Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Der dritte 187x-BM in Wermelskirchen  (Gelesen 3822 mal)

Bakersfield

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3340
Der dritte 187x-BM in Wermelskirchen
« am: 03-Mai-2015, 21:37 »

Hallo Forum,

bisher gibt es erst einen Thread zu den alten Bergmammutbäumen in Wermelskirchen im Rheinisch-Bergischen Kreis (NRW).

Bisher war überhaupt unklar wieviele BMs aus dem 19. Jhdt. dort existieren. Bis Tuff (Micha) im Januar 2014 den zweiten alten BM - schon 2 Jahre zuvor entdeckt - hier vorstellte, gab es nur den schönen Weihnachts-BM ID14512,
der schon viel länger im Register bekannt ist, als seine relativ junge Nummer denken lässt.

Alles etwas verworren? Kann sein, aber so ist's nun mal... :P ;)

Dann sprach Tuff ja auch noch von einem dritten alten BM beim "Hotel zur Eich". Wahrscheinlich ohne zu ahnen, dass dieses schon 1831 gegründete Hotel sogar noch an alter Stätte existiert. Und zufälligerweise steht etwa 100m davon entfernt auch ein BM... ??? Und den habe ich heute besucht.

Also, erste gute Nachricht: Nummer Drei lebt... ;D

Zweite gute Nachricht: er ist ein Mordspfund... 8)

Aber nun die schlechte. Hauptsächlich schlecht für mich. Er ist bereits registriert... :o Nur eben etwas schief und irreführend. Es ist die ID1957. Und er soll von 1965 stammen. Mit einem BHD von 1,51 wäre er dabei zwar gut bedient, aber immer noch realistisch.

Doch als ich heute vor ihm stand, hatte ich zwei Gedanken. Das ist 18xx! Und das sind meeehr als 1,50 oder 1,60m!

Leider ist der Baum nicht so recht fotogen. Einerseits wird er stark von einer Blutbuche angegangen. Von dieser Kombi auf zehn Metern Abstand ist definitiv abzuraten... :-\ Andererseits verjüngt sich der Stamm ab drei, vier Metern Höhe relativ stark.

Nun aber erst einmal die Bilder in der Reihenfolge wie man den Baum wahrnimmt.
Gespeichert
"And it smells like rain, Maybe even thunder, Won't you keep us from all harm, Wonderful redwood tree"
"Redwood Tree" - Van Morrison (Album "Saint Dominic's Preview" 1972)

Bakersfield

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3340
Re: Der dritte 187x-BM in Wermelskirchen
« Antwort #1 am: 03-Mai-2015, 21:50 »

Man sieht bereits aus der Entfernung den Hauptgrund, warum er relativ unscheinbar daherkommt. Ihm fehlen etwa 10-15 Meter Wipfel. Bei der Gesamthöhe kam ich auf 27 Meter. Die Bruchstelle liegt bei etwa 22 Metern. Also hat er sich 5 Meter zurückgeholt. Angemessen für einen Zeitraum von ca. 10 Jahren. Wie die Bäume aber so sind, wenn ihr Auxin-Transport erst einmal durcheinander gekommen ist, schickt er direkt zwei neue Leader hoch. Die rechte Nr.2 hinkt dabei etwa 1,5 Meter hinterher.

Am Stamm kann man von einem Blitzanschlag eigentlich nix erkennen. Mir war zwar so, als ob da eine angedeutete Rinne wäre. Doch die müsste nach so kurzer Zeit eigentlich viel deutlicher zu sehen sein.

Man sieht auch hier deutlich, dass auf der Seite der Blutbuche wahrscheinlich schon seit knapp hundert Jahren keine Äste mehr wachsen... :o
Gespeichert
"And it smells like rain, Maybe even thunder, Won't you keep us from all harm, Wonderful redwood tree"
"Redwood Tree" - Van Morrison (Album "Saint Dominic's Preview" 1972)

Bakersfield

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3340
Re: Der dritte 187x-BM in Wermelskirchen
« Antwort #2 am: 03-Mai-2015, 21:58 »

Womit wir zum wichtigsten 18xx-Argument kommen (neben den langen verschlungenen Ästen und der groben Borke), dem Umfang/Durchmesser des Stammes.

Ich kam auf 664cm Umfang. Also ein waschechter BM der Zweimeter-Klasse: 2,11 m BHD.

An der Spitze finden sich bereits gut sichtbar die Ansätze der diesjährigen Zapfentrauben. Auch im Bergischen ist der Frühling bereits seit einiger Zeit im vollen Gange... :)

Das war's aus Wermelskirchen. Ich habe noch eine Tonne mehr Fotos aufzuarbeiten. Keine Ahnung, wie weit ich da heute noch mit komme... :-\

Abarbeitende Grüße aus'm WML,
Frank
« Letzte Änderung: 03-Mai-2015, 22:01 von Bakersfield »
Gespeichert
"And it smells like rain, Maybe even thunder, Won't you keep us from all harm, Wonderful redwood tree"
"Redwood Tree" - Van Morrison (Album "Saint Dominic's Preview" 1972)

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5121
    • tuff
Re: Der dritte 187x-BM in Wermelskirchen
« Antwort #3 am: 03-Mai-2015, 23:03 »

Frank, klasse Fund ! So hast Du jetzt doch noch Deine schöne Tour im Bergischen gemacht, hoffe ich. (Womöglich hast Du dabei noch mehr entdeckt ?)

Das Alter wird wohl hinkommen. Auch beim dem Baum in der Viktoriastraße (mit nur um die 130cm), denn der steht ja fast auf nacktem Fels. Dann wären das also historische Geschwister !

Und zwar, laut Herrn Weber, aus Kannada !! Das gleiche wurde ja auch über die Hülsenbuscher überliefert (mitgebracht aus Kanada). Damit hätten wir es hier also mit einer Herkunft aus dem mysteriösen Kanada-Grove zu tun !!!

Die Blutbuchen waren in Wermelskirchen offenbar mal groß in Mode. Die stehen da ja wirklich überall.
Gespeichert

Tom E

  • Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1833
Re: Der dritte 187x-BM in Wermelskirchen
« Antwort #4 am: 03-Mai-2015, 23:47 »

Hallo aufarbeitender Frank,
der ist doch ganz gewiss von 1965.  ;) Wie kam denn der Durchmesserwert von 2011 zustande?  ???

Auf alle Fälle ein sehr stattlicher Baum, der es früher wohl gar nicht so einfach hatte, dank der lieben Buche.
Wie kann man denn die Aussage mit der Spitze verstehen: "von 2005-2010"? Ist sie vielleicht vertrocknet? Womöglich eine 2003 Nachwirkung...  :-\

Edit: Im Verborgenen steht geschrieben, dass sie wohl wirklich in dieser Zeit abgestorben ist.
       Die Daten habe ich aktualisiert.


[OT] Frank, du und deine Schrauben. Klar, als Markierung ganz praktisch, ich glaub du lässt sie am Baum? Ich habe mein normales Maßband kürzlich erst für erleichterte Messungen alleine modifiziert, mit einem stink normalen Bilderhaken. Damit könntest du auch ganz leicht Bäume messen, in die du aus Liebe zum Baum keine Schraube drehen willst. Falls du nicht nur Mammutbäume misst. [/OT]

Gruß
Tom
« Letzte Änderung: 04-Mai-2015, 15:35 von Tom E »
Gespeichert
Gartenwetter: Awekas von den Bäumchen und der Heidi.

Bakersfield

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3340
Re: Der dritte 187x-BM in Wermelskirchen
« Antwort #5 am: 08-Mai-2015, 23:05 »


[OT] Frank, du und deine Schrauben. Klar, als Markierung ganz praktisch, ich glaub du lässt sie am Baum? Ich habe mein normales Maßband kürzlich erst für erleichterte Messungen alleine modifiziert, mit einem stink normalen Bilderhaken. Damit könntest du auch ganz leicht Bäume messen, in die du aus Liebe zum Baum keine Schraube drehen willst. Falls du nicht nur Mammutbäume misst. [/OT]
Ich nehme keinen Bilderhaken, weil ich nur BMs messe. Wenn ich nämlich noch anfange Eichen und Buchen zu messen, schmeißt meine Frau mich raus... ??? Ganz bestimmt... :o ;D Und die Schrauben nehme ich immer wieder mit. Geht sonst ins Geld... ;) Außer das eine Mal in Krefeld, das war 'ne Ausnahme... ;D
Gespeichert
"And it smells like rain, Maybe even thunder, Won't you keep us from all harm, Wonderful redwood tree"
"Redwood Tree" - Van Morrison (Album "Saint Dominic's Preview" 1972)

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5121
    • tuff
Re: Der dritte 187x-BM in Wermelskirchen
« Antwort #6 am: 01-September-2015, 00:47 »

Frank,

Vielleicht ein Tippfehler bei der ersten Eintragung und es sollte 1865 heissen ?

Alles an diesem BM deutet auf ein sehr viel höheres Alter hin, als 50 Jahre ... die tiefen Rinnen der Wurzelanläufe, die erreichte Höhe (vor dem Bruch), die sich windenden, vielfach verzweigten und teilweise gebrochenen Äste, und der buchenseitig astfreie Stamm (woraus man schliessen kann, daß diese Bäume schon sehr lange beieinander stehen, weswegen auch der Durchmesser der Buche in Betracht zu ziehen ist).

Ein BM an eimem super Standort mit optimalem Klima, der in 50 oder 70 Jahren ebenfalls 2m Durchmesser erreichen könnte, würde demgegenüber ganz anders aussehen, nämlich deutlich juveniler.

Schade daß Du die Bruchstelle nicht fotografierren konntest. Vielleicht hat man den Baum ja sogar gekappt als er die Buche überwuchs ?

Wenn nicht, dann wird es wohl ein Blitzschlag gewesen sein.
Gespeichert
 

Seite erstellt in 0.078 Sekunden mit 24 Abfragen.