Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Mein Steckling meines Sämlings

(1/6) > >>

Distelhäuser:
Hallo, hier ist mein erster Versuch, ein Video auf Youtube hochzuladen. Bitte verzeiht mir meine Rotzerei. Wichtig ist ja nur der Baum :)

Der Mammutbaumprofi unter euch wird sehen, wie alt er ist.

Die letzten beiden Jahre ist er so 50cm/Jahr gewachsen. Ich habe ihn, den Steckling mit einer Höhe von 30cm dort ausgepflanzt. Dann gab es einen sehr harten Winter mit -15°C. Er hat dann ein bisschen gebraucht, um sich zu akklimatisieren, davon sprechen die unteren Äste. Der fängt jetzt, bzw seit 2 Jahren erst an, wie ein normaler BM zu wachsen. Man sieht in den unteren Regionen, wie die Äste gewachsen sind. Seitdem er 2 Jahre dort steht ubnd ordentlich gedüngt wird ubd gewässert wird, da wächst er, wie er soll. Ich geb mal die Wette ab, dass er im November 1m höher ist :)  Ok, ich habe ihn sehr krumm gepflanzt, aber in 20 Jahren sieht man das nicht mehr.



Wer will schon Bäume wie aus dem Lehrbuch :D XD haha.

Distelhäuser:
https://youtu.be/HpmTtwHtvfg



Ach so er ist jetzt 180cm klein.

Klaus:
Hallo Sebastian,

es hat doch gut funktioniert mit deinem Video.
Etwas länger hätte es sein dürfen sodass wir auch was sehen.

VG
Klaus

Bakersfield:
Hi Sebastian,

Kompliment der BM-Steckling macht doch tatsächlich einen sehr fitten Eindruck. Jetzt wo du ihm hier schon einen eigenen Thread gegeben hast, kannst du ja seine Entwicklung immer weiter dokumentieren.

Das finde ich besonders interessant. Und viele andere MB-Fans auch... :)

Verstehe ich das richtig, du wettest, dass er dieses Jahr einen ganzen Meter wächst? Wäre schon eine stramme Leistung, aber durchaus möglich (bei Düngung und Wässerung oder bei günstigem Wetter/gutem Boden).

Unser BM hat die letzten Jahre durchschnittlich 70cm im Jahr geschafft. Aber noch nie über einen Meter.

Viele Grüße aus'm Westmünsterland,
Frank

Distelhäuser:
Danke schön!  :)

Ich hoffe, dass es in diesem Sommer viel Regen und passende Temperaturen geben wird. Dann kann man auch kräftig düngen. Ich habe an Ostern sicher 200gramm Volldünger mit Schwefel, Magnesium auf einer Fläche von zweim2 draufgeworfen. Danach hat es nochmal kräftig geregnet. Der Boden ist der typische Boden im südlichen Odenwald in Walldürn(nördlichstes Nordbaden). Er ist rötlich/bräunlich(wir haben hier sehr viel Rotsandstein, aus dem früher die Häuser gebaut wurden. Der Boden ist auch recht schwer und ich gebe immer Bodenaktivator dazu.

Und natürlich werde ich seinen weiteren Lebensweg dokumentieren und auch längere/bessere Videos einstellen.

Viele Grüße
Distelhäuser

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln