom Remi
-
Wachsen lassen und beobachten was passiert !!
Wird spannend sein und lehrreich. :D
-
Tim, solche sich selbst einschlingenden Wurzeln können extrem ungünstige Auswirkungen haben (wie man u.a. auch in den Publikationen von Dr. Martin, Kaldenkirchen, nachlesen kann, welche als DGG Bände u.a. in der Bibliothek der Sequoiafarm verfügbar sind).
Bei der großen Wurzel kannste jetzt aber fast nix mehr machen (*).
Die jüngere, dünnere Wurzel, die seitwärts davon wegwächst, würde ich ausgraben und so weit wie möglich in radiale Stellung bringen. Du kannst einen Kanal für sie ausstechen (aber wenns geht keine vorhandene Wurzel kaputt machen!) und sie hineinlegen, dann seitlich und nach oben mit einem Stab oder Steinen fixieren damit sie nicht herausrutscht. Gut zuschütten, Erde festdrücken, und nur wenig wässern weil sich sonst die Fixierung löst. Diese muß gelegentlich kontrolliert werden und sollte bis zum Frühjahr 2015 bestehen bleiben.
(*) Ich würde experimentell gerne mal versuchen eine derartige Wurzel so zu operieren, daß sie ideal mit der äußeren Kambiumschicht des Wurzelstockes fusioniert; das ist7 aber sehr kritisch und kann zu Wurzelfäule führen, und man würde das nur mit einem 'überzähligen' Baum im Bestand ausprobieren.
-
Hallo Tuff,
glücklicherweise wächst/wuchs die dünnere Wurzel ja nicht komplet um den Stamm
und war auch nicht sehr lang und wuchs direkt unter der Mulchfolie, so das ich sie gut umlegen konnte.
Ist auch schon wieder angewachsen. :)
Die dicke Wurzel wächst nicht um den Stamm, die dürfte keine Probleme machen.
Heute habe ich mal wieder den Stamm gemessen,
BM Nr.1 hat jetzt einen BHD von 11,3 cm
und am Boden einen Durchmesser von 26,1 cm.
Hier noch ein paar aktuelle Bilder und zum Vergleich ein
Stammbild vom letzten Jahr. :)
M.f.G. Tim
-
Hallo Zusammen,
Heute Gestern habe ich 36 Stecklinge von BM Nr.1 gesteckt, weitere sollen folgen. ::)
12 Stück habe ich Anzuchterde gesteckt und für 24 Stück habe ich reines
Akadama (http://de.wikipedia.org/wiki/Akadamaerde) (harte Qualität) benutzt.
Die Ableger die ich geschnitten habe waren ca. 15-20cm lang.
Vor dem einpflanzen habe ich die unteren kleinen Zweige an den Stecklingen abgedreht.
Ich finde das geht am besten, wenn man die abdreht und nicht reißt oder schneidet.
Außerdem habe ich vorsichtig die Nadeln, die unter dem Substrat wären, entfernt.
Die so behandelten Stecklinge habe ich nass gemacht und den untern Teil mit einem
Wurzelaktivator bestäubt. Überschüssiges Pulver puste ich immer weg, weil zu viel von dem Pulver
nicht gut sein soll.
Sobald ich weiß, ob es etwas geworden ist, sage ich natürlich bescheid.
Hier noch ein paar Bilder.
M.f.G. Tim
-
...
-
Tolles Engagement !
Sequoiadendron-Stecklinge sind m.E. eine anspruchsvolle Sache, obwohl es für eine Profibaumschule kein Problem ist. Aber im Gewächshaus, mit dosiertem Kunstlicht, geht vieles.
Die Frage ist: Kannst Du monatelang die Luftfeuchte halten ohne daß es schimmelt ? Eventuell müsstest Du doch ab und zu mal etwas sprühen. Das Mittel darf dann aber nicht in das Substrat gelangen.
-
BM Nr.1 hat aktuell einen
Stammumfang von genau 100cm :) (am Boden)
also einen Durchmesser von 31,8cm
Der BHD liegt bei 13,7 cm.
Leider hat er die 5 Metermarke dieses Jahr nicht geschaft, er ist
jetzt ca. 4,87 hoch und ich glaube nicht, dass er dieses Jahr noch 13 cm zulegt.
-
Hallo Tim,
bin ja sehr von deinem "Tagebuch" des "BM Nr. 1" angetan. Das motiviert. Sieht echt toll aus.
Wie geht es denn deinem Bäumchen?
Du hast doch vor ein paar Jahren mal versucht BM als Bonsai wachsen zu lassen. Gibt es hier den aktuelle Fotos, wie diese nun aussehen?
Liebe Grüße aus Österreich
-
Hallo,
muss man beim Schneiden etwas besonderes beachten? Muss die Schnittstelle noch auf weichen, nicht verholzten Stellen des Astes erfolgen? Darf es theoretisch jeder Ast sein oder gibt es welche, die mehr Erfolg bzw. einen höheren Zuwachs versprechen? Ist zur Nachsorge immer ein Gewächshaus nötig oder reicht auch regelmäßiges Besprühen mit Wasser aus?
Lieben Gruß
Hallo Zusammen,
Heute Gestern habe ich 36 Stecklinge von BM Nr.1 gesteckt, weitere sollen folgen. ::)
12 Stück habe ich Anzuchterde gesteckt und für 24 Stück habe ich reines
Akadama (http://de.wikipedia.org/wiki/Akadamaerde) (harte Qualität) benutzt.
Die Ableger die ich geschnitten habe waren ca. 15-20cm lang.
Vor dem einpflanzen habe ich die unteren kleinen Zweige an den Stecklingen abgedreht.
Ich finde das geht am besten, wenn man die abdreht und nicht reißt oder schneidet.
Außerdem habe ich vorsichtig die Nadeln, die unter dem Substrat wären, entfernt.
Die so behandelten Stecklinge habe ich nass gemacht und den untern Teil mit einem
Wurzelaktivator bestäubt. Überschüssiges Pulver puste ich immer weg, weil zu viel von dem Pulver
nicht gut sein soll.
Sobald ich weiß, ob es etwas geworden ist, sage ich natürlich bescheid.
Hier noch ein paar Bilder.
M.f.G. Tim
-
Hallo Sequoia2014,
Man sollte erstens ein sehr scharfes Messer (keimfrei)
verwenden, der Übergang zum verholzten vorjährigem Trieb ist die beste Stelle.
Schräg schneiden oder anritzen, um möglichst viel Kambium freizulegen, welches
nachher die Wurzeln bildet.
Ein Gewächshaus mit gespannter Luft ist notwendig.
Wenn man ohne Wuchsstoffe arbeitet sollte man dennoch mit einer maximalen
Erfolgsquote von 30% rechnen.
ausprobierten Gruß
Denniz
-
Hallo,Sequoia 2014 !
Neben den von Denniz hier gut beschriebenen Stecklingen besteht noch eine weitere Möglichkeit : Die Rißlinge.Man reißt von einem Ast kleine Zweige ( ca. 10 - 13 cm lang ) ab,und tunkt sie,wie auch die Stecklinge,in ein Bewurzelungsmittel. Dabei gilt hier : weniger ist mehr.Es sollte nur ein Hauch von dem Pulver an dem Rißling verbleiben ( Rest abklopfen).
Ich vermehre grundsätzlich nicht im Haus,sondern ab Ende März im Freiland.Die Steck - oder Rißlinge kommen in einen Frühbeetkasten,der die erste Zeit mit Vlies abgedeckt wird.Wenn diese bewurzelt sind,decke ich nur noch die KM - Jungpflanzen in den ersten 3 Wintern mit Vlies ab,da diese empfindlicher sind als BM.
Aber egal,ob Steck - oder Rißling : Die Vermehrung per Aussaat funktioniert,m. M. n., insgesamt gesehen,besser;da die Sämlinge schneller heranwachsen und man früher auspflanzbare Bäumchen hat.
Die Vermehrung per Steckling/Rißling ist auf jeden Fall von Vorteil,wenn man eine Sorte oder einen bestimmten Baum vermehren will,und von diesem/dieser kein Saatgut vorhanden ist.
Ausäende Grüße ! Michael
-
Hallo derTim!
Gibt es schon Neuigkeiten zu den Stecklingen?
Ich hatte vor zwei Wochen auch Stecklinge geschnitten und halte sie in einem MGWH bei 100% rLF und Bodentemperatur von 20°C.
Viele Grüße
Distelhäuser
-
Hallo Zusammen,
erstmal sorry, dass ich mich hier so lange nicht mehr
Gemeldet habe.
@Distelhäuser
Die Stecklinge haben alle, bis auf 2-3 Stück, Wurzeln gebildet.
Einen hatte ich im Herbst umgetopft, die anderen sind mir leider im Frühjahr vertrocknet.
Die standen aber auch in viel zu kleinen Töpfen. Die in Anzuchterde hatten schon richtige Ringwurzeln.
Beim nächsten mal nehme ich lieber gleich grosse Töpfe mit Erde und fülle oben etwas Anzuchterde ein.
Das mit dem Akkadama hat funktioniert, aber in Anzuchterde hatten sie bestimmt die doppelte Wurzelmasse und der Akkadamawurzelballen ist bem austopfen auseinander gefallen. Für Bonsai vielleicht gut, aber ich benutze es für Mammuts lieber nicht mehr.
@All
BM Nr. 1 hat diese Jahr mal wieder ordentlich Gas gegeben.
Ist aber auch kein Wunder, denn seit diesem Jahr haben wir einen neuen Brunnen und ich habe ihn seit dem
ordentlich gewässert.
Die Höhe ist mir ja eigendlich nicht so wichtig, aber trotzdem habe ich mich vor ein paar Wochen tierisch geärget, als ich gesehen habe , dass die Spitze von dem BM abgeknickt bzw. weg war (ca.15-20 cm).
Er hat dan schnell 2 neue Spitzen gebildet und als ich dann nach ein paar Tagen
die eine etwas runter binden (drahten) wollte, habe ich gesehen das eine der 2 Spitzen schon wieder fehlt.
Glücklicherweise ist die Spitze noch da, die ich auch als neuen Haupttireb gewählt hätte.
Wie schütze ich die Spitze am besten?
Wollte mir schon einen ausgestopften Falken(weiss nicht genau was es ist) von einem Nachbarn ausleihen und bei uns auf die Dachrinne setzen, aber den habe ich nicht bekommen. ;D
Auf jeden Fall muß ich mir bald wirklich gedanken machen, ob ich aufaste oder die unteren Äste kürze.
Ich habe gerade 3 mal den Umfang gemessen.
Der liegt jetzt bei 112,5 cm (D=35,8cm), das heist der ist seit dem 14. Sebtember schon wieder
über 4cm dicker geworden. :)
Trotz Spitzenverlust ist er jetzt über 5m hoch.(dieses Jahr noch nicht gemessen)
Ich bin zufrieden. :D
M.f.G. Tim
P.s. mein Bergmammutbaum hat jetzt auch endlich seinen Berg bekommen. ::)
-
...
-
...
-
bin ja sehr von deinem "Tagebuch" des "BM Nr. 1" angetan. Das motiviert. Sieht echt toll aus.
Wie geht es denn deinem Bäumchen?
Du hast doch vor ein paar Jahren mal versucht BM als Bonsai wachsen zu lassen. Gibt es hier den aktuelle Fotos, wie diese nun aussehen?
Danke.
Ich habe mir auch fest vorgenommen, auch weiterhin, mindestens 1 mal im Jahr zu berichten.
Die Bonsaiversuche von damals sind alle eingegangen. :(
Aber ich habe ein paar neue Bäumchen mit den ich etwas rumexperementiere. :)
-
ach ja das Bild von der Wurzel............. ::)
-
Hallo Tim,
schöner Berg u. Mammut(s). 8)
Ich glaube, dass du um das Aufasten in den nächsten Jahren nicht herumkommen wirst. Ewiges Einkürzen der unteren Äste ist auf Dauer auch nicht schön und so zeigst du wenigstens nach und nach den massiven Stammfuß deines Traum-BMs.
Gegen die Vögelchen gibt es wohl kein wirkliches Erfolgsrezept. Gerald hat hier (http://mbreg.de/forum/index.php/topic,4318.msg70987.html#msg70987) mal einen alten Regenschirm montiert. Das ist natürlich ein gewisser Aufwand, da man die Höhe ständig ändern muss, aber wenn es hilft? Es ist ja leider ein altbekanntes Problem, dass die lieben Mammuts im schlimmsten Fall jedes Jahr ihre Spitzen verlieren... :-\
Gruß
Tom
-
Ja auf Dauer kann ich die unteren Äste nicht beschneiden.
Irgendwann bekommen die dann nicht genug Sonne und sterben ab. :-\
Aber mindestens einen Ast, von unten, lasse ich wohl auf dauer, an den 2 Pendulum vorbei wachsen.
Ich hoffe der BM behält den Ast auf Dauer. Aber wenn ich ihn bald aufaste und der Ast wieder mehr Licht bekommt, sollte das schon klappen.
Der Berg ist noch nicht ganz fertig, ich suche immer noch nach ein paar kleinen Pflanzen, die ich
noch gut dazu Pflanzen kann. Soll halt alles schön klein bleiben.
Ideen?
-
Will nur mal Testen, ob ich hier Bilder von meinem neuen Smartphone hochladen kann. ;)
Irgendwie schaffe ich es nicht, das Bild hochkant hochzuladen. :-[
-
Tim, dein Bild enthält eine Information (engl. "tag", im "EXIF" Format) mit dem Drehwinkel bei der Aufnahme. Dieses tag heisst "Exif.Image.Orientation" und steht bei Dir auf "right,top".
Das verkleinerte Bild wurde ebenfalls mit der Original-EXIF Info zur Rotation abgespeichert.
Von Smartphone und Computer wird es zur Anzeige dann 'on the fly' automatisch richtig gedreht. Dabei wird die Bild-Datei aber gar nicht verändert.
Die Forum-Software (bzw. der Browser) macht das aber nicht mit.
Schau mal ob du das Bild zum Verkleinern ohne EXIF abspeichern kannst, und rotiere es dann noch extra (unter Neuberechnung der Datei).
Weitere technische Fragen bitte hier:
http://mbreg.de/forum/index.php/topic,3132.0.html
http://mbreg.de/forum/index.php/topic,7500.0.html
oder in einem eigenen Thread im Bereich Technik.
-
Gegen die Vögelchen gibt es wohl kein wirkliches Erfolgsrezept. Gerald hat mal einen alten Regenschirm montiert. Es ist ja leider ein altbekanntes Problem, dass die lieben Mammuts im schlimmsten Fall jedes Jahr ihre Spitzen verlieren... :-\
GrußTom
...Man kann,wenn es sich einrichten läßt,in der Nähe einen Pfosten/Mast mit einer Querstange aufstellen,dann landen die Vögel ( meistens jedenfalls ) lieber auf der Stange :).
Mastige Grüße ! Michael
-
Danke :)
-
...Man kann,wenn es sich einrichten läßt,in der Nähe einen Pfosten/Mast mit einer Querstange aufstellen,dann landen die Vögel ( meistens jedenfalls ) lieber auf der Stange :) .
Hallo Michael,
wie du selbst schon erwähnt hast, ist das nicht zwingend zuverlässig. Das hat wohl auch Gerald erfahren müssen, wesshalb er nach der Querstrebe (http://mbreg.de/forum/index.php/topic,4309.msg58224.html#msg58224) dann doch das Regenschirmgestell genutzt hat. Größere Bäume in der Nähe verhindern die Triebverluste leider auch nicht.
Vielleicht sollte man doch ein Schild aufstellen, auf dem man es dem Vogel bildlich erklärt. ;) ::)
Gruß
Tom
-
Hundertprozentige Sicherheit wird es wohl nie geben, das ist wie mit einem Blitzableiter. 99 mal mag es gut gehen, aber einmal schlägt der Blitz eben doch woanders ein, weil auch er das Schild nicht beachtet hat. ;)
-
...Man kann,wenn es sich einrichten läßt,in der Nähe einen Pfosten/Mast mit einer Querstange aufstellen,dann landen die Vögel ( meistens jedenfalls ) lieber auf der Stange :) .
Größere Bäume in der Nähe verhindern die Triebverluste leider auch nicht.
Vielleicht sollte man doch ein Schild aufstellen, auf dem man es dem Vogel bildlich erklärt... ;) ::)
GrußTom
Klasse !! ;D ;D ;D
Bildliche Grüße ! Michael
-
:) ...
-
Oh ha seit Juli ist der Stamm, am Boden, wieder
3 cm dicker geworden.
Er hat jetzt einen Durchmesser am Boden
von 38,8 cm. :D
M.f.G. Tim
-
...
-
Moin,Tim !
Schöne Spätherbst - Aufnahmen ! Sieht wirklich klasse aus,dein "Kleiner" ;) :D.
Herbstliche Grüße ! Michael
-
Schöne Bilder, schöner Baum, Tim... 8)
Immer wieder erstaunlich zu sehen, wie abholzig der Baum bereits in jungen Jahren ist... ::)
Am Boden hat er ja schon den Meter Umfang gepackt. Bei unserer Ellie ist es nächstes Jahr auch so weit. Wie ist denn der aktuelle BHD?
Viele Grüße,
Frank
-
Immer wieder erstaunlich zu sehen, wie abholzig der Baum bereits in jungen Jahren ist... ::)
Ich denke das liegt daran, dass er im unteren Bereich noch so gut wie alle Äste hat.Die unteren Äste haben schon eine Menge Grünmasse. Ausserdem stehen die Äste in dem unteren Stück noch dichter zusammen, so das diese 20-30 cm Stamm, besser versorgt werden als der Rest weiter Oben, wo die Äste weiter auseinander stehen.
Die Bilder habe ich übrigens gemacht, als ich meinem Nachbarn das Dach repariert habe.
Leider stand die Sonne etwas ungünstig.
Den BHD habe ich vorhin nicht gemessen, weil man da Momentan so schlecht ran kommt. ::)
Aber ich werde dann Morgen, doch mal für dich, messen Frank. :)
-
oh der sprengt ja jetzt schon den Vorgarten. wie groß darf der dort denn werden?
-
@Steffen
Egal, ich lasse ihn erstmal wachsen 8).
M.f.G. Tim
-
Hallo Tim,
neben Giga-Olaf wirkt dein Mammut so zierlich? ;D Die Perspektive ist natürlich nicht ganz unschuldig.
Von "Vorgarten sprengen" würde ich so nebenbei noch nicht sprechen. Es gibt genug 100jährige Bäume die näher an größeren Straßen stehen. Womöglich muss irgendwann das Fundament des Zaunes weichen, wenn der Stammfuß so weiter wächst. :) Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.
Gruß
Tom
-
Die Perspektive ist natürlich nicht ganz unschuldig.
Oh ja die Perspektive kann ganz schön täuschen.
Guck mal hier ;) :
-
Und noch ein Bild, weils so schön ist ::)
Der linke Pendulum bekommt übrigens gerade seine ersten Zapfen. :o
M.f.G. Tim
P.s. Interesse an aktuellen Daten?
Dann würde ich mal wieder messen. :)
-
P.s. Interesse an aktuellen Daten?
Dann würde ich mal wieder messen. :)
Ja, freilich... 8) Ich will doch wieder vergleichen...;-)
-
Warum frag ich überhaupt ;D
Ok dann bis Morgen ;)
-
Hallo Tim,
immer rein unter den Baum! 8)
VielSpaßwünscht
Tom
-
Ok dann bis Morgen ;)
immer rein unter den Baum! 8)
Moin Tim,
soll ich die Feuerwehr rufen und dich unter dem Baum vorziehen lassen.
Auf Zahlen wartende Grüße
Udo
-
;D
Hallo Udo und Frank,
sorry, aber ich bin doch ein
Schönwetter BM Vermesser ;) ;D
Und Gestern war mir der BM zu nass.
Die Höhe war nicht leicht zu messen, dafür habe ich ziemlich genau gemessen.
Bei der Höhe hatte ich etwas mehr erwartet, dafür bin ich jedes mal wieder überrascht, wenn ich
den Durchmesser am Boden messe.
Und das ist mir glücklicherweise das wichtigste. Nach der Gesundheit natürlich.
Und jetzt endlich die Werte
Höhe: 5,68 m
BHD: 19,73 cm
Durchmesser am Boden: 43,76 cm :o
Hoffentlich nicht vermessene Grüsse
Tim
-
Hallo Tim,
vielen Dank fürs Update. Nächstes Jahr zum 10. Geburtstag tippe ich mal ganz vorsichtig, dass der Durchmesser am Boden mindestens einen halben Meter beträgt. Diese Werte sind doch nur mit Düngung zu erreichen?
Beeindruckte Grüße
Udo
Er hat jetzt einen Durchmesser am Boden
von 38,8 cm. :D
Korrektur: Der halbe Meter wird schon vor dem 9. Geburtstag erreicht. :o :o 8)
-
Hallo Udo,
Ich glaube nicht, das er bis November die 50 cm erreicht. Aber cool wäre es. :)
Ja gedüngt habe ich natürlich ab und zu. 8)
Ich habe in den letzten Jahren einige Produkte gekauft und auch für den BM benutzt.
Bodenaktivator, Waldleben, Superthriv,Mykorrhiza Dünger.....
Letzte Jahr gabs noch ne Ladung Kompost.
Am Anfang gabs mal eine Flasche Wuxal (nach und nach)
Seit dem Dünge ich jährlich 1-2 mal mit einem Gartendünger in Pulverform.
-
Hallo Tim,
was für ein abholziges Biest... :o 8) ;)
Ich habe mal kurz mit meinen Daten unseres Baumes verglichen und man kann zwei Trends erkennen:
- der Durchmesser am Boden hat bei dir zuwachsmäßig seit Sommer 2014 einen ordentlichen Sprung nach vorne gemacht; beim BHD ist das weniger deutlich zu erkennen (da habe ich aber auch weniger Daten von dir); unsere Ellie bleibt hier in den letzten zwei Jahren weiter zurück, der Abstand vergrößert sich >> das könnte auf das verstärkte Wässern seit eurem neuen Brunnen hinweisen
- beim BHD ist das interessanterweise nicht so; unser Baum legt im mittleren Bereich immer mehr zu und hat sogar den Abstand verkürzen können (ohne Düngen, ohne Wässern direkt am Baum, nur selten der Rasen drumherum)
Ursprünglich hatte unser Baum immer ca. 15-18 Monate Rückstand bei den Messwerten. So hätte er jetzt eigentlich schon einen Umfang von 100cm über Boden haben müssen wie bei dir im Herbst 2014. Doch da stand Ellie Ende Mai erst bei 88cm.
Doch beim BHD lag sie immer nur 7-8 Monate zurück. Und das scheint sich weiter zu verringern. Die aktuell knapp 20cm BHD von deinem Baum könnte sie im Spätherbst/Winter evtl. auch geschafft haben.
Von daher wage ich mal die Prognose, dass Ellie den Umfang von 100cm in Brusthöhe schneller erreichen wird. Ich schätze in 3-4 Jahren. Doch am an Wucht am Boden wird dein Baum kaum zu übertreffen sein.
Viele Grüße aus'm WML,
Frank
P.S.: Und ja, ich muss unbedingt auch mal wieder etwas in Ellies Thread schreiben... :-[ Merken
Merken
-
Hallo Frank,
interessanter Vergleich. :)
Jetzt bin ich echt auf die nächsten Jahre gespannt.
Hast du Ellie schon etwas aufgeastet?
Wenn ja, in welcher Höhe wächst der erst Ast und wie dick ist der?
Hast du auch mal die Höhen verglichen?
Dieses Jahr habe ich unseren Brunnen noch gar nicht benutzt, die Pumpe steht noch im Keller.
Hier hat es bis jetzt genug geregnet.
Aber ich glaube ich schliesse sie die Tage mal an und gönne Nr.1 mal ein paar Liter extra.
Ja genau, und zeig auch mal bitte aktuelle Bilder von Ellie. Ich mach auch nochmal ein paar schöne Stammbilder.
-
:)
vom 14.06.2016
-
Hallo Tim,
dein BM erinnert mich immer wieder an ihn hier (http://mbreg.de/forum/index.php/topic,8871.msg108314.html#msg108314). In 100 Jahren dann mit 5m Stammdurchmesser, dann vermutlich ohne Zaun? 8)
Ich hoffe du hattest viel Spaß beim Messen. In der Hinsicht bin ich froh, dass mir mein Bäumchen den Weg frei macht. :-[
Was sagst du eigentlich zu diesem im Frühsommer gebildeten Knubbel? Gut zu erkennen an den Rindenfalten rundherum.
Gruß
Tom
-
Was sagst du eigentlich zu diesem im Frühsommer gebildeten Knubbel? Gut zu erkennen an den Rindenfalten rundherum.
Du meinst auf deinem Bild, rechts?
Sieht aus, als ob da mal eine Wunde war, die der BM überwallt.
Nix schlimmes würde ich sagen. ;)
-
Hallo Tim,
von einer Verletzung würde ich wissen, meinte aber die linke Stammseite. Man sieht es wie gesagt an der kleinen Rindenfalte, welche unterhalb des gaaaaanz dünnes Astes nach rechts verläuft und unter dem nächsten dickeren Ast wieder nach unten. Im letzten Jahr war das noch ein recht fließender Übergang, damals hatte ich es für einen beginnenden Wurzelausläufer gehalten. Heute bildet dieser Teil eine Wölbung nach außen.
Sonntäglicher Gruß
Tom
-
Ich meinte diese Stelle.
-
;D
Hallo Udo und Frank,
sorry, aber ich bin doch ein
Schönwetter BM Vermesser ;) ;D
Und Gestern war mir der BM zu nass.
Die Höhe war nicht leicht zu messen, dafür habe ich ziemlich genau gemessen.
Bei der Höhe hatte ich etwas mehr erwartet, dafür bin ich jedes mal wieder überrascht, wenn ich
den Durchmesser am Boden messe.
Und das ist mir glücklicherweise das wichtigste. Nach der Gesundheit natürlich.
Und jetzt endlich die Werte
Höhe: 5,68 m
BHD: 19,73 cm
Durchmesser am Boden: 43,76 cm :o
Hoffentlich nicht vermessene Grüsse
Tim
Hier mal als Vergleich einer meiner Bm vom Frühjahr 2007:
Höhe 7m
Bhd 24cm
Am Boden 38cm
Gruß Wayne
-
Hallo Zusammen,
habt ihr es schon mal mit "abmoosen" versucht um BM zu vermehren?
Ich hab Gestern mal einen Test gestartet. ;D
Ich werde natürlich berichten ;)...
-
:)
-
Hallo Tim,
coole Sache! Wünsche Dir viel Erfolg. Big Tim sprengt ja schon fast den Vorgarten. Auf aktuelle Zahlen ist der Big-Tim-Freundeskreis bestimmt auch schon gespannt. ;) Bärlauch unter Mammut schaut auch gut aus. Aber diese paar Blättchen hätten bei mir keine Chance ;D
Grüße in den Norden
Udo
-
Hallo Tim,
was für ein Stamm!!!! :o
Hast Du bei der Pflanzung einen "Findling"unter gelegt?? ;D
Viel Erfolg weiterhin!!
LG,
Dietmar
-
Moin,Tim !
Ist ja echt der Hammer,wie sich dein BM entwickelt :) ! Ich habe übrigens auch Bärlauch unter dem Haus - Baum.
Übrigens gibt es bald Neuigkeiten vom "Sohnemann".Er ist der nächste BM,den ich setzen werde ( 3 sind bereits im Boden );und wird in Rhina bleiben.Bin gespannt,ob er sich auch so fulminant entwickelt :).
Grüße aus dem Süden ! Michael
-
Vor ein paar Tagen, habe ich den Ast, den ich abmoosen will, kontolliert.
Er sieht noch top aus, Kalusbildung hat begonnen.
Ich denke das wird was. :)
-
Hi Tim ! Super Experiment, obwohl ich instinktiv bezweifle dass es funktioniert (weil BM-Stecklinge so schlecht anwurzeln), aber irgendjemand muss es ja auch mal ausprobieren !
Dein BM ist extrem abholzig, ich glaube das liegt an den bodennahen grünen Ästen, welche dann genau diese Stammregion bestens versorgen. So etwas kommt im Waldbau, oder in hohem Gras / Unkraut, kaum vor, weil die untersten Zweige der ausgepflanzten Sämlinge dann bereits in den Schatten fallen. Auch bei meinen 7m BM (mit 7-10m Abstand gepflanzt) beginnen die untersten Äste erst in Kniehöhe, bei einigen habe ich sie bereits bis auf 1m abgeastet, weil sie - draußen in der freien Wildbahn - generell massiv von Rehböcken verfegt werden. (Die Rehe schlafen auch unter den Bäumen ...)
Daher überraschen mich solche Boden-Durchmesserwerte immer wieder, aber ich muss mich wohl dran gewöhnen :D
Das bringt mich auf die Idee, wie Rekordsüchtige noch schneller gewaltige Durchmesser erzielen können ... indem sie einen BM von klein auf so tiefbeastet wie möglich lassen. ok, irgendwann wird das unpraktisch (es sei denn man steht auf Krakenbäume), aber man kann diese Phase ja so weit ausdehnen wie möglich, zB. erst bei einer Gesamthöhe von 10 oder gar 20m die untersten Äste entfernen ...
-
obwohl ich instinktiv bezweifle dass es funktioniert (weil BM-Stecklinge so schlecht anwurzeln
Das kann ich eigendlich gar nicht bestätigen.
Die beste Erfahrung habe ich mit normaler Anzuchterde.
Daher überraschen mich solche Boden-Durchmesserwerte immer wieder, aber ich muss mich wohl dran gewöhnen :D
Das bringt mich auf die Idee, wie Rekordsüchtige noch schneller gewaltige Durchmesser erzielen können ... indem sie einen BM von klein auf so tiefbeastet wie möglich lassen. ok, irgendwann wird das unpraktisch (es sei denn man steht auf Krakenbäume), aber man kann diese Phase ja so weit ausdehnen wie möglich, zB. erst bei einer Gesamthöhe von 10 oder gar 20m die untersten Äste entfernen ...
Das halte ich für selbstverständlich, dass man erst spät bzw. gar nicht aufastet wenn man einen dicken Stamm haben möchte
-
Hallo Zusammen,
Ich kann stolz verkünden, dass BM Nr.1 jetzt einen Stammdurchmesser (am Boden), von genau 50 cm hat. :)
-
... :)
-
Der BHD liegt bei ca. 24cm
-
Moin,
der eine oder andere wird sich bestimmt noch erinnern, am 2 April habe ich doch angefangen
einen Ast von meinem BM Nr. 1 abzumoosen.
Guckt mal, sieht doch schon recht vielversprechend aus, oder?
Die ersten Wurzeln sind schon zu sehen.
Wahrscheinlich "ernte" ich den Ast dieses Jahr noch.
Abmoosende Grüße
Tim
-
Hi Tim ! Zunächst mal Glückwunsch zum Rekordwachstum deines BM !
Ich habe Deinen Bericht nicht vollständig mitgelesen (und wenig Zeit) aber gerade gesehen daß der Baum ja mal einen Zentraltriebverlust hatte. Das kann eventuell ebenfalls den Umfangswuchs an der Basis verstärkt haben, zumindest in den 2 Jahren danach, und ab dann wird sich der Zugewinn ja immer weiter auswirken. Es ist interessant zu überlegen ob man sowas absichtlich nutzen kann um zB. sturmfeste Bäume mit tiefem Schwerpunkt zu erzielen.
Überhaupt ist an Deinem Bericht einiges besonders interessant ! Was ist zB. aus dem Steckling geworden ? Ich bleibe bei meiner Behauptung, daß der BM nicht leicht zu bewurzeln ist, jedenfalls im Vergleich zu einheimischen Arten wie Hasel, Weiden, oder auch der KM, die ich allesamt für "leichter" halte; aber ich beziehe mich auf Stecklinge von großen Bäumen (sagen wir, älter als 40 Jahre). Vielleicht ist es bei so jungen Bäumen leichter ? Vielleicht gehts noch besser mit einem Zentraltrieb, den man sowieso kappen möchte ? In Kombination mit der Überlegung oben könnte man das nutzen, um besonders wüchsige Sämlinge zu "vervielfältigen".
Weiterhin freut es mich sehr, daß Dein Abmoosen zu funktionieren scheint. Ich hoffe daß auch andere das mal versuchen, und wenn wir Erfolg haben, dann hast Du eine Methode (wieder-)entdeckt, die sicherer ist als der normale Steckling - und sehr wahrscheinlich dann auch für den KM geeignet ist. Es wäre eine große Hilfe ! Denn mittlerweile neige ich aufgrund meiner eigenen Pflanzungen zur Ansicht, daß die genetischen Unterschiede zwischen den Herkünften, und auch zwischen Individuen, größer sind als die wissenschaftlichen Genanalysen der nativen Bestände erwarten lassen, d.h. vielleicht wirken sich scheinbar kleine genetische Unterschiede in der "rauen Wirklichkeit" schon entscheidend aus. Darum ist auch die Samenernte immer noch ein Glückspiel.
Umso wichtiger wird es sein, von besonders robusten Bäumen ein paar weitere Klone heranzuziehen, welche sich für Standorte zB. in Deutschland oder auch irgendwo anders (und auch im Angesicht des Klimawandels) besonders eignen.
Das ist das Schöne an diesem Forum. Es sind ja immer nur Einzelergebnisse aber die vielfältigen Erfahrungen und Beobachtungen enthalten so viele gute Ideen, die man gezielt mal in einem größeren Test ausprobieren könnte und die vielleicht mal wichtig für größere Genpool-Anbauten werden könnten.
In diesem Sinne, weiter so !
mi
-
Hallo Tuff,
Klon 1, gesteckt am 30.06.2010, steht ja seit einigen Jahren bei Michael D.
und hat hat bald die 2 Metermarke erreicht. Michael was macht der Klon? Bild?
Klon 2, gesteckt am 03.07.2014 wächst auch langsam ganz gut.
M.f.G. Tim
-
Moin,Tim !
Dem "Kleinen" geht´s gut :) ! Ich hatte ja im April geschrieben,daß er an eine bestimmte Stelle in Rhina soll.Es war geplant,daß er in die Nähe von "Connor Mc Leod" bei den Tennisplätzen soll.Jetzt zeigt es sich,daß das Werden und Vergehen in der Natur eine große Weide in der Nähe Stück für Stück zerlegt.Somit entsteht bei mir in direkter Nähe ein schöner Standort direkt in Flußnähe.Hier soll er in naher Zukunft hin,und kann dort mächtig loslegen :).Ein gutes Beispiel steht nicht weit entfernt,dieser Baum hat in den letzten Jahren enorme Zuwachsraten.
Zuwachsreiche Grüße ! Michael
-
Hi,Tim !
Ich sehe jetzt erst deinen Abmoosungs - Versuch,sehr interessant ! Das sieht recht vielversprechend aus,ich werde da mal darauf zurückgreifen und im kommenden Frühjahr den "Hazel Smith" abmoosen.
Vermooste Grüße ! Michael
-
Oh, heute vor 10 Jahren habe ich meinen ersten BM gesät.
-
Ist bei mir 12 Jahre her .... wegen Dir habe ich jetzt uralte Fotos angeschaut. Das waren noch Zeiten .... sonniger, unbeschwerter.
Schde daß man nicht mehr zurück kann.
-
He Tim,
wie gehts deinem Bäumchen ?
LG
-
Hi Achim,
dem geht es sehr gut.
Ich mache die Tage mal wieder ein Bild.
-
Hallo Zusammen,
leider gibt es schlechte Nachrichten, der Ast den ich anmoosen wollte, ist in den letzeten Wochen eingegangen.
-
Schade !
Glaubst Du es war Zufall (zB. Pilzbefall) oder falls nicht - was könnte man Deiner Einschätzung nach besser machen ?
Vielleicht ist der Ast doch in der Sonne vertrocknet ... auf welcher Seite des Baumes befand er sich, Süden, Norden ?
Die Methode an sich ist aber nicht schlecht. Ich werde das diesen Herbst auch mal ausprobieren (wenn ich es nicht vergesse).
ps. Ich erinner nochmal an das Grundprinzip: Stofftransport ('Zucker') in die Wurzel durch die Rinde (Kambium); Wassertransport von der Wurzel nach oben durch den äußeren Teil des Holzes (Xylem). Aber dann dieses Beispiel:
Ich hatte mal einen 1m BM der im Winter unten von Hasen massiv geringelt (benagt) wurde, die Rinde war fast rundum weg. Habe diesen Teil mit Lehm eingeschmiert und mit Plastik dicht verpackt. Der Baum ist in der ersten Frühlingssone dennoch sofort und sehr schnell eingegangen - so schnell daß es primär doch am Wassermangel gelegen haben muss, nicht an der Mangelerährung der Wurzeln.
Frage: Warum bricht der Wassertransport im Xylem zusammen, wenn nur die Rinde entfernt wird ?
Einen Ansatz einer Erklärung könnte das Stichwort 'Embolie' liefern. Sobald Luft in die Xylemzellen eindringt, bricht die Saugspannung zusammen.
Vielleicht hätte ich also statt Lehm sowas wie Dichtungsmasse nehmen sollen :D
-
Ich hatte mal einen 1m BM der im Winter unten von Hasen massiv geringelt (benagt) wurde, die Rinde war fast rundum weg. Habe diesen Teil mit Lehm eingeschmiert und mit Plastik dicht verpackt.
Vielleicht hätte ich also statt Lehm sowas wie Dichtungsmasse nehmen sollen :D
Moin,Tuff !
Am Besten ist,wenn du einfach nur den Stamm sauber machst,das reicht schon.Mein Insel - BM ist vor ein paar Jahren massiv von des Nachbars Gänsen auf fast 50 cm Länge,und bis auf einen sehr schmalen Streifen ( ca. 1 - 2 cm ) längs fast komplett geschält worden.
Ich hatte mir dann erstmal überlegt,was zu tun ist ( z.B.Gänsebraten >:( ! ),nachdem ich mich wieder beruhigt hatte,habe ich die zerfetzte Rinde und Dreck beseitigt,Stamm gereinigt und ein Drahtgitter drumherum befestigt.Ínzwischen ist der Stamm wieder komplett umwallt :).
Übrigens hat sich später dann der Habicht um die Gänse gekümmert...
Überwallte Grüße ! Michael
-
Micha, das ist beeindruckend. Werde mir das merken. Wir hatten damals einen trockenen Frühling (wie so oft), und ich wohne nicht vor Ort zum Gießen, dann ist natürlich alles heikel.
Aber es stimmt schon, es gibt kleine 'Wunder'. Im Schwarzwald hatte vor 20 Jahren ein Förster eine Eiche und zwei Buchen mit der Motorsäge 'geringelt' (Streifen ca. 7cm breit, bis aufs Holz) um Totoholz zu produzieren. Die Buchen sind planmässig eingegangen; die Eiche hat von unten und oben (!) amöbenartige Kambiumfühler losgeschickt, die dann fusioniert sind -- und grünt noch heute !
Aber zurück zum Abmoosen ....
-
Funktioniert übrigens auch in Groß...
http://mbreg.de/forum/index.php/topic,5084.msg71864.html#msg71864
-
Hallo Zusammen,
Es war mal wieder Zeit um BM Nr. 1 zu messen.
Der ist mittlerweile schon 8,26 Meter hoch,
hat einen Stammdurchmesser am Boden, von 57,29 cm
und einen BHD von 27,37 cm.
Der Stamm ist in den letzten 11 Monaten um 7,29 cm dicker geworden.
Ich rechne mal mit 7 cm pro Jahr, dann ist wäre er in 6 Jahren schon
einen Meter dick.
Und das mit nicht mal 17 Jahren, verrückt.
Er ist in den letzten 6 Jahren, durchschnittlich
93.33 cm gewachsen.
-
Moin Tim,
"Big Tim" hat mir schon immer gut gefallen, aber dieses Bild ist der absolute Hammer. Die Zuwachsrate der letzten elf Monate ist schier unglaublich. Sollte vielleicht auch mal etwas Kompost unter "Big Udo" verteilen.
Glückwunsch zu diesem Prachtburschen
Udo
-
Hallo Udo,
ich habe vorhin auch noch dieses Bild gemacht.
-
Hier noch ein
aktuelles Bild von untenrum...
@Michael D.
wenn der Klon auch so einen dicken Stammansatz bekommt, nennen wir die Sorte Bigfoot. ;¬)
(wie sieht der Stamm von dem überhaupt aus?)
-
Hallo Tim,
fehlt noch das Vergleichsbild (zum Pflanzjahr) von oben, jetzt brauchst Du aber eine Drohne ;D ;D
Wenn Dein Baum so weiter wächst, ist das Mäuerchen ehr "fällig" als gedacht.
Fällige Grüße Otto
-
Stimmt, gute Idee.
Mal schauen ob ich jemanden mit einer Drohne finde...
-
Moin,Tim !
Mensch,ist der klasse geworden :) !
Der "Sohn" von deinem Prachtstück ist übrigens seit gestern an seinem entgültigen Standort im Arboretum in Eschwege - Niederdünzebach.Hier hat er einen sonnigen Standort in der Nähe eines kleinen Baches bekommen,d.h.,wenn er eingewachsen ist,geht es dort richtig los...
Mehr dazu dann im Thread ! Der Stammansatz ist völlig normal entwickelt.
Ich habe jetzt aber bei einem meiner "General Sherman" - Sämlinge entdeckt,daß er am Stammansatz einen Burl entwickelt,mal sehen,wie sich das entwickelt !
Grüße aus dem Hessischen ! Michael
-
Hi Michael,
schön das er endlich ausgepflanzt ist, freut mich.
Bin schon gespannt auf Bilder.
-
Hi,Tim !
Hier ist schon mal eins :
http://mbreg.de/forum/index.php/topic,10825.msg125851.html#msg125851
Bei dem Wetter müßte das mit dem Einwachsen schnell gehen,dann geht´s ab...
Was mich freut,ist der Standort.Ich denke,er hat dort ein langes Leben vor sich :).
Langlebige Grüße ! Michael
-
Hallo Tim,
coole Sache! Wünsche Dir viel Erfolg. Big Tim sprengt ja schon fast den Vorgarten.
Hallo Udo,
in diesem Jahr ist er über die Grundstücksgrenze gewachsen. Mal schauen wann ich ihn aufasten muss.
M.f.G. Tim
P.S. das Bild ist vom 1.7.2018
Aktuelle Bilder folgen..
-
Ich habe gerade neue Bilder gemacht.
BM Nr.1 geht es prima.
Am Monatsende messe ich ihn mal wieder.
-
Ist es nicht schön, wie er seine Äste überwalt?
Bin ich froh, dass ich ihn noch nicht aufasten musste.
-
Schade !
Glaubst Du es war Zufall (zB. Pilzbefall) oder falls nicht - was könnte man Deiner Einschätzung nach besser machen ?
Hallo Tuff,
ich glaube ich habe einfach zu oft nachgeschaut, ob schon Wurzel gewachsen sind.
Evt war das Moos zum Schluss auch etwas zutrocken.
Ich bin aber der Meinung, dass es möglich ist, und werde es in Zukunft nochmal probieren.
@Michael D.
Es freut mich, dass der Klon endlich seinen Platz gefunden hat.
War aber auch echt Zeit. Der Arme hat ja schon jede Menge Äste verloren.
Viel Grünmasse hat er ja deswegen, in den letzten Jahren, nicht dazugewonnen.
Der könnte doch bestimmt schon 2-3 Meter größer sein.
http://mbreg.de/forum/index.php/topic,3407.msg95565.html#msg95565 (http://mbreg.de/forum/index.php/topic,3407.msg95565.html#msg95565)
Ich hoffe er erholt sich und wächst ordentlich an.
M.f.G. Tim
-
Hallo,Tim !
Ja,da hast du recht ! Er könnte locker schon 2 - 2,50 m haben.Nur wollte ich für den Klon einen besonderen,guten Platz haben,an dem der BM zum einen gut wächst, lange und ( weitestgehend ) sicher steht.Und dann sollte der Standort einigermaßen in der Nähe liegen,damit ich ihn weiterhin im Auge habe.
Du kannst dir dann ja vorstellen,daß sich die Standort - Frage etwas knifflig gestaltet hat.Dafür geht´s dann ordentlich ab,wenn er in Bachnähe und reichlich Sonne dann loslegen kann :).
Der "Hazel Smith" von dem Foto ist übrigens inzwischen 3,50 m hoch gewesen,als ich ihn im Frühjahr gesetzt habe...
Grüße in den Norden ! Michael
-
Dieses Jahr war ein sehr gutes Jahr.
Der Stammdurchmesser am Boden liegt jetzt bei
unglaublichen 64,458 cm.
Das heisst BM Nr.1 ist in den letzten 6,5 Monaten
7.168 cm dicker geworden.
Wenn er so weiter macht, ist er 16 Jahre nach dem keimen schon einen Meter dick.
Verrückt.
-
Hallo Tim !
Glückwunsch zum Prachtexemplar ! Hast Du eigentlich auch den BHD gemessen ? (Mach doch mal eine kleine Markierung, für die nächsten Jahre)
.... wann, sagtest Du nochmal, kann die Straße abgebaut werden ? ;)
Das heisst BM Nr.1 ist in den letzten 6,5 Monaten 7.168 cm dicker geworden.
Also wenn man vom Foto ausgeht, waren es bestimmt nur 7.165 cm !
-
Danke, ich bin auch echt froh, dass er so gut wächst.
Ich konnte vorhin nur dieses Bild machen und dann war der Akku leer.
Nein, ich habe vorhin nur den Umfang bzw Durchmesser am Boden gemessen.
-
Der Stamm ist am Boden, in den letzten drei Jahren,
durchschnittlich 8,55 cm pro Jahr dicker geworden. :o
-
Hallo Zusammen,
hier mal ein paar neue Bilder von meinem BM Nr.1
und seinen drei Pendulums. (der eine ist bestimmt männlich :-) )
Die Bäume haben den milden Winter natürlich problemlos überstanden.
Am Wochenende habe ich das erstemal in diesem Jahr den Rasen vor dem BM gemäht.
Danach habe ich im ganzen Garten einen Sack Bodenaktivator verteilt.
Endlich gehts wieder los.....
M.f.G. Tim
-
der eine ist bestimmt männlich :-)...
M.f.G. Tim
;D Stimmt ! Hängt aber ziemlich durch. Vielleicht hilft ja eine Dosis "Spatzestrack" ;)...
Gestärkte Grüße ! Michael
-
Hallo Zusammen,
Heute Gestern habe ich 36 Stecklinge von BM Nr.1 gesteckt........
Die Stecklinge haben alle, bis auf 2-3 Stück, Wurzeln gebildet...........
..... sind mir leider im Frühjahr vertrocknet.
Hallo Zusammen,
Ich dachte ich erinnere mal daran, dass Anfang Juli wieder eine gute Zeit für BM Stecklinge ist.
Ich habe schon Anzuchterde besorgt. Also wer es mal probieren will, sollte es jetzt bald mal machen.
M.f.G. Tim
-
Ein sehr interessanter Baum. Gibts neue Messwerte? Mit welcher Methode misst du eigentlich die Höhe? Ich habe schon Probleme mit meinem gut 5 m hohen Baum. Dafür benutze ich eine große Leiter, aber selbst damit ist es schwierig.
Ein bisschen Kritik:
Wenn er so weiter macht, ist er 16 Jahre nach dem keimen schon einen Meter dick.
An der Stammbasis macht das Messen des Umfangs m.E. nicht so viel Sinn. Da ist der Stammfuß ja viel breiter. Wenn du sagen willst, dass dein Baum "1 Meter dick" ist, dann sollte man schon den BHD nehmen. ;)
Dieses Gedankenspiel finde ich aber witzig. Genauso schätze ich bei meinem Baum auch ab, wann er die 1-m-Marke knackt. Er ist 12 Jahre alt und dürfte die Marke in 20 Jahren erreichen (Brusthöhendurchmesser).
-
Hallo Joachim,
nein es gibt leider noch keine neuen Messwerte.
Vielleicht finde ich die die Tage mal etwas Zeit, dann messe ich mal wieder.
Die Höhe habe ich von einer Leiter gemessen. Mit Hilfe eine langen Stange. Die Stange halte ich oben bündig mit der Spitze und messe dann von der Unterkante der Stange......
Das wird wahrscheinlich aber so auch nicht mehr funktionieren.
[size=78%] [/size]
3 von 4 Klonen haben seit dem stecken, Anfang Juli überlebt. Einer war plötzlich verschwunden.
(aus dem Topf gezogen.)
Evt ein Vogel?
M.f.G. Tim
-
Hallo Tim!
Ist aus den (überlebenden) Stecklingen eigentlich was Brauchbares geworden ?
-
Hallo Tuff,
ja sie haben den Winter überlebt.
Gewachsen sind sie zwar noch nicht, aber ich denke
sie sind angewurzelt und fangen bald an zu wachsen.
Hier mal ein paar Bilder von Heute.
-
...
-
Hallo Tim !
Was wird denn dann mal aus Deinen Stceklingen, hast Du einen Ort zum Auspflanzen ?
Diese Airpots sind klasse ! Was kosten die Dinger eigentlich ?
Was machen deine Mammutbaum-Bonsai, gibt es die noch ? Lad doch mal wieder ein Foto hoch :D
-
Hallo Zusammen,na, wer von euch ist an einem update am Monatsende interessiert? :)
BM NR.1 hat sich toll entwickelt.... ;)
-
Hallo Tim,
immer doch. ;)
Gruß
Tom
-
Und meine Fragen (http://mbreg.de/forum/index.php/topic,3407.msg133496.html#msg133496) bitte nicht vergessen :D
-
Hallo Zusammen,
Ich hoffe es geht euch allen gut. :)
Es ist ja doch ein weilchen her, seit meinen letzten Messungen. Und einiges passiert in der Welt, verrückt.
Sorry, aber ich hatte irgendwie immer etwas anderes im Kopf....
Heute zum Monatsende gibt es mal wieder ein kleines Update. :)
Denn heute habe ich BM Nr.1 das erste mal aufgeastet.
Das muss ich natürlich mal wieder dokumentieren.
BM Nr. 1 hat, durch Vögel, 2 mal seine Spitze verloren. Jeweils ca. 15-20 cm. Er hat jedes Mal eine neue gebildet. Er wäre bestimmt einen Meter höher ohne Spitzen Verlust.
Die letzten Jahre, seit er höher ist als das Haus, sitzen kaum noch Vögel auf der Spitze. Das ist den jetzt wohl zu windig oder zu gut Sichtbar auf der Spitze.
Oder Zufall?
Ich werde es beobachten....
Er hat mittlerweile einen BHD von 45.836 cm.
Einen Durchmesser am Boden
von 85.944 cm 8) :o
Achso, seit ein paar Jahren hat er Zapfen.
Dazu muss ich mal älter Bilder der ersten Zapfen suchen...
Die Stecklinge und Bonsais leben mittlerweile nicht mehr, ich habe sie leider im Winter vergessen...
-
...
-
...
-
...
-
Hallo Tim,
ein sehr schöner Mammutbaum ist das in der kurzen Zeit geworden und den Stamm braucht er auch nicht mehr verstecken. 8) Die Masse an Nadeln am Boden ist schon immer wieder erstaunlich, hat mal wer ausprobiert wie lange es dauert, bis die Nadeln/Äste verrotten?
An der Höhe liegt das mit den Vöglein bestimmt nicht, eine ängstliche Meise spielt sowieso keine Rolle und einer dicken Elster oder dem Specht ist es egal, ob er sich dort über dem Hausdach befindet.
Viele Grüße
Tom
-
Die Masse an Nadeln am Boden ist schon immer wieder erstaunlich, hat mal wer ausprobiert wie lange es dauert, bis die Nadeln/Äste verrotten?
Hmm gute Frage. Es liegen noch alle Nadel, seit der Pflanzung, unter dem Baum. Ich habe aber nicht geschaut, ob da schon etwas verrottet ist. Müsste ich aber gut erkennen, weil über der Erde ein Unkrautvlies liegt.
-
Dann schau doch mal nach, Tim ;D
Man könnte auch mal gezielt Nadeln abdecken und jedes Jahr notieren was sich darunter tut. Allerdings hat man dann die Bedingungen verändert .... und dasselbe wäre der Fall wenn man die obere Nadelschicht einfärbt. Bessere Ideen ?
(Warum kommt mir der Name Heisenberg in den Sinn ??)
Wenn du die Vögel auf der Spitze gesehen hast müsstest du doch eigentlich sagen können welche Vogelarten es waren ? Wenigstens (als nicht-Ornithologe) ob es eher große oder kleine waren und ob es Krähen waren oder Tauben.
-
ok wie wärs damit: Man legt ein paar deutlich erkennbare Plastikfäden aus. zb. eine Wäscheleine oder sowas. Auf die fallen fortan weitere Nadelschichten. Ein paar Jahre später kann man aber an den Fäden sehen, wo damals die Oberfläche war. So kann man sagen, wie der Verrottungs-Zustand nach x Jahren ist.
-
BM Nr. 1 hat dieses Jahr wieder neue Zapfen bekommen.
Mir ist aufgefallen, dass die Vögel nicht mehr auf der Spitze sitzen sondern ein paar Äste weiter unten bei den Zapfen. Cleverer Baum... ;D
-
Hallo Zusammen,ich habe neulich mal den Stamm am Boden gemessen.Er hat einen Drchmesser von 93,3cm 8)
-
Nach nur 16,84 Jahren :o
-
Ich habe neulich auch noch ein paar der unteren Äste entfernt.
-
...
-
Vor dem Aufasten...
BM NR.1 mit den 2 Pendulums und dem
barabits requiem (links hinter dem Haus)
-
Wow Tim, ganz tolles Update von deinem Prachtbaum. Bin mal gespannt, wann im nächsten Jahr der Durchmesser von einem Meter erreicht wird. Du wirst bestimmt auch noch extra wässern und düngen?
Beeindruckte Grüße in den Norden
Udo
-
Wahnsinns Werte für den Baum.
So schnell kanns dann gehen bei guten Bedingungen....
Gruß, Heiko