Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Bitte anschnallen: 300 KMs in Wuppertal!

<< < (19/21) > >>

Tuff:
Dennis,

"Herkünfte aus dem gesamten kalifornischen Verbreitungsgebiet" ... wow.

Wieviele verschiedene Herkünfte waren es denn ?

Und wäre es nicht sinnvoll auch kanadische Herkünfte mit einzubeziehen ?

Dort müsste man doch auch Anbauversuche gemacht haben.

Nachtrag: Anscheinend gibts auf Vancouver Island  (B.C.) Redwoods, namentlich in den Butchart Gardens (https://www.butchartgardens.com/historical-trees-of-the-butchart-gardens) und sogar auf den Haida Islands  soll es  eine Redwood Pflanzung geben. Über beide konnte ich aber im Netz nix konkretes finden.

Nach meinen Erfahrungen ist nicht nur Frost ein Problem, sondern auch Frosttrocknis wenn im Februar / März die Sonne draufknallt. Ob man hier etwas 'selektieren' kann sei dahingestellt, das Problem haben ja die meisten raschwüchsigen Koniferen.

Wenn 'hardy', dann wäre es ein KM der im Herbst früh aufhört zu wachsen (und danach seine grünen Triebe noch gut 'aushärtet')  bzw. im Frühling spät austreibt. Klingt irgendwie kontraproduktiv oder ?

Wenn das Ziel die Tauglichkeit des KM zur Holzproduktion ist, dann müsste man wahrscheinlich Anbau unter mindestens temporärem Schirm empfehlen, und diese Situation auch 'testen'. Dann wären also die Temperaturen unter Schirm zu messen und die Frostsonne wäre kaum noch ein Problem. Der Holzzuwachs wäre aber dann sicher deutlich geringer als im Freistand.

Tuff:
Vielleicht kann man aus Kreuzungen mit Variationen wie 'cantab' eine besonders frostharte Variante züchten. Die dann deutlich langsamer wächst. For what it's worth ...

Otto:
Hallo MB-Freunde,

auf meiner karfreitäglichen Runde kam ich auch wieder an der ID3387 vorbei, Michas Standort "B",
Abteilung 0416A1, 111 KM (größer 2m).
An den Stämmen schien eine Markierung zu sein, neu. Ja dauerhafte Plaketten. Die höchste Nummer im Bestand  war die mit der Zahl 107. Es wurden also 107 Bäume gezählt. Die Differenz von 4 Exemplaren zu meiner Zählung ist leicht erklärt, denn an einem besenstieldicken Ausschlag war keine Plakette befestigt, für mich, weil höher als 2m aber ein zählwürdiger KM  8). Der Besen ist nicht der einzige im Bestand.
In der ID3388, 178 KM, direkt "nebenan", wurden keine Plaketten befestigt.

VG   Otto

Otto:
Die letzten Bilder machte ich bei der ID3386, Abteilung 0408M1, 152 KM, wie immer von meinem "Lieblingsbaum".

Das wars vom Freitag, vG   Otto

Otto:
Hallo MB-Freunde,

letzten Mittwoch war ich mal wieder in Burgholz und kam mal wieder an der ID3386 vorbei.
Habe natürlich auch ein Foto gemacht, den Winteraspekt konnte ich nicht ungenutzt vorbeigehen lassen  ::).
Das zweite Bild ist eine bearbeitete Version des gleichen Fotos.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln