Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Bergmammutbäume in Neuseeland

<< < (3/3)

Tom E:

--- Zitat von: Bakersfield am 19-Februar-2015, 07:10 ---
Sie altern dort längst nicht so schnell wie hier bei uns.


--- Ende Zitat ---

Hallo Frank,
wie kommst du darauf? Weil sie durch die bessere Wasserversorgung nicht auslichten und krank werden? Das Problem haben zum Glück nicht alle Bäume in Deutschland, wenn man es auch ab und an sehen muss, leider.
Ansonsten verhält es sich doch gleich, die Bäume werden extrem schnell sehr dick und haben Probleme in der Höhenentwicklung. Allgemein ist es beim Baum ja so, schnelles Wachstum = schnelle Alterung. Bedeutet, da sie in Neuseeland eher noch schneller wachsen als hier, sind sie dort wenn schon etwas "älter", auch wenn sie vielleicht vitaler aussehen durch die günstigeren Bedingungen.
Diese und unsere Bäume werden wohl nie 3000 Jahre alt werden, dafür geht es ihnen zu gut.  ;)
Darf natürlich auch jeder sehen wie er will.  8) Mir fehlt leider die USA-Erfahrung, wenn wer Infos zum Alter der jungen Bäume dort hat, wäre interessant. Nach meinem Internet-Infostand würde ich aber davon ausgehen, dass ein 150jähriger Sierra-BM die optische Gestalt eines bei uns recht jungen BM hat, halt eine schmale Wundertüte.  ::)
Vielleicht wäre es sogar irgendwie möglich, das "tatsächliche" Alter (Edit: im Vergleich zur Heimat) unserer alten BM zu bestimmen. Oder auch nicht, keine Ahnung.  :-\

Gruß
Tom

Bakersfield:
Hi Tom,

sorry, ich hatte deinen Post in den letzten Wochen leider übersehen... :-[

Also das mit dem Altern?! Naja, ich habe jetzt vielleicht 50 neuseeländische 18xx BMs auf Fotos gesehen. Die meisten davon hatten noch ziemlich intakte Kronen. Und dass sie dort insgesamt gute Wachstumsbedingungen (lange Vegetationsperiode) haben, ist ja offensichtlich.

Ich wollte damit also nur ausdrücken, dass sie dort wohl auch im Durchschnitt deutlich älter werden dürften wie bei uns. Denn hier haben sie an vielen Standorten mehr zu kämpfen, als man anfänglich und oberflächlich betrachtet glaubt.

Natürlich setzen ihnen auch in NZL Stürme und Blitze zu. Doch der entscheidende Unterschied scheint zu sein, dass man's ihnen schon bald nicht mehr ansieht. Ein Kronenschaden wird schneller und besser herausgewachsen wie bei uns. Die Vitalität ist besser. Pilze werden effektiver abgewehrt.

Nun könnte man sagen, sie leben/wachsen dort "schneller" als in Kalifornien. Und auch da ist etwas dran. Mag sein, dass sie deshalb statt maximal 3000 Jahren in NZL nur 1500 Jahre durchhalten. Und bei uns nur 500 Jahre... ???

Rein optisch sind 150 deutsche BM-Jahre aber gleichbdeutend mit ca. 1500 kalifornischen Jahren und ???? neuseeländischen Jahren. Frag mich einfach in ca. 100-150 Jahren noch einmal. Bis dahin habe ich's hoffentlich auch mal nach Down Under geschafft... ;D

Zukünftige Grüße,
Frank
 

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln