Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Eigene Anzucht => Thema gestartet von: Bernhard am 29-Oktober-2008, 18:52

Titel: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Bernhard am 29-Oktober-2008, 18:52
Liebe Mammutbaumvermehrer!

Es ist ja schon zur Gewohnheit geworden, daß bei den letzten Treffen immer wieder Mammuts verschenkt wurden unter den Kollegen.

Meistens deshalb, da der eine MBF noch nicht diese oder jene Mammutbaumart besaß.

Deshalb verzichtete ich auch auf einen Meta von Margidsche, da ich von Hoggios Samen genug eigene Bäume hatte.
Von Wayne bekam ich beim letzten Besuch in Gaukönigshofen 4 Bergmammuts geschenkt, obwohl ich ja selber einige davon habe. Das war das Schlüsselerlebnis !!

Es wäre sinnvoll gewesen, wenn ich beim Treffen in BB mit Margidsche einige UMs getauscht hätte.
Tuff hat das gut formuliert: Der Genpool wird größer.
Wayne nennt es "genetische Vielfalt".

Wie auch immer: Man sollte so einen Tausch zum Programm machen, da viele von uns züchten und oft unterschiedliche Bezugsquellen für ihre Samen haben.
(Selbstsammler, Versandt u.s.w.).

Was meint Ihr? Meinungen erwünscht.

VG
Berni

Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Steffen am 29-Oktober-2008, 19:16
Auf jeden Fall eine sinnvolle Sache, selbst wenn z.B. Wayne's und meine BM aus dem selben Grove abstammen.

Bin auf jeden Fall dafür.

Man sollte sich auch absprechen, wenn man z.b. Samen aus USA ordert, dass diese dann aus möglichst unterschiedlichen Groves abstammen.

Wie ich hier gelesen habe sind z.B. große Teiler der europäishcen Bestände nur aus einem Grove mit relativ schlechtem Keimgut. Das könnte auch die niedrige Keimrate der Samen aus diesen Pflanzen erklären.
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Wayne am 29-Oktober-2008, 19:28
Klar Berni......danke nochmal für den Hinweis...

Zum Thema Samenbestellung:

Bin an Samen des BM aus dem Black Mountain Grove dran, ist ebenfalls eine südliche Herkunft, konnte bis jetzt leider nicht in Erfahrung bringen, welche Höhenlage das ist, weis das jemand zufällig?

Außerdem habe ich 3 verschiedene Quellen für KM-Samen aufgetan, die 1.Quelle konnte mir aber nicht sagen, aus welchem Gebiet die Samen kommen, ich warte auf die beiden anderen Angebote....

Wenn ich mehr weiss, sag ich Bescheid...

Gruß Wayne
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: DerAchim am 29-Oktober-2008, 20:37
Ich bekomm in den nächsten 1-2 wochen BMsamen von einem BM der in England steht.
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Lukas Wieser am 29-Oktober-2008, 22:51
Hallo Wolfgang, der Black Mountain Grove ist ca 13.4km2 gross und beinhaltet etwa 1'000 grosse BM!:-) Die BM dieses Groves sind eher bekannt für eine relativ wenig abholzige/dünne Stammbasis, der Dickste ist etwa 6.10m BHD und hat am Boden 29m Stammumfang. Der berühmteste und massivste Baum des Groves ist die Black Mountain Beauty, der 32.grösste (Masse) BM der Erde!:-) Dieser Gigant hat 912m3 Stamminhalt, ist 80m hoch, sein BHD beträgt aber "nur" 5.82m, dafür beträgt der Durchmesser in 55m Höhe immer noch gewaltige 3.14m!:-) (Daten Wendell Flint) Es gibt in diesem Grove auch Bäume mit Pinkfarbener+roter Rinde!:-)Bin auch an Samen von diesem Grove+ Mountain Home interessiert, ebenso an KM Samen!:-) Liebe Grüsse Lukas Wieser. Ps: Wie wärs mit Samen vom Grant Grove und vom Alder Creek Grove?;-)
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Margidsche am 29-Oktober-2008, 23:32
Hi Berni,

es ist schon sinnvoll, den "Genpool" der 3 MB- Arten zu vergrößern.
Mir steht hier nur der recht keimfreudige Samen der 3 großen UM`s aus meinem Wohnort zur Verfügung.
Ich warte die ganze Zeit schon auf etwas stärkeren Wind, damit mal was runterfällt von den Bäumen.
Auf jeden Fall sammle ich Zapfen und trockne sie.

Ich schicke den Samen dann an interessierte Forumskollegen.
Achim und Steffen bekommen sowieso welchen.

Im kommenden Jahr will ich mich mal an BM`s versuchen.
Aber 80 Stück werden das nicht, hoffe ich.

LG
Margidsche
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Bernhard am 29-Oktober-2008, 23:38
Mir steht hier nur der recht keimfreudige Samen der 3 großen UM`s aus meinem Wohnort zur Verfügung.

Hi Margidsche!

Ich habe bisher mit dem Saatgut von Rüdiger Wilpert (Hoggio ist sein Forumsname), beste Erfolge erzielt. Wir sollten uns mal demnächst austauschen, der Genvielfalt wegen!  ;)

 ;)LG Berni
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Bischi am 30-Oktober-2008, 07:27
Hallo Mammutbaumverehrer und -vermehrer
Hab noch einiges an Samen aus dem Mammutwäldchen in Bochum (Anf. Oktober aus der Krone frisch gepflückt),
die Samen isoliere ich grad daraus. Wie keimfreudig die sind weiß ich nicht, sollte jemand Interesse haben würd ich sie ihm/ihr zuschicken. Dann mal kurz melden pls.
Vermehrte Grüße vom Jürgen
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: DerAchim am 30-Oktober-2008, 07:52
Habe noch Meta samen aus China und 16 Metajungpflanzen (gezogen aus Chinesischen samen)
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: JNieder am 30-Oktober-2008, 12:23
Habe 4 Metas auf meinem Grundstück.

Jedes Jahr das gleiche Bild:

Alle zeigen zur gleichen Zeit unterschiedliche Verfärbungszustände an.

Während einer z.B. schon komplett braun ist, hat der andere noch fast
saftiges Grün.

Die Bäume stammen aus unterschiedlichsten Bezugsquellen,
die ich aber nicht mehr genau benennen kann.

Ich bin mir sicher, auch das ist ein Zeichen einer Genvielfalt.
Die Fotos sind von heute Vormittag.



Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: sequotax am 30-Oktober-2008, 12:47
Liebe Freunde !

An dieser Stelle auch nochmals mein Appell:

Hat noch jemand einen KM-Zweig eines kräftig und schön gewachsenen, kälteresistenten Baums, den er zwecks Stecklingsvermehrung an mich (oder andere) abtreten würde ???

Ich selbst pflanze aktiv erst seit Anfang dieses Jahres - 15 KMs bis um die 1 m Höhe sind bereits im Wald verbuddelt (nur der untere Teil  ;D) und werden zukünftig gerne als Spender fungieren, falls sie sich bewähren !

Geniales Thema !  Geniales Forum !

Remigius
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Bischi am 30-Oktober-2008, 14:26
Hallo Remigius
Hab KM-Stecklinge am 28.09. in Burgholz unter der fachlichen Anleitung von Micha gemacht, lt. seinen Angaben stammen sie aus der Martin-Selektion. Kannst gern einen davon haben.
Sie stehen bei mir noch im Wasser, möchtest du ihn mit Wurzeln (das dauert noch bestimmt ne Weile) oder lieber ohne?
LG Jürgen
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: sequotax am 30-Oktober-2008, 16:06
Hallo Jürgen,

den nehme ich natürlich gerne  ;D :D ;D

Ich schlage vor, du schickst ihn mir mitsamt deiner Bankverbindung zu, damit ich dir die Kosten erstatten kann (oder ich schicke dir einen rückadressierten Brief zu, was aber umständlicher ist) - ich werde dir gleich mal meine Adresse zumailen...
Wenn du ihn ihn feucht/nass in eine Plastikfolie wickelst, müsste er den Transport eigentlich auch ohne Wurzeln schadlos überstehen !
Ich werde natürlich über den Erfolg/Misserfolg dieser Aktion berichten !

Besten Dank,

Remigius
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: takatapetry am 30-Oktober-2008, 16:15
hallo remigius,
wende dich mal an michael d, der hat einen martin KM und astet ihn auf, da fällt bestimmt einiges ab. zum treffen hat er einige zweige mit gebracht.

LG nobby
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: sequotax am 30-Oktober-2008, 16:22
Hi Nobby,

da habe ich bereits zugeschlagen - ca 30 Risslinge vom Michael stehen bereits eingetopft bei mir am Haus und erfreuen sich bisher bester Gesundheit  ;)
Jetzt bin ich i.S. unseres Themas auf der Suche nach anderen Individuen, um einen zukunftsträchtigen Bestand aufbauen zu können...

Trotzdem betsen Dank für den Tipp (und für die Grüße von letztens  ::))

KMige Grüße,

Remigius
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Bernhard am 30-Oktober-2008, 16:29
Jetzt bin ich i.S. unseres Themas auf der Suche nach anderen Individuen, um einen zukunftsträchtigen Bestand aufbauen zu können...



Richtig so, Remi !

Genetische Vielfalt ist das Zauberwort und zukunftsorientiert !

Gruß
Berni
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: ferstor am 30-Oktober-2008, 16:36
So denk ich auch, da soweit ich weiß anpassungen in der genetik durch vermischung weitergegeben werden und die ganze art dannn besser dran ist z.B. im Bezug Klimawandel.
Und so gewöhnen die Mammuts sich sicherlich schneller an unser klima wenn in einer gruppe mit von verschiedener herkunft gepflanzten Mammuts vermehrungen stattfinden.

gruß

tim
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Bernhard am 30-Oktober-2008, 16:43
Hallo Tim, stimmt genau!

Wenn man beispielsweise eine Fläche mit (Mammut-) bäumen aufforstet,
deren Exemplare unterschiedlicher Herkunft sind, werden sich diese durchsetzen, welche genetisch die besten Vorraussetzungen mitbringen.

Somit ist das Risiko eines eventuellen Totalausfalles minimiert, und man gewinnt Erkenntnisse was "geht" und was "nicht geht", und an einem anderen Standort vielleicht besser gedeiht.

Geniale Grüße
Berni
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: ferstor am 30-Oktober-2008, 17:04
Dadurch sammelt man auch erfahrungen darüber welche zu welchem zweck am besten geeignet sind, wie zur forstwirtschaft, landschaftsgestaltung oder erweiterung und verbesserung von flora und fauna

gruß

tim
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Wayne am 30-Oktober-2008, 17:25
Lukas, du hast was von Samen aus dem Grant Grove und dem Alder Creek Grove geschrieben.... hast du da schon welche oder soll ich mal schaun ob ich da welche beikriege?

Habe gehört Atwell Mill soll besonders frosthart sein....

Gruß Wayne
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Joachim Maier am 30-Oktober-2008, 17:43
Habe eigentlich vor, nächstes Jahr in die USA zu fliegen. Wenn es konkret wird, kann ich ja mal schauen, dass ich dort welche mitbringe!
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Bischi am 30-Oktober-2008, 20:22
Hallo Remigius
Schick dir ein paar Stecklinge Anfang nächster Woche zu, hab grad nochmal Micha angetextet obs wirklich
welche aus der 'Martin-Kollektion' sind, winterhart sind sie jedenfalls bei der Größe der Burgholzer KM und em ruppigen Klima dort im Winter.
Hier der Link mit Bildern:
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2352.msg21513#msg21513
Zahlen brauchst nix, kannt mir vielleicht auch im nächsten Jahr mal was schicken, wg der genetischen Vielfalt halt  ;)
Vielfältige Grüße aus Bochum vom Jürgen
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: DerAchim am 30-Oktober-2008, 20:26
Würd auch 2-4 meiner UMs tauschen, wenn jemand interesse haben sollte  :)
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Lukas Wieser am 30-Oktober-2008, 21:21
An Bernhard: Ein sehr weiser und intelligenter Vorschlag!:-) Es ist auch mein Ziel einen grossen Genpool anzulegen, deshalb habe ich im Spitalpark Walenstadt und in Alosen so viele Sorten+normale Bäume angepflanzt!:-) Bin gespannt was rauskommt wenn die Bäume sich gegenseitig bestäuben!;-) Gruss Lukas.
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Mick Rodella am 30-Oktober-2008, 23:08
Zitat
hab grad nochmal Micha angetextet obs wirklich
welche aus der 'Martin-Kollektion' sind

Hallo Bischi und andere "Martin"-Jäger:

Die KM aus dem Burgholz-Areal mit den dicksten Stämmen stammen laut Herrn Dautzenberg aus der Martin-Selektion. Ich denke aber, dass man unabhängig vom Namen der Züchtung auch auf das Erscheinungsbild der Bäume achten sollte.

Die Bäume dort haben -23 Grad und 35 Grad Temperaturunterschied innerhalb eines Tages verkraftet. So sehen die dichten Wipfel der 30-m-Prachtexemplare aus...

LG Micha
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Joachim Maier am 31-Oktober-2008, 08:37
Mein Prachtstück hat die gleiche Färbung der Nadeln. Vielleicht ist es ja ein gleicher/ähnlicher genetischer Pool, wie die Martin Selektion.

Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Lukas Wieser am 31-Oktober-2008, 11:55
An Achim: Okay, abgemacht, Du wirst auch Samen meines Giganten bekommen!:-) Einfach genug aussähen, dann keimen bestimmt ein paar!:-) Von welchem BM bekommst Du Samen, ist der bei Redwood World irgendwo abgebildet? Meines Wissens sind die Keimraten von BM Samen in England und Schottland extrem tief-aber auch da gilt, keine Regel ohne Ausnahme... Lieber Gruss Lukas Wieser.
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Lukas Wieser am 31-Oktober-2008, 12:45
An Wolfgang: Ja, Atwell Mill Grove ist einer der höchstgelegenen Groves, und diese Sämlinge sollen sehr frosthart sein!:-) Soweit das Positive, das Negative ist, daß in diesem Grove wenig Variationen auftreten.. Es wäre sicher gut auch Samen von diesem Grove zu verwenden, aber zum Aussääen im grossen Stil ist Mountain Home+ Giant Forest Samen sicher besser!:-) Alder Creek Grove Samen wäre auch SEHR wertvoll, da steht der STAGG, der 5.mächtigste BM der Erde!:-) Dieser ist übrigens der Durchmesserkönig 18m über Boden, Durchmesser: 5.55m!:-D *grins* Auch der bei Weitem dickste aller BM steht in diesem Grove, der Waterfall Tree!:-) Dieser Monsterbaum steht am Abgrund und hat zuunterst 47m Umfang, da er extrem abholzig und nicht sehr hoch ist kommt er auf "nur" rund ca850m3 Holz, was ihn immer noch in die Top 40 BM bringen würde!:-) Leider konnte Wendell Flint den Baum nicht mehr genau ausmessen, Wendell Flint ist 2002 gestorben!:-( Ein Verlust an enormem Wissen für alle von uns!:-( Gruss
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Lukas Wieser am 31-Oktober-2008, 12:46
Ps: Auf keinen Fall Samen vom Placer County (Nördlichster) und vom Deer Creek (Südlichster) Grove kaufen, diese haben nur 6 bzw.30 Bäume und standen zu lange isoliert!:-) In Testreihen wiesen Sämlinge dieser Groves unterdurchschnitt- liches Wachstum auf und keine Variationen waren festzustellen... Gruss Lukas Wieser.
 
 
 
 
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: takatapetry am 31-Oktober-2008, 17:19
der Waterfall Tree! Leider konnte Wendell Flint den Baum nicht mehr genau ausmessen


hallo lukas,
den kann ja ich nächstesjahr genau vermessen, soweit es meine mittel zulassen.

vermessene grüße
aus OFR
nobby
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: DerAchim am 31-Oktober-2008, 23:00
Hallo Lukas

wo genau die samen her kommen kann ich grad nicht sagen, bekomme diese von einem freund. Müsste demnächst mal nachfragen kann dann hier mehr dazu sagen.

Gruß Achim
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Lukas Wieser am 01-November-2008, 17:40
An Wolfgang: Ja, Samen vom Grant Grove und vom Alder Creek Grove wären genial, meinst Du daß Du die besorgen kannst!?:-) Gruss Lukas. An Joachim Maier: Könntest Du vielleicht im Mountain Home Grove Ausschau nach den drehwüchsigen BM halten und ausreichend Saatgut sammeln?:-) Das wäre genial, ich habe bis jetzt in Europa noch keinen einzigen BM mit Drehwuchs entdecken können, diese Gene sollten unbedingt erhalten und verbreitet werden!:-) Der berühmteste BM mit Drehwuchs ist der Oliver Twist Tree nähe Balch Park... Auch genial wären Samen der Bäume mit pinkfarbener Rinde oder anderer Mutanten!;-) Im Alder Creek Grove steht übrigens der einzige in freier Natur wachsende Sequoiadendron Giganteum Pendulum, leider hat Wendell Flint bewusst nicht verraten wo der steht um den Baum zu schützen!:-) Fotos, eine Messung und Samen von diesem Baum wären eine absolute Sensation, einen Versuch wäre es wert den zu finden, das richtet sich auch an Dich Nobby!:-) Tipsgebende Grüsse Lukas Wieser.
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Lukas Wieser am 04-November-2008, 14:11
An Bernhard: Hallo Bernhard, hättest Du bei Dir noch Platz für einen Junior meines BHD-3.57m Giganten?:-) Wenn ja reservier ich einen der Sämlinge für Dich, sag einfach Bescheid!:-) Gruss Lukas Wieser.
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Steffen am 04-November-2008, 22:38
Hier eine Liste von BM Groves deren Saatgut es noch bei uns in unsere Aufzuchten zu integrieren gilt:

http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_sequoia_groves (http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_sequoia_groves)
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Lukas Wieser am 06-November-2008, 13:12
Unglaublich interessant wären auch Hybriden von Sequoiadendron Giganteum mit Sequoia Sempervirens!:-) In der UDSSR wurde dies anscheinend schon vor langer Zeit erfolgreich durchgeführt, aber meines Wissens wurden keine Resultate und Fotos publiziert!:-( Kennt jemand Forscher/ Spezialisten die für mich/andere vom Forum solche Hybriden herstellen könnten?:-) Man müsste wohl zwei ganze Serien herstellen, eine mit Sequoiadendron und eine mit Sequoia als Mutterpflanzen... Was denkt Ihr darüber?:-) Gruss Lukas.
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Wayne am 06-November-2008, 13:19
Hallo Lukas! Berni hat dir PM gesendet, er nimmt sehr gerne einen Sämling von deinem Großen und bedankt sich schon im Voraus.....

Gruß Wayne
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Tuff am 06-November-2008, 23:55
Hallo Lukas,

Ich habe die russiche Arbeit gelesen und es ist genau wie Du sagst. Weder die Methodik noch das Ergebnis wird beschrieben. Es wird nur erwähnt welche Kreuzungen geklappt haben. Sonst nichts ! Eine Überprüfung hat damals nicht stattgefunden und ist bis heute unmöglich weil Standorte von ausgepflanzten mutmaßlichen Hybrid-Sämlingen nicht genannt werden. Daß es damals ohne Gentechnik gelungen ist, Sequoia und Sequoiadendron zu kreuzen, halte ich für sehr unwahrscheinlich. Allein schon der unterschiedliche Chromosomensatz macht es schwierig (6n=66 vs 2n=22). Allerdings ist es gentechnisch nicht unmöglich. Die russische Veröffentlichung ist jedenfalls m.E. nur eine Luftblase (damals nicht untypisch für die beiden damaligen Supermächte) und geistert leider seitdem durchs Internet.
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Lukas Wieser am 07-November-2008, 14:17
 An Tuff: Hallo Tuff, über die unterschiedlichen Chromosomen- zahlen habe ich auch schon nachgedacht!:-) Ich denke allerdings nicht, daß das Ganze eine Luftblase einer Supermacht war, es wurde ja nicht an die grosse Glocke gehängt!:-) Zudem kreuzten dieselben Forscher hunderte Nussbäume und Pappeln, schrieben von Erfolgen und Misserfolgen... Ich denke man sollte dem wissenschaftlich auf den Grund gehen!:-) Eine Kreuzung Sequoiadendron x Sequoia wäre dendrologisch hochinteressant und vielleicht auch für die Forstwirtschaft geeignet!:-) Da würden sich neue Welten auftun, daraus könnten unter Umständen unglaubliche Baumgiganten entstehen!:-) Gruss Lukas.
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: sequotax am 07-November-2008, 20:03
Lieber Wolfgang,

;D :D die KM-Zweige sind wohlbehalten bei mir eingetroffen :D ;D

Ich bin eben erst von der Arbeit heimgekehrt, kann mich also erst jetzt bei dir bedanken !!!

Meine Frau hat die genetischen Juwelen natürlich sofort ins Wasser gestellt !
Morgen Mittag werde ich wohl zwei Sortimente anlegen - Schnittlinge fürs Wasser und Risslinge für mein Torf-/Sandgemisch...

Ich werde dich auf dem Laufenden halten !
Auch, ob's mit den 'Powder Blues' geklappt hat - verschickt werden sollen sie angeblich am Montag, mal sehen  ::)  ::)  ::)

Ab dem kommenden Jahr werde ich mich revanchieren können !!!

Wurzeltreibende Grüße,

Remi
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Cryptomeria am 07-November-2008, 22:03
Alles klar, viel Erfolg.

Powder Blues würde mir auch sehr gut gefallen.

Viele Grüße

Wolfgang
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Steffen am 07-November-2008, 23:17
Ich hatte gerade zeit und habe eben einmal ron von http://www.redwoodworld.co.uk (http://www.redwoodworld.co.uk) eine mail geschrieben , ober er lust hat Samen mit uns zu tauschen:


____________________
Hello Ron,

I am very excited about your great page and have enjoyed it already a lot.  At the same time I want to introduce myself shortly:
My name is Steffen and I'm another redwood enthusiastic and already registered in the german sequoia project forum , which you have also mentioned on your link list. ( please note the additional new url since august: www.mbreg.de )
 
The core members of our seqoia project are looking for some new and/or old genetics to broaden the basis and variety of our giant redwood breedings. Almost all of us are breeding their own seedling and trying to plant out as much specimens as possible.
 
For the future in our opinion it makes sense to use as many different genetics as we can for our plantings. Some of us have already planted out some acres with redwoods. If we could add some more varieties from your seed it surely would give some further suppport to build an thriving and robust population.
 
We would be very happy if you could spare out some cones and/or seeds for us. We all will surely take care for the  seeds and as we all know about the germination terms we do not need complete seed kits,  just the cones or seeds if they are stored under good conditions.
 
As I do not know where you get your supply from - I assume either local trees or you also could be supplied from the U.S. -  we would appreciate if you could tell us something about the origin of the seeds you are using and selling. If you procure your seeds from the US, do you know from which grove?
 
In return we surely will be able to provide you with seeds and cones from european seqioadendrons and also with some of a few north american groves (Mountain Home and others)
 
I'm looking forward to your answer.
 
Yours sincerely and best "redwood" regards
 
Steffen
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Lukas Wieser am 08-November-2008, 09:30
An Steffen: Wow, würde mir wünschen solche Sätze in Englisch bilden zu können!;-) Verstanden hab ichs allerdings 100%!:-) Wenn er will kann er auch Samen meines BHD 3.57m Giganten haben-würde wohl in England Bewegung in den Genpool bringen!;-) Gruss Lukas.
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Steffen am 10-November-2008, 22:36
Habe soeben die Antwort von Ron bekommen.

Hello Steffen,

Thank you for your email to Redwood World and I am pleased that you enjoyed looking at the site. I am happy to exchange seeds with you, it seems like a good idea (if a little long term!). I grow most of my trees from seed that I obtain from "Chiltern Seeds", who I guess obtain them from the U.S.A. but I do not know the exact location. I grow a few from gathered seeds and will be happy to send some of these to you when I next gather some cones. I will try to do this soon possibly over the next month or so.

Best wishes,

Ron


So, jetzt brauchen nur noch die ersten Herbststürme kommen...dann kann ich auch Zapfen sammeln.
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Bernhard am 10-November-2008, 22:45
Habe soeben die Antwort von Ron bekommen.

Hello Steffen,

Thank you for your email to Redwood World and I am pleased that you enjoyed looking at the site. I am happy to exchange seeds with you, it seems like a good idea (if a little long term!). I grow most of my trees from seed that I obtain from "Chiltern Seeds", who I guess obtain them from the U.S.A. but I do not know the exact location. I grow a few from gathered seeds and will be happy to send some of these to you when I next gather some cones. I will try to do this soon possibly over the next month or so.

Best wishes,

Ron




Lieber Steffen!

Es gibt einige Kollegen hier, die der angelsächsischen Sprache nicht mächtig sind.  :-\

Please translate ! Thanks! ;)
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Steffen am 10-November-2008, 22:52
Auf besonderen Wunsch von Berni übersetze ich das ganze auch mal:

Hallo Steffen,
danke für deine e-mail an redwood world und ich freue mich das es dir gefallen hat meine seite zu betrachten. I  freue mich mit dir samen auszutauschen, es scheint ne gute idee zu sein(wenn auch ein wenig langfristig !).  Die meisten meiner Bäume ziehe ich aus Samen die ich von "Chiltern Seeds" beziehe, die wiedrum so glaube ich, die samen aus den U.S.A beziehen, aber ich kenn die genaue  lokale Herkunft nicht. Ein paar ziehe ich auch aus gesammelten Samen und ich freue mich dir ein paar dieser zu senden, wenn ich das nächste mal Zapfen sammle. Ich werde versuchen die baldmöglichst zu tun möglichst im nächsten Monat oder so.

Beste grüße, Ron.
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Wayne am 13-November-2008, 20:38
Hallo, wer hat Interesse an Bergmammutbaum-Samen aus dem Black Mountain Grove?

Hab eine zuverlässige Quelle, muß aber min. 50g (ca. 8000-10000 Stck.) abnehmen, würden ca. 45 Euronen kosten, Steffen und ich würden einen Teil nehmen, wenn jemand interessiert ist, PM an mich!

Gruß Wayne

@Lukas, du würdest wahrscheinlich auch welche nehmen, nehm ich jetzt mal an...

Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Tuff am 14-November-2008, 05:21
Ich auch.

btw. Hier gibts eine (grobe) Übersichts-Karte der Groves (Fig. 27)
http://www.nps.gov/history/history/online_books/science/hartesveldt/chap3.htm (http://www.nps.gov/history/history/online_books/science/hartesveldt/chap3.htm)
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: takatapetry am 14-November-2008, 06:26
hallo wayne,
so eine frage, natürlich habe ich interesse daran. bitte mich mit einrechnen, hol sie dann auch persönlich ab.

grüße
nobby
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Wayne am 14-November-2008, 07:56
OK, ähem.... Versand- und Verpackungskosten sowie 7 % MSt kommen noch dazu, hab ich vergessen....

Also der Endpreis für 50g wird bei 55€ liegen...

Könnts euch nochmal überlegen.....10g behalt ich für mich, den Rest würd ich abgeben....Gruß Wayne

PS. Mehr geb ich zu dem Preis nicht her.... schieß mir ja ins eigene Bein ;) ;)

Gruß Wayne
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: sequotax am 14-November-2008, 09:34
Hallo Remigius
Schick dir ein paar Stecklinge Anfang nächster Woche zu, hab grad nochmal Micha angetextet obs wirklich
welche aus der 'Martin-Kollektion' sind, winterhart sind sie jedenfalls bei der Größe der Burgholzer KM und em ruppigen Klima dort im Winter.
Hier der Link mit Bildern:
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2352.msg21513#msg21513
Zahlen brauchst nix, kannt mir vielleicht auch im nächsten Jahr mal was schicken, wg der genetischen Vielfalt halt  ;)
Vielfältige Grüße aus Bochum vom Jürgen

Lieber Jürgen,

ganz herzlichen Dank für die wunderschönen Zweige !
Sie sind wohlbehalten hier angekommen und wurden sofort von der Schwiegermutter primärvesorgt, da ich mich in München herumgetrieben habe ;D
Hoffentlich klappt das auch alles !!!
Ich versuche also, sie im Wasser zu bewurzeln...
Anbei natürlich ein obligatorisches Foto der Stecklinge in der Vase :)


Alles klar, viel Erfolg.

Powder Blues würde mir auch sehr gut gefallen.

Viele Grüße

Wolfgang

Lieber Wolfgang,

auch für dich das versprochene Foto der - in diesem Falle - eingetopften Zweige !!!

Die Pflanzen vom Esveld sind laut einer Mitteilungsmail bereits unterwegs.
Ich bin insbesondere auf die 'Powder Blue's wahnsinng gespannt !!!
Bericht folgt...


Nochmals an dieser Stelle mein Versprechen, dass auch ich Zweige oder auch bewurzelte Pflänzchen an Interessierte zu versenden gedenke, sobald ich dazu in der Lage sein werde - ich starte ja gerade erst :-[

Die Zukunft vor Augen,

Remi
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Lukas Wieser am 14-November-2008, 11:58
Hallo Wolfgang!:-) Natürlich nehme ich Samen aus dem Black Mountain Grove!:-) So 500-1'000 Stück könnte ich schon brauchen!:-) Lieber Gruss Lukas Wieser.
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: sequotax am 14-November-2008, 12:37
Hi Wayne,

bin auch interessiert an 10 g +/- x g - logisch 8)

Hat irgendjemand denn Infos über den Black Mountain Grove ?
Züchten wir da schrumpelige Bonsais, Bäume mit schwarzen Nadeln, Mammuts aus Fleisch und Blut ?...

Tanz das Brot !

Remi
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Wayne am 14-November-2008, 12:57
Zu der Herkunft sage ich nur: Die Farbe des Berges ist egal, hauptsache schwarz, denn schwarz ist 8) 8) 8)

.....Der Black Mountain Grove liegt noch etwas südlicher als Mountain Home Grove, angeblich gibts da Bäume mit pinkfarbener Rinde...(Hinweis von Lukas ganz am Anfang des Beitrags...)bin auch mal gespannt was da raus kommt.....

Lassen wir uns überraschen, einen (fetten)Stamm und Nadeln werden sie wohl haben(hoffe ich)...

Gruß Wayne
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Lukas Wieser am 14-November-2008, 14:04
An Sequotax: Hallo Remi, die BM des Black Mountain Grove sind bekannt für ihre Stämme die bis in grosse Höhen nur wenig abholzig sind!:-) In diesem Grove scheint die genetisch bedingte Trompetenbasis (Swollen Base Phenomen) weniger häufig!:-) Der berühmteste+ massivste Baum ist die Black Mountain Beauty, ein 80m hoher Gigant mit schöner roter Rinde und schöner+dichter, dunkelgrüner Benadelung, sieht SEHR gesund+schön aus!:-) Gruss Lukas Wieser.
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Fritz am 14-November-2008, 14:47
Black Mountain Grove, also known as Putnum Mill or Solo Peak Grove, is a large grove partly on Giant Sequoia National Monument, Tule River Indian Reservation and in private ownership. This grove offers old and young growth sequoias. The main access to this grove is by road or hiking across country. You can visit this grove in the summer when the roads are open. The grove is estimated at about 3,310 acres with sequoias sprawling across the divide forming the Middle and South Forks of the Tule River. There are many beautiful and unique sequoias to see in this grove. Black Mountain Beauty is one of the biggest in the grove and followed in size by Patriarch II and Blasted Mammoth. Snaggle-Top has a distinctive shape worth seeing. The Twisted Harlequin has pink and red bark twisting up most of its height, and the Flower Pot Tree has a Pacific dogwood growing out of its top! Some of the most well known sequoias in Black Mountain Grove are the Three Sisters. Each season brings out different aspects of their beauty.

von "www.fs.fed.us"

Bilder:
http://www.fs.fed.us/r5/sequoia/photo_galleries/giant_sequoia/giant_sequoia_photo_gallery.html

LG Fritz
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Michael D. am 14-November-2008, 14:58
Hallo,MB-Freunde !

Hab´s zwar irgendwo schon mal gehört,aber verbaselt : Wer hat nochmal Jungpflanzen von blaunadligen Sequoia sempervirens (keine Hänge-Version) ?Würde gegen andere Pflanzen tauschen !

Viele sortenreiche Grüße ! Michael D. 8)
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Cryptomeria am 14-November-2008, 17:42
Hallo Remi,

danke für das Foto. ich nehme gerne wieder ein Kind zurück, wenn viele bewurzelt sind. Sollte es nichts werden mit bewurzeln, lass ich die nächstes Jahr nochmal etwas zukommen - wenn du Interesse hast. Ich muss noch - laut Michael - einen größeren Zweig wegschneiden. Den könnte man also noch verarbeiten.

Ich drücke dir die Daumen

Viele Grüße

Wolfgang
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Tuff am 17-November-2008, 11:22
Hallo Fritz,

Danke für den Link. Das Bild (http://www.fs.fed.us/r5/sequoia/photo_galleries/giant_sequoia/pics/black_sentinels.jpg) ist eines der schönsten Bilder von Sequoiadendron, das ich überhaupt kenne.

Weitere Links:
http://en.wikipedia.org/wiki/Black_Mountain_Grove (http://en.wikipedia.org/wiki/Black_Mountain_Grove)

Nicht direkt der Grove, ich hoffe es ist wenigstens ungefähr dasselbe:
http://www.sequoianet.org/sequoiawild/slate_mtn_proposal.html (http://www.sequoianet.org/sequoiawild/slate_mtn_proposal.html)
http://www.sequoianet.org/sequoiawild/slate_mtn_photos.html (http://www.sequoianet.org/sequoiawild/slate_mtn_photos.html)

Koordinaten dezimal:
Latitude: 36.104
Longitude: -118.654
btw. nette Übersicht (http://californiamaps.org/map.php?county=Tulare&type=woods)
Carol hat auch eine (http://www.tarol.com/groves.html) und ein paar nützliche Hinweise (http://www.google.com/search?hl=en&as_q=%22Black+Mountain%22&as_epq=&as_oq=&as_eq=&num=10&lr=&as_filetype=&ft=i&as_sitesearch=tarol.com&as_qdr=all&as_rights=&as_occt=any&cr=&as_nlo=&as_nhi=&safe=images) zum Hiken in der Gegend des Black Mountain Grove.

Karten:
http://www.fs.fed.us/r5/sequoia/gs_groves/black_mountain.html (http://www.fs.fed.us/r5/sequoia/gs_groves/black_mountain.html)
Hier ist der Grove oben rechts auf der Karte
http://www.fs.fed.us/r5/sequoia/maps/quad_maps/Sequoia_South/solo_peak.htm (http://www.fs.fed.us/r5/sequoia/maps/quad_maps/Sequoia_South/solo_peak.htm)

So viel auf die Schnelle!
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: DerAchim am 19-November-2008, 07:01
Hatte irgendwo mal angeschnitten das ich nun samen von einen BM aus England bekomme.
Habe gestern die Info bekommen das er mir 100 stk zuesendet hat,müssten also demnächst bei mir ankommen dazu noch ein Bild des Mutterbaums.
http://www.flickr.com/photos/stevegreaves/2994303041/in/pool-854619@N22
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Joachim Maier am 19-November-2008, 08:10
Ein attraktiver Geselle!
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Wayne am 22-November-2008, 07:39
So, die Black-Mountain Samen sind angekommen, brauche noch eure Adressen......5g (ca.1000 Stk) kosten 5,50 plus Versandkosten.....

Wenn jemand Interesse hat, habe jetzt auch KM-Samen, aber die genaue Herkunft ist unbekannt...

Bei Interesse PM an mich

Gruß Wayne
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: sequotax am 22-November-2008, 20:04
Hey Wayne,

komme gerade aus Würzburg von einer Fortbildung zurück...

Wieviel kg kann ich haben  ;D ??? ;D

Falls du 10g für mich abdrücken kannst - schick mir doch bitte deine Kontoverbindung und die Rechnung >:( zu !!!

Aussaat im Februar/März, oder ??

Ich will die mit den lila Stämmen 8)

Remi
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Wayne am 22-November-2008, 20:20
Hättest ja mal vorbeischauen können......

du kriegst auf jeden Fall 5g...wenn noch was übrig ist dann 10g...

Gruß Wayne
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: takatapetry am 23-November-2008, 12:03
maalzeit wayne,
möchte natürlich noch BM samen, was du entbehren kannst nehme ich.
zu schicken brauchst du nicht, wenn´s nichts ausmacht komme ich im dezember eh vorbei weil ich dir ja noch was bringen muß  ;)

verschneiteundschneeschippend e grüße
aus OFR
nobby
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: DerAchim am 24-November-2008, 20:08
Hätte da auch noch BM oder Meta samen zum tausch  :)
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: sequotax am 26-November-2008, 18:09
Vielen Dank, Wayne !!

Ich habe heute deine Post bekommen - da halten jetzt hunderte Giganten ihren Dornröschenschlaf in meinem Kühlschrank...
Die muss man sicher sehr feucht wachküssen, damit sie keimen, oder ;D

Nach der Beschreibung vom Lukas (wenig abholzig, rot-violette Rinde, kräftig benadelt) kann ich's kaum erwarten, Resultate zu sehen !
Hoffentlich klappt das auch mit dem Selber-Züchten ::)

Remi
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Steffen am 26-November-2008, 18:48
Vielen Dank fürs besorgen der Samen Wayne. Sind heute angekommen.
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: ferstor am 26-November-2008, 21:02
Ein Danke auch von mir, sind heute angekommen.
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Tuff am 27-November-2008, 03:47
Auf der Farm ist auch ein Päckle eingetroffen ! Klasse, Wayne !
Da bekommt man schon Lust auf Weihnachten :)
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Joachim Maier am 27-November-2008, 10:04
Machen wir es auch offiziell!

Danke nochmals auch von mir!

Päckchen ist angekommen!

Hab einen Teil an einen Mitarbeiter der FBG weitergegeben. Er hat gesagt, er wird über den Erfolg berichten.
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: JNieder am 27-November-2008, 11:42
Wayne, bei mir ist nichts angekommen. >:(






 ;)

Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Joe am 27-November-2008, 13:15
Sind angekommen. Vielen Dank noch  Wayne.
Gruß Joe
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: ferstor am 28-November-2008, 17:03
Mal ne frage:
Was ist die beste Samenlagerungsemethode, wo die Samen gut zwei Monate überdauern können?

gruß

tim
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Wayne am 28-November-2008, 17:37
Hallo an alle! Schön, scheint ja gut geklappt zu haben!

Lagerung: Luftdicht im untersten Schubfach des Kühlschranks ist die beste Lagerung...

@Jochen: Ist nichts angekommen, komisch..... ;) ;) ;)vielleich konnte der Postbote welche brauchen! Frag doch mal nach....

Gruß Wayne
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Wayne am 11-Dezember-2008, 08:02
So Leute, 250g KM Samen "Oregon Site, cold hardiest" sind direkt aus den USA auf dem Weg zu mir, das gibt dann wohl die Wayne-Selektion beim KM......

Wer welche haben will, meldet sich bei mir mit PM

Selektierende Grüße

Wayne
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: sequotax am 11-Dezember-2008, 09:41
 ;D ;D ;D Ich, ich, ich !!! - Preis egal !!! :P :P :P

Remi
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Steffen am 11-Dezember-2008, 10:49
 :o :o :o

Ich würde sowohl von der fertigen Selektion Exemplare, als auch Samen abnehmen.

Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: JNieder am 11-Dezember-2008, 12:00
;D ;D ;D Ich, ich, ich !!! - Preis egal  !!! :P :P :P

Remi

Aua aua - das könnte teuer werden !
 ;D
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Joergel am 11-Dezember-2008, 15:15
250g KM Samen "Oregon Site, cold hardiest"

Hi Wayne,
glaubst du, die könnten auch das bayerische Klima verkraften? Da kaufe ich dir auch einige Samen ab!
250g reicht ja um halb Deutschland aufzuforsten  :D

Viele Grüße
Jörg
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Joe am 11-Dezember-2008, 18:15
Die können nicht, die müssen das bayerische Klima verkraften :D
Mit selektierendem Gruß
Joe
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Lukas Wieser am 13-Dezember-2008, 19:04
Hallo Wolfgang!:-) Sensationell!:-);-):-) Ähm, wünsche mir vom Christkind daß es mir 10 Gramm Oregon-KM-Samen zuschickt!;-):-):-D Lieber Gruss Lukas.
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: sequotax am 16-Dezember-2008, 09:18
Hallo Wayne,

vielen Dank für deine PN !
Ich hätte gern 1000 St. deiner KM-Samen, nähme aber auch bis zu 2000 :P :P
Platz zum Pflanzen habe ich ja genug - sollten wirklich 'wahnsinnig viele' keimen, könnte ich im Herbst zumindest mit überzähligen Exemplaren einen Freilandversuch im Wald unternehmen...
Das ist das bisher spannendste Zuchtprojekt, finde ich.
Woher hast du die Samen - kann man sich auf die Herkunftsangabe verlassen ?
Ist das die Gegend, aus der auch die "Martins" damals ihre Samen bezogen haben ???
Klasse !

Remi
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Wayne am 22-Dezember-2008, 10:34
Hallo Leuts, die Küstenmammutbaumsamen aus Oregon sind heute bei mir eingetroffen......

Werde sie in den nächsten Tagen verteilen, Adressen müßte ich ja noch haben

Gruß Wayne
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Bernhard am 22-Dezember-2008, 10:58
Wayne mein Lieber, bekomm ich auch ein paar ? :-* :P
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Nick am 22-Dezember-2008, 10:58
Das hört sich gut an, Wayne!
Dann geht das Geld auch nachher gleich auf die Reise :)

VG, Nick
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: sequotax am 22-Dezember-2008, 11:13
 :P Wieviele Unzen bekomme ich denn nu ? ? ? :P
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: takatapetry am 22-Dezember-2008, 12:04
hallöle wayne,
von den KM samen nehme ich natürlich auch was, was du halt übrig hast.
werde zwischen den jahren mal vorbei kommen.

LG nobby
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: sequotax am 22-Dezember-2008, 15:55
 8) :P 8)  Hey Wayne - cash is on the road !!!  8) :P 8)
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Joergel am 24-Dezember-2008, 11:18
Heute kam Weihnachtspost mit KM-Samen. Vielen Dank, Wayne! Wer weiß, was deine Briefe in 100 Jahren in Deutschland bewirkt haben werden...

Hast du noch Tipps zu den Samen? Sollte man sie noch stratifizieren?

Frohe Weihnachten an alle!
Jörg
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: JNieder am 24-Dezember-2008, 13:32
Lieber Wayne,

check bitte Deine PM`s. ;)

LG
Jochen



Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: sequotax am 24-Dezember-2008, 19:05
Die KM-Embryonen aus Oregon sind da !!!

 8) :) Sie lagern jetzt im Kühlschrank neben so einigen Samen von MBs anderer Herkünfte - hoffentlich keimen auch wenigstens ein oder zwei... :) 8)
Sollten noch mehr aufgehen, werde ich mich wohl nach einem neuen Wald umsehen müssen... :) ;) :D ;D

Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: DerAchim am 25-Dezember-2008, 08:35
Bei mir sind gestern die BM samen aus Walenstadt angekommen, vielen dank wolfgang und lukas !!
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Lukas Wieser am 29-Dezember-2008, 16:25
An Achim: Hallo Achim!:-) Bitte, wieviel Samen hast Du denn bekommen, von allen 3 Walenstadter BM-Riesen?:-) Wenn zu wenige keimen, einfach bei Wayne/Wolfgang nachbestellen!:-) Bin ja an der Quelle und gebe Euch die Samen gratis, was Wayne für seine Arbeit/Portokosten will bitte mit ihm aushandeln!:-) Lieber Gruss+viel Erfolg, Lukas. Ps: Habe bereits wieder mehr als 100 grüne BM-Zapfen für Wayne/Euch gesammelt, die Hälfte ist von meinem Giganten!;-)

Hallo Wolfgang, von welchen Samen hast Du Achim welche geschickt?:-) Von den Samen vom 21.Mai '08, oder Neue?:-) Für die vom 21.Mai kann ich nicht garantieren daß sie noch viel taugen... Kann ich auch etwa 1'000 Oregon-KM-Samen haben?;-) Würde mich riesig freuen!;-) Was willst Du dafür??? Reichen weitere Zapfen/Sämlinge im Tausch??? Wollen wir solche Dinge bargeldlos machen? Sag einfach was Dir lieber ist!:-) Bin kein Schmarotzer!;-) Lieber Gruss Lukas. Ps: Habe von Baumforscher Michel Brunner ca50 Samen vom BM Giganten von Rancate Kt.TI (10.10m Stammumfang 1m ü.B.) bekommen!:-) Werde die Samen mit Urs aussäen, wenn mehrere Sämlinge entstehen, bekommst Du einen, auch vom Giganten von Adliswil wenn möglich!:-)

Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Nick am 29-Dezember-2008, 18:03
Hallo Wayne, von mir auch noch mal vielen Dank für den schnellen Versand.
Die 2000 Samen freuen sich schon aufs Frühjahr :)

Viele Grüße
Nick
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Bernhard am 30-Dezember-2008, 21:39
Danke Wayne!

Die Samen lagen jetzt aber ein paar Tage bei Frost im Briefkasten :-\

Ich hoffe, sie werden keinen Schaden genommen haben............


LG auch an Tina
Berni und Ala
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Steffen am 10-Januar-2009, 12:00
Hallo Wayne,

Vielen Dank für die KM-Samen, sind heil heil angekommen.....

Bekomme demnächst noch BM Samen von Redwood-Ron und zwar von diesem Baum:
http://redwoodworld.co.uk/picturepages/framlingham.htm (http://redwoodworld.co.uk/picturepages/framlingham.htm)

Jetzt ist für mich Schluß mit dem Eindecken von Samen für heuer. Ich frage mich jetzt schon wie ich das alles bewerkstelligen soll. Vielleicht kann ich meine Mom als Hilfe zur Aufzucht  heranziehen.....
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Fritz am 14-Januar-2009, 15:15
(...)
Bekomme demnächst noch BM Samen von Redwood-Ron und zwar von diesem Baum:
http://redwoodworld.co.uk/picturepages/framlingham.htm (http://redwoodworld.co.uk/picturepages/framlingham.htm)
(...)

Der Baum hatte sicher nie Nährstoffsorgen  :-X

mit pietätsfreien Grüßen
Fritz
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Tuff am 14-Januar-2009, 20:47
Hallo Steffen !

Probier doch mal gelochte Maurerkübel (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1434.0) da passt viel rein und man muß nicht im ersten Jahr schon pikieren, das ist sicherer.


@Fritz:

Stimmt ! (verblüfft) So würde ich gerne auch mal liegen...wir können ja einen Mammutbaum-Friedwald gründen...
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Michael D. am 15-Januar-2009, 11:57
Hallo,Tuff !  

1)Stimmt ! Vor allem ist es die preisgünstigste Lösung !

2) "Stilvoll liegen" können wir ja beim Konzept für das IRF-Projekt miteinplanen.Die Liegestellen mitten im Wald als großer Kreis angeordnet,Artus läßt grüßen !  ;)

Viele runde Grüße ! Michael  :)

Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Pungitius am 15-Januar-2009, 19:51
Guten Abend Wayne,

vielen Dank für die Samen, sie sind gestern angekommen.  ::)

Die ersten schwimmen schon im Glas.

Mit freundlichen Grüßen

Pungitius
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Nick am 20-Januar-2009, 11:05
Hallo Wayne und alle anderen,

hab vor genau einer Woche mit der Aussaat einiger KM-Samen aus Oregon begonnen (die anderen kommen im März unter die Erde).
Und siehe da, heute keimen die ersten. Eine Keimzeit von 7 Tagen :)

Ich hoffe es folgen in den nächsten Wochen noch ganz viele....

Viele Grüße, Nick
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Wayne am 20-Januar-2009, 11:43
Hallo Nick....das hört sich doch gut an.....die Amis haben gesagt, die Samen wären frisch geerntet...scheint zu stimmen...

KM-Samen sind übrigens nur ca. 1 Jahr lang keimfähig, ich würde auf jeden Fall so viel wie möglich in diesem Jahr säen!

Gruß Wayne
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Nick am 20-Januar-2009, 11:50
die Amis haben gesagt, die Samen wären frisch geerntet...scheint zu stimmen...

ich würde auf jeden Fall so viel wie möglich in diesem Jahr säen!

Ja das scheint mir auch so....
...bei mir werden dieses Jahr auf jeden Fall alle gesät, trotzdem Danke für die Info.

Viele Grüße, Nick
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Lukas Wieser am 22-Januar-2009, 10:02
Hallo Wolfgang, von den KM Samen im Treibhaus hat bis Gestern nach 11 Tagen noch keiner gekeimt, 7 Tage ist wohl die absolute Ausnahme!:-) Waren Nick's KM-Samen vor dem Aussäen im Wasserbad??? Gruss Lukas.
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Nick am 22-Januar-2009, 16:38
Waren Nick's KM-Samen vor dem Aussäen im Wasserbad??? Gruss Lukas.

Ja Lukas, das waren sie! Genau einen Tag.

Aktuell: 9 Tage nach der Aussaat keimen 10%-12%....ca. 120 Keimlinge.
Bin gespannt wo das noch hin führt... :)

Viele Grüße, Nick
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: sequotax am 22-Januar-2009, 19:22
Hi Nick,

bei dieser Erfolgsquote interessiert es mich dann doch wieder mal:
Was ist dein Rezept ?
(Welche Erde?, Samen einfach aufgestreut?, Treibhaus oder Wohnung?, Pflanzgefäß mit Plastikfolie abgedeckt?...)  ??? ??? ???
Falls du schon etwas zu diesem Thema verfasst hast, reicht ja vielleicht auch der Link.
Ich selbst will jetzt ebenfalls starten und natürlich durchbringen, was nur geht !!! :P :P :P

Total gierig, unersättlich und süchtig,

Remi
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Bergbauer am 22-Januar-2009, 19:56
Hi,

also ich hatte bei meinem letzten Versuch (anderer Lieferant) um die 15-25% Erfolgsquote. Gekeimt haben sogar mehr. Leider gab es später sehr viel Umfaller bzw. ich hatte sie vermutlich in zu kurze Töpfe pikiert, so blieben nur 2-4% ürbig. Zudem auch noch irgendwelche Larve von winzigen Fliegen die sich in der Anzuchterde breit gemacht haben. Ich habe 2 Tage warm gewässert und auf Kokuserde ausgesät.

Den besten Erfolg hatte ich mit dem pikieren wenn ich das sehr früh gemacht habe und in normale Blumen bzw. Gartenerde. Diejenigen die länger in der Kokuserde verblieben sind haben es meist nicht geschafft. Die Wurzel wurde dabei sehr, sehr lange, teils bis zu 15 cm, oben waren aber nur 2 cm zu sehen. Vielleicht hilft die Info.

Beim nächsten mal werde ich für das Minigewächshaus den Deckel so ausstatten das auch belüften kann ohne das eine Fliege die Möglichkeit hat sich in der Erde breit zu machen und zur Sonnenseite hin auch mit Gartenflies (Licht- und Luftdurchlässig) die kleinen vor direkter Sonne schützen.

Gruß, Herbert
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Nick am 22-Januar-2009, 20:22
Hallo Remi,

als erstes muss man sagen, dass es scheinbar super Saatgut ist....ich glaub die keimen unter (fast) allen Bedingungen ;)

Also ich benutze für dieses Jahr Kokoshum, mit reiner Anzuchterde hatte ich bisher nur Probleme.
Die Samen habe ich einfach drauf gestreut, ein bisschen angedrückt....aber alle an der Oberfläche.

Da ich erst im März wieder Zugang zu einem Gewächshaus habe, habe ich in der Wohnung ausgesät.
Im letzten Jahr hatte ich ein Zimmergewächshaus, dieses hat aber lediglich eine Höhe von 5 cm (Pflanzschale).

Daher habe ich für dieses Jahr kleine Aufbewahrungsboxen eines schwedischen Möbelhauses genommen.
Da haben die Wurzeln immerhin Platz, um ca. 14cm in die Erde zu wachsen.
Ein Deckel ist auch dabei, der bleibt die ersten 2-3 Wochen drauf...tägl. Lüften.

Falls noch Fragen offen sind, einfach fragen.... :)

Viele Grüße, Nick
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Steffen am 22-Januar-2009, 20:59
Hallo Lukas,

ich habe die Samen der drei Walenstädter Bäume erhalten....

Vielen dank dafür.... auch an Wolfgang für die Verteilung....

Die Samen des Schwesterbaums im Spitalpark schwimmen bereits.

Die Samen deines Giganten und des anderen Giganten werden noch eingesät bzw. an einen weiteren MB Interessierten verteilt.....

Ich bin mal auf die Keimquoten gespannt....

LG

Steffen
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Tuff am 22-Januar-2009, 23:09
Hallo Lukas ! Kannst Du Wayne evtl. auch Samen des Adliswiler Baumes mit den riesigen Zapfen zukommen lassen ?
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Nick am 24-Januar-2009, 17:51
@Remi, und wie wirst du nun aussäen?

Bin schon gespannt auf deinen Bericht.....
....was willst du eigentlich alles unter die Erde bringen?

Viele Grüße, Nick
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: DerAchim am 24-Januar-2009, 19:06
Die ersten Samen dieses Jahr sind gesäht und meine ersten ergebnisse sind da  :)

Am 19.01  UM von Margit gesäht : bis heute 2 gekeimt
Am 20.01 BM von Lukas gesäht: bis heute (leider) noch nichts (kommt aber bestimmt noch)  :)
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Nick am 24-Januar-2009, 19:09
Am 20.01 BM von Lukas gesäht: bis heute (leider) noch nichts (kommt aber bestimmt noch)  :)

BM nach 4 Tagen wäre wohl auch ein kleines Wunder... ;)

Ich denke mal 3 Wochen musst du mindestens einplanen.

Viele Grüße, Nick
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: DerAchim am 24-Januar-2009, 19:12
Das denke ich auch  ;)

Bin aber wirklich positiv überrascht von den UM samen von Margid !
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: sequotax am 24-Januar-2009, 19:18
Hi Nick !

Ich habe heute Mittag den Startschuss abgefeuert und vier Saatgutproben in lauwarmes Wasser eingebracht:
1. Sibirische Zeder - ca. 20 St., schon einige Jahre alt, mal über's Internet bestellt, vergessen und jüngst wiedergefunden... :-[
2. Sequoiadendron giganteum - ca. 40 St., schon einige Jahre alt, mal von einem Freund geschenkt bekommen (aus USA), vergessen und jüngst wiedergefunden... :-[
3. Sequoia sempervirens - ca. 100 St., kürzlich über's Internet bestellt ('alibaba'); leider, da Herkunft nicht bekannt ! :(
4. Sequoia sempervirens - ca. 400 St. (von ca. 2.000 St.) aus Oregon, vom Wayne; meine Favoriten !!! :P 8) :P

Meine Planung:
Bis morgen einweichen, dann in Saatschaale (23 cm Durchmesser, 10 cm Höhe) auf Anzuchterde, abdecken mit fester Plastikfolie, hell stellen, häufig lüften, feucht halten... :) :) :)

Ich lagere noch im Kühlschrank:
Ca. 1.600 KM Oregon, ca. 1.000 BM 'Black Mountain' und gut! 100 BM 'Mountain Home'
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Nick am 24-Januar-2009, 19:25
Na dann viel Erfolg!!!

Wie schon gesagt, die Oregon KM-Samen gehen wie verrückt....
....ich hab das Gefühl ich hab Kresse gesät ;) ;D

Ob aus den vergessenen was wächst, wird sich zeigen. Die werden ja mit den Jahren nicht unbedingt besser. :-\

Bei mir lagern auch noch über 2000 Samen (nochmal 1000KM, der Rest BM und natürlich die von Jörg nicht zu vergessen)

Viele Grüße,Nick
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Wayne am 24-Januar-2009, 19:28
Hallo Nick, na das kann ja was werden, ich plane die Aussaat von 10000 Samen der Oregon-Herkunft....

Gruß Wayne
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: DerAchim am 24-Januar-2009, 19:30
War auch schon am überlegen mir noch KM samen zu besorgen. Die von Wayne scheinen ja die besten zu sein  :)
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Nick am 24-Januar-2009, 19:30
ich plane die Aussaat von 10000 Samen der Oregon-Herkunft....

Na dann viel Spaß beim pickieren ;) ;D
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Cryptomeria am 24-Januar-2009, 20:00
Hallo Remi,

was nennst du Sibirische Zeder. In Sibirien wachsen keine Zedern. Welchen Nadelbaum meinst du? Hast du einen lat.Namen. Reines Interesse.

Viel Erfolg bei der Aussaat

Wolfgang
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: sequotax am 24-Januar-2009, 20:45
Hallo Wolfgang,

ich habe die Samen bei eBay ersteigert.
Ich stieß zufällig darauf, nachdem ich den Suchbegriff "Zeder" eingegeben hatte - ich war ursprünglich interessiert an Cedrus atlantica ('non glauca') bzw. an Cedrus libani...
Natürlich gibt es in Sibirien keine Zedern !!! ;D

Gemeint ist die Zirbelkiefer (Pinus cembra) ! ;D ;D ;D

Im Folgenden einen kleinen Auszug aus dem Wiki:
Einige Autoren, aber nicht die Gymnospermen-Datenbank[1], erweitern die Art mit zwei weiteren Unterarten: die mitteleuropäische Alpenzirbe (Pinus cembra ssp. cembra), die an extreme Hochgebirgsbedingungen angepasst ist, die weit verbreitete Sibirische Zirbelkiefer (Pinus sibirica, Syn.: Pinus cembra ssp. sibirica), im Russischen „kedr“ (Sibirische Zeder) genannt, die auch feuchtere bis sumpfige Standorte verträgt und eine östliche Form in Korea (Pinus koraiensis, Syn.: Pinus cembra ssp. koraiensis). In diesem Fall lägen die Areale der drei Unterarten über 2000 km auseinander.

Eigentlich mag ich's auch lieber ehrlich,

Remi
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Cryptomeria am 24-Januar-2009, 21:20
Alles klar, danke

ich bin der russischen Sprache nicht mächtig, sonst hätte ich wahrscheinlich gar nicht nachgefragt. Es ist wie in allen Landessprachen, völlig verwirrende Begriffe:Schuppenfichte,Andentanne,Weihrauchzeder....es geht unzählig weiter. Besser sind immer die lat.Begriffe.

Viele Grüße

Wolfgang
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Joergel am 24-Januar-2009, 22:48
Soso, bei euch geht's also schon mit der Aussaat 2009 los? Da werde ich bald nachziehen müssen  ;)
Zedern würden mich auch noch sehr reizen. Könnte man da über einen Pflanzentausch verhandeln, wenn bei euch etwas keimt?

Viel Erfolg euch allen! Und Wayne: Respekt, 10000 KMs!
Jörg
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Tuff am 25-Januar-2009, 02:47
Habe gerade über Abies procera gelesen, daß die Samen erst nach frühestens 10 Tagen Einweichen vollständig gesättigt sind.
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Joergel am 25-Januar-2009, 10:33
Habe gerade über Abies procera gelesen, daß die Samen erst nach frühestens 10 Tagen Einweichen vollständig gesättigt sind.

Tuff, das trifft doch sicher auch auf andere Samen zu, oder? (Ich denke da z.B. an den hartschaligen Ginkgo) Was kann denn passieren, wenn man sie zu lange einweicht?
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Tuff am 25-Januar-2009, 23:56
Nichts. Sie fangen halt irgendwann an zu keimen.
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Lukas Wieser am 26-Januar-2009, 12:39
Hallo Michael!:-) Okay, ich werde mal schauen, was sich machen läßt punkto BM-Saatgut!:-) Wenn ich vom BM in Adliswil mit den Rekordzapfen genug Samen habe, bekommst Du auch welche!:-) Viel wird da wohl nicht keimen, da der Gigant von Adliswil mehrere hundert Meter entfernt steht und sonst weit und breit kein BM in der Nähe steht!:-) Versuch macht da wohl klug... Gruss Lukas. Ps: Mein Gigant in Walenstadt blüht nur nicht, Zapfen produziert er in rauhen Mengen!:-) Beim Orkan Lothar am 26.121999 kamen weit über 10'000 Zapfen runter, diese Zahl ist verbürgt, habe 50 Taschen zu 200 Zapfen zusammengelesen und dann entnervt aufgegeben!;-) Und da lagen noch Tausende rum, aber die Strasse mußte leider gekiest werden...
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Lukas Wieser am 26-Januar-2009, 12:54
An Tuff+Michael D.: Huch, habe ganz vergessen daß Michael D.zuerst nach Samen des Adliswiler BM mit den Monsterzapfen gefragt hat sorry!:-) Vorschlag: Ihr teilt die Samen mit Wayne/Wolfgang brüderlich durch 3!:-) Wer den Zapfen behalten darf klärt Ihr bitte selbst!;-) Werde nach dem nächsten Sturm wieder nachschauen gehen... Gruss Lukas.

Hallo Wolfgang!:-) Gestern Nachmittag zog ein schwerer Sturm über die Schweiz, und da ich in Adliswil ZH war, kam mir die Idee nach Erlenbach am See zu fahren!:-) Der riesige, wunderschöne 43m hohe BM mit 8.81m Umfang 1m ü.B. von 1890 neben der Kirche fiel mir durch die besondere Form der Zapfenschuppen schon lange auf!:-) Leider ist um den Baum immer schön aufgeräumt, und so findet man fast keine Zapfen!:-( Gestern war es DIE Gelegenheit!:-) Überall lagen abgebrochene kleine Äste, Knebel, Nadeln und Zapfen, ich mußte nur noch einsammeln!;-) Dabei fand ich 9 grüne Zapfen und einen der größten BM Zapfen die jemals gefunden wurden, 8.5cm lang und 5.8cm dick!:-O:-) Grün war dieser sicher ca9cm lang und ca6.1cm dick, aber seht selbst!:-) Ich werde Dir die grünen Zapfen schicken, wäre froh wenn Du Tuff und Michael D.Samen davon schicken würdest!:-) Den Rest kannst Du selbst aussäen!:-) Bitte halte mich über die Resultate auf dem Laufenden... Lieber Gruss Lukas.
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Lukas Wieser am 26-Januar-2009, 13:07
Hallo Michael, bin heute extra nach Adliswil gefahren!;-) Dachte mir bei schwerem Sturm ist es gut möglich, daß ein paar der Monster-BM-Zapfen herunterhageln!:-) Doch Fehlanzeige, alles nur braune Zapfen mit wenigen oder gar keinen Samen!:-( Doch dann, nach langem Suchen-EIN GRÜNER ZAPFEN!:-) Den kannst Du gern haben, ich werde ihn+ein paar Samen Wayne/Wolfgang mitschicken!:-) Etwa 200-250 Samen sind Dir sicher... Zum Glück habe ich diesen Zapfen nicht auf meinen Kopf bekommen, so schwer wie der ist hätte das ordentlich weh getan!;-) Gruss Lukas.
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Lukas Wieser am 26-Januar-2009, 13:08
Die Zapfen-Ausbeute von Adliswil/ZH!:-) In der Mitte der grüne Monsterzapfen, 7.5cm lang und 5.8cm dick!:-) Ebenfalls einer der Dicksten die je gfunden wurden... Aus den braunen Zapfen läßt sich wohl fast kein Saatgut gewinnen!:-( Rechne mit einer Ausbeute von 300-400 Samen!:-) Gruss Lukas.
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Lukas Wieser am 26-Januar-2009, 13:09
Monster-BM Zapfen von Erlenbach ZH Schweiz (Kirche) : 8.5cm lang und 5.8cm dick!:-) Bitte die Form der Zapfenschuppen betrachten!:-) Übrigens: Aus den Zapfen dieses BM tritt HARZ aus!:-) Es ist nicht wahr daß BM kein Harz produzieren, Beispiele sind der BM mit dem Monsterast von Mörschwil, die Zapfen des Giganten von Hausen, oder der Curly Green BM im Spitalpark Walenstadt!:-) Gruss Lukas.
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Lukas Wieser am 26-Januar-2009, 13:10
Bitte Zapfenschuppen betrachten!:-) Der kleinere Zapfen stammt von meinem BHD 3.57m Giganten in Walenstadt und der Grosse vom BM bei der Kirche Erlenbach!:-) Diese beiden BM sind mit Garantie nicht miteinander verwandt!:-) Gruss Lukas.
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Lukas Wieser am 26-Januar-2009, 13:12
Zapfenausbeute BM Kirche Erlenbach/ZH!:-) Hoffe Euch gelingen daraus ein paar Sämlinge!:-) Gruss Lukas.
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Nick am 27-Januar-2009, 10:08
Update zur Aussaat von Waynes Oregon KM-Samen:

Aussaat vor genau 2 Wochen, aktuelle Keimrate: 25% :)

Viele Grüße, Nick
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Nick am 28-Januar-2009, 19:54
...aktuelle Keimrate: 25%

Muss mich gestern irgendwie verzählt haben.
Hab heute nochmal etwas genauer gezählt, aktuell sind 34% gekeimt.

Viele Grüße, Nick
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Joergel am 28-Januar-2009, 20:03
Oh, jetzt schon 34%? Das ist einerseits toll, aber wo soll ich bloß hin mit den ganzen Pflanzen, wenn die bei mir auch so keimen?  ???
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Wayne am 28-Januar-2009, 20:08
Das Zeug geht auf wie Unkraut, ......Riesenunkraut......

Bin mal gespannt....hab selber noch nicht angefangen auszusäen.....

Gruß Wayne
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Nick am 28-Januar-2009, 20:19
aber wo soll ich bloß hin mit den ganzen Pflanzen, wenn die bei mir auch so keimen?  ???

Ich glaub Abnehmer gibts hier genug ;) :D

Das Zeug geht auf wie Unkraut, ......Riesenunkraut......

Da hast du recht :D...mal sehen wie es weiter geht und wie viele durch kommen.
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Tuff am 28-Januar-2009, 20:54
Lukas,

Tolle Zapfenfunde ! Der Vergleich der Zapfenschuppen Walenstadt und Erlenbach ist sehr eindrucksvoll ! Das Zapfenfoto zu Adliswil (Beitrag #129) heißt auch "Erlenbach" ist das ok ? Kannst Du allen 'Zapfen-Fans' einen Gefallen tun, und immer ein kleines Lineal oder ein Stück Maßband danebenlegen wenn Du Zapfen fotografierst ? Es ist sonst nicht leicht sich die Dimensionen vorzustellen ! (Nur eins ist klar: Daß Du große Hände hast ;) )

Ja in den Zapfen ist Harz, aber nicht in der Rinde oder im Holz. So habe ich es an verschiedenen Stellen gelesen. Ich habe mich bisher aber nicht getraut bei einem lebenden Baum die Rinde abzuschälen oder das Holz anzubohren (das wäre ja Frevel). Man könnte es vielleicht an Bäumen untersuchen die sowieso gefällt werden, und natürlich an frisch gefällten Exemplaren. Die sind mir bisher (gottseidank) aber noch gar nicht begegnet.
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Tuff am 28-Januar-2009, 21:02
ps. Wayne, wenn Du ein paar besondere Zapfen 'klengen' möchtest, ein Tip: Man kann sie, wenn sie nachgereift sind (Zapfen zeigt erste Spalten) mit Beitel und Hammer in Längsrichtung aufstemmen. Dabei nicht durchhauen, sondern auseinanderdrücken. Danach trocknen sie rapide schnell und man kann die Samen bald rausklopfen. So gehen vieleicht ein paar Samen durch den Beitel hopps, aber die Übrigen haben dafür eine bessere Qualität, wenn man sie sofort in den Kühlschrank steckt und so bald wie möglich aussät. Der eigentliche Vorteil dieser Methode ist daß man nicht endlos viele Kästchen und Kisten ansammelt. Andererseits ist es etwas mehr Arbeit.
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: sequotax am 28-Januar-2009, 21:03
Meine Sämlings-Ausbeute der Oregon-KM-Samen  beträgt z.Zt.  0,00 %  !!! >:( >:( >:(

(Allerdings habe ich vorgestern erst ausgesät ! :) :D ;D)
Ich kann nicht mehr schlafen...
Remi
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Bischi am 28-Januar-2009, 21:30
(Allerdings habe ich vorgestern erst ausgesät ! :) :D ;D)

Und echt noch nix gekeimt Remi ???  unglaublich
Da hast du ganz bestimmt was falsch gemacht.
Wirst doch nicht nen braunen Daumen haben?

Wahrscheinlich sind dann an den geschätzten 235.028 Burgholz KM-Steckern auch immer noch keine Wurzeln?

Skeptische Grüße vom Jürgen
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: sequotax am 28-Januar-2009, 22:23
 ;D  Es sind genau  235,028  Burgholz-Stecker !!!  ;D
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: sequotax am 01-Februar-2009, 14:31
Meine Sämlings-Ausbeute der Oregon-KM-Samen  beträgt z.Zt.  0,00 %  !!! >:( >:( >:(
(Allerdings habe ich vorgestern erst ausgesät ! :) :D ;D)

Die Lage hat sich verbessert - nach nunmehr 6 Tagen habe ich drei keimende Samen entdeckt !!! 8) 8) 8)

Ich habe die Samen 2 Tage lang eingeweicht (die KMs färben das Wasser ja burgunderrot !!! :o), auf ein Anzuchterde/Granulat-Gemisch aufgebracht und die Saatschale mit einer Plastikfolie abgedeckt...
Ergebnis s.u. !!! :) :) :)
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Bischi am 01-Februar-2009, 15:59
Glückwunsch Remi, sei aber nicht so ungeduldig, was keimen will, das keimt auch  ;)

Ich rechne mal kurz zusammen:
  235.028 Stecklinge-Burgholz
+         3 Keimlinge
+       xxx gesendete Stecklinge diverser Herkunft

= die lebende Konkurrenz zum Krombacher Projekt

Viel Erfolg, das komm ich mir bei Gelegenheit mal ansehen

Süffisante Grüße vom Jürgen
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: sequotax am 01-Februar-2009, 16:39
Hey Bischi,

drei Keimlinge nach nur sechs Tagen - das ist sensationell !!! :D :D :D
(Und das bei eher kühlen Temperaturen an dem Fenster !) 8)
Ich bin begeistert ! ;D ;D

Die Qualität scheint hervorragend zu sein, hoffentlich entwickelt sich alles weiter in dieser Richtung (einschließlich der Frosthärte) !!! ;)
Wayne hat mir zugesichert, dass es sich um Samen aus den nördlichsten und kältesten natürlichen Beständen handelt - das lässt Vorfreude aufkommen !!!
Solche Aktionen müssen wir unbedingt wiederholen - vielleicht alle Jahre wieder, oder ??!! ;D ;D

Züchtig, ;D

Remi
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: MaPr am 01-Februar-2009, 16:49
@joergl und nick,

wenn ihr zuviele Jung-KMs habt nehme ich Euch gerne ein paar ab, hab' mit dem Selbersähen noch ganz wenig Erfahrung (1 - in Worten EIN - UM Keimling) und fürchte, dass ich bei KM Samen alle verhau'. Vor allem bei der Anfangsfeuchte des Aussaaterde-Gemischs fehlt mir noch das rechte Maß.

Porto würde natürlich ich zahlen, habe aber keine Ahnung, wie man sie verpacken muss, damit sie  gut bis Mödling kommen.

Viel Erfolg und lg
Martin
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Xenomorph am 02-Februar-2009, 23:54
Hallo Mammutbaumfreunde!

Ich habe letzte Woche 8 große Zapfen des BM mit der ID DE-ID6 gesammelt. Bereits im letzten September hatte ich von diesem Baum Zapfen gesammelt und kurz darauf 40 Samen ausgesät. Daraus sind letztendlich 4 Sämlinge hervorgegangen (Keimquote also 10%). Die viermonatigen Bäumchen weisen eine sehr unterschiedliche Wuchsleistung auf, der größte ist jetzt 7 cm hoch (finde das recht stattlich). Der Baum stammt aus der Wilhelma-Saat, also letztlich aus einem nördlichen Groove, was ja nicht ganz optimal ist. Dennoch macht er einen kräftigen Eindruck und die Zapfen könnten bei der aktuellen "Mammutbaumdichte" in Baden-Württemberg durchaus aus Fremdbestäubung hervorgegangen sein. Ich werde die neuen Zapfen demnächst klängen und die kleinen und krummen Samen diesmal aussortieren, was die Keimquote leicht erhöhen dürfte.

Hat irgend jemand Interesse an Samen von diesem Baum? Insbesondere in den übrigen Teilen Deutschlands (außerhalb von Ba-Wü) fehlt ja noch ein wenig nördliches Mammutbaum-"Blut". Hat jemand Samen aus interessanten Herkünften zum Tausch anzubieten? Eine eventuell höhere Keimquote eures Saatguts würde ich natürlich fairer Weise kompensieren indem ich mehr Samen verschicke als ich erhalte...
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Tuff am 03-Februar-2009, 03:12
http://mbreg.de/mbr/mbr_de.php?q1=id&q=6&search=Suche (http://mbreg.de/mbr/mbr_de.php?q1=id&q=6&search=Suche)

Gibt es über den Baum einen Bericht im Forum, oder irgendwo weitere Fotos ?
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Nick am 03-Februar-2009, 12:03
@Remi: Da waren ja deine noch einen Tag schneller :D ;D...tolle Sache.
Wie viele hast du eigentlich insgesamt gesät?

@Martin: Im Prinzip kein Problem....möchte dir aber noch nichts versprechen.
Voriges Jahr hatte ich auch ein paar Bekannten welche versprochen und dann sind sie Reihenweise umgefallen....(das hatten sie wahrscheinlich gehört ;) :D)
Aber wenn genug durch kommen...auf jeden Fall.

Muss halt nur noch für meinen KM-Wald reichen  8) ;) ;D

Viele Grüße, Nick
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: MaPr am 03-Februar-2009, 12:26
Hallo Nick,
habe gelesen, dass die Japaner ihre Sämlinge täglich sanft mit einem Pinsel streicheln, um den Wuchs der Keimlinge zu stärken, indem sie die Auswirkungen des natürlichen Windes simulieren. Und natürlich nicht zu feucht halten, wegen der Fäule. Kannst ja mal probieren, vielleicht kommen dann mehr durch  ;)

lg
Martin
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Nick am 03-Februar-2009, 12:31
habe gelesen, dass die Japaner ihre Sämlinge täglich sanft mit einem Pinsel streicheln...

Naja, wir wollen es mal nicht übertreiben :D
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: sequotax am 03-Februar-2009, 15:43
@Remi: Da waren ja deine noch einen Tag schneller :D ;D...tolle Sache.
Wie viele hast du eigentlich insgesamt gesät?

Grüß dich Nick !

Ich schätze mal so 400 Samen :) - ich habe vom Wayne 2 Plastikbeutelchen à 1.000 Samen erhalten und einen davon knapp zur Hälfte ausgebracht.
Ich habe ein paar Bilder meines Zuchtversuches in meinen Thread Mammutbaum-Projekt "Burgsalach" (Antworten#123-125) (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2536.msg28772#msg28772) eingestellt - in der Absicht auch den weiteren Werdegang dort abzubilden.
Manchmal ist es schwierig, seine Beiträge an der richtigen Stelle zu platzieren !

Wie entwickeln sich deine Sämlinge?
Wieviele Samen hast du denn ausgesät?
Hast du Fotos gemacht?
Hältst du uns mit der aktuellen Bilanz auf dem Laufenden?
 ???           ???           ???           ???

Ganz gespannt,

Remi
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Xenomorph am 03-Februar-2009, 17:26
Zitat
Gibt es über den Baum einen Bericht im Forum, oder irgendwo weitere Fotos ?

Hallo Tuff,

Keine Ahnung, hab nix finden können. Ich kenn mich hier aber auch noch nicht so gut aus, bin ja erst seit gestern dabei...

Apropos, will mich denn niemand hier begrüßen  :'( ? Ich weiss ich mach einen etwas unheimlichen Eindruck aber ansonsten bin ich gaaanz lieb  ;D ... fresse nur ab und an mal den ein oder anderen Holzfäller...  ::)
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: JNieder am 03-Februar-2009, 18:09
Hallo Xenomorph,

Welcome to the club !


Schön das Du uns bereichern möchtest.

Mit gefangen - mit gehangen.

Stell Dich doch vielleicht einfach mal kurz vor,
oder ist das bei Dämonen nicht üblich. ;D

Besten Gruß
Jochen

Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Bischi am 03-Februar-2009, 18:22
Hallo Xenomorph
Auch von mir ein herzliches Willkommen im Klub .
Auch wenn wir wenig dämonisches bieten können, dennoch,- oder grad deshal viel Spaß
wünscht Jürgen
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Joergel am 03-Februar-2009, 19:13
MaPr: Kann gut sein, dass ich mal Bäume loswerden muss, dann gebe ich das im Forum bekannt.
Wichtiger Tipp für die Aussaat: Nicht klatschnass, dafür viel Sonne. Im Forum sollten noch mehr Tipps stehen...

Viel Erfolg!
Jörg
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Xenomorph am 03-Februar-2009, 20:24
Danke an Jochen und Jürgen für die freundliche Aufnahme!

Mit gefangen - mit gehangen.

Weia, das hört sich ja gefährlich an  :o Kann ich aus der Geschichte noch aussteigen?  :-\

Stell Dich doch vielleicht einfach mal kurz vor,
oder ist das bei Dämonen nicht üblich. ;D

Ok, kann mich ja mal als Mensch ausgeben...  8) Also ich heiße Clemens und lebe im Kreis Ludwigsburg (Großraum Stuttgart). Für Mammutbäume interessiere ich mich schon solang ich denken kann, mangels eigenem Garten habe ich aber bisher keinen Sinn darin gesehen, mich praktisch zu betätigen. Deswegen habe ich das Thema dann auch für sehr lange Zeit ganz aufgegeben. Das hat sich erst im letzten August grundlegend geändert, als ich bei einem Spaziergang zufällig auf besagten BM getroffen bin von dem ich nun bereits 4 Sämlinge und 8 Zapfen mein eigen nenne (konnte dieses Frühjahr einfach nicht erwarten und habe daher schon Ende September ausgesät). Dadurch ist natürlich auch mein Interesse an diesen Bäumen wieder aufgeflammt, und so bin ich bei Internetrecherchen auf euer interessantes Forum gestoßen  :D. Da das ganze hier einen sehr vernünftigen und netten Eindruck auf mich gemacht hat dachte ich melde ich mich einfach mal an- und da bin ich nun.  ;D ;D
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Bernhard am 03-Februar-2009, 20:33
Hallo Clemens !

Von mir auch ein urzeitliches Willkommen hier bei uns.
Da Du so verrückt zu sein scheinst wie die Meisten hier, wirst Du Dich bestimmt wohl fühlen.  8)


Dämonen und Bäume ? Irgendwie passt das zusammen.

Grüße in die Urzeit
Berni
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Nick am 03-Februar-2009, 20:37
Clemens, von mir auch noch ein herzliches Willkommen!!!

Dein aufgeflammtes Interesse wird hier mit Sicherheit am Leben gehalten.

Viel Spaß und viele Grüße, Nick
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Xenomorph am 03-Februar-2009, 20:52
Danke euch allen, fühle mich hier schon wie zuhause...  ;D
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Steffen am 03-Februar-2009, 21:02
Lass dich von mir auch recht herzlich begrüßen....

Wir freuen uns auf deine Meldungen aus dem Kreis Ludwigsburg.

Gruß

Steffen
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Joergel am 03-Februar-2009, 21:18
Hallo Clemens!

Der Stuttgarter Raum ist ja ein Paradies für Mammutbaumfreunde!
Viel Erfolg mit deinen kleinen Mammuts...

Jörg
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Mick Rodella am 03-Februar-2009, 22:00
Hallo Clemence (Alien3)  ;)

sei herzlich willkommen. Wie wärs mit einer kleinen Aufnahmeprüfung: finde einen unregistrierten Stuttgarter MB  8)

(Natürlich Unsinn, fühl Dich wie zuhause!)

Gruß Micha
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: TaunusBonsai am 04-Februar-2009, 07:14
Moin Clemens,

auch von mir ein herzlichen Willkommen!

Hatte deine ersten Meldungen gestern gesehen, aber deinen "Einstieg" nicht genau erkennen können und dann die Begrüßung verschwitzt... :P

Eigentlich kenne ich dich schon lange, habe mich das erste Mal 1979 im Kino vor dir erschreckt, dein Avatar hat mich gleich wieder daran erinnert... ;D

errschreckter Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: DerAchim am 04-Februar-2009, 07:25
Hallo Clemens,

auch von mir ein  Herzliches hallo! ;D
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Wayne am 04-Februar-2009, 09:16
Hallo Clemens, auch von mir ein herzliches Willkommen, schön das du dich endlich entschließen konntest, dich hier anzumelden, hier kriegst du wahrscheinlich etwas schneller eine Antwort als es bei mir der Fall war;)

Gruß Wolfgang/Wayne
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Joachim Maier am 04-Februar-2009, 10:58
Auch von mir ein "Herzlich Willkommen"!  :)
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Xenomorph am 04-Februar-2009, 18:51
Danke nochmal an alle für die herzliche Begrüßung!!  :D

Zitat
Eigentlich kenne ich dich schon lange, habe mich das erste Mal 1979 im Kino vor dir erschreckt, dein Avatar hat mich gleich wieder daran erinnert... Grinsend

Hallo Ralf! Tja der Weltraum ist klein, was? So trifft man sich wieder...  ;D

Zitat
schön das du dich endlich entschließen konntest, dich hier anzumelden

Hallo Wolfgang! Sagen wir's so, ich hab endlich die Zeit gehabt mich zu registrieren und merke schon, dass meine Befürchtungen nicht ganz grundlos waren; wenn man nicht aufpasst kann man hier ja den ganzen Tag verbringen...  ;D

Zitat
hier kriegst du wahrscheinlich etwas schneller eine Antwort als es bei mir der Fall war;)

Da könntest du recht haben, du scheinst ja auch mal wieder vergessen zu haben, meine Mail zu beantworten...  ::) Naja macht nix, war eh nur als Übergangslösung gedacht...
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Lukas Wieser am 05-Februar-2009, 19:32
Hallo Clemens!:-) Auch von mir ein herzliches Willkommen!:-) LG Lukas.
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: DerAchim am 15-März-2009, 10:43
Hallo liebe Forums-genossen  ;D

an dieser Stelle möchte ich zaghaft hinweisen das ich noch eine geringe menge an BM samen aus dem Mc Kinley grove abzugeben habe.

Ich handel am besten unter dem Prinzip wer zuerst kommt malt zuerst  ::)

Also sollte jemand interesse haben meldet euch bei mir  :)

Ausser Pungitius du bekommst ja schon welche  :D ;D

LG Achim
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Pungitius am 15-März-2009, 12:30
Mahlzeit Achim,

sitze schon seit gestern Abend an meinem Briefkasten, ist aber noch nichts angekommen.  ::)

Gruß Pungitius
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Xenomorph am 15-März-2009, 17:02
Hallo Achim!

Wie viele hast du denn abzugeben und was würdest du dafür haben wollen?
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: DerAchim am 15-März-2009, 17:31
@Pungitius Schick sie die Tage los  ;D

@Xenomorph Hätte noch so ca 50 - 60 Samen, als tausch würd ich vielleicht Samen einer anderen Herkunft haben. Solltest du auch noch andere Samen haben kannst du mir das ja auch per PM schreiben  ;)
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Pungitius am 15-März-2009, 17:35
Alles klar Achim,

dann geh ich erstmal wieder rein und wärm mich auf. Regnet schon den ganzen Tag hier. ;)

Gruß Pungitius
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: DerAchim am 18-September-2009, 16:20
Um dieses "Alte" Thema mal wieder aufzuwärmen:

Suche noch samen von:

Cedrus atlantica
Cedrus libani
und/oder
Cedrus deodara

Hätte dafür noch BM samen...  :)
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: ac-sequoia am 18-September-2009, 16:50
Hallo Achim,

müssen gute Samen von sehr alten Zedern sein?
Weil die Zedern hier tragen dieses Jahr überdurchschnittlich viele Zapfen.
Selbst die jungen sind voll davon.

Also ich kann dir sicherlich welche sammeln. Muss sowieso noch mal los Araukarien-Samen besorgen  :P
Nur wie gesagt, was die Qualität der Samen bei Zedern beeinflusst, weiss ich nicht.
Und die drei Arten zu 100% unterscheiden kann ich auch nicht immer  ;D
Aber falls du Interesse hast, kann ich von den Bäumen Fotos machen und dann kann man sie Identifizieren  8)

Gruß
Andreas
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: DerAchim am 18-September-2009, 16:53
Hallo Andreas

das hört sich wirklich gut an. Wär natürlich klasse wenn du das für mich tun würdest  ;)
Hier stehen die jungen Zedern auch voll mit Zapfen. Keine Ahnung wodran das dieses jahr liegt... Hast du eine idee ?

LG Achim
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: ac-sequoia am 18-September-2009, 17:47
Hi Achim!

Ist evtl. eine Reaktion auf den kalten Winter?
Oder auf den Sommer, der bei uns nicht viele und lange Trockenphasen hatte wie sonst immer.
Ich glaube wir hatten maximal eine Woche ohne Niederschlag, wenn überhaupt.

Ich suche mir, wenn ich was Zeit habe ein paar alte große Zedern raus und warte bis die Zapfen reif sind.

Weis einer wann die beste Zeit ist, Zedernzapfen zu ernten?

Ich schau dann mal wie die Ausbeute so ist. Ich wäre sehr an BM Samen interessiert. Welche Herkunft sind die den?


Gruß
Andreas
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: steffen129 am 19-September-2009, 10:19
Hallo ihr Rätzler

das ist eine eine reaktion der natur auf einen warmen und sonnigen herbst zusammen mit einem kalten winter.
die knospen für blüten an nadelgehölzen werden in den herbst und wintermonaten angelegt.
der sommer ist meinen erfahrungen nach nur ein ausschlag wenn er wie 2003 sehr trocken ist, dann tritt auch eine stake baumblüte im folgejahr auf.

LG
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Michael D. am 19-September-2009, 12:57
Hallo,Andreas !  

Wenn Du mal im Frühjahr unter Zedern nachschaust,kannst Du mit etwas Glück sogar auch Sämlinge finden.Ich suche mir dann in der Nähe eine Flasche oder Becher,zum Transport etwas Wasser hinein,das hat schon gut geklappt.Allerdings dauert es recht lange,bis Zedern an Höhe zulegen.

Viel Erfolg ! Michael  :)
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Zinnauer am 22-September-2009, 20:43
Da Zedern im Herbst blühen, ist meiner Meinung nach für die Blühintensität allein die Sommerwitterung entscheidend.

Zum Samensammeln:
Da die Zedern-Zapfen am Baum zerfallen, muss man i.d.R. die Samen einzeln vom Boden auflesen. Dabei kann man leicht den besten Zeitpunkt verpassen, denn die Zapfen zerfallen beim ersten warmen Wetter nach der ersten Kälteperiode des Winters. Egal ob schon Frühjahr ist oder nicht. Somit zerfallen die Zapfen oft schon beim manchmal vorkommenden "Weihnachts-Tauwetter".

LG
Michael
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Bernhard am 06-November-2012, 12:21
Hallo Remi,

Hat noch jemand einen KM-Zweig eines kräftig und schön gewachsenen, kälteresistenten Baums, den er zwecks Stecklingsvermehrung an mich (oder andere) abtreten würde ???
Remigius

hatte sich denn was in den vergangenen Jahren was ergeben ?

Gruß
Berni
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: sequotax am 06-November-2012, 13:10
Hi Berni,

leider da kam keine Reaktion...

Ich hingegen bin aber schon aktiv geworden und gerade dabei, den bisher besten meiner KMs aus Burgholz zu multiplizieren !
Mir scheint es aussichtsreicher, geeignete Bäume selbst vor Ort zu vermehren (die Äste können dann ganz frisch gesteckt werden) und schließlich bewurzelte Pflanzen an Freunde abzugeben als Zweige zu verschicken...

Wer wirklich KMs verbreiten will, der muss auch willens sein zu teilen !

Meine Sämlinge stehen ebenfalls unter ständiger Beobachtung - den besten droht die Beschneidung (nicht nur denen jüdischer Herkunft  ;) )...

Präputiale Grüße,

Remi
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Bernhard am 06-November-2012, 13:27
Hi Remi,

Wer wirklich KMs verbreiten will, der muss auch willens sein zu teilen !

Präputiale Grüße,

Remi

wenn Du demnächst nach Datterode kommst, kannst Du Dich gerne bedienen: Meine KMs haben diverse Stockausschläge welche dazu geeignet sind Stecklingsmaterial zu gewinnen.

Apropos präputial : Hoffentlich werden die Verluste nicht hoch sein.  ::)

Spendabelfreudiger Gruß unter Projektkollegen  ;) ,

Berni
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: denniz am 06-November-2012, 16:07
Zitat
.. eines kräftig und schön gewachsenen, kälteresistenten Baums..
Hi Remi,
Das Problem liegt wohl eher an dem Begriff "kälteresistent "in Verbindung mit "schön gewachsen" als an der
Spendabilität der Kollegen.. oder?   ;D ;D ;D

Nun, Spass beiseite..
Die besten Chancen hast du denke ich mit der Vermehrung von den Pflanzen die bei dir "gedeihen".
Du wirst ja sicherlich schon sämtliche Quellen abgegraben haben.

beratenden Gruß
Denniz


 
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Bakersfield am 07-November-2012, 15:44
Hi Denniz,

hat jetzt nichts mit dem Thema zu tun, aber man weiß nicht, worauf du dich beziehst, wenn du bei dem Zitat die Quelle weglässt und noch dazu niemanden ansprichst... ;)

Fiel mir nur gerade so auf.

Hi Remi,

falls wir uns mal demnächst über den Weg laufen, nehme ich gerne einen Steckling deines bisherigen Kältechamps. Schließlich hat das Münsterland, abgesehen von Vreden... :o..., noch kein einziges Exemplar vorzuweisen. Ich würde dann, nach dem KM für den Langenbergpark in Bocholt (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1930.msg86656#msg86656) auch hier bei uns im Wald mal eine Sequoia pflanzen. Dann natürlich mit Schutz und Doku... ;)

Frostige Grüße,
Frank

Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: sequotax am 07-November-2012, 15:51
Geht klar   ;)

Nasskalten Novembergruß,

Remi
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: denniz am 07-November-2012, 22:56
Stimmt Frank, habs eben geändert.

Es hat schon mit dem Thread zu tun oder nicht?
Die Idee Pflanzen zu tauschen um eine möglichst grosse Bandbreite im Genpool
zu erzeugen ist nicht neu, wird leider im Forst kaum angewendet, eher im Gegenteil.
Natürlich brauchen wir hier nicht wieder die Diskussion mit extremen Standorten wie
in Burgsalach anfangen, spielt da aber mit hinein.

Auch ich habe versucht sehr verschiedene Herkünfte von Redwoods zusammen
zupflanzen, die genetische Vielfalt wird aber leider kleiner je weiter man vom Idealstandort
entfernt ist. In dieser Frage würde ich mich dann an Bernt oder Chris wenden, die beide
auf mehrere Jahrzehnte Erfahrung mit Anbau und Anzucht von KM haben.

(((Ich glaube Chris hat grade junge Sämlinge verschiedener Herkünfte anzubieten.))) :-X

gemischten Gruß
Denniz



 
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: sequotax am 08-November-2012, 09:54
...die genetische Vielfalt wird aber leider kleiner je weiter man vom Idealstandort
entfernt ist.

Stimmt !!!

Aber es ist ja auch gar nicht das Ziel, an jedem Standort die volle Genvariabilität zu erhalten !!!
Im Gegenteil - man schöpft aus dem vollen Genpool, den man normalerweise am Ursprung findet (wo die Natur am längsten Zeit hatte, Diversität zu entwickeln) und selektiert passende Eigenschaften heraus. Natürlich ist der umgekehrte Weg dann nicht mehr möglich, was ja auch nicht sinnvoll ist...

Also sucht man kälteresistente Bäume für kalte Standorte, dürreresistente für trockene usw...
Hat man zum Beispiel hundert gut geeignete KM-Pflanzen selektiert, bilden die demnach eine Subgruppe, die i.d.R. NICHT mehr mit der unangepassten Originalpopulation vermischt werde sollte.
Sie sind genetisch zwar eingeengt, aber eben sinnvoll angepasst !
Es gehen keine Gene verloren, da diese Bäume zusätzlich gezüchtet wurden und die Originalpopulation ja erhalten bleibt.
Hat man einige Subpopulationen mit unterschiedlichen Eigenschaften herausgezüchtet (oder haben sich diese spontan gebildet), hat man eben neue Herkünfte mit speziellen Eigenschaften, aus denen man dann für seinen jeweiligen Standort schöpfen kann.

So war es für die 'Weißen' (Menschen) absolut sinnvoll und überlebensnotwendig, einen Großteil ihrer Pigmente (der afrikanischen Urbevölkerung) einzubüßen, um bei der dürftigeren Sonneneinstrahlung fernab des Äquators weiterhin genügend Vitamin D bilden zu können...

Das Ziel muss also sein, störende Eigenschaften wegzuzüchten und erwünschte in möglichst großer Diversität zu erhalten.
Das schafft man nur, wenn man eine ausreichend große Zahl geeigneter Individuen aus der Urpopulation gewinnt (vielleicht minimal 20, besser 100, 1.000 oder mehr)...

Daher macht es beim KM hier und heute immer noch Sinn, neue Plusbäume zu suchen, um später alle zusammen zu pflanzen...

Ob es überhaupt möglich ist, eine Wunschbaumart erfolgreich einzubringen, sei jetzt mal dahingestellt (z.B. KMs in Unterensingen...  :) ) - da ist allerdings ein praktischer Versuch immer besser als graue Theorie...
Ein Downgrade ist übigens beim Scheitern in einer Extremlage außerdem ja immer noch möglich.
So könnten sich die wenigen in Burgsalach überlebenden KMs, die angenommen zudem hier auch noch schlecht gedeihen, in einer wenig höheren Temperaturzone bestens etablieren. Burgsalach hätte dann als Flaschenhals dennoch gute Dienste geleistet, denn im Kalifornischen Regenwald hätte man diese Bäume niemals aufspüren können...

Genetische Grüße,

Remi
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Waldläufer am 08-November-2012, 13:35
Hallo Dennis und Remi,
ich habe auch nichts anderes gemacht was Remi überwiegend richtig schildert. Allerdings habe ich von vornherein möglichst viele
Herkünfte  versucht einzubeziehen. Dem gegenüber war Fr. Dr. Martin von ihrer Herkunft sehr überzeugt.

Die Redwoods kommen in einem Klima vor das man noch als subtropisch bis warm temperiert beschreiben könnte.
Über das Vorkommen hinweg werden absolute Tiefsttemperaturen von -10°C genannt. Einige Klimadaten weißen allerdings darauf hin,
daß kurzzeitig auch Werte bis -16°C schon aufgetreten sind. Ob diese Angaben richtig sind weiß ich nicht.
Wir haben es also mit einer Art zu tun die in einem sehr milden Klima gedeiht und durch Frosteinwirkung in ihrer weiteren Ausdehnung
begrenzt scheint.
Jede Art hat einen gewissen Toleranzbereich hinsichtlich der Umwelteinflüsse also auch Kälteresistenz.
Gehen wir also von einem Mittelwert von -10°C aus der toleriert wird, wird es sicherlich noch weitere Individuen geben die diese Grenze
sagen wir mal um 50% überschreiten also bis -15°C. Stehen diese Pflanzen sehr lange an einem Standort wo sie zwar Schäden erleiden aber
nicht restlos eingehen kann über Anpassung eine weitere Kältetoleranz erworben werden. Z.B. die Kaldenkircher Exemplare.
Naturgemäß ist aber auch da schnell der Deckel drauf, das heißt eine ungebremste Anpassung an kälteste Standorte ist nicht möglich.
Das heißt nun - da wo man sich im Grenzbereich einer noch möglichen Überlebensfähigkeit befindet mag eine Kultivierung mit entsprechenden
Rückschlägen gehen.
Allerdings sollte auch klar geworden sein, daß in einer Population nicht für zu kalte Lagen Pflanzen auffindbar sind weil es die einfach nicht gibt,
sondern nur in dem von mir beschriebenen Rahmen.
Daß Burgsalach an sich außerhalb dieses Rahmens liegt wenn man die zurückiegenden Klimadaten heranzieht ist naheliegend.
Da aber die Schnelligkeit und das Ausmaß der Klimaerwärmung nicht vorhersehbar ist könnten sich evt. bei einer schnellen Erwärmung
Überlebensmöglichkeiten ergeben. Das ist aber unwägbar.
Für ein akzeptables Gedeihen sind aber Faktoren wie Wasserversorgung, Luftfeuchtigkeit, zusagende Bodenverhältnisse, exponierte Lage etc.
von entscheidender Bedeutung. Diese weiteren Faktoren scheinen in Burgsalach nicht allzu günstig.
Dies soll die Versuche nicht verneinen, aber man sollte sich auch vor dem Irrglauben hüten, daß wenn man genügend Erde in das Sieb wirft
auf jeden Fall ein paar Nuggets herauskommen.
Wenn ein paar überdurchschnittlich kälteresistente herauskommen wäre das ein schöner Erfolg.
Im Gegenzug halte ich aber an anderen Orten selektierte Pflanzen für Burgsalach als nicht geeignet.

                                                     VG                   Bernt
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: denniz am 08-November-2012, 18:02
Hallo Bernt und Remi,

Die einzige Möglichkeit die uns bleibt ist einfach bei der Auswahl der KM die von uns
gepflanzt werden, egal an welchem Standort, möglichst variabel zu sein, sprich
möglichst verschiedene Herkünfte zusammenpflanzen. Bei dir Remi fallen da schon
einige weniger frostresistente Herkünfte aus, bei dir Bernt sind ja schon einige
Herkünfte ausgefallen.

Es ist also nicht förderlich wenn man nur mit Klonen von einem besonderen KM arbeitet.
Ich habe vom Chris noch einen Sämling aus dem Bonner Boga mitbekommen, einen
Sämling aus Tervuren hatte ich im Sommer schon gepflanzt. Die generative Vermehrung,
inkl. Anpassungsvariable, kann noch Überraschungen bereithalten.
(so ähnlich wie bei den Europäern mit afrikanischen Wurzeln)
Diese Anpassung wird sicherlich viele Generationen brauchen, wenn sie überhaupt von Statten
geht, wir können sie ein wenig unterstützen.

Dass wir als Menschen in diesem Prozess der Rückeroberung verlorener Territorien
überhaupt eine Rolle spielen dürfen, ist doch eine schöne Sache.

schönen Gruß
Denniz
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Waldläufer am 08-November-2012, 19:24
Hallo Dennis,
möchte aber deine Ausführungen insoweit relativieren, als der Küstenmammutbaum und seine fast identischen Vorläufer
noch nie in der Erdgeschichte in einem Klima wuchsen wie wir es zurzeit in der BRD haben, also bis 11°C mittlere Jahrestemperatur
in den milden Lagen. Im Tertiär und im zugehörigen Miozän von dem Fundstätten bei uns vorliegen herrschten Jahrestemperaturen von
16-20°C.
Desweiteren sollte man mit Sämlingen aufpassen, die nachweislich von einem oder mehreren Klonpflanzen stammen.
Da die Blüte im Winter stattfindet werden oft die Blüten durch Frost geschädigt so daß sich evt. selbst bei mehreren Bäumen Inzuchteffekte
einstellen könnten.
                                                         VG               Bernt
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: denniz am 08-November-2012, 20:31
Hallo Bernt,
Die Klimasituation ist sicher ein wichtiger Aspekt. Warscheinlich sind die Sequoien als es kälter wurde
irgendwann ausgestorben. Die ungeklärte Frage ist: Wann sind sie ausgestorben, bzw. welcher Grad der Abkühlung
hat zum Aussterben geführt. Solange Pflanzen bei uns überleben und auch Naturverjüngung hervorbringen, glaube ich
sind die Bedingungen zwar extrem aber noch nicht des erneuten Aussterbens würdig.

Ob Sämlinge oder Stecklinge nun der Weisheit letzter Schluss sind, darüber werde ich frühestens in 30 Jahren
meine Meinung äussern, ich habe ja im Gegensatz zu anderen hier erst vor 3 Jahren angefangen Sequoien zu
pflanzen, das ist noch ein bisschen hin.. ;)

schönen Gruß
Denniz
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Bernhard am 08-November-2012, 20:44
Die Klimasituation

gerade Werbepause auf VOX-TV: The day after tomorrow !  :o

ot: Wir haben Vorräte für ein Jahr im Keller !  8)
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: denniz am 08-November-2012, 21:09
Schicker Film! Sehr interessante Klimaveränderung die dort dargestellt wird.. ;D
Ganz vorne auch der Monolake-Bums.... :o

offtopicst
Denniz
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Waldläufer am 08-November-2012, 21:22
Hallo Bernhard,
aber immer auf das Verfallsdatum schauen.

Hallo Dennis,
die Rate an Naturverjüngung beim Km in Dt. ist verschwindend. Selbst in den wärmeren oder wintermilderen Ländern wie
Frankreich oder Großbritannien gibt es höchst selten Nachwuchs. Das heißt bei diesen unseren Klimabedingungen könnte sich kein
Redwoodbestand natürllch verjüngen außer evtl. durch Wurzelsprosse. Aber die Ausschlagfähigkeit erlischt auch irgendwann.
Heimisch wie einige träumen wird er hier also vorerst nicht.

                                                              VG                   Bernt
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Bernhard am 08-November-2012, 21:37
Hallo Bernt,

welche Mammutbaumart wird denn überhaupt durch Naturverjüngung in Deutschland vermehrt ?
Ist es denn nicht der Sinn dieses Forums, sich auszutauschen, wie man diese Arten durch Züchtung und Pflanzung in unseren Breiten etabliert ?

Würden BM. KM und UM sich in unseren Wäldern hemmungslos ausbreiten, wären wir doch überflüssig !


Hallo Bernhard,
aber immer auf das Verfallsdatum schauen.

Mach ich täglich, Bernt !  ;)

VG

Berni
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: denniz am 08-November-2012, 21:49
Hallo Bernt,
Zitat
die Rate an Naturverjüngung beim Km in Dt. ist verschwindend.
Ist das so? Habe gelesen, dass KM erst sehr spät mannbar wird. (40-60jährig)
Nach den 8 Altbäumen aus dem 19.Jh sind die neueren Anbauten aus den 1950ern
bis Heute ja als Erfolg zu sehen. Werde in Zukunft aber vermehrt auf Naturverjüngung achten.
Zumindest habe ich hier im Forum schon Bilder von Naturverjüngung bei
Metasequoia und Sequoia sempervirens gesehen.

Also ich träume auch nicht von heimischen Redwoods ... ;D ;D

Was genau war deine Motivation Redwoods zu pflanzen, Bernt?

Grüsse von daheim
Denniz

Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Waldläufer am 09-November-2012, 08:26
Hallo,
ich wollte wie gesagt nur darauf hinweisen, daß vorerst selbst unter europäischen Klimabedingungen offenbar keine Naturverjüngung
erfolgt die eine Selbsterhaltung der forstlich angebauten Redwoods ermöglichen würde.
Viele andere Arten wie Douglasie, Küstentanne, Hemlocktanne, Thuja usw. sind dazu aber mehr oder weniger in der Lage.
Im Forum habe ich allerdings schon öfters vernommen, daß die Mammutbäume einheimisch werden sollen. Wenn einheimisch - müßten
sie sich auch genügend fortpflanzen.
Meine Motivation spielt in dem Zusammenhang keine Rolle, aber für mich sind alle Erkenntnisse interessant ob positiv oder negativ.

                                                             Viele Grüße                Bernt
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: DerAchim am 09-November-2012, 08:52
Hätte noch BM saatgut zum Tausch :)

LG
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Bakersfield am 09-November-2012, 09:23
Ahaaa!

Was haste denn so, Achim? Noch andere als die McKinleys und das Saatgut von mir?

Tauschwillige Grüße,
Frank
Titel: genetische Vielfalt durch Pflanzentausch
Beitrag von: denniz am 09-November-2012, 10:49
Zitat
Meine Motivation spielt in dem Zusammenhang keine Rolle

Entschuldige bitte die dreiste Frage, aber für mich ist diese relevant.
Da hier ja jedermanns Motivation und Zielsetzung auf dem Prüfstand steht,
warum nicht auch deine? Mammutbäume  "einzubürgern" ist nicht meine
Zielsetzung. Ich mag exotische Pflanzen und experimentiere gerne.

Hier in diesem Thread geht es um:
Zitat
genetische Vielfalt durch Pflanzentausch
Diese Idee impliziert zumindest die Idee dem Redwood die Chance zu geben
sich durch Naturverjüngung gesünder weiterzuvermehren, oder gesünderes Saatgut
zu erstellen.

Genetische Diversität scheint ja mittlerweile sogar bei den Forstsaatgutherstellern
ansatzweise angekommen zu sein...

gespannten Gruß
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Waldläufer am 09-November-2012, 11:44
Hallo Dennis,
ist wußte nicht daß meine Zielsetzung dermaßen im Unklaren ist.
Es geht darum die weitgehend unerprobte Art Sequoia sempervierens auf ihre Verwendbarkeit im Forst und Parkanlagen abzuklopfen
im Zug der Klimaerwärmung. Das ist bei mir aber reines Hobby aufgrund forstlichen Interesses.

Ich glaube es besteht Konsens daß bei den wenigen Herkünften von Redwood die im Umlauf sind bei uns eine gewisse Durchmischung
sinnvoll ist. Bei den Saatgutherstellern für andere Arten sieht  die Sache dagegen konträr aus. Hier wird Saatgut aus bestmmten einheimischen
Wuchsgebieten angeboten. Z.B. auch bei der Douglasie bewährte Herkünfte wie Darrington USA  oder von dt. Gebieten.
Das heißt Redwood steckt noch völlig in den Kinderschuhen.
                                                          VG               Bernt
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: denniz am 09-November-2012, 17:40
Hallo Bernt,

Was dir ja auch im Ansatz gelungen ist!
Unterensingen darf ebenfalls als Extremstandort gewertet
werden, einige Bäume sind in deinen Anpflanzungen ja schon fast 30 Jahre alt. Wie du richtig sagst
steckt die Redwood-Geschichte noch in den Anfängen, wir alle sind mehr oder weniger Teil dieses Prozesses.
Ich finde diese Sachen ebenfalls ungeheuer spannend, und freue mich darüber, an diesem
viele Regionen übergreifenden Experiment teilnehmen zu dürfen. Dieses Forum ist für das
Diskussion und die Berichterstattung über die vielfältigen Versuche Einzelner
natürlich sehr praktisch.

schöne Grüsse nach Süden
Denniz
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: sequoiaundco am 09-November-2012, 17:58
Einige Anmerkungen zum Thema Naturverjüngung aus meiner Sicht

Die Sequoiavermehrung findet am Naturstandort im Wesentlichen vegetativ bes. durch Stockausschläge statt. Naturverjüngungen durch Sämlinge sind auch dort relativ selten und nicht zu vergleichen mit anderen Koniferen. Im Gegensatz zu den dichten Sämlingsteppichen von z.B. Küstentannen reichen der langlebigen Sequoia schon z.B. 5 Sämlingspflanzen auf einem Hektar, die pro Jahrhundert erfolgreich das Kronendach erreichen, um unter genetischen Gesichtspunkten eine optimale Arterhaltung zu sichern.

Die Gründe dafür liegen in der Art selbst und in den ökologischen Rahmenbedingungen:

-   Zwar finden sich schon in jungen Jahren Zapfen an der Sequoia. Zapfen- und Samenzahl, insbesondere aber die Keimungsrate liegt da noch zwischen Null und sehr gering; erst mit ca. 250 Jahren ist der Höhepunkt der Fruchtbarkeit (Samenmenge und Keimrate) erreicht. Insgesamt gesehen hat die Sequoia unter natürlichen Bedingungen ja auch Jahrhunderte bis Jahrtausende Zeit, ihr Arterhaltungsziel zu erreichen. D.h. wenn von den lebenslang produzierten Abermillionen Samen auch nur einige wenige zu Bäumen heranwachsen, ist der genetische Auftrag erfüllt.
-   Im Vergleich zu anderen Koniferen (z.B. Pseudotsuga, Picea sitchensis, Abies grandis) ist Redwood ein sehr spärlicher Pollenproduzent (ca. 1000mal weniger).
-   Die Bestäubung findet nur an trocken sonnigen Tagen im Dezember/Januar, also in der Zeit  der stärksten Niederschläge statt. In durchgehend nassen Wintern tut sich da gar nichts, weshalb häufig über Jahre gar keine Fruchtbildung stattfindet.
-   Reif sind die Samen ab Oktober, bleiben aber oft noch bis April in den Zapfen, wobei Pilze die sowieso schon geringe Keimrate weiter reduzieren.
-   Am Boden treffen die Samen meist auf eine dicke Schicht unzersetzter Blattstreu, die der Keimwurzel (keine Feinwurzeln) keinen Halt und keine Nahrung bieten.
-   Streuzersetzende Lebewesen (Pilze, Bakterien, Kleinstlebewesen) machen dort sich über den Sämling her.
-   Das notwendige ökologische Umfeld für Jungpflanzen ist bei Sequoia sehr speziell, was Lichtexposition, Feuchtigkeit, Mikroklima und die Bodenverhältnisse betrifft.
-   Diverse Pflanzenfresser warten später schon auf die Sämlinge, die es trotzdem geschafft haben.
-   Der vor Ort deutliche Klimawandel erschwert die Naturverjüngung zusätzlich.

Aus diesen Gründen ist Naturverjüngung auch am Heimatstandort relativ selten.
 
Natürlich sind die ökologischen Rahmenbedingungen in Deutschland anders als in Kalifornien und Oregon. Auch sind die bisher hier angepflanzten Sequoien schon altersmäßig nicht vergleichbar. Dass trotzdem an vielen Orten Naturverjüngungen stattfa/inden (mir bekannt z.B. in Wuppertal, Burgholz, Tervuren, Bonn), zeigt, dass eine Selbsterhaltung auch forstlich angebauter Redwoods im Rahmen der oben beschriebenen Einschränkungen in passenden Regionen möglich erscheint. Dadurch wird Sequoia aber noch lange nicht zu einer heimischen Baumart. Auch gibt es keinen Grund, vor einem weiteren invasiven Neophyten zu warnen.

chris  (sequoiaundco)
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Waldläufer am 09-November-2012, 18:18
Hallo,
darf nochmal daran erinnern daß ich nicht eine generelle Naturverjüngung verneint habe sondern das geringe Ausmaß erwähnt habe.
Ich habe mal weil mich die evtl. Naturverjüngung von Redwood interessiert hat kleine ca. 20cm große Sämlingspflanzen von Gleisweiler
in eine älteren Windwurffläche gesetzt um eine Naturverjüngung nachzuahmen.
Diese Pflanzen mußten also gegen eine bereits deutlich höhere Unkrautflora antreten.
Es kam keiner hoch. Es war ihnen zu stickig und sie fingen an eine Fäule zu bekommen.
Für mich ein Hinweis daß sowohl passende Licht- und Feuchtigkeitsverhältnisse benötigt werden als auch geringe Unkrautkonkurrenz.
In Amerika ist mir aufgefallen daß sich Sämlinge nur an lichten feuchten Stellen einfinden. Öfters unter Weichhölzern.
Also in der Verjüngung kein Selbstläufer.
                                                                    VG                Bernt
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: DerAchim am 09-November-2012, 18:20
Fränki da müsste ich mal in meine Schatztruhe gucken ;) :P

LG
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Bakersfield am 09-November-2012, 21:22
Hallo ihr Genetiker,

wollte einmal ein Beispiel von KM-Naturverjüngung in den Raum werfen. Hatte ich vor längerer Zeit einmal hier entdeckt, gerade gesucht und sogar wiedergefunden... ;) Der Mick hätte es bestimmt sofort gewusst und gezeigt:

http://mbreg.de/forum/index.php?topic=384.msg49325#msg49325

Natürlich ist um den Baum herum auch mehr Licht als im Wald, aber trotzdem: Solitär, 50 Jahre alt, Sämlinge überstehen den deutschen (relativ milden) Winter. Das ist doch schon einmal was, oder nicht?

Gefundene Grüße,
Frank
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: sequoiaundco am 10-November-2012, 16:42
Vielleicht probiert es mal ein/e Experimentierfreudige/r in geeigneter Klimazone  mit einer Direktsaat ("Spot-wise Seeding for Redwood"), wie Emanuel Fritz es um 1950 im Humboldt und Mendocino County erfolgreich praktiziert hat. Da ich auch - erfolgreich - immer nur direkt im Freiland aussäe, müsste das natürlich nach entsprechender Bodenvorbereitung, bei konsequenter Kontrolle der Feuchtigkeit, Unkrautbeseitigung und Winterschutz in den ersten Jahren auch im Wald möglich sein:

http://ucce.ucdavis.edu/files/repositoryfiles/ca412p5-71565.pdf

chris  (sequoiaundco)



Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: steffen129 am 16-November-2012, 02:54
Hallo

ich war heut im Wald,, wo ich das grade lese ich könnte, das mal machen. hab da 2 stellen die gehen sollten. Samen hab ich ja noch genug.

wollt zwar keine kinder mehr aber was solls.

LG Steffen
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: sequoiaundco am 16-November-2012, 09:10
Hallo Steffen,

Na da sind wir alles sehr gespannt! Aussaat am besten erst nach den letzten Spätfrösten.

daumendrückend chris (sequoiaundco)
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: steffen129 am 17-November-2012, 01:24
Hallo

wenn irgend was realistich sein soll werde ich es in den nächsten tagen aussähen und natürlich auch ein schild dran damit ich die stelle auch immer gleich sehe.
ich mache auch gleich noch duglasien daneben. ich habe noch unmengen saatgut und die dinger blühen im kommenden jahr wieder, auch meine tannen wollen alle wieder blühen. es war hald einfach zu trocken bei uns. somit haben sie wieder ihren blühreiz bekommen.

lg steffen
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Bernhard am 16-Juli-2014, 23:33
Habe 4 Metas auf meinem Grundstück.

Jedes Jahr das gleiche Bild:

Alle zeigen zur gleichen Zeit unterschiedliche Verfärbungszustände an.

Während einer z.B. schon komplett braun ist, hat der andere noch fast
saftiges Grün.

Die Bäume stammen aus unterschiedlichsten Bezugsquellen,
die ich aber nicht mehr genau benennen kann.

Ich bin mir sicher, auch das ist ein Zeichen einer Genvielfalt.
Die Fotos sind von heute Vormittag.

Moin Jochen !

Wie sieht es denn zur Zeit aus, mit deinen Metas ?

Gruß vom Berni
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Bernhard am 02-Juni-2015, 21:14

Ich selbst pflanze aktiv erst seit Anfang dieses Jahres - 15 KMs bis um die 1 m Höhe sind bereits im Wald verbuddelt (nur der untere Teil  ;D) und werden zukünftig gerne als Spender fungieren, falls sie sich bewähren !

Geniales Thema !  Geniales Forum !

Remigius

Hallo Remi !

Was ist denn aus den o.g. Probanten geworden ?

Nostalgischer Gruß,

Berni
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: sequotax am 03-Juni-2015, 11:51
Hai Berni  ;)

Wo hast du denn DEN Beitrag aufgestöbert - da war ich ja noch in der Pubertät!  ;D

Nun, die meisten damals einjährigen KMs leben noch und gedeihen gut. Allerdings wachsen sie im Schatten recht langsam und liegen jetzt im Durchschnitt bei vielleicht 1m. Bei den heute wirklich großen handelt es sich um Martins sowie um einen winterfesten Klon der Baumschule Simon; die waren ja bei der Pflanzung schon ungefähr 1m groß!

Hier nochmal den größten Martin:
(Den Strick habe ich nach Anraten von Michael D. am Tage der Fotoaufnahme entfernt - zum Glück!  :))

Den KMs beim Wachsen zusehend,

Remi
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: derTim am 22-Juni-2016, 19:11
Hallo

ich war heut im Wald,, wo ich das grade lese ich könnte, das mal machen. hab da 2 stellen die gehen sollten. Samen hab ich ja noch genug.

wollt zwar keine kinder mehr aber was solls.

LG Steffen
Hallo Steffen,
hast du damal eigentlich Samen gesät?
Neugierige Grüsse
Tim
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Bernhard am 24-Juni-2016, 08:46

Hier nochmal den größten Martin:
(Den Strick habe ich nach Anraten von Michael D. am Tage der Fotoaufnahme entfernt - zum Glück!  :))

Den KMs beim Wachsen zusehend,

Remi

Hai Remi !

Ist die Druckstelle vom Strick schon ausgewachsen, oder sieht man diesen Makel noch ? Nach einem Jahr wäre ja möglich ....

LG
Berni
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: sequotax am 24-Juni-2016, 09:16
Grüß dich Berni,

da habe ich zuletzt nicht mehr so genau hingeschaut, hatte sich aber schon kurz nach dem Entfernen des Stricks wieder 'ausgebeult'...  ;)
Vielleicht beim nächsten Durchgang...

LGs vom Remi
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Tom E am 25-Juni-2016, 15:38
Wenn man das schon nochmal hoch holt:

Hallo Remi,
die machen sich richtig gut. Schön zu sehen!  :)

An "Martin1" sieht das leider etwas einschnürend aus? Täuscht das oder ist der wirklich noch immer angebunden?

Gruß
Tom

AufmerksameraberignorierterGr
Tom
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: Bernhard am 04-November-2017, 20:23
Grüß dich Berni,

da habe ich zuletzt nicht mehr so genau hingeschaut, hatte sich aber schon kurz nach dem Entfernen des Stricks wieder 'ausgebeult'...  ;)
Vielleicht beim nächsten Durchgang...

LGs vom Remi

Und, Remi ?  ::)
Titel: Re: Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!
Beitrag von: sequotax am 04-November-2017, 22:31
;)  Nach konsequenter Druckentlastung sind die Druckstellen verschwunden - wie beim diabetischen Fuß!  :P

Schönen Gruß!!!