Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Wissenswertes & News => Thema gestartet von: Tuff am 08-März-2008, 16:39

Titel: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Tuff am 08-März-2008, 16:39
Einheimische Bäume werden wohl selten über 50m hoch (evtl. Tannen oder Fichten) das liegt aber vor allem daran daß die guten Standorte alle der forstlichen Holzproduktion dienen und die Bäume i.d.R. mit maximal 100-120 Jahren (Nadelbäume) gefällt werden. Die höchsten Bäume in Deutschland sind derzeit Douglasien. Waldtraut vom Mühlenwald (BaWü) und die Douglasie in Eberbach sind ungefähr 63m hoch.

Mich würde mal interessieren wie hoch die Mammutbäume hier bei uns mittlerweile sind, und ob man anhand des Alters und der Wachstumskurven aus den USA eine Schätzung abgeben kann wie hoch sie, sagen wir, in den nächsten 100 Jahren werden können.

Die zwei hier (http://www.mbreg.de/4images/details.php?image_id=4252) schienen mir relativ hoch zu sein, und sollten einmal gemessen werden.  In der Wintererstraße gibt es einen Sequoiadendron der laut Anwohner 45m hoch sein soll. Ein erfahrener Freiburger Gärtner (um genau zu sein, der ehemalige Leiter des Gartenamtes) versicherte mir daß sie hier nicht höher werden. Aber die Wachstumskurven der USA zeigen daß sie bis 400 Jahre kräftig zuwachsen, und auch danach nicht mit dem Höhenwuchs aufhören. Das sind wir hier in Europa nicht gewohnt :) Die Gebirgsmammutbäume brechen aber oft in der Krone, und brauchen daher sicher eine ganze Weile um sehr hoch zu werden.
Die anderen (KM, UM usw.) sind hier noch nicht nennenswert. Es gibt eine KM Pflanzung von ca. 30 Bäumen am Waldlehrpfad ('Arboretum Günterstal') die seit eingein Jahren mächtig loslegen. Höhe derzeit ca. 20m, Durchmesser enorm unterschiedlich. Sie stehen zwar auf sehr gutem Grund in geschützter Lage, jedoch im Schatten unter hohen Douglasien, daher kein maximaler Zuwachs. Vieleicht ist die Situation in 200 Jahren genau umgekehrt ?

Kann man die liluz Datenbank eigentlich per Webinterface abfragen ?

Hier sind ein paar mächtige Bäume erwähnt, jedoch meist ohne Höhe.
http://de.wikipedia.org/wiki/Markante_und_alte_Baumexemplare (http://de.wikipedia.org/wiki/Markante_und_alte_Baumexemplare)

Ich würde erwarten daß Thuja irgendwann auch in die Riege der Höchsten aufrückt.
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Odysseus am 09-März-2008, 13:26
Zitat
Einheimische Bäume werden wohl selten über 50m hoch (evtl. Tannen oder Fichten) das liegt aber vor allem daran daß die guten Standorte alle der forstlichen Holzproduktion dienen und die Bäume i.d.R. mit maximal 100-120 Jahren (Nadelbäume) gefällt werden

Sehe ich genauso. Plus, dass frei stehende, alte Bäume nicht die absolut besten Voraussetzungen für Super-Höhenwachstum haben.

In dem feuchten Tal, wo ein paar meiner S. sempervirens stehen, stehen auch ein paar sehr hohe 50jährige Fichten. Nicht zu messen mit üblichen Methoden, weil keine Sicht zum Wipfel. Vielleicht kriege ich mal jemanden dazu, hochzuklettern.
Gefährungen gibt's dort nur durch Schneebruch.

Wenn man diese Bäume wachsen lässt, könnten sie richtig ganz hoch werden.

Gibt es etwas,
das dagegen spricht, dass S. sempervirens und Douglas in Deutschland (ebenso Tanne und Fichte) nicht ihre natürliche Wachstumshöhe voll ausnutzen können?

Viele Grüße
Walter
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Tuff am 09-März-2008, 16:15
In Deutschland,
- Im Vergleich zum südlichen Nordamerika, weniger Sonne übers Jahr ?
- Im Vergleich zu frostfrreien Cost Ranges: Ungünstige Winter (Fröste nach Auftauperioden) ? (vgl. das gute Wachstum in Schottland und Illand, vermutlich in Meersnähe?)  ?

Ich denke die Frage ist einfach noch nicht zu beantworten. Wir haben ja auch erst circa 160 (?) Jahre alte Douglasien und wenn die schon 63m groß werden, dann warum nicht 100m in 400 Jahren ?

Und in Frankreich, Spanien und Italien sieht die Sache sicher ganz anders aus.
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Sischuwa am 09-März-2008, 17:10
...auf der Mainau stehen ein 50 m BM und ein 51 m BM...( wenn das stimmt was mir der Gärtner letztes jahr erzählt hat)

 http://www.mbreg.de/forum/index.php?topic=958.0
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Tuff am 10-März-2008, 16:57
Sequoiadendron wächst in der Sierra auf guten Standorten bis etwa 400 Jahre in die Höhe, danach läßt das Höhenwachstum stark nach.

"In old-growth groves, rapid height growth continues on better sites for at least 100 years, producing dense conical crowns. At 400 years, trees range in height from about 110 to 240 ft (34 to 73 m). The rate of height growth declines beyond 400 years, and the typical tree levels off near 250 ft (76 m) at an age of 800 years to 1500 years (Harvey and others 1980).

Analysis of a large old-growth population showed average d. b. h. of 1.6 ft (0.5 m) at 100 years, 4.3 ft (1.3 m) at 400 years, 7.2 ft (2.2 m) at 800 years, and 14.0 ft (4.3 m) at 2000 years (Harvey and others 1980)." [1]

Zwei Dinge sind hierbei zu beachten: Erstens, in Amerika wird der 'Diameter at Breat Height (DBH)' in 1,37 m gemessen. Zweitens sind dies Durchschnittsangaben für einen natürlichen Bestand. Dort stehen Bäume im Schatten anderer Bäume, oder zwischen Felsen ohne arg viel Boden, oder wachsen fleckenweise dicht gedrängt auf. Es sind also keineswegs Maximalwerte. Daher kann man die Werte des gemessenen Sierra Groves nur bedingt mit unseren deutschen Bäumen vergleichen.

Hier überschreiten solitäre Bäume an gutem Standort mit 50 Jahren oft bereits Bhd 100 cm. Zwei 112 Jahre alte Bäume in Freiburg mit Bhd ~200cm zeigen daß diese Wüchsigkeit anhalten kann. Es ist allerdings davon auszugehen daß sehr viele hier gepflanzte Bäume keine ausreichende Wasserversorgung haben. Der Wassermangel macht sich oft auch erst bei größeren Bäumen bemerkbar. Die Wasserversorgung ist aber neben der Versorgung mit Nährstoffen ein Hauptfaktor für das Höhenwachstum.

Eine ausreichende Wasserversorgung einmal vorausgesetzt, können Gebirgsmammutbäume in tieferen Lagen mit langer Wachstumsperiode und mildem (oder sogar keinem) Winter anscheinend jedoch deutlich schneller wachsen als in der Sierra.

Ob man von einem beschleunigten Durchmesserzuwachs auf theoretisch mögliche erreichbare Baumhöhen schließen kann ist damit noch nicht geklärt. Leider sind die Kronen sehr oft beschädigt, weswegen es nicht leicht ist eine ausreichende Menge an verwendbaren Höhendaten zu erhalten.

[1] H. Thomas Harvey (1986) in: C. Phillip Weatherspoon, Y. Robert Iwamoto, Douglas D. Piirto. Proceedings of the Workshop on Management of Giant Sequoia, May 24-25, 1985, Reedley, California.  United States Department of Agriculture Forest Service Pacific Southwest Forest and Range Experiment Station General Technical Report PSW-95
 
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Tuff am 10-März-2008, 22:40
Thilo,

Wie ist denn der Standort, vermutlich flach oder  - d.h. kommen sie ans Grundwasser (vom See) heran ?

Ich habe meinen letzten Beitrag oben übrigens überarbeitet. So einfach war es doch nicht !
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Sischuwa am 11-März-2008, 08:17
guten morgen Tuff...
ja genau so sieht es dort auf der Insel Mainau aus...relativ flach und überall Wasser drumrum... ;D

wobei man sagen muß , die beiden höchsten BM stehen auch am höchsten Punkt der Insel...
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Wayne am 11-März-2008, 09:00
Außerdem sind einige der Bäume, ich glaub auch die beiden Dicken, großflächig gemulcht.......

Michael, wegen Durchmesser: In Spanien steht ein Baum der mit ca. 120 Jahren bereits 4m DBH haben soll.........Auch in der Schweiz und in Schottland gibts Bäume mit über 11m Umfang!

Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Tuff am 29-März-2008, 21:52
Querverweise im Forum:

Hoehenwuchs (http://www.mbreg.de/forum/index.php?topic=907.msg4977#msg4977)

Sequoiadendron Jahrringe (http://www.mbreg.de/forum/index.php?topic=670.msg2288#msg2288)

Sequoia sempervirens Hoehenwuchs in Deutschland  (http://www.mbreg.de/forum/index.php?topic=388.msg997#msg997)

Metasequoia (http://www.mbreg.de/forum/index.php?topic=748.msg3055#msg3055)
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Michael D. am 16-September-2008, 10:17
Hallo,Odysseus;hallo,Tuff !
Die Sequoien,Douglasien etc. werden dort allgemein höher als sonst,weil sie regelmäßig von den sehr feuchtigkeitshaltigen Küstennebeln des Pazifics umwabert werden.Es hat dort eine Douglasie gegeben,die eine Höhe von rd.140 m hatte und laut "Urania Universum" einen BM mit gemessenen 135 m Höhe namens "Vater des Waldes",der allerdings zum Zeitpunkt der Vermessung weitestgehend abgestorben war.Höhen,die hier wegen der fehlenden Nebel nicht erreicht werden.Vorstellen könnte ich mir schon,daß es in engen Tälern mit durchfliessenden Bächen gute Ergebnisse geben könnte,wenn man Mammuts od.Douglasien direkt in Bachnähe und möglichst großzügigen Platzangebot setzt. Durch die enge Tallage wäre die Luftfeuchtigkeit auch sehr hoch.Versuch macht kluch ....
Viele himmelsstürmende Grüße !  :) Michael D.,Rhina
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Joachim Maier am 16-September-2008, 14:42
Hallo,Odysseus;hallo,Tuff !
Die Sequoien,Douglasien etc. werden dort allgemein höher als sonst,weil sie regelmäßig von den sehr feuchtigkeitshaltigen Küstennebeln des Pazifics umwabert werden.

Das steht auch in "Baumriesen" von James Balog und macht wegen deren Fähigkeit, Wasser mit den Nadeln aus dem Nebel zu Filtern, Sinn.

Es hat dort eine Douglasie gegeben,die eine Höhe von rd.140 m hatte und laut "Urania Universum" einen BM mit gemessenen 135 m Höhe namens "Vater des Waldes",der allerdings zum Zeitpunkt der Vermessung weitestgehend abgestorben war.

Die höchste gemessene Douglasie nach "Baumriesen" maß 115,5 m.

Der höchste Baum demnach (auch aus anderer Quelle) war eine Königsesche (Eukalyptusart) mit 132,x m Höhe.

Höhen,die hier wegen der fehlenden Nebel nicht erreicht werden.Vorstellen könnte ich mir schon,daß es in engen Tälern mit durchfliessenden Bächen gute Ergebnisse geben könnte,wenn man Mammuts od.Douglasien direkt in Bachnähe und möglichst großzügigen Platzangebot setzt. Durch die enge Tallage wäre die Luftfeuchtigkeit auch sehr hoch.Versuch macht kluch ....
Viele himmelsstürmende Grüße !  :) Michael D.,Rhina

Bei uns sind die Bäume noch nicht so alt und daher kann man auch noch nichts über die Möglichkeit ähnlicher Höhen sagen. Jedenfalls soll laut eines Fernsehberichtes, welcher am Frühlingsanfang letztes Jahr auf dem Fernsehsender des Bayerischen Rundfunkes ausgestrahlt wurde, in Bayern in Hundert Jahren ein Klima ähnlich dem in der Sierra Nevada geben. Allerdings um die Max-Planck-Studie ergänzt, werden die Niederschläge im Winter überwiegend aus Regen und nicht aus Schnee bestehen.

optimistischer Gruß

Joachim
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: DerAchim am 16-September-2008, 14:56
Allerdings um die Max-Planck-Studie ergänzt, werden die Niederschläge im Winter überwiegend aus Regen und nicht aus Schnee bestehen.

Also ich finde unser Winter hat sich sowieso in den letzten jahren drastisch verändert. Ich kann mich noch an meine Kindheit ( ;)) erinern wo fast jeden Winter schnee lag. Nun sieht es anders aus, die Winter sind deutlich milder und der schnee kommt wenn dann relativ spät oder garnicht. Ich mein ich kann nur von den Wintern hier oben im Norden reden, wie es südlicher aussieht weiß ich nicht.
Ich denke noch ein paar jahre weiter und es gibt hier ben keinen schnee mehr und nur noch kurze frost-phasen.
Also ich für meinen Teil finde es schon ein wenig, naja wie soll ich sagen, beängstigend?
Wir hatten dieses jahr um die Oster zeit eine kurze aber heftige schneephase, mal sehn wie es nächstes jahr um die zeit aussieht.
Vor 2 oder 3 Jahren saß ich im November noch mit meinem Vater abends um elf noch draussen im T-shirt und das in der nähe der Nordseeküste von der man ja eh fast immer sagt das sie ein rauhes klima hat. Aber auch dort sieht man das es sich ändert.

nachdenkliche grüsse ausm norden niedersachsens, Achim
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Joachim Maier am 16-September-2008, 19:09
Allerdings um die Max-Planck-Studie ergänzt, werden die Niederschläge im Winter überwiegend aus Regen und nicht aus Schnee bestehen.

Also ich finde unser Winter hat sich sowieso in den letzten jahren drastisch verändert. Ich kann mich noch an meine Kindheit ( ;)) erinern wo fast jeden Winter schnee lag. Nun sieht es anders aus, die Winter sind deutlich milder und der schnee kommt wenn dann relativ spät oder garnicht. Ich mein ich kann nur von den Wintern hier oben im Norden reden, wie es südlicher aussieht weiß ich nicht.
Ich denke noch ein paar jahre weiter und es gibt hier ben keinen schnee mehr und nur noch kurze frost-phasen.
Also ich für meinen Teil finde es schon ein wenig, naja wie soll ich sagen, beängstigend?
Wir hatten dieses jahr um die Oster zeit eine kurze aber heftige schneephase, mal sehn wie es nächstes jahr um die zeit aussieht.
Vor 2 oder 3 Jahren saß ich im November noch mit meinem Vater abends um elf noch draussen im T-shirt und das in der nähe der Nordseeküste von der man ja eh fast immer sagt das sie ein rauhes klima hat. Aber auch dort sieht man das es sich ändert.

nachdenkliche grüsse ausm norden niedersachsens, Achim

Mir gehts da ähnlich! Wr hatten früher auch im Winter reichlich Schnee und die letzten Jahre hatten wir im Grunde keinen Schnee bis auf ein paar mal dünner Puder und vielleicht einmal ganz heftig (wie z.B. als es bei uns den Wachholder zusammengedrückt hat.).
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: baldur am 24-November-2008, 23:31
Hallo zusammen!
Bin neu hier im Forum, und glühender Fan von allem was mit riesenbläumen und Urwäldern zu tun hat! Ich suche schon seit einiger zeit  aussichtslos nach wachstumskurven der KMs und Eucalyptus regnans( die beiden angeblich wuchshöchsten Baumarten ) im Internet. Mann findet immer nur punktualle Angaben. Zum beispiel hab ich inzwischen herausgefunden dass im ursprungsgebiet der Kalifornischen Küste die KM durchaus nach 30 Jahren ca. 40 meter und nach 50 bereits über fünfzig meter erreichen können. Mich würde jetzt natürlich interessieren wie sich einer der inzwische über 35 begkannten top Bäume über 360 fuss oder ca. 110 meter geschlagen hat. Wie lange brauchten sie bis sie 90 oder hundert meter voll hatten. In dem tempo das die KMs hier teilweise einschlagen werden kaum mehr als 40 bis 50 meter drin sein, da der riesenwchs ausser mit der Baumart auch mit den extrem hohen niederschlägen der Cascade-Range ( über 2000 mm) über das jahr verteilt und dem häufigen nebel zu tun hat.
Für die deutschen verhältnisse scheint die dritthöchste Baumart, die Douglasie besser geeignet zu sein( einige Exemplare über 60 m).
Angeblich wächst nach einer untersuchung ein 70 m KM genauso wie ein 60 m Eukalyptus regnans in ihrem Ursprungsgebiet noch etwa 43 cm/ Jahr. Ich kann allerdings nicht für die Zuverlässigkeit der Angabe garantieren.
die zugehörige seite ist:

http://eco.confex.com/eco/2007/techprogram/P5231.HTM

wär wirklich toll jemand bessere seiten über das höhenwachstum dieser Bäume finden könnte. Ich finde leider nichts mehr.


vielen dank einstweilen!
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Steffen am 24-November-2008, 23:51
Hallo Baldur.

Herzlich willkommen im Forum, machs dir hier gemütlich. Ich kann dir leider nicht mit links weiterhelfen, aber ich denke der ein oder ander hier im forum wird sich schon melden wenn er genauere infos hat bzw. weiß wo diese zu bekommen sind.

Gruß Steffen
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Joachim Maier am 25-November-2008, 08:29
Hallo zusammen!
Bin neu hier im Forum, und glühender Fan von allem was mit riesenbläumen und Urwäldern zu tun hat! Ich suche schon seit einiger zeit  aussichtslos nach wachstumskurven der KMs und Eucalyptus regnans( die beiden angeblich wuchshöchsten Baumarten ) im Internet. Mann findet immer nur punktualle Angaben. Zum beispiel hab ich inzwischen herausgefunden dass im ursprungsgebiet der Kalifornischen Küste die KM durchaus nach 30 Jahren ca. 40 meter und nach 50 bereits über fünfzig meter erreichen können. Mich würde jetzt natürlich interessieren wie sich einer der inzwische über 35 begkannten top Bäume über 360 fuss oder ca. 110 meter geschlagen hat. Wie lange brauchten sie bis sie 90 oder hundert meter voll hatten. In dem tempo das die KMs hier teilweise einschlagen werden kaum mehr als 40 bis 50 meter drin sein, da der riesenwchs ausser mit der Baumart auch mit den extrem hohen niederschlägen der Cascade-Range ( über 2000 mm) über das jahr verteilt und dem häufigen nebel zu tun hat.
Für die deutschen verhältnisse scheint die dritthöchste Baumart, die Douglasie besser geeignet zu sein( einige Exemplare über 60 m).
Angeblich wächst nach einer untersuchung ein 70 m KM genauso wie ein 60 m Eukalyptus regnans in ihrem Ursprungsgebiet noch etwa 43 cm/ Jahr. Ich kann allerdings nicht für die Zuverlässigkeit der Angabe garantieren.
die zugehörige seite ist:

http://eco.confex.com/eco/2007/techprogram/P5231.HTM

wär wirklich toll jemand bessere seiten über das höhenwachstum dieser Bäume finden könnte. Ich finde leider nichts mehr.


vielen dank einstweilen!
Hallo und herzlich willkommen, Baldur!

Da hast Du ja eine Quelle vom Mammutbaum-Papst ausgegraben! Respekt!

Am leichtesten ist es, über Wikipedia Informationen zu sammeln.

Hier der Link für den Königseukalyptus. (http://de.wikipedia.org/wiki/Riesen-Eukalyptus)

Statistiken über die größten (insbesondere Riesenmammutbäume) (http://www.mbreg.de/html/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=52) und höchsten Bäume (Küstenmammutbäume) (http://www.mbreg.de/html/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=115) findest Du hier im Forum. Allerdings wurde die Höhenangabe von Hyperion inzwischen sogar auf 115,55 m korrigiert. Eine Douglasie im Olympic-Nationalpark (http://de.wikipedia.org/wiki/Olympic_National_Park) soll 115,5 m hoch sein, so steht es in Baumriesen von James Balog.

Ich hoffe, das ist genug Info für den Anfang.

Gruß

Joachim

P.S.: Ich kann Dir eine Abhandlung von Prof. Dr. Steve Sillet über das Ökosystem in den Baumkronen der Redwoods per Mail zukommen lassen, wenn Du mir in einer PM (Privaten Mitteilung) Deine e-Mail-Adresse schickst (Sprechblase unter dem Bild!)
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Fritz am 25-November-2008, 09:24

(...) In dem tempo das die KMs hier teilweise einschlagen werden kaum mehr als 40 bis 50 meter drin sein, da der riesenwchs ausser mit der Baumart auch mit den extrem hohen niederschlägen der Cascade-Range ( über 2000 mm) über das jahr verteilt und dem häufigen nebel zu tun hat.
Für die deutschen verhältnisse scheint die dritthöchste Baumart, die Douglasie besser geeignet zu sein( einige Exemplare über 60 m).




Moin Baldur, ich denke nicht, dass Mammutbäume an ihrem (noch verbliebenen) Naturstandort zwangsläufig ihr Optimum haben. Die Photosyntheseleistung kann z.B. in wintermilden nördlichen Habitaten höher sein (in Norddeutschland z.B. 16 h an Sommertagen) als in der Sierra - die Wasserversorgung kann z.B. durch Grundwasser gedeckt werden - Nebel ist zwar nett, wird m.W. aber nicht direkt über die Blätter aufgenommen sondern über die Wurzeln beim heruntertropfen - zudem haben wir hier in SH (bzw. in GB - vgl. u.a. Link) auch reichlich Nebel. Auch die großen Niederschlagsmengen in der Sierra fallen überwiegend als Schnee - steht also den Bäumen weitestgehend nur im Frühjahr als Schmelzwasser zur Verfügung.  Mit anderen Worten: Ich bin guter Hoffnung, dass die amerikanischen Maximalzuwächse auch in Europa erreicht werden können ...

Schau mal hier:   
http://www.redwoodworld.co.uk/index.html

Da haben sich schon einige Brummer entwickelt ...

LG Fritz 
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Joachim Maier am 25-November-2008, 09:33
Nebel ist zwar nett, wird m.W. aber nicht direkt über die Blätter aufgenommen sondern über die Wurzeln beim heruntertropfen -

Das wird aber u.a. z.B. in "Im Schatten der Roten Riesen - Die Wälder der Mammutbäume" mit Steve Sillet anders dargestellt. Darin heißt es, dass aufgrund der Höhe das Wasser nicht immer schnell genug nach oben kommt und deshalb insbesondere der KM die Feuchtigkeit aus dem Nebel filtert.

Außerdem: Wo Wasser verdunsten kann (= ausdringen) kann es auch eindringen!
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Lukas Wieser am 25-November-2008, 11:55
Hallo Baldur, Joachim Maier, Michael D. und Fritz!:-) Ich empfehle Euch allen "Forest Giants of the Pacific Coast" von Prof.Dr.Robert Van Pelt, erschienen bei Global Forest in Washington!:-) Dies ist eines meiner Lieblingsbücher, da sind die mächtigsten (Masse) Vertreter von Sequoiadendron Giganteum, Sequoia Sempervirens, Douglasie etc portraitiert, und man findet Angaben zu Maximalhöhen etc!:-) Ich persönlich glaube nicht an Eukalyptusbäume von über 100m, genauso wenig glaube ich an die 135m vom BM Vater des Waldes, dies sind Legenden+ Übertreibungen die schon von Wendell Flint dementiert+ demontiert wurden!;-) Ich halte allerdings für realistisch daß noch irgendwo KM von 120m und BM von 105m rumstehen!:-) Vielleicht schafft es dereinst ja ein Hazel Smith BM über 110m zu erreichen!?;-) Mit Blitzableiter... KM mögen sicher Nebel, aber BM wohl kaum... Der Nebel wird genau der Grund sein weshalb BM in Küstennähe oft stark an Botrytis erkranken... Gruß Lukas Wieser.
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Joachim Maier am 25-November-2008, 12:29
Hallo Lukas,

im Film heißt es bei den BM's nur Frühnebel, dass heißt tagsüber Sonne.

Ich konnte mich bis dato nur auf solche Quellen verlassen.

Vielleicht werden wir in den nächsten Jahren diesbezüglich noch so einiges Erfahren.

Trotzdem vielen Dank für die Info!  :)
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Fritz am 26-November-2008, 14:12
(...)
Außerdem: Wo Wasser verdunsten kann (= ausdringen) kann es auch eindringen!

Echt? Cool! Dann leg dich mal bitte in die Badewanne wenn du ordentlich durstig bist und berichte mal wie das funktioniert hat, ja? ...aber nicht zu schnell aufgeben - evtl. dauert es etwas länger ...  ;)

Zur Wasseraufnahme benötigt eine Pflanze spezielle Epidermiszellen und ein Konzentrationsgefälle (für Osmose) - zudem wird in einer Pflanze ein Unterdruck (reguliert durch die Spaltöffnungen im Blatt) durch Transpiration aufgebaut um das Wasser mitsamt den Nahrstoffen "nach oben" zu transportieren.
Wenn die Theorie mit der Wasseraufnahme über die Blätter stimmt, müßte dieses komplexe Transportsystem im wahrsten Sinne des Wortes "auf den Kopf gestellt" werden.
Ich denke eher, dass dieser Steve Sillet mit "Feuchtigkeit aus dem Nebel filtern" meint, dass er an den Nadeln kondensiert, heruntertropft und nach guter alter Tradition über die Wurzeln aufgenommen wird.

LG Fritz
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Joachim Maier am 26-November-2008, 14:18
(...)
Außerdem: Wo Wasser verdunsten kann (= ausdringen) kann es auch eindringen!
Zur Wasseraufnahme benötigt eine Pflanze spezielle Epidermiszellen und ein Konzentrationsgefälle (für Osmose) - zudem wird in einer Pflanze ein Unterdruck (reguliert durch die Spaltöffnungen im Blatt) durch Transpiration aufgebaut um das Wasser mitsamt den Nahrstoffen "nach oben" zu transportieren.

Genau dieses wird im Film detailliert beschrieben, sogar mit animierten Bildern aus dem Inneren des Stammes!  ;)
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Tuff am 27-November-2008, 04:32
Auch die großen Niederschlagsmengen in der Sierra fallen überwiegend als Schnee - steht also den Bäumen weitestgehend nur im Frühjahr als Schmelzwasser zur Verfügung.

In der Tat, eine so ausgeprägte Winterpause wie in der Sierra müssen Immergrüne bei uns nicht machen. Das ist bezüglich des Jahreszuwachs ein Vorteil.

Einer meiner Liebslingslinks. (http://www.yosemite.ca.us/john_muir_writings/the_mountains_of_california/chapter_3.html) :)

Globaldeutsche Version (http://babelfish.yahoo.com/translate_url?doit=done&tt=url&intl=1&fr=bf-home&trurl=http%3A%2F%2Fwww.yosemite.ca.us%2Fjohn_muir_writings%2Fthe_mountains_of_california%2Fchapter_3.html&lp=en_de&btnTrUrl=Translate) (furchtbar)

Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Joachim Maier am 27-November-2008, 11:37
Einer meiner Liebslingslinks. (http://www.yosemite.ca.us/john_muir_writings/the_mountains_of_california/chapter_3.html) :)

Der gefällt mir auch!  :)

Globaldeutsche Version (http://babelfish.yahoo.com/translate_url?doit=done&tt=url&intl=1&fr=bf-home&trurl=http%3A%2F%2Fwww.yosemite.ca.us%2Fjohn_muir_writings%2Fthe_mountains_of_california%2Fchapter_3.html&lp=en_de&btnTrUrl=Translate) (furchtbar)

Finde ich auch!  ;)
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: ferstor am 27-November-2008, 14:44
Ich glaub an der automatischen übersetzung müssen die noch en bisschen arbeiten. ;D
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: baldur am 09-Dezember-2008, 23:43
Hallo fritz!
du sagst sie Bäume hätten in Kalifornien nicht unbedingt den optimalen standort, aber wenn mann sich die Wuchskurven ansieht(siehe verweis; an guten Standorten durchschnittswerte von ca 51 meter in 50 jahren und ca 73 m in 100 jahren), dann muss mann leider sagen, dass die Standorte in Europa alles andere als besser sind, vom Klima her würde wie du gesagt hast warscheinlich England am besten passen. Aber ich frag mich warum dort obwohl die baumart warscheinlich schon über hundert jahre dort angepflanzt wird noch nichts deutlich über 50 metern herausgekommen ist; dazu gibt es hier interessante Tabellen in dem Artikel unter der adresse

http://www.demoforests.net/Warehouse/Docs/Other/YieldTables/YieldTablesForYoung-growthRedwood.pdf

acht verschiedene Standortklassen werden dort über die durchschnittlicher wuchshöhe der hundert hährigen Bäume eingeteilt, danach währe alles was in über hundert jahren unter 40 meter ist ein signal für exterm schlechte standorte mit bäumen die niemahls höchen von 80 metern erreichen werden. Scheinbar legen die bäume in hundert jahren mindestens 3/4 ihrer Endhöhe zurück, also müsten auch in europa schon einige grössere exemplare( meinetwege 70 meter)  existieren, wenn es wirklich gute standorte gäbe . Ähnlich wie die mammutbäume auf der Neuseländischen Nordinsel in Roturna, die in weniger als hundert jahren über 60 meter gewachsen sind. 
besser mit dem europäischen klima kommen anscheinend Eukalyptusbäume zurecht, in Portugal und spanien gibt es inzwischen ausgedehnte Wälder mit überriesen von rund 70 metern höhen , kann mann auf der folgenden Seite sehen.   

http://git-forestry-blog.blogspot.com/2007/07/eucalyptus-giants-of-spain-portugal.html

Ich denke dass warscheinlich das englische klima doch insgesammt noch zu kalt ist, vieleicht auch wachstumseinbrüche wegen spätfrösten, da kann mann wohl nur auf den treibhauseffekt hoffen 8).


Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Wayne am 10-Dezember-2008, 07:33
Sehe das ähnlich, zumindest für Deutschland für die Altbäume (vor 1952 gepflanzt) wird das größte Wachstumshindernis der Frost sein gleich gefolgt von Stürmen....

Für die frostharten Selektionen (Martin, Esveld,kalte sophie), gepflanzt ab ca. 1952, sieht das anders aus, in Weinheim stehen KM der Martinselektion, die nach 40 Jahren bereits 35m hoch sind, ähnliche Wuchsleistungen gibt es auf der Insel Mainau und im Burgholz bei Wuppertal.....

Besonders der schön geschützt stehende 35,4m-Martin-KM in Weinheim läßt für die nächsten Jahre einiges erwarten, hier könnte ich mir Höhen von über 60m im Alter 100 durchaus vorstellen.....

Gruß Wayne
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Fritz am 10-Dezember-2008, 08:08
Moin ihr Beiden! Ja ihr habt recht! Ich bin (fälschlicherweise) nicht von KM sondern von BM ausgegangen - KM findet natürlich an der frostfreien Pazifikküste bessere Bedingungen vor als hier in Mitteleuropa - mein Geschreibsel bezog sich auf BM dem in unseren Breitengraden in der längeren Vegetationszeit auch mehr/länger Licht zur Verfügung steht - wenn die Temperaturen und Boden- & Wasserverhältnisse stimmen, können sie m.M. ein Rennen gegen ihre Brüder in der Sierra Nevada gewinnen ... KM dagegen nicht  (außer natürlich Jochens Zauberbohnenküstenmammut - der ist aber auch bestimmt auf subatomarer Ebene gepimpt worden  ;) )   

Schau hier: http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1930.0

LG Fritz
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Joachim Maier am 10-Dezember-2008, 08:35
Bezgl. der Höhe würde ich sagen: Die in Europa hatten ca. 1850 bis 3.500 Jahre weniger zum Wachsen. Ich denke, da darf man schon noch etwas Puffer bis zu den 80 m haben!  ;)
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Michael D. am 10-Dezember-2008, 10:08
Hallo,Lukas !  

Hättest Du zu dem Buch "Forest Giants of the Pacific Coast" von Prof.Dr.R.van Pelt  auch die ISBN  ? Das Werk würde mich sehr interessieren !Danke !

Wenn ich meinen "Großen" KM und seine Zuwächse so ansehe,denke ich schon,daß recht große Höhen (wenn auch nicht wie in USA) zu erreichen sind,insofern die Bäume in der Nähe eines Baches/Flußes stehen.In meinem Fall ist es die Haune,wo die KM´s richtig Feuer bekommen werden.Man wird sehen...

Wer mal in Kassel ist,sollte sich mal die Meta-Gruppen im Karlsaue Park ansehen ( WICHTIG:Mal vermessen !),hier wurzeln Einzelexemplare bis in den Bach hinein;entsprechende Klopper sind das dann auch.

Viele aufdasfrühjahrsehnlichstwartende Grüße ! Michael D.  :)

Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Lukas Wieser am 10-Dezember-2008, 13:28
An Michael D.: Hallo Michael hier die ISBN: ISBN 0-295-98140-7 Robert Van Pelt Forest Giants of the pacific coast!:-) Eines der besten Baumbücher die jemals geschrieben wurden!:-) Dr.Van Pelt wertet den BM Stagg übrigens mit 73.80m Höhe, BHD 7.77m und 1'249m3 Stamminhalt!:-) Gruss Lukas.
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Lukas Wieser am 10-Dezember-2008, 13:30
Auf dieser Seite sieht man die 10 mächtigsten BM im direkten Vergleich!:-) Von jedem Baum ist im Buch ein Portrait mit Zeichnungen und Stammfotos, BHD, Höhe, Stamminhalt, im Anhang findet man die Kronendurchmesser!:-) Ebenfalls im Buch die 10 mächtigsten KM, die 10 mächtigsten Douglasien, die 10 mächtigsten Sitkafichten etc!:-) Gruss
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Lukas Wieser am 10-Dezember-2008, 13:39
Wie man hier sieht hat Dr.Van Pelt eine andere Meinung zum Vermessen als viele Laien!:-) Ich halte mich beim Vermessen an seine Vorgaben, ich halte sie für richtig... Wendell Flint war beim Vermessen sehr streng und hat seine BHD in meinen Augen viel zu hoch gemessen!:-) Dr.Van Pelt führt alle BM dicker als Wendell Flint, z.B.den General Sherman mit 8.25m BHD!:-) Wendell Flint wertete den Sherman mit nur 7.65m, was meiner Meinung nach diesem Giganten nicht gerecht wird!:-) Gruss Lukas.
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Michael D. am 10-Dezember-2008, 14:14
Hallo,Lukas !  

Danke für das Einstellen der Bilder ! Das Buch ist eigentlich das,was ich von der Aufmachung her schon seit Jahren suche.Ich habe zwar "Redwoods" von Jeremy Joan Hewes,das ist zwar nett zum Ansehen,aber irgendwie nichts 100prozentiges.Habe die Befürchtung,daß das "Forest Giants" richtig teuer ist...(?),werde es mir aber irgendwann besorgen.
Was mir auffällt;ist,das oft bei den amerik.Autoren ziemlich übertrieben wird;in einem Buch ist "Sherman" mit 17 (!) m Durchmesser angegeben,was wohl wirklich Käse ist.

Wenn ich so Deine "Riesen"-Meldungen für die Schweiz so sehe,habe ich so den Eindruck,daß es bei Euch sehr viele BM´s (im Verhältnis gesehen zur Einwohnerzahl)gibt und das es kein Zufall war,daß ich meine ersten Mammuts als Jugendlicher in Genf gesehen habe.

Viele dickstämmige Grüße ! Michael D.  :)

Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Joachim Maier am 10-Dezember-2008, 14:20
Ich habe öfter von 11 bis 12 m Dicke beim General Sherman gehört! Vielleicht kann ich ihn ja nächstes Jahr vermessen!  ;)
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Lukas Wieser am 11-Dezember-2008, 08:13
An Joachim Maier: Hallo Joachim, den General Sherman wirst Du leider bestimmt nicht vermessen dürfen, der ist weiträumig eingezäunt!:-) Nun, der General Sherman hat über Boden an der dicksten Stelle 11.10m Durchmesser und sein Umfang ü.B.beträgt 31.27m, in knapp 55m Höhe beträgt der Stammdurchmesser noch unfassbare 4.18m!:-) Beim General Grant sinds über Boden max.12.30m Durchmesser und 8.85m BHD!:-) Gruss Lukas.

An Michael D.: Hallo Michael, das Buch war nicht so teuer, mit Lieferung weniger als 100 Franken!:-) Hat rund 200 Seiten... Das mit der Anzahl der Mammutbäume in der Schweiz täuscht leider, mittlerweile dürften ca10% von mir "verursacht" sein!:-) Anfang der 80er Jahre gab es schweizweit ca 1'000 BM (ohne Anpflanzungen in den Wäldern)... Genf hat eine aussergewöhnlich hohe Anzahl, vor 25 Jahren waren es ca 280 Stück!:-) Es ist viel mehr so, daß die Mammutbäume in der Schweiz vielerorts extrem schnell wachsen!:-) Gruss Lukas.
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Michael D. am 12-Dezember-2008, 10:40
Hallo,Lukas !  

Habe mal "gegoogelt",ist mir auch noch nicht vorgekommen,daß man zu einem Thema gar nichts findet. ??? Ist das Buch SO spezifisch;eine kleine Auflage,nicht mehr erhältlich, oder geht es einfach nur über die klasische Buchhandlung ?

Viele Grüße ! Michael D.

Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: baldur am 12-Dezember-2008, 16:42
Hallo Baldur, Joachim Maier, Michael D. und Fritz!:-) Ich empfehle Euch allen "Forest Giants of the Pacific Coast" von Prof.Dr.Robert Van Pelt, erschienen bei Global Forest in Washington!:-) Dies ist eines meiner Lieblingsbücher, da sind die mächtigsten (Masse) Vertreter von Sequoiadendron Giganteum, Sequoia Sempervirens, Douglasie etc portraitiert, und man findet Angaben zu Maximalhöhen etc!:-) Ich persönlich glaube nicht an Eukalyptusbäume von über 100m, genauso wenig glaube ich an die 135m vom BM Vater des Waldes, dies sind Legenden+ Übertreibungen die schon von Wendell Flint dementiert+ demontiert wurden!;-) Ich halte allerdings für realistisch daß noch irgendwo KM von 120m und BM von 105m rumstehen!:-) Vielleicht schafft es dereinst ja ein Hazel Smith BM über 110m zu erreichen!?;-) Mit Blitzableiter... KM mögen sicher Nebel, aber BM wohl kaum... Der Nebel wird genau der Grund sein weshalb BM in Küstennähe oft stark an Botrytis erkranken... Gruß Lukas Wieser.


Hallo Lukas beztüglich der Höhenrekorde, die oft bei nicht KMs dargestellt werde geb  ich dir recht. Es ist irgendwie schon komisch, dass gerade die heute zweit- und dritt höchsten Bäume in grauer vorzeit einmahl
jenseits aller aktuellen erfahrungen liegen sollen so zum beispiel (laut 'al Carder: giant trees': Eukaylptus regnans Regnans 133 meter  und die douglasie 128 meter der eucalyptus diversicolor  beinahe 100 meter obwohl die heutigen realen maximalhöhen bei den ersten beiden gerade einmal knapp 100 und beim letzteren 80 meter sind). Komischerweise gibt es bei den KMs keine derartigen übertreibungen und das ist meiner meinung nach das bezeichnende an der ganzen sache. Ich denke auch, dass in der Zeit vor den grossen Abholzaktionen der Pioniere sowol in nordwest amerika als auch in Australien insgesammt grössere höhen existiert haben müssen ( so gab es zum beispiel einen relativ gesicherten Wert von ca 114 metern bei Eukalyptus regnans ) aber alles darüber ist mit vorsicht zu genisessen weil es einzelfälle sind die statistisch zu weit von der heutigen wuchsleistung abweicht; meiner meinung nach ist E- regnans der stärkste Konkurent des Redwoods der in einzelfällen nahe herankommt im grosse durchschnitt aber doch deutlich hinter dem KM zurückbleibt.
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Bergbauer am 13-Dezember-2008, 11:35
Hallo,Lukas !  

Habe mal "gegoogelt",ist mir auch noch nicht vorgekommen,daß man zu einem Thema gar nichts findet. ??? Ist das Buch SO spezifisch;eine kleine Auflage,nicht mehr erhältlich, oder geht es einfach nur über die klasische Buchhandlung ?

Viele Grüße ! Michael D.



Hi Michael,

das Buch gibt es als Taschenbuchausgabe bei Amazon für ca. 31,00 inkl. Versandkosten

Gruß, Herbert
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Lukas Wieser am 13-Dezember-2008, 19:06
An Baldur: Hallo Baldur, punkto max.Endhöhe sehe ich die Rangliste so: 1.Sequoia Sempervirens 2.Douglasie 3.Sequoiadendron Giganteum 4.Eucalyptus.. Ich denke daß Sequoiadendron Giganteum in der Sierra Nevada sein Potential nicht voll ausnützen kann, Gründe dafür: Trockenheit, Waldbrände die zu Stammschäden+ Wipfelsterben führen... Gruss Lukas.
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Sir Cachelot am 13-Dezember-2008, 20:27
http://www.amazon.de/Forest-Giants-Pacific-Coast/dp/0295981407/ref=sr_11_1?ie=UTF8&qid=1229196388&sr=11-1
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Bergbauer am 13-Dezember-2008, 22:21
http://www.amazon.de/Forest-Giants-Pacific-Coast/dp/0295981407/ref=sr_11_1?ie=UTF8&qid=1229196388&sr=11-1

Ich dachte eher daran, ist günstiger und direkt lieferbar, allerdings mit Lieferzeit aus UK.

e/ Sorrry, hatte den link vergessen. Eben noch mal nachgeschaut, ist das Buch für EUR 31,62 inkl. Versand aus UK schon ausverkauft.

e2/ Bei Buch.de noch günstiger, na den.
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: baldur am 14-Dezember-2008, 00:00
Hallo
 Endlich hab ich mir Robert van pelts Standartwerk : Giants of the pacific... bestellt; hier war irgenwo an einer stelle die Rede von einem Film ich weiss nicht mehr genau wer darüber gepostet hat. kann mir da vieleicht jemand weiterhelfen.
Grüsse an alle. 
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Sir Cachelot am 14-Dezember-2008, 09:35
http://www.buch.de/buch/03214/376_forest_giants_of_the_pacific_coast.html

http://www.forestgiants.com/
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Sischuwa am 14-Dezember-2008, 10:21
.....gemalte Riesen....das finde ich echt interessant...
Baumstudien , sehr schön
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Joachim Maier am 14-Dezember-2008, 13:17
Ich hab das Buch von van Pelt in der Buchhandlung bekommen, die versteinerten Wälder allerdings nur über Internet bei NordFossil.  :)
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Lukas Wieser am 15-Dezember-2008, 12:32
An Michael D.: Hallo Michael, also wenn Du mit Van Pelt Forest Giants of the pacific coast googlest, bekommst Du viele Antworten!;-):-) Lieber Gruss Lukas.
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Michael D. am 15-Dezember-2008, 14:44
Hallo,Lukas !  

Wenn ich das richtig sehe,gibt es eine große Buchform; und eine Taschenbuch-Ausgabe,diese dann zwischen 23 u.36 €.Da ich mir nicht unbedingt so ein Winz-Buch zulegen möchte,ist meine Frage,was die große Ausgabe kosten würde,sobald sie wieder verfügbar ist ? Werde sehen,daß ich sie mir dann gebraucht zu besorgen versuche,falls zu teuer.

Viele wißbegierige Grüße ! Michael D.
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: baldur am 28-Dezember-2008, 02:18
Hallo zusammen mich würde mahl interessieren ob überhaupt und wenn um wieviel der höchste Mammutbaum Hyperion( 2006 15.55 meter!) im Jahr zulegt. Wenn mann dann noch das Alter wüsste könnte mann doch möglicherweise die Zielhöhe grob abschätzen. Sollte er noch jährlich um vieleicht zehn zentimeter hinzuwachsen wird er sicher bald die 116 und eventuell falls er unbeschädigt bleibt in einigen jahrzehnten die 120 erreichen.  Würde das höhenswachstum dann irgendwann vollständig ohne sichtbare beschädigungen aufhöhren könnte mann die frage nach der maximal möglichen Baumhöhe beantworten aber das wird wohl noch einige Jahrzente dauern, vieleicht leb ich dann ja noch.  8)
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Sir Cachelot am 28-Dezember-2008, 11:29
irgendwo hatten wir doch die info stehen, das wegen druck, Osmose und Kapillarkraft ein Baum nur 130m werden kann oder .... ???
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Joachim Maier am 29-Dezember-2008, 09:22
Hallo,Lukas !  

Wenn ich das richtig sehe,gibt es eine große Buchform; und eine Taschenbuch-Ausgabe,diese dann zwischen 23 u.36 €.Da ich mir nicht unbedingt so ein Winz-Buch zulegen möchte,ist meine Frage,was die große Ausgabe kosten würde,sobald sie wieder verfügbar ist ? Werde sehen,daß ich sie mir dann gebraucht zu besorgen versuche,falls zu teuer.

Viele wißbegierige Grüße ! Michael D.


Ich habe zu Weihnachten meinen "Van Pelt" ausgepackt! Es ist vom Einband wie ein Taschenbuch ist aber in einem amerikanischen A4 Format und ist also nicht winzig.

Ich habe für das Buch in englischer Sprache € 39,80 bezahlt.
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Joachim Maier am 29-Dezember-2008, 09:24
... der höchste Mammutbaum Hyperion( 2006 15.55 meter!) im Jahr zulegt...

nicht 15.55, sondern 115,55 m! ;)  ;D
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: sequotax am 29-Dezember-2008, 09:44
 ;D :D ;) :)  Nicht  115,55 cm ,  sondern  115,55 m  !!!  :) ;) :D ;D
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Joachim Maier am 29-Dezember-2008, 09:56
Danke für den Hinweis!

Schon geändert!  ;)

Das nennt sich "Domino-Effekt", oder ?  ;D  ;D  ;D
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Lukas Wieser am 29-Dezember-2008, 16:37
An Baldur und Sir Cachelot: Hallo, richtig Peter, bei 130m bis maximal 135m ist rein physikalisch Schluss mit Höhenwachstum!:-) Das wird in der Realität meiner Ansicht nach aber nie erreicht, Gründe hierfür: Frost, Trockenheit, Sturm, Blitz, Beschädigungen durch Vögel/Tiere, Pilze etc!:-) Ist auch nicht so, daß der 115.55m-KM jährlich einfach seine 10cm draufpackt, vielleicht ist er Ende 2009 115.65m, Ende 2010 115.43m (Trockenheit) und Ende 2011 vielleicht wieder 115.60m (gutes Jahr) !:-) Ja und wenn der Baum Pech hat, schlägt 2012 der Blitz ein und er misst "nur" noch 95m... Oder noch schlimmer: Er wird vom Sturm geworfen... Alle KM über 110m sind so nah am Limit, daß es wohl 50:50 ist ob sie noch höher oder wieder kleiner werden!:-) Schau mal bei den BM: Die massivsten/ mächtigsten 10 BM messen alle 68-83.80m, keiner kommt an die 95m der höchsten BM ran-ein Zeichen dafür, daß eine Maximalhöhe erreicht wird die mit der Zeit wieder durch diverse Einflüsse reduziert wird!:-) Gruß Lukas
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: baldur am 28-Januar-2009, 18:04
Hallo Lukas
130 m scheinen nicht ganz erreicht worden zu sein aber fast ich zitiere aus einem Bericht unter der Adresse

http://www.askmar.com/Redwoods/Redwood%20Thesis/Redwood%20Thesis.pdf

unter dem Kapitel ' Historical measurements' steht in deutsch übersetzt der folgende auszug:".......Bezüglich Carranco (1982) soll ein phenomenaler 424 fuss (über 129 meter) -  Küstenmammutbaum 1886 von der elk River Mill und Lumber Company umgehauen und sein stamm in 21 Stücke zerteilt worden sein. Vier Teile von 16 fuss länge, 12 von 20 fuss und fünf mit 24 fuss länge dieser Record schlägt die länge einer Douglasie(417 fuss)  die in British Columbia im Lynn Valley  umgehauen worden ist nur knapp...."
Wenn das stimmt währen die höhenberechnungen ausgenhend von den fünf höchsten KMs eindeutig bestätigt. Wobei es möglicherweise auch wieder nur Gerüchte sind.
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Bischi am 28-Januar-2009, 19:50
Zitat aus:
Der neue Kosmos Baumführer  ISBN: 978-3-440-10217-6
Seite 208, Douglasie, Douglastanne
Zitat:'' Einer der höchste jemals gefällten Bäume war mit 133mtr im Jahr 1895 eine kanadische Douglasie''
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: baldur am 02-März-2009, 17:10
Hallo Lukas
Schau dir mahl den link hier an:

http://en.wikipedia.org/wiki/Coast_Douglas-fir
unter anderen ist dort die Rede von einer untersuchung, dass douglasien eine theoretische maximalhöhe von 131 bis 145 metern erreichen könnten.  Würde mich mahl interessiren was du davon hälst. Ich kann es mir allerdings wegen der fehlenden exemplare kaum vorstellen. Aber wenn währe der KM auf zwo zurückgefallen!
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Lukas Wieser am 06-März-2009, 20:14
Hallo Baldur!:-) Leider wurde in der Zeit von 1850-1930 oft masslos übertrieben!;-) Der berühmte Wendell Flint konnte z.B.keinen Beweis finden für BM die mehr als 108m hoch waren, obwohl von BM bis 135m berichtet wurde!:-) Daß eine Douglasie 126.5m erreichen kann, halte ich für fast unmöglich, will es aber nicht ausschliessen!:-) Daß eine Douglasie 142m hoch werden kann, halte ich etwa für gleich möglich, wie Kühe die die Eigernordwand hochklettern!;-):-D *gröhl* LG Lukas.
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: steffen129 am 06-März-2009, 20:52
 ::) ::)Kann ich mir gut vorstellen das es solche Bäume in den Staaten gegeben hat. Aber die AMMIS haben ja den ganzen Urwald vernichtet.

Jetzt ist dort alles Steppe aus Beifuß wie Toll. :o :o :o :o
die wissen eben nicht was es heißt sich.... in der und mit der Natur angemessen zuverhalten und umzugehen!!

In Canada sindse wenigstens wieder am Aufforsten aber der Urwald ist auch futsch.
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Fritz am 09-März-2009, 15:26
Aber die AMMIS haben ja den ganzen Urwald vernichtet.

Nun ja - nicht nur die Amis - wir haben unseren ja auch klein bekommen - und will sich auf einer Brachfläche einer neu etablieren wird er mit Hilfe der EU-Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Landwirte, der sog. "Landschaftspflege" regelmäßig wieder vernichtet ...

LG Fritz
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: baldur am 14-März-2009, 21:32
 Hallo zusammen
Hab mir jetzt das Buch von Robert Van Pelt( Forest giants of the pacific cost) gekauft; ist sehr interessant aber leider werden nicht die höchsten sondern nur die Massigsten 10 Exemplare je Baumart behandelt! Gibt es vieleicht noch eine Version mit den höchsten?
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Lukas Wieser am 16-März-2009, 21:45
An Baldur: Hallo!:-) Nun, wissenschaftlich gesehen sind halt die grössten Bäume die Bäume mit der grössten Holz-Masse!:-) Eine Buchausgabe mit den höchsten KM+BM gibt es meines Wissens nicht!:-) LG Lukas.
Titel: Re: Wie hoch werden sie denn ?
Beitrag von: Tuff am 12-März-2013, 23:07
Man sollte mit Wendell D. Flint anfangen ('To find the Biggest Tree') wo auch auf Fragen des Vermessens eingegangen wird. Über Sequoia kann man alles Diesbezügliche bei Steve Sillett nachlesen.