Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Bitte anschnallen: 300 KMs in Wuppertal!

(1/21) > >>

Mick Rodella:
Hallo KM-Fans,

Erst einmal vielen Dank an Wayne, jetzt glaub ich auch an Sempervirens-Wäldchen in Deutschland!

Nach kurzer Rücksprache mit einem Forstangestellten ergibt sich folgender derzeitiger MB-Gesamtbestand im Staatsforst Burgholz auf ca. 250 Hektar:

Sequoiadendron giganteum: 1000+

Sequoia sempervirens: 300+

Metasequoia glyptostroboides: 700+

Und ich hab heute wohl fast alle gesehen!


Die heutige Wanderung in Wuppertal war unerwartet heftig: 13 km plus 2 Extra-Runden (verlaufen!) plus 2 Std. fotografieren = 8 Stunden Mammut-Tour. Und das bei einem Sch....wetter, bei dem sich vielleicht UMs und KMs wohl fühlen!

Neben vielen weiteren BMs und UMs waren heute die Küstenmammuts das Ziel. Und die sind fantastisch!
Direkt am Weg stehen die kräftigsten.

Da ich von Süden anmarschiert bin, ergab sich so die Bezeichnung A und B für die Haupt-Anpflanzungen.

Standort A: ca. 75 Küstenmammutbäume, Koordinaten Mitte: 51.21659 / 7.11544 / ca. 220 m üNN.
Der höchste Baum (links im Bild) misst 27.3 Meter, der stärkste: DBH 0.65.
Diese Exemplare stammen von 1974. Im Areal sind alle Größen zu finden.
Zustand: insgesamt sehr gut, kaum Mehrfachspitzen. Ca. 5 Exemplare neigen zu Dürre (Frostschäden?), die meisten erinnern in ihrer Wipfeldichte an BMs. Ein Baum hat seine Spitze verloren und ist fast komplett mit Neuaustrieben bedeckt. Nicht zu übersehen.

Standort B Nord: ebenfalls ca. 75 Bäume, Koordinaten des stärksten Baums am südlichen Scheitelpunkt der Gruppe: 51.22099 / 7.12544 / ca. 250 m üNN.
Der höchste Baum (nicht im Bild) ist nicht messbar, aber höher als vermessene 28-Meter-Exemplare.
Der stärkste ist unten abgebildet: DBH 0.89.
Die kräftigen Bäume stammen aus den Jahren 1968 bis 1971. Auch hier jüngere Exemplare.
Zustand: durchweg klasse, sehr dicht begrünt. Vereinzelte Fällungen.

Standort B Süd: ca. 150 Bäume auf nur gering größerer Fläche wie im nördlichen Bereich. Grenzt direkt südlich an "B Nord" an. Gepflanzt wahrscheinlich um 1985. Dafür erstaunlich kräftig und hoch, max. ca. 22 m. Auch hier sind einige Stümpfe zu sehen.

Tipps:
1. Standort B von Norden anfahren - Parkplatz Kaisereiche (vom Forsthaus/WPZ in der Friedensstraße ist das ganz schön weit und ziemlich schlecht zu finden)
2. Stativ mitnehmen (sehr dunkel zwischen den Bäumen)

Quellen für Altersangaben: Broschüre "Burgholz-Vom Versuchsrevier zum Arboretum".

Mick Rodella:
hier Standort B.

Oft beim KM zu sehen: der Neuaustrieb nach dem Fällen. Darunter das obligatorische Burgholz-Bild.

Fahrt einfach mal selber hin. Auch für Nicht-MB-Maniacs sehr empfehlenswert!

Gruß
Micha

Sir Cachelot:
Super Info, ein großer Fang!
Wär hätte es gedacht?
Werden die Bäume vielleicht als Nutzholz oder Samenerzeuger genutzt?
Die klimatischen Bedingungen scheinen ja sehr gut zu sein, wenn die in 30-40 Jahren so zulegen.

Hoggio:
Wow, gratuliere!!
die werde ich mir auf jeden fall ansehen!!!

Rüdiger

Mick Rodella:
Vielen Dank, aber das war "nur" ein Update.

@Peter:

Nutzholz? Eigentlich nicht. War aber ursprünglich so gedacht.
An den Standorten herrscht fast reiner KM-Bestand, nur hier und da mal eine Hemlock oder Thuja. Natürlich müssen die Wäldchen von Zeit zu Zeit gelichtet werden, die Stämme werden auch abtransportiert und sicherlich irgendwie verarbeitet. Kommerziell abgeholzt wird dort nicht, der Staatsforst ist mittlerweile ja eine touristische Attraktion.

Die Bedingungen sind dort optimal: oft neblig und feucht. Gut für UM/KM, nicht so gut für die BMs (viele sind sehr kahl, obwohl sie genug Licht bekommen -Pilzbefall?-).

vG
Micha

P.S.: wer die KMs finden will, braucht einen guten Orientierungssinn (die Symbole an den Wegen sind nicht immer eindeutig) und die o.g. Broschüre/Karte. Ingolf hat die Quelle im ersten Burgholz-Beitrag genannt.
Die KMs wachsen bei Pos. 10 und 23 am Weg "Wälder der Welt", Gesamtlänge hin und zurück: über 13 Kilometer bei anstrengendem Auf und Ab.
Die Koordinaten sind aus GoogleEarth, also Vorsicht bei der Benutzung des eigenen Gerätes (Abweichungen!)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln