Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

„Joe Low“ und Ralph „The Edge“ McTree in Kalifornien

<< < (11/53) > >>

Sischuwa:
Gruess euch...
...sitze hier an der Nordsee und geniesse ebenso eure tollen, tollen Bilder...sagenhaft

JNieder:
Moin together !

Ja, die Creeks führen wenig Wasser. Allerdings sind die KM's alle - ob jung oder alt -  saftig grün.
Es sprießt überall. Der tote Stamm im Fluss ist wohl verrutscht und wird viel "belaufen".
Ist also nicht unbedingt ein Zeichen für permanente Trockenheit !
Zu meinem Reiseleiter:
Der ist nicht besonders zu empfehlen. Ich muss sogar ab und zu mit dem reden. ::)
Habe sogar sein Handgepäck schon mal getragen. 8)
Ziehe das immer gleich vom Trinkgeld ab. :P

Ernsthaft: Hatte mir zwar schon vorher viel vorgestellt, aber die Eindrücke erschlagen einen einfach.
Es ist einfach nur g... hier und steigert sich jeden Tag weiter.
Leider kann ich hier mit meinem Tablett keine Bilder einstellen. :(
Ralf ist da besser ausgerüstet.

Gestern haben wir 28 Grad "Kälte" genossen.
Morgens ist es immer erst sehr nebelig,
aber die Sonne kämpft zur richtigen Zeit immer durch.

Was kaum zu glauben ist, aber wahr:
Es sind bisher keine KM-Zapfen zu finden. Schade + seltsam !!!

So, jetzt wecke ich den Reiseleiter und dann geht's zum Breakfast.

Euer
Joe Low




Baumhirte:
Scotty, bitte sofort nach Kalifornien beamen....  8) ich bin auch gern euer Kofferträger.... ;D

Wahnsinnsbilder. Schön, das ihr uns "mitnehmt". Mir geht's wie Micha. Am liebsten aussetzen und Tage lang campen und durch die Wälder streifen...

LG,
Matze

Bakersfield:

--- Zitat von: Tuff am 25-Mai-2015, 15:56 ---Was genau damals passiert ist kann ich nicht sagen, aber eins ist klar: Der Girdled Tree wurde auch auf der Rückseite geschält. Man sieht deutlich daß es Sekundärborke ist, und den Kallus an der Stufe oben wo es in die Primärborke übergeht. Vielleicht war die Schälung hier nicht tief genug, aber das wäre zumindest fragwürdig - wenn man sich schon die Mühe macht. (Die eingehackten Löcher auf der toten Seite sind eventuell noch original Trittstufen oder dienten zur Befestigung einer angelegten Bohle)

Anscheinend hat es der Baum irgendwie geschafft, diese Distanz eingenständig zu überbrücken. Bei jeder anderen Baumart würde ich sagen, auf einigen Metern ist das absolut unmöglich, aber gerade bei Sequoia muß man mit dem Wort sehr sparsam sein :)

--- Ende Zitat ---

Nochmal zum "Girdled Tree".

Mir scheint es, als ob die Sekundärborke nicht von oben nach unten, und umgekehrt, neu gewachsen ist. Die scheint ganz normal in der Fläche vom Kambium aus gewachsen zu sein.

Könnte es sein, dass sich der KM bei genügend Feuchtigkeit (sonnenabgewandte Nord-Nordostseite) aus Kambiumresten auf dem Splintholz komplett regenerieren kann?... :o Und da auf der Sonnenseite das Kambium restlos vertrocknete, hat sich dort bis heute noch nichts getan.

Könnte ja sein, oder?... 8)

TaunusBonsai:
9. Tag, 26.05.2015
Nach dem ausgiebigen Frühstück ging die Fahrt wieder die Ave Of The Giants hoch bis zum Women’s Federation Grove, wo ein Albino-KM schon auf seine „Entdeckung“ durch Jochen wartete.
Auch dieser Albino zeigte, dass die weißen Nadeln wohl jedes Jahr aufs Neue entstehen, die Vorjahresnadeln waren verdorrt.
Wir sind dann noch in diesem Grove spazieren gegangen und haben noch den Grillplatz gefunden. Wär‘ eine tolle Location für eine Vereinsversammlung …

Danach sind wir noch etwa einen Kilometer weiter gefahren. Zum Founders Grove, von dem dann ein Verbindungsstück rüber zum Mahan Loop führt.
Etwa drei Stunden haben wir dort verbracht. Einen weiteren Albino entdeckt (…), die Mahan Plakette gefunden und eine Unmenge von Foddos von den dollen Bäumen. inkl.  dem Dyerville Giant gemacht.

Enjoy the Pictures!

Bilderhafter Gruß aus Garberville vom Dreamteam Joe und Ralph

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln