Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Kinderstube

Der dritte Winter

<< < (2/10) > >>

Milan99:
Danke für die rasche Antwort und den Willkommensgruß. Da steht also demnächst bei mir durchaus eine Veränderung an. Der Boden ist nämlich etwas schwer und ich werde wohl die obere Schicht (vorsichtig) mit etwas Sand aufbessern plus Hackschnitzel aufbringen, den Gießring vergrößern und noch mehr von Unkraut befreien. Keine Hürde, aber demnach mit großer Wirkung. Hab aber demnach auch instinktiv einiges richtig gemacht, und das freut mich, denn ich habe wenig gedüngt.  Es handelte sich ja um ausgeruhten Brach-Boden, der durch die kleine gackernde Hühnerschar ab und an natürlich gedüngt wurde. ;) So war wenigstens mein Gedanke. Wenn länger Trockenheit herrschte, bekam er ab und an einen Eimer Wasser, also durchdringend, aber eben auch nicht zu oft, denn wer will schon dauernd nasse Füße haben. Er wuchs meinem Gefühl nach relativ langsam.Richtigen Schub bekam er erst seit letztem Sommer.

Nachdem ich nun (gar nicht gemerkt, wie die Zeit verging) tatsächlich weit über ne Stunde im Forum gestöbert habe (und spät ist es dadurch geworden, auauau), freut es mich, dass mein BM anscheinend einen guten Standort genießt. Völlig frei, aber durch etwas entferntes Buschwerk (am Bachufer) dennoch vor eiskalten Winden geschützt. Höhenlage knapp unter 500 m, einige Meter entfernt zwei ausladende (spitzengekappte) Fichten. Also nicht den gesamten Tag über Sonne, aber meistens, im Moment jedenfalls. Wenn er mal größer geworden ist, wird er sicherlich alles überragen und ein weihtin sichtbarer Einzelbaum sein. In einem Nachbargrundstück steht eine alte, sehr hohe Schwarzkiefer, ein Prachtexemplar und gesund. Auch dieser Baum ist solch ein weithin sichtbarer markanter Punkt, wie es mein BM mal werden soll. Wenn alles gut geht... Daumen drücken. Ich bin schon am Überlegen,  ob ich nicht noch einen zweiten... Vertragen sich zwei in unmittelbarer Nachbarschaft? Der Platz gäbe es eigentlich her.

Das Forum ist sooo interessant, fühle mich vom ersten Eindruck her sogar "am richtigen Platz" auch weil es "nebenher" um den Baum an sich geht. Könnte einiges sogar beitragen, z.B. mit einem Bild-Bericht über den Altensteiner Park. Ein großartiger Park mit herrlichsten Bäumen. Ich bin nämlich auch noch Foto- und Filmfreak (im Herstellen). Obendrein habe ich generell immer die Bäume im Blick (und Objektiv). *gg

Gute Nacht und Grüße aus dem schönen Tabarz!

Michael D.:
Hallo,Milan !

Auch von uns ein herzliches Willkommen bei den Mammutbaumfreunden :) ! Ein schönen Einstand hast du mit deinem Bericht gegeben.Es hört sich so an,als ob du tatsächlich Vieles bereits richtig gemacht hast.Nur mit Düngen würde ich erstmal warten,denn durch den Hühnersch... könnte schon einiges an Nährstoffen in den Boden gelangen,das dürfte aber von der Anzahl der gackernden Schar abhängen,und von der Beschaffenheit des Bodens.
In ein paar Jahren dürfte er mit den Wurzeln am Bach sein,das wirst du dann merken, er wächst dann noch etwas heftiger los (ich habe selbst MB´s in Bachnähe).

Wenn du es selber mit der Anzucht probieren möchtest,kannst du gerne Saatgut von mir bekommen,ich habe letztens reichlich geerntet,und gebe davon ein Teil an Interessierte ab.


Ermunternde Grüße ins Nachbarland ! Christina & Michael

Tom E:
Hallo Milan,
bei den Hühnern kannst du dich vielleicht an Achim´s BM orientieren. Inzwischen kommt er in eine Größe, in der ihm die Hühner nicht mehr gefährlich werden sollten. Der Vorteil, sie halten ihn dir quasi automatisch bewuchsfrei.  ;)
Bodenverbessernde Maßnahmen würde ich mir sparen, besonders da er sich inzwischen wohl sowieso "eingelebt" hat und sich seinen Weg selbst suchen wird. Am meisten Sinn macht das meist nur direkt bei der Pflanzung.
Natürlich kannst du ihm einen Kollegen pflanzen, sofern sie sich nicht gegenseitig das Leben schwer machen/um Wasser kämpfen müssen. Wie ist es denn bei dem Bachlauf, hat er ganzjährig Wasser, also besonders in den Trockenperioden? Wenn das der Fall ist, spricht wohl nichts dagegen.  ;)

Gruß
Tom

Milan99:
Danke auch euch, Tom, Christina und Michael, für das herzliche Willkommen und die guten Ratschläge.
Da sich hier alle mit Vornamen anreden, möchte ich meinen nun auch schreiben. Also... ich heiße Hildruth. (Ist Milan vielleicht etwas kürzer. ;D ) Ich werde gleich mal in Achims Post schauen.
Ehe ich das freundliche Angebot annehme, belese ich mich hier erst noch mal (steht sicher viel), was ich damals bei den Samenanzuchten falsch gemacht haben könnte. Dann gerne. :) Ist spannend, so ein Bäumchen sprießen zu sehen. Mir ging es damals aber auch um "ein Kind" genau dieses einen Baums in Altenstein. Wäre ein tolles Gefühl gewesen gerade aus seinen Samen so einen Baum zu haben. Ja, ich weiß, hoffnungslos melancholisch. ;)
Der Bachlauf führt im gesamten Jahr Wasser, selbst in Trockenzeiten. Wachsen die Wurzeln denn so rasch in die Breite? Runde 5 m sind schon ein Stück. Ich mach mich nun auch mal ans genaue Vermessen, wie viel er nun so zulegt usw. Bisher habe ich ihn einfach mehr beobachtet, den Bewuchs unter ihm so ziemlich beseitigt und eben gegossen, wenns zu trocken war. Und mich heftig gefreut, dass er die kritischste Zeit schaffte. Er sah aber auch schon sehr gut und kräftig aus, als ich ihn bekam (super, Wayne). Im ersten Winter draußen hatte ich die Wurzeln mit einer Reisigdecke geschützt, danach nichts mehr.
Sorgen machen mir unsere Wühlmäuse, die hat es dort in dem Bereich doch manchmal arg. Bislang Glück gehabt, aber da habe ich doch auch schon an anderer Stelle manches verloren. Deswegen hatte ich manchmal ganz gründlich gewässert, vor allem im Frühjahr, damit sich die Erde wieder anlegt, falls doch (und die Biester "ersaufen"). Darum erscheint mir die Entfernung der Grasbüschel rundherum äußerst sinnvoll. Und was mögen Wühlmäuse noch nicht? Vielleicht habt ihr ja noch einige Tipps.

Ich wünsche euch einen angenehmen Sonntag!

 

Tuff:
Hallo Hildruth ! Auch von mir ein herzliches Willkommen !

In Freiburg i. Brsg. gibt es diese zwei großen Mammutbäume direkt an einem tiefen Bach und sehr nah beieinander. Ich finde, das hat was.

Die hier  stehen auch sehr eng, es ist ebenfalls eine sehr schöne Gruppe. Ich würde sagen, drei als Gruppe dann aber freistehende Bäume passen auf jeden Fall gut zuammen.

Jedenfalls toi toi toi für deinem neuen Mitbewohner :)

Michael

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln